Auf den Punkt gebrachtDie Kortikoide: Pharmakologie und Indikationen von Kurzkuren in der PädiatrieShort courses of corticosteroids: pharmacology and indications in pediatrics

Die Kurzkur der Kortikoidtherapie entspricht einer Behandlung von weniger als 15 Tagen (meist 1 Woche bis 10 Tage); sie zielt darauf ab, die entzündungshemmende Wirkung von Kortikoiden in hohen Dosen auszunutzen. Die pharmakologischen und pathophysiologischen Grundlagen der entzündungshemmenden Wirkung von Kortikoiden werden erläutert. Da sie eine sehr spezielle Behandlungsmodalität darstellen, wird die Bolusbehandlung mit Kortikoiden in diesem Artikel nicht behandelt. Bei den in Kurzkuren verwendeten Kortikoiden handelt es sich hauptsächlich um synthetische Derivate, die im Vergleich zu Cortisol eine viel stärkere entzündungshemmende Wirkung, einen geringeren mineralokortikoiden Effekt und eine längere biologische Halbwertszeit haben. Die am häufigsten verwendeten sind Prednisolon und Prednison, Dexamethazon und Betamethazon. Die Hauptindikationen für Kortikosteroide bei einer Kurzkur sind die akute Laryngitis und der Asthmaanfall. Auch bakterielle Meningitis als Ergänzung zu einer wirksamen Antibiotikatherapie stellt eine Indikation dar. In der Gastroenterologie gibt es einige begrenzte Indikationen: rheumatoide Purpura und entzündliche Darmerkrankungen. Die Nebenwirkungen von Kortikoid-Kurzkuren sind relativ selten; sie sind nicht spezifisch für die Kurzkur und hängen hauptsächlich mit dem Terrain zusammen. Immunoallergische Ereignisse umfassen Hauterscheinungen und in Ausnahmefällen einen anaphylaktischen Schock. Neuropsychische Manifestationen können in den ersten 10 Tagen der Behandlung auftreten und bestehen hauptsächlich aus Delirium und Halluzinationen. In Ausnahmefällen wurde über Augenkomplikationen wie einen Anstieg des Augeninnendrucks in den ersten Tagen der Behandlung berichtet, insbesondere bei Kurzsichtigkeit. Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung gibt es keine Studien, die eindeutig belegen, dass die Behandlung mit Kortikosteroiden das Risiko für peptische Ulzera erhöht. Kurze Kuren mit Kortikosteroiden bergen nicht das Risiko, dass die Hypothalamus-Hypophysen-Achse in Wallung gerät, und erfordern daher keine schrittweise Verringerung der Dosis nach Beendigung der Behandlung.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.