Behandlung von Palmoplantarkeratodermie mit kontinuierlicher Infusion von 5-Fluorouracil

Obwohl es unseres Wissens nach keine Literatur gibt, die systemisches 5-FU mit der Behandlung von Palmoplantarkeratodermie (PPK) in Verbindung bringt, gibt es zwar keine Literatur, die systemisches 5-Fluorouracil (5-FU) mit der Behandlung von Palmoplantarkeratodermie (PPK) in Verbindung bringt, doch sind wir davon überzeugt, dass systemisches 5-FU bei einem Patienten für das Abklingen der Läsionen verantwortlich war – möglicherweise aufgrund der epidermalen Veränderungen an den Handflächen und Fußsohlen, die auf das durch 5-FU ausgelöste Hand-Fuß-Syndrom zurückzuführen sind.

Eine objektive Beurteilung unseres Patienten deutete darauf hin, dass systemisches 5-FU höchstwahrscheinlich der Grund für das scheinbare Abklingen seiner Keratosen war; es ist jedoch eine randomisierte kontrollierte Studie erforderlich, um festzustellen, ob systemisches 5-FU für die Behandlung von PPK geeignet ist. Dieser Fall wirft ein neues Licht auf eine Krankheit, für die es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten und keine Heilung gibt.

PPK stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die am häufigsten durch eine Hyperkeratose der Handflächen und Fußsohlen gekennzeichnet sind.1,2 PPK können vererbt, erworben oder Teil eines Syndroms sein. Klinisch kann die vererbte PPK in drei Formen unterteilt werden: diffus, gestreift und punktförmig.3

Die Pathogenese der PPK ist nach wie vor unbekannt, und die Behandlung ist rein symptomatisch; es gibt keine definitive Behandlung oder Heilung.4 Die Behandlungsmodalitäten bestehen aus topischer und systemischer Therapie sowie chirurgischer Entfernung. In der Literatur finden sich keine Hinweise auf wesentliche Vorteile der topischen Therapie, einschließlich topischer Retinoide, Kortikosteroide, Calcipotriol oder topischer Keratolytika wie Salicylsäure-Salbe (5 % bis 10 %), Propylenglykol (30 %), Milchsäure (20 % bis 30 %) und Harnstoff-Salbe (10 % bis 12 %).1,5-7 Keratolytika können bei der Verringerung der Keratodicke hilfreich sein, aber die Läsionen kehren zurück, wenn die Behandlung abgesetzt wird.6 Insgesamt sind die Ergebnisse der Behandlung von PPK eher enttäuschend gewesen. In einigen Fällen von PPK wurde über bessere Ergebnisse bei der systemischen Behandlung mit oralen Retinoiden, insbesondere Isotretinoin, berichtet. Eine Langzeittherapie mit oralen Retinoiden ist jedoch mit erheblichen Risiken und Toxizitäten verbunden; und wie bei Keratolytika führt das Absetzen der Therapie dazu, dass die Läsionen in ihrer ursprünglichen Schwere zurückkehren.1,7

Wir berichten über einen Fall von vererbter punktierter PPK, der erfolgreich mit systemischem 5-FU behandelt wurde. Zuvor hatte der Patient die Behandlung mit vielen topischen Keratolytika, einschließlich Salicylsäure, Harnstoff und topischem 5-FU, ausprobiert, von denen er nur einen minimalen Nutzen hatte. Die Möglichkeit einer Therapie mit oralem Isotretinoin wurde mit dem Patienten besprochen; er entschied sich jedoch nicht für diese Option, da sie keine Heilung darstellt und eine lebenslange Behandlung erforderlich wäre, um einen langfristigen Nutzen zu erzielen.

Fallbericht

Ein 49-jähriger Mann entschied sich freiwillig für einen Versuch einer intravenösen Chemotherapie mit 5-FU für seine punktförmige PPK. Er litt seit seiner Jugend an dieser Hauterkrankung. Der Patient berichtete, dass die Schwielen an seinen Füßen schmerzhaft und die an seinen Händen peinlich seien. Die Differentialdiagnose schloss eine toxininduzierte PPK (d. h. Arsen) aus, da er keiner chemischen Belastung ausgesetzt war; es wurde eine erbliche punktförmige PPK diagnostiziert, für die seine Familiengeschichte bezeichnend ist (sein Vater hatte die Erkrankung ebenfalls). 1987 wurde bei seinem Vater Lungenkrebs diagnostiziert, und er erhielt eine Chemotherapie, bestehend aus 5-FU und Cisplatin als kontinuierliche Infusion (CI). Zufälligerweise verschwanden seine Läsionen nach zwei Behandlungen und traten nie wieder auf, obwohl er zwei Jahre später an Lungenkrebs starb.

Der Dermatologe des Patienten stellte fest, dass die bisherigen Behandlungen erfolglos waren und die therapeutischen Möglichkeiten ausgeschöpft waren. Der Dermatologe kannte keine alternativen Behandlungsmethoden und wies den Patienten nachdrücklich darauf hin, dass es – abgesehen vom Fall seines Vaters – keine Hinweise auf die Wirksamkeit einer Behandlung mit 5-FU gibt. Der Patient war sich darüber im Klaren, dass die systemische 5-FU-Behandlung nicht die Standardtherapie für PPK war; er war jedoch bereit, alle mit der Behandlung verbundenen Risiken in Kauf zu nehmen.

Vor Beginn der Therapie wog der Patient 81 kg und nahm keine Medikamente ein, einschließlich topischer Cremes und rezeptfreier Produkte. In seiner Krankengeschichte waren Rückenprobleme und eine Herniorrhaphie bekannt. Er rauchte eine dreiviertel Schachtel Zigaretten pro Tag. Seine Mutter war an einer Herzerkrankung gestorben. Seine Geschwister waren gesund und munter.

Die Laborwerte des Patienten waren für den Beginn der Behandlung akzeptabel. Es wurde ein peripherer zentraler Katheter gelegt. Vor der Behandlung wurden Fotos von den Läsionen gemacht, um ein mögliches Ansprechen zu dokumentieren. Es wurde eine einmalige Behandlung mit CI 5-FU eingeleitet: 1000 mg/m2 pro Tag für 5 Tage über eine Infusionspumpe, die an seinen Katheter angeschlossen war. Der Patient wurde angewiesen, täglich mit einer 0,5%igen Wasserstoffperoxidlösung zu gurgeln.

Der Patient vertrug den ersten Kurs von 5-FU ohne Zwischenfälle. Abgesehen von leichter Müdigkeit und einer leichten Mukositis hatte er keine besonderen Nebenwirkungen, obwohl er bemerkte, dass seine Füße schmerzhafter waren als sonst. Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein leichtes Erythem an den Händen, und einige der Läsionen, die früher hautfarben waren, waren nun violett und erythematös.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.