Amateurfunk-Handbuch/Sinusförmige Wellenformen

Es gibt drei grundlegende Eigenschaften von sinusförmigen Wellenformen (im Folgenden Sinusoide): Amplitude, Frequenz und Phase.

Wie im Diagramm dargestellt, ist die Amplitude die Differenz zwischen dem hohen und dem niedrigen Wert. Die Wellenform kann verschiedene Einheiten haben, je nachdem, was die Wellenform ist. Wenn die Wellenform eine Spannung in Abhängigkeit von der Zeit misst, wird die Amplitude in Volt angegeben; wenn es sich um einen Strom in Abhängigkeit von der Zeit handelt, würde die Amplitude in Ampere angegeben. Die Frequenz ist gleich 1 λ {\displaystyle {\frac {1}{\lambda }}

{\displaystyle {\frac {1}{\lambda }}

und ist ein Maß dafür, wie schnell sich die Wellenform wiederholt. Wenn die Wellenform eine Funktion der Zeit ist, wird die Frequenz normalerweise in Hertz (Hz) gemessen. Da die Frequenz ein Maß dafür ist, wie schnell die Wellenform zyklisch verläuft, wird sie manchmal (in der Regel in älteren Texten) in Zyklen angegeben. Ein Zyklus entspricht einem Hertz. λ ist der Kehrwert der Frequenz und wird als Periode bezeichnet (in der Regel wird ein “T” zur Angabe der Periode verwendet). Die Phase ist ein Maß dafür, wie “versetzt” das Signal zu einem Referenzsignal ist. Die Phase ist nur sinnvoll, wenn man Signale mit der gleichen Frequenz vergleicht, da sich die Phase sonst in Abhängigkeit von der Zeit ändert.

In der zweiten Darstellung ist rot eine Sinuswelle und grün eine Kosinuswelle. Wie man sehen kann, sind diese Wellenformen identisch, außer dass die eine eine verschobene Version der anderen ist. Beachten Sie, dass die Kosinusfunktion eine Spitze bei 0 erreicht, während die Sinusfunktion eine Spitze bei π 2 erreicht. {\displaystyle {\frac {\pi }{2}}.}

{\displaystyle {\frac {\pi }{2}}.}

Die Kosinusfunktion erreicht den Scheitelpunkt früher und ist der Sinusfunktion um π 2 voraus, {\displaystyle {\frac {\pi }{2}},}

{\displaystyle {\frac {\pi }{2}},}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.