Der Oberste Gerichtshof gewährte certiorari, um die anhaltenden und heftigen Proteste, die sich aus seiner früheren Entscheidung in Engel v. Vitale bezüglich der Religion in Schulen ergaben, beizulegen. Henry W. Sawyer vertrat den Fall im Namen von Schempp.
EntscheidungEdit
Der Oberste Gerichtshof bestätigte die Entscheidung des Bezirksgerichts und befand das Gebetsgesetz von Pennsylvania für verfassungswidrig aufgrund der Fakten in diesem Fall sowie der klaren Präzedenzfalllinie des Obersten Gerichtshofs. In der Stellungnahme des Gerichts erklärte Richter Tom C. Clark: “Dieses Gericht hat entschieden, dass das Mandat des Ersten Verfassungszusatzes durch den Vierzehnten Verfassungszusatz … in einer Reihe von Fällen seit Cantwell vollständig auf die Staaten anwendbar gemacht wurde.”
Unerwartet waren jedoch die Gedanken, die im zweiten Teil der von Richter Clark für die Mehrheit verfassten Stellungnahme zum Ausdruck kamen. Die Anerkennung religiöser Ideale durch den Gerichtshof als wertvoll für die Kultur der Vereinigten Staaten in dieser Stellungnahme wird im Allgemeinen von keiner Seite der Kirche-Staat-Debatte viel zitiert, wenn es um den Fall und seine Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten geht. In seinen einleitenden Gedanken wies er ausdrücklich darauf hin, dass diese Ansicht in der bisherigen Rechtsprechung in ähnlichen Fällen wie Abington v. Schempp vertreten wurde.
Clark fuhr fort, dass der Gerichtshof der Ansicht war, dass unabhängig von der religiösen Natur der Bürgerschaft die Regierung auf allen Ebenen, wie von der Verfassung gefordert, in Fragen der Religion neutral bleiben muss, “während sie alle schützt, niemanden bevorzugt und niemanden herabsetzt.” Der Gerichtshof hatte “die Behauptung vieler, die Establishment Clause verbiete nur die staatliche Bevorzugung eines Glaubens gegenüber einem anderen, klar zurückgewiesen.”
Unter Berufung auf Richter Hugo Black in Torcaso v. Watkins fügte Richter Clark hinzu: “Wir wiederholen und bekräftigen erneut, dass weder ein Staat noch die Bundesregierung eine Person verfassungsmäßig zwingen kann, sich zu einer Religion zu bekennen oder nicht. Ebenso wenig kann sie verfassungsmäßig Gesetze erlassen oder Anforderungen auferlegen, die alle Religionen gegenüber Nichtgläubigen begünstigen, und ebenso wenig kann sie jene Religionen, die auf dem Glauben an die Existenz Gottes beruhen, gegenüber jenen Religionen begünstigen, die auf anderen Überzeugungen beruhen.” Ein solches verbotenes Verhalten war in dem Gesetz von Pennsylvania, das das Bibellesen (und die Rezitation des Vaterunsers) in den öffentlichen Schulen vorschreibt, offensichtlich. Das Gericht erkannte den Wert einer solchen idealen Neutralität aus den Lehren der Geschichte, als Regierung und Religion entweder vollständig miteinander verschmolzen waren oder miteinander kooperierten und die Religionsfreiheit nicht existierte oder ernsthaft beschnitten wurde.
Brennan’s concurrenceEdit
Justiziar Brennan reichte eine lange und historisch bedeutsame concurrence ein, in der er auf 73 Seiten seine Vorstellungen darüber darlegte, was die Verfasser bei der Formulierung des Ersten und Vierzehnten Verfassungszusatzes beabsichtigt hatten, den Wert der Religion in der amerikanischen Kultur bewertete, rechtliche Präzedenzfälle überprüfte und einen Kurs für künftige Staat-Kirche-Fälle vorschlug. Brennan konzentrierte sich auf die Geschichte der Establishment Clause, um zahlreichen Kritikern der Engel-Entscheidung des Gerichts entgegenzutreten, die darauf hinwiesen, dass das Gebet in öffentlichen Schulen wie auch in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens eine langjährige Praxis sei, die bis zur Ausarbeitung der Verfassung und der Bill of Rights zurückreiche. Er erklärte, er sei sich der “Unklarheiten in den historischen Aufzeichnungen” bewusst und halte eine moderne Auslegung des Ersten Verfassungszusatzes für gerechtfertigt. Zur Verteidigung dieses Ansatzes erklärte Brennan:
Was auch immer Jefferson oder Madison über das Bibellesen oder das Aufsagen des Vaterunsers in … öffentlichen Schulen … gedacht haben mögen, unser Umgang mit der Geschichte … muss sich auf allgemeine Zwecke beschränken, nicht auf spezifische Praktiken. … die Schulen in Baltimore und Abington verletzen den Ersten Verfassungszusatz, weil sie in unserer Zeit hinreichend jene substantiellen Übel bedrohen, deren Furcht die Establishment Clause hervorgerufen hat. … Unsere Auslegung des Ersten Verfassungszusatzes muss notwendigerweise auf die viel stärker aufgeladene Natur religiöser Fragen in der heutigen Gesellschaft reagieren. Eine allzu wörtliche Suche nach dem Rat der Gründerväter zu den Fragen dieser Fälle scheint mir vergeblich und fehlgeleitet zu sein.”
Als Antwort auf Kritiker einer weiten Auslegung der Verbote gegen die Regierung im Bereich der Religion sagte Brennan: “Nichts im Text der Establishment Clause unterstützt die Ansicht, dass die Verhinderung der Errichtung einer offiziellen Kirche als das volle Ausmaß der Verbote gegen offizielle Verwicklungen in die Religion gedacht war.
Im dritten Abschnitt seiner ausführlichen Begründung zeichnete Richter Brennan den Weg auf, der zur Einbeziehung der Religionsklauseln des Ersten Verfassungszusatzes führte, indem er auf den Vorwurf des Anwalts der Gemeinde Abington antwortete, das Bibellesegesetz von Pennsylvania sei eine Angelegenheit des Bundesstaates und falle nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bundesgerichte, auch nicht des Obersten Gerichtshofs. Er bezeichnete das tägliche Aufsagen des Vaterunsers und das Lesen der Bibel als “ziemliche Verstöße gegen das Gebot der Establishment Clause”. Er verwies auf die lange Geschichte solcher Praktiken, sogar vor der “Gründung unserer Republik”. Darüber hinaus erklärte er, dass die meisten derjenigen, die das Lesen der Bibel und das Gebet in Schulen forderten, hofften, “breitere Ziele zu verfolgen als die formale Anbetung Gottes zu erzwingen oder den Kirchenbesuch zu fördern”. Er zitierte die Worte des Superintendent of Public Instruction von Wisconsin aus dem Jahr 1858, der die Bibel als geeignet ansah, “die edelsten Prinzipien von Tugend, Moral, Patriotismus und guter Ordnung zu lehren”.
Justiziar Brennan bemühte sich auch zu zeigen, dass viele Staaten wie South Dakota, New Hampshire, Wisconsin, Ohio und Massachusetts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereits ähnliche Gesetze wie Pennsylvania erlassen und wieder aufgehoben hatten. Jahrhunderts bereits ähnliche Gesetze in Pennsylvania aufgehoben. Darüber hinaus bestanden viele führende Politiker, darunter Generalstaatsanwälte und Präsidenten wie Ulysses S. Grant und Theodore Roosevelt, darauf, dass “religiöse Angelegenheiten den Familienaltären, Kirchen und Privatschulen überlassen werden” und dass es “nicht unsere Sache ist, die protestantische Bibel oder die katholische Vulgata oder den Talmud in den Schulen lesen zu lassen”.
Brennan erkannte in seinem Urteil auch die Pluralität des religiösen Denkens in der Nation als ausreichende Grundlage für eine Einschränkung der Beziehungen zwischen Kirche und Staat an. Er nannte diesen Mangel an Wertschätzung dieses Pluralismus als den “grundlegenden Fehler” des Bibellesegesetzes von Pennsylvania und der Verteidigung dieses Gesetzes durch die Gemeinde Abington:
In jeder Gemeinde gibt es Personen – oft zutiefst gläubige -, für die jede Version der jüdisch-christlichen Bibel anstößig ist. Es gibt andere, deren Ehrfurcht vor der Heiligen Schrift ein privates Studium oder Nachdenken erfordert und für die eine öffentliche Lesung oder Rezitation ein Sakrileg ist…. Für solche Personen ist nicht die Tatsache, dass die Bibel in den öffentlichen Schulen verwendet wird, noch der Inhalt einer bestimmten Version anstößig, sondern die Art und Weise, in der sie verwendet wird.
Stewarts abweichende MeinungBearbeiten
Justiziar Potter Stewart reichte die einzige abweichende Meinung in diesem Fall ein. Darin kritisierte er sowohl die Stellungnahmen der unteren Instanzen als auch die Entscheidung, zu der der Oberste Gerichtshof in Bezug auf sie gelangt war. Er wollte den Fall zur weiteren Verhandlung an die unteren Gerichte zurückverweisen.
Stewart hatte bereits in der Rechtssache Engel v. Vitale eine abweichende Meinung vertreten und hielt die in jenem Fall angeführte Doktrin angesichts der langen Geschichte religiöser Praktiken der Regierung in den Vereinigten Staaten für unplausibel, einschließlich der Tatsache, dass der Oberste Gerichtshof seine eigenen Sitzungen mit der Erklärung “God Save this Honorable Court” (Gott schütze dieses ehrenwerte Gericht) eröffnet und dass der Kongress seine Sitzungen mit Gebeten eröffnet, neben vielen anderen Beispielen. Stewart vertrat die Ansicht, dass eine solche Praxis zur langen Geschichte der Nation passe, die die freie Ausübung religiöser Praktiken auch im öffentlichen Bereich zulasse.
Er erklärte die mit Schempp zusammengefassten Fälle für “so grundlegend mangelhaft, dass eine sachkundige oder verantwortungsvolle Feststellung der vorgelegten verfassungsrechtlichen Fragen unmöglich ist” – insbesondere die Frage, ob die Establishment Clause verletzt wurde. Was die Absicht und den Geltungsbereich der Religionsklauseln des Ersten Verfassungszusatzes betrifft:
Ich denke, es ist eine falsche Vereinfachung, sie als einen einzigen verfassungsrechtlichen Standard der “Trennung von Kirche und Staat” zu betrachten, der in jedem Fall angewendet werden kann, um die erforderlichen Grenzen zwischen Regierung und Religion zu ziehen…. Historisch gesehen wurde der Erste Verfassungszusatz ausschließlich als Beschränkung der neu geschaffenen nationalen Regierung angenommen. Die Ereignisse, die zu seiner Verabschiedung führten, deuten stark darauf hin, dass die Establishment Clause in erster Linie ein Versuch war, sicherzustellen, dass der Kongress nicht nur nicht befugt sein würde, eine nationale Kirche zu gründen, sondern auch nicht in der Lage sein würde, in bestehende staatliche Einrichtungen einzugreifen. … So verhielt es sich bis zur Verabschiedung des Vierzehnten Verfassungszusatzes, oder genauer gesagt, bis zur Entscheidung dieses Gerichts in der Rechtssache Cantwell….
Er erklärte seine Zustimmung zu der Doktrin, dass der Vierzehnte Verfassungszusatz die Bill of Rights umfasst und anwendet, wies aber auf die Ironie hin, dass eine solche Änderung, “die den Staaten die Freiheit lassen sollte, ihren eigenen Weg zu gehen, nun zu einer Einschränkung ihrer Autonomie geworden ist”.
Andere Kritiker der Feststellungen des Gerichts in der Rechtssache Abington gegen Schempp zitieren oft den folgenden Auszug aus der Stellungnahme von Richter Stewart:
Wenn religiöse Übungen als unzulässige Aktivität in Schulen angesehen werden, wird die Religion in einen künstlichen und vom Staat geschaffenen Nachteil versetzt…. Und die Verweigerung religiöser Übungen wird somit nicht als Verwirklichung staatlicher Neutralität angesehen, sondern vielmehr als die Einführung einer Religion des Säkularismus oder zumindest als staatliche Unterstützung der Überzeugungen derjenigen, die meinen, dass religiöse Übungen nur im privaten Bereich stattfinden sollten.