Banisteriopsis – Die wichtigsten Gattungen und Arten von A bis Z – The Encyclopedia of Psychoactive Plants: Ethnopharmakologie und ihre Anwendungen

Die Enzyklopädie psychoaktiver Pflanzen: Ethnopharmacology and Its Applications

Banisteriopsis caapi (Spruce ex Grisebach) Morton

Ayahuasca Vine

Familie

Malpighiaceae (Barbados Cherry Family); Pyramidotorae, Banisteriae Tribe

Formen und Unterarten

Es wurden zwei Varietäten unterschieden (D. McKenna 1996):

Banisteriopsis caapi var. caupari

Banisteriopsis caapi var. tukonaka

Die erste Form hat einen knorrigen Stiel und gilt als potenter; die zweite hat einen völlig glatten Stiel.

Die Andoques-Indianer unterscheiden zwischen drei Formen der Rebe, je nach der Art ihrer Wirkung auf die Schamanen: iñotaino’ (Verwandlung in einen Jaguar), hapataino’ (Verwandlung in eine Anakonda) und kadanytaino’ (Verwandlung in einen Habicht) (Schultes 1985, 62). Die Siona unterscheiden zwischen den folgenden kultivierten Formen: wa’í yahé (“Fleisch-Yahé”, mit grünen Blättern), ya’wi yahé (“Pekari-Yahé”, mit gelb-gestreiften Blättern), naso ãnya yahé (“Affenschlangen-Yahé”), naso yahé (“Affen-Yahé,” mit gestreiften Blättern), yahé repa (“richtiger Yahé”), tara yahé (“Knochen-Yahé”, mit knorrigen Stämmen), ‘aíro yahé (“Wald-Yahé”), bi’ã yahé (“Vogel-Yahé,” mit kleinen Blättern), sia sewi yahé (“Ei sewi yahé”, mit gelblichen Blättern), sêsé yahé (“Weißlippen-Pekari yahé”), wêki yahé (“Tapir yahé,” von großer Größe), yaí yahé (“Jaguar yahé”), nea yahé (“schwarzes yahé”, mit dunklen Stielen), horo yahé (“Blumen yahé”) und sisé yahé (Vickers und Plowman 1984, 18f.*).

Synonyme

Banisteria caapi Spruce ex Griseb.

Banisteria quitensis Niedenzu

Banisteriopsis inebrians Morton

Banisteriopsis quitensis (Niedenzu) Morton

Volksnamen

Amarón wáska, “Boa-Ranke”), ambi-huasca (Inga, “Medizinranke”), ambiwáska, ayahuasca amarilla, ayahuascaliane, ayahuasca negra, ayahuasca vine, ayawasca, ayawáska, bejuco de oro (“Goldrebe”), bejuco de yagé, biaj (Kamsá, “Rebe”), biáxa, biaxíi, bichémia, caapi,51 caapí, camárambi (Piro), cauupuri mariri, cielo ayahuasca, cuchiayahuasca, cushi rao (Shipibo, “starke Heilpflanze”), doctor, hi(d)-yati (d)yahe, iáhi’, kaapi, kaapistrauch, kaheé, kahi, kalí, kamarampi (Matsigenka), máo de onça, maridi, natem, natema, nepe, nepi, nishi (Shipibo, “Weinstock”), oo’-na-oo (Witoto), purga-huasca, purga-huasca de los perros, rao (Shipibo, “Heilpflanze”), reéma (Makuna), sacawáska, sacha-huasca (Inga, “Wildrebe”), seelenliane, seelenranke, shurifisopa, tiwaco-mariri, totenliane, Weinstock der Toten, Weinstock der Seele, yagé, yagé cultivado, yagé del monte, yagé sembrado, yahe, yaje, yáje, yajé, yajén, yaji, yaxé (Tukano, “Zaubererpflanze”)

Geschichte

Das Wort Ayahuasca ist Quechuan und bedeutet “Weinstock der Seele” oder “Weinstock der Geister” (Bennett 1992, 492*). Die Pflanze wird in Südamerika offenbar schon seit Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden zur Herstellung psychoaktiver Getränke (Ayahuasca, Natema, Yahé usw.) verwendet. Richard Spruce (1817-1893) sammelte die ersten botanischen Proben der Rebe zwischen 1851 und 1854 (Schultes 1957, 1983c*). Die Originalbelegexemplare wurden sogar auf Alkaloide untersucht (Schultes et al. 1969).

Der deutsche Ethnograph Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) war einer der ersten, der die Herstellung des Caapi-Getränks aus Banisteriopsis caapi beobachtete und beschrieb (1921, 190ff.). Die Pharmakologie wurde erst Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts aufgeklärt (siehe Ayahuasca).

Verbreitung

Es ist nicht sicher, woher die Pflanze stammt, da sie heute in Peru, Ecuador, Kolumbien und Brasilien, also im gesamten Amazonasbecken, angebaut wird. Bei den Wildpflanzen scheint es sich hauptsächlich um verwilderte Bestände zu handeln (Gates 1982, 113).

Kultivierung

Die Pflanze wird fast ausschließlich durch Stecklinge kultiviert, da die meisten kultivierten Pflanzen unfruchtbar sind (Bristol 1965, 207*). Ein junger Trieb oder die Spitze eines Zweiges wird im Wasser stehen gelassen, bis er Wurzeln bildet, dann wird er verpflanzt oder einfach in humusreiche, feuchte Erde gesetzt und reichlich gegossen. Die schnell wachsende Pflanze gedeiht nur in feuchtem tropischem Klima und verträgt in der Regel keinen Frost.

Erscheinungsbild

Diese Riesenrebe bildet sehr lange und sehr holzige Stämme, die sich mehrfach verzweigen. Die großen, grünen Blätter sind rund-eiförmig, am Ende spitz (8 bis 18 cm lang, 3,5 bis 8 cm breit) und gegenständig. Die Blütenstände wachsen aus achselständigen Rispen und haben vier Dolden. Die Blüten sind 12 bis 14 mm groß und haben fünf weiße oder blassrosa Kelchblätter. Die Pflanze blüht nur selten (Schultes 1957, 32); in den Tropen ist die Blütezeit im Januar (sie kann aber auch zwischen Dezember und August auftreten). Die geflügelten Früchte erscheinen zwischen März und August (Ott 1996) und ähneln den Früchten des Ahorns (Acer spp.). Die Pflanze ist recht variabel, weshalb sie unter mehreren verschiedenen Namen beschrieben wurde (siehe “Synonyme”).

Blütenstand und Früchte der Ayahuasca-Rebe (Banisteriopsis caapi). Im Anbau entwickelt die Rebe nur selten Blüten. (Zeichnung von Sebastian Rätsch)

Die Tukanos und andere Indianer des Amazonas betrachten die Ayahuasca-Ranke als Schlange, die Menschen in die Welt der Geister tragen kann. (Traditionelle Darstellung, aus Koch-Grünberg, Zwei Jahre bei den Indianern Nordwest-Brasiliens, 1921*)

Die Rebe ist eng mit Banisteriopsis membranifolia und Banisteriopsis muricata (siehe Banisteriopsis spp.) verwandt und kann leicht mit diesen verwechselt werden (Gates 1982, 113). Sie ist auch Diplopterys cabrerana recht ähnlich.

Psychoaktives Material

-Stängel, frisch oder getrocknet (banisteriae lignum)

-Rinde, frisch oder getrocknet, des Stammes (banisteriae cortex)

-Blätter, getrocknet

Zubereitung und Dosierung

In Amazonien werden getrocknete Stücke der Rinde und der Blätter geraucht. Die Witotos pulverisieren getrocknete Blätter, um sie als Halluzinogen zu rauchen (Schultes 1985).

Die Rebe wird selten allein zur Herstellung von Ayahuasca oder Yagé verwendet:

Die Tukano bereiten das Yajé zu, indem sie es in kaltem Wasser auflösen, und nicht, wie andere Stämme im Süden, durch Abkochen. Kurze Lianenstücke werden in einem hölzernen Mörser zerkleinert, ohne die Blätter oder andere Zutaten zu vermischen. Dann wird kaltes Wasser hinzugefügt und die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein spezielles Keramikgefäß gegeben. Diese Lösung wird zwei oder drei Stunden vor der geplanten zeremoniellen Verwendung zubereitet und später von der Gruppe aus kleinen Bechern getrunken. Diese Trinkgefäße haben ein Fassungsvermögen von 70 Kubikzentimetern, und zwischen den einzelnen Getränken, sechs oder sieben an der Zahl, vergehen Pausen von etwa einer Stunde. (Reichel-Dolmatoff 1970, 32).

Zwischendurch wird Chicha, ein leicht vergorenes Bier, getrunken und reichlich Tabak (Nicotiana rustica, Nicotiana tabacum) geraucht.

Die Rebe wird in der Regel zusammen mit einem oder mehreren Zusatzstoffen zubereitet, so dass sie entweder psychedelische (mit DMT-haltigen Pflanzen, vor allem Psychotria viridis) oder heilende (z.B., mit Ilex guayusa) Kräfte entfaltet (siehe Liste unter Ayahuasca).

In Ecuador werden inzwischen kleine Körbchen aus 4 bis 6 mm dicken Streifen Ayahuasca-Rinde (Gesamttrockengewicht = 13 bis 14 g) hergestellt; jedes Körbchen entspricht der Dosis für eine Person. Diese Körbchen werden mit Blättern von Psychotria viridis (ca. 20 g) gefüllt und gekocht, um ein psychedelisches Getränk zuzubereiten.

Ritueller Gebrauch

Die Desana, ein kolumbianischer Tukano-Stamm, trinken reines Ayahuasca nur bei rituellen Anlässen, die jedoch nicht mit einem bestimmten Zweck, wie Heilung oder Wahrsagerei, verbunden sein müssen. Nur Männer dürfen das Getränk konsumieren, obwohl die Frauen als Tänzerinnen (d. h. zur Unterhaltung) beteiligt sind. Das Ritual beginnt mit der Rezitation von Schöpfungsmythen und wird von Gesängen begleitet. Es dauert acht bis zehn Stunden. Während des Rituals werden auch sehr große Mengen an Chicha konsumiert (Reichel-Dolmatoff 1970, 32).

Für mehr über den rituellen Gebrauch siehe Ayahuasca.

Artefakte

Siehe Ayahuasca.

Medizinische Verwendung

In einigen Gebieten des Amazonas und bei den Anhängern des brasilianischen Umbanda-Kults wird ein Tee aus der Ayahuasca-Rebe als Heilmittel für eine Vielzahl von Krankheiten getrunken und kann auch äußerlich zum Einmassieren in die Haut verwendet werden (Luis Eduardo Luna, pers. Mitt.).

Inhaltsstoffe

Die gesamte Pflanze enthält Alkaloide vom Typ β-Carbolin. Die wichtigsten Alkaloide sind Har-Min, Harmalin und Tetrahydroharmin. Ebenfalls vorhanden sind die verwandten Alkaloide Harmin-N-Oxid, Harminsäuremethylester (= Methyl-7-methoxy-β-carbolin-1-carboxylat), Harmalinsäure (= 7-Methoxy-3,4-dihydro-β-carbolin-1-carboxylsäure), Harmalinsäure (= 7-Methoxy-3,4-dihydro-β-carbolin-1-carbonsäure), Harmalinsäureamid (= 1-Carbamoyl-7-methoxy-β-carbolin), Acethylnorharmin (= 1-Acetyl-7-methoxy-β-carbolin) und Ketotetrahydronorharmin (= 7-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-oxo-β-carbolin) (Hashimoto und Kawanishi 1975, 1976). Ebenfalls vorhanden sind Shihuninin und Dihydroshihunin (Kawanishi et al. 1982).

Die Stängel enthalten 0,11 bis 0,83% Alkaloide, die Zweige 0,28 bis 0,37%, die Blätter 0,28 bis 0,7% und die Wurzeln zwischen 0,64 und 1,95%. Davon sind 40 bis 96 % Harmalin. In einigen Proben fehlt das Harmin völlig, während es in anderen bis zu 15 % des Gesamtalkaloidgehalts ausmachen kann (Brenneisen 1992, 458). Die Stängel und die Rinde enthalten auch große Mengen an Gerbstoffen.

Es wurde auch berichtet, dass die Rebe Koffein enthält. Diese Angabe beruht wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit Paullinia yoco (vgl. Paulinia spp.) (Brenneisen 1992, 458).

Wirkungen

Die Rebe wirkt als potenter MAO-Hemmer, wobei nur das körpereigene Enzym MAO-A gehemmt wird (siehe Ayahuasca). Dadurch werden sowohl körpereigene als auch von außen zugeführte Tryptamine, wie N,N-DMT, nicht abgebaut und können so die Blut-Hirn-Schranke passieren.

Die Ayahuasca-Ranke (Banisteriopsis caapi) blüht im Januar. Die Pflanze blüht nur in den Tropen.

Harmine

Harmaline

“Caapi ist eine Abkochung eines Malpighiaceae-Strauches (Banisteria) und wird auf folgende Weise nur von den Männern zubereitet, denn die Frauen trinken kein Caapi. Wurzeln, Stängel und Blätter werden in einem breiten, muldenförmigen Mörser zu einer grün-braunen Masse zerstoßen, die in einem Topf mit etwas Wasser gewaschen, gut ausgedrückt, im Mörser zerstoßen und erneut gewaschen wird. Der so entstandene Brei, der ein wenig an Kuhmist erinnert, wird durch zwei übereinander gelegte feine Siebe in das Caapi-Gefäß gesiebt, wobei das Schlagen gegen den Rand des Siebes den Vorgang unterstützt. Das Gefäß mit dem unappetitlichen Getränk wird sorgfältig mit Blättern abgedeckt und eine Zeit lang vor das Haus gestellt. Das Caapi-Gefäß hat immer die gleiche bauchige Urnenform und ist immer mit dem gleichen gelben Muster auf dunkelrotem Grund bemalt. Bemerkenswerterweise sind diese Muster den Mustern, die auf die runde Außenseite der Signaltrommeln gemalt sind, sehr ähnlich. Am oberen Rand hat das Gefäß zwei blattförmige Griffe, die waagerecht herausragen und zum Tragen dienen, sowie zwei Löcher, an denen eine Schnur zum Aufhängen befestigt ist. Es wird nie gewaschen, sondern von Zeit zu Zeit neu bemalt.

“Die Wirkung von Caapi ähnelt dem Haschisch-Rausch. Man kann sehen, wie die Indianer sagen, dass alles viel größer und schöner ist, als es wirklich ist. Das Haus ist ungeheuer groß und prächtig. Sie sehen viele, viele Menschen, vor allem viele Frauen. – Das Erotische scheint in diesem Rausch eine zentrale Rolle zu spielen. -Große, bunte Schlangen schlängeln sich an den Hauspfosten auf und ab. Alle Farben sind grellbunt. Manche, die Caapi trinken, fallen plötzlich in einen tiefen Bewusstseinszustand und haben dann die schönsten Träume und zugegebenermaßen auch die schönsten Kopfschmerzen, wenn sie erwachen – Kater.”

THEODOR KOCH-GRÜNBERG

ZWEI JAHRE BEI DEN INDIANERN NORDWEST-BRASILIENS

(1921, 119f.*)

Wenn die Rebe allein verwendet wird, hat sie stimmungsaufhellende und beruhigende Eigenschaften. In höheren Dosen kann das in der Pflanze enthaltene Harmin (über 150 bis 200 mg) Übelkeit, Erbrechen und Zittern auslösen (Brenneisen 1992, 460).

In den 1960er Jahren konnte Reichel-Dolmatoff an zahlreichen Ayahuasca-Ritualen bei den Desana teilnehmen. Über seine Erfahrungen mit der wiederholten Verabreichung eines Getränks, das nur aus Banisteriopsis caapi hergestellt worden sein soll, schrieb er:

Meine eigene Erfahrung war folgende: erster Zug, Puls 100, ein Gefühl der Euphorie, gefolgt von einer vorübergehenden Schläfrigkeit; zweiter Zug, Puls 84; vierter Zug, Puls 82 und starkes Erbrechen; sechster Zug, Puls 82, starker Durchfall. Fast augenblicklich erschienen mir spektakuläre Visionen in Farbe von einer Vielzahl komplizierter Muster von ausgeprägter bilateraler Symmetrie, die langsam in schrägen Bändern vor meinem Blickfeld vorbeizogen, wobei meine Augen halb geschlossen waren. Die Visionen setzten sich in abgewandelter Form mehr als zwanzig Minuten lang fort, während derer ich bei vollem Bewusstsein war und mein Erlebnis sehr deutlich auf dem Tonbandgerät beschreiben konnte. Es gab keine akustischen Phänomene und es wurden keine Figuren dargestellt. (Reichel-Dolmatoff 1970, 33)

Handelsformen und Vorschriften

Stücke der Rebe werden nur selten in ethnobotanischen Fachgeschäften angeboten. Es gibt keine Vorschriften für die Pflanze.

Literatur

Siehe auch die Einträge zu Banisteriopsis spp., Diplopterys cabrerana, und Ayahuasca.

Brenneisen, Rudolf. 1992. Banisteriopsis. In Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 5. Aufl., 4:457-61. Berlin: Springer.

Elger, F. 1928. Über das Vorkommen von Harmin in einer südamerikanischen Liane (Yagé). Helvetica Chimica Acta 11:162-66.

Friedberg, C. 1965. Des Banisteriopsis utilisés comme drogue en Amerique du Sud. Journal d’Agriculture Tropicale et de Botanique Appliquée 12:1-139.

Gates, Brownwen. 1982. Eine Monographie von Banisteriopsis und Diplopterys, Malpighiaceae. Flora Neotropica, no. 30, The New York Botanical Garden.

—. 1986. La taxonomía de las malpigiáceas utilizadas en el brebaje del ayahuasca. América Indígena 46 (1): 49-72.

Hashimoto, Yohei, and Kazuko Kawanishi. 1975. Neue organische Basen aus der amazonischen Banisteriopsis caapi. Phytochemistry 14:1633-35.

—. 1976. Neue Alkaloide aus Banisteriopsis caapi. Phytochemistry 15:1559-60.

Hochstein, F. A., and A. M. Paradies. 1957. Alkaloide von Banisteria caapi und Prestonia amazonicum. Journal of the American Chemical Society 79:5735-36.

Lewin, Louis. 1928. Untersuchungen über Banisteria caapi Spruce (ein südamerikanisches Rauschmittel). Naunyn Schmiedeberg’s Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 129:133-49.

—. 1986. Banisteria caapi, ein neues Rauschgift und Heilmittel. Berlin: EXpress Edition, Reihe Ethnomedizin und Bewußtseinsforschung-Historische Materialien 1. (Orig. pub. 1929.)

Kawanishi, K., et al. 1982. Shihuninin und Dihydroshihunin aus Banisteriopsis caapi. Journal of Natural Products 45:637-39.

McKenna, Dennis. 1996. Lecture given at Ethnobotany Conference, San Francisco.

Mors, W. B., and P. Zaltzman. 1954. Sôbre o alcaloide de Banisteria caapi Spruce e do Cabi paraensis Ducke. Boletím do Instituto de Quimica Agricola 34:17-27.

Morton, Conrad V. 1931. Notes on yagé, a drug-plant of southeastern Colombia. Journal of the Washington Academy of Sciences 21:485-88.

Ott, Jonathan. 1996. Banisteriopsis caapi. Unveröffentlichte elektronische Datei. Zitiert 1998.

Reichel-Dolmatoff, Gerardo. 1969. El contexto cultural de un alucinogeno aborigen: Banisteriopsis caapi. Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales 13 (51): 327-45.

—. 1970. Anmerkungen zum kulturellen Kontext der Verwendung von Yagé (Banisteriopsis caapí) bei den Indianern der Vaupés, Kolumbien. Economic Botany 24 (1): 32-33.

Schultes, Richard Evans. 1985. De Plantis Toxicariis e Mundo Novo Tropicale: Commentationes XXXVI: Eine neue Methode zur Nutzung des Halluzinogens Banisteriopsis. Botanical Museum Leaflets 30 (3): 61-63.

Schultes, Richard Evans, et al. 1969. De Plantis Toxicariis e Mundo Novo Tropicale: Commentationes III: Phytochemische Untersuchung von Spruce’s Originalsammlung von Banisteriopsis caapi. Botanical Museum Leaflets 22 (4): 121-32.

Banisteriopsis spp.

Banisteriopsis Species

Family

Malpighiaceae (Barbados Cherry Family); Banisteriae Tribe

Heute sind etwa zweiundneunzig Arten der Gattung Banisteriopsis bekannt. Die meisten Arten kommen im tropischen Tiefland von Mittel- und Südamerika vor. Einige Arten kommen auch in Asien vor.

Banisteriopsis argentea (Spreng. ex A. Juss.) Morton

Diese aus Indien stammende Art enthält Tetrahydroharman, 5-Methoxytetrahydroharman, Har-Min, Harmalin und das β-Carbolin Leptaflorin (Ghosal et al., 1971). Die Blätter enthalten nur 0,02% Alkaloide (Ghosal und Mazumder 1971). Es ist jedoch keine traditionelle Verwendung als psychoaktive Pflanze bekannt (Schultes und Farnsworth 1982, 147*). Banisteriopsis argentea könnte ein Synonym für Banisteriopsis muricata sein (siehe unten).

Banisteriopsis inebrians Morton

Im Amazonastiefland von Ecuador ist Banisteriopsis inebrians als barbasco bekannt. In Südamerika wird das Wort barbasco hauptsächlich für Fischbäume (Piscidia spp.) und andere Pflanzen verwendet, die zur Vergiftung von Fischen eingesetzt werden können (z.B. Clibadium spp.). Die Indianer zerstampfen die frischen Wurzeln von Banisteriopsis inebrians, geben das Ergebnis in einen grobmaschigen Korb und legen diesen ins Wasser. Das Fischgift verbreitet sich dann als milchiges Exsudat (Patzelt 1996, 261*).

Im Süden Kolumbiens (in der Region Vaupés und Río Piraparaná) wird diese Ayahuasca-Art vor allem von den Barasana rituell zur Zubereitung von Yagé oder Kahi verwendet (siehe Ayahuasca). In der Sprache der Barasana ist diese Art als kahi-ukó, “Yagé-Katalysator”, yaiya-sûava-kahi-ma, “Rotes Jaguar-Yagé”, und kumua-basere-kahi-ma, “Yagé zum Schamanisieren”, bekannt. Es heißt, dass man unter dem Einfluss dieser Rebe Dinge in Rottönen sieht, tanzt und in der Lage ist, Menschen zu sehen, die normalerweise unsichtbar sind. Nach der Mythologie der Barasana wurde diese Rebe in der Yuruparí-Trompete zu den Menschen gebracht, weshalb sie auch als hêkahi-ma, “Yuruparí-Yagé” bezeichnet wird (Hugh-Jones 1977, 1979; Schultes 1972, 142f.*). Heute wird sie als Synonym für Banisteriopsis caapi angesehen. Sie enthält die gleichen Alkaloide (O’Connell und Lynn 1953).

Banisteriopsis maritiniana (Juss.) Cuatrecasas var. laevis Cuatrecasas

Diese Art kommt im Amazonasgebiet von Kolumbien vor. Die Makuna-Indianer verwenden sie angeblich zur Herstellung von Yajé (Schultes 1975, 123).

Banisteriopsis muricata (Cavanilles) Cuatrecasas

In Ecuador, wo diese Art als mii bekannt ist, verwenden die Waorani sie als Grundlage für Ayahuasca. Der Schamane (ido) bereitet das Getränk aus Rindenabfällen zu, die langsam gekocht werden. Mit dem Getränk kann er einen Menschen heilen, ihm aber auch eine Krankheit oder sogar den Tod schicken. Eine Krankheit kann nur geheilt werden, wenn die Person, die die Krankheit verursacht hat, auch das heilende Getränk braut (Davis und Yost 1983, 190f.*).

Die Witoto aus Puca Urquillo am Rió Ampiyacu (Peru) nennen diese Rebe sacha ayahuasca, “wilde Rebe der Seele”, und sagen, dass sie anstelle von Banisteriopsis caapi verwendet werden kann (Davis und Yost 1983, 190f.*). In Peru ist diese Pflanze auch als ayahuasca de los brujos (“Ayahuasca der Zauberer”) bekannt; in Bolivien wird sie bejuco hoja de plata (“Silberblatt-Rebe”) genannt; in Argentinien sombra de tora (“Schatten des Ochsen”); und in El Salvador bejuco de casa (“Rebe des Hauses”), pastora (“Hirtin”; cf. Salvia divinorum, Turnera diffusa), und ala de zompopo. Von allen Banisteriopsis-Arten ist diese Pflanze am weitesten verbreitet.

Die Rebe kommt auch im Tiefland von Südmexiko (Selva Lacandona) und in Petén (Guatemala) vor (mündliche Mitteilung von Rob Montgomery). Es ist möglich, dass die alten Maya sie zur Herstellung einer Art “Maya-Huasca” verwendet haben (siehe Ayahuasca-Analoga).

Die Pflanze enthält sowohl β-Carboline (Har-Min, etc.) als auch N,N-DMT. DMT ist nicht in der Rebe selbst (d.h. in den Stängeln), sondern in den Blättern enthalten. Diese amerikanische Art ist möglicherweise identisch mit der indianischen Banisteriopsis argentea (siehe oben).

Die ineinander verschlungenen Stängel von Banisteriopsis muricata, die in Petén (Guatemala) und Chiapas (Mexiko) gefunden wurden, erinnern an zahlreiche Abbildungen kosmischer Nabelschnüre aus der klassischen und nachklassischen Maya-Zeit. Manche glauben, dass die Maya diese Rebe zur Herstellung einer Art “Mayahuasca” verwendeten. (Fotografiert in Tikal)

Diese gelb blühende Rebe wurde unter dem Namen Banisteria tomentosa veröffentlicht. (Kupferstich, koloriert, neunzehntes Jahrhundert)

Banisteriopsis quitensis (Niedenzu) Morton

Dieser Art wird eine halluzinogene Wirkung nachgesagt (Schultes und Farnsworth 1982, 188*). Sie wird heute als Synonym für Banisteriopsis caapi angesehen.

Banisteriopsis rusbyana (Niedenzu) Morton

Dieser Name wird heute als Synonym für Diplopterys cabrerana angesehen.

Ein Indianer spielt auf der Yuruparí-Trompete; nach mythischer Überlieferung kam die Trompete vom Himmel, gefüllt mit Banisteriopsis spp. (Aus Koch-Grünberg, Zwei Jahre bei den Indianern Nordwest-Brasiliens, 1921*)

“Ayahuasca wird bei den Cashinahua getrunken, um an Informationen zu gelangen, die sonst verborgen bleiben würden. Die Halluzinationen werden als Erfahrungen des eigenen Traumgeistes betrachtet; sie sind Hinweise auf die Zukunft und Erinnerungen an die Vergangenheit, und mit ihnen kann der Trinker etwas über Dinge, Menschen und Ereignisse erfahren, die weit entfernt sind.”

ARA H. DER MARDEROSIAN, ET AL. “THE USE AND HALLUCINATORY PRINCIPLE OF A PSYCHOACTIVE BEVERAGE OF THE CASHINAHUA TRIBE (AMAZON BASIN)” (1970, 7)

Frühe Illustration des Weihrauchbaums, der in Europa lange Zeit unbekannt war. (Holzschnitt aus Gerard, The Herball or General History of Plants, 1633*)

Literatur

Siehe auch die Einträge zu Banisteriopsis caapi, Diplopterys cabrerana, Ayahuasca und Ayahuasca-Analoga.

Der Marderosian, Ara H., Kenneth M. Kensinger, Jew-Ming Chao, und Frederick J. Goldstein. 1970. Der Gebrauch und das halluzinatorische Prinzip eines psychoaktiven Getränks des Cashinahua-Stammes (Amazonasbecken). Drug Dependence 5:7-14.

Ghosal, S., and U. K. Mazumder. 1971. Malpighiaceae: Alkaloide aus den Blättern von Banisteriopsis argentea. Phytochemistry 10:2840-41.

Ghosal, S., U. K. Mazumder, und S. K. Bhattacharya. 1971. Chemische und pharmakologische Bewertung von Banisteriopsis argentea Spreng. ex Juss. Journal of Pharmaceutical Science 60:1209-12.

Hugh-Jones, Stephen. 1977. Wie die Blätter auf dem Waldboden … Raum und Zeit im Barasana-Ritual. In Actes du XLIIe Congrès International des Américanistes (Paris). 2:205-15.

—. 1979. Die Palme und die Plejaden: Initiation und Kosmologie im nordwestlichen Amazonasgebiet. New York: Cambridge University Press.

O’Connell, F. D., and E. V. Lynn. 1953. Die Alkaloide von Banisteriopsis inebrians Morton. Journal of the American Pharmaceutical Association 42:753-54.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.