Chorgesang kann sich entweder auf einen Chor oder einen Chor beziehen. Kirchliche Gesangsgruppen werden gewöhnlich als Chöre bezeichnet, ebenso wie kleine, professionell ausgebildete Gruppen. Große weltliche Gruppen werden als Chöre bezeichnet. Chorgruppen können rein männlich, rein weiblich oder gemischtstimmig sein, wobei das gängige Modell SATB ist: Sopran, Alt, Tenor und Bass. Dieser Artikel behandelt die Geschichte und Entwicklung des Chorgesangs in den Vereinigten Staaten, die Möglichkeiten des Chorgesangs und die sozialen, religiösen und gemeinschaftlichen Funktionen des Chorgesangs.
Der Chorgesang in den Vereinigten Staaten hat eine Geschichte, die so alt ist wie das Land selbst. Einige frühe religiöse Gruppen von Siedlern im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert unterhielten Chöre. Jahrhundert verkauften reisende “Yankee Tunesmiths” einfache Liederbücher und bildeten Chöre. Im Osten orientierten sich diejenigen, die Wert auf orthodoxe musikalische Bildung legten, stattdessen an den anspruchsvolleren Musiktraditionen Europas. Diese Nachahmung Europas trug zur Verbreitung von Chorgruppen im neunzehnten Jahrhundert bei, darunter die Händel and Haydn Society of Boston (1815), die Sacred Music Society of New York (1823) und Chöre, die von Emigranten aus Deutschland und England gegründet wurden. Schwarze Amerikaner entwickelten einen Chorstil, der afrikanische und europäische Elemente mit Kraft und Ausdruckskraft verband. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ging der Chorgesang in den Vereinigten Staaten zurück, mit Ausnahme von Kirchen- und Hochschulensembles wie dem St. Olaf Choir in Minnesota und dem Westminster Choir in Princeton, New Jersey. Diese Chöre waren häufig an der “A-cappella-Chorbewegung” beteiligt, die den Schwerpunkt auf den unbegleiteten Gesang legte. Die Renaissance der amerikanischen Chormusik mag 1938 stattgefunden haben, als Robert Shaw nach New York kam, um Fred Warings populäre Radiosendung mit Chormusik zu bereichern. Der 1999 verstorbene Shaw setzte mit seinen verschiedenen Weltklasse-Chören und seinen sorgfältigen Regietechniken den weltweiten Standard für Chormusik im zwanzigsten Jahrhundert und trug dazu bei, dass der Chorgesang seine heutige Popularität erlangte.
Chorauftritte waren 2004 die beliebteste Form öffentlicher Kunstaktivitäten in den USA. Fast 29 Millionen amerikanische Erwachsene und Kinder sangen regelmäßig in einem oder mehreren der rund 250.000 Chöre. In den Vereinigten Staaten gibt es zahlreiche Möglichkeiten für den Chorgesang. Besonders schnell wuchsen Kinderchöre und Chöre, die nach ethnischer Zugehörigkeit oder Lebensstil organisiert waren, wie z. B. jüdische, hispanische, koreanische, schwarze sowie schwule und lesbische Chöre. Weitere Möglichkeiten waren Kirchen- und Gemeindechöre, Barbershop-Quartette (und die Sweet Adelines), Chöre, die mit Symphonieorchestern verbunden sind, sowie Universitätschöre, Glee-Clubs und kleine A-cappella-Gruppen.
Die Beliebtheit des Chorgesangs kann auf seine Bedeutung im sozialen, gemeinschaftlichen und religiösen Leben zurückgeführt werden. Nicht jeder kann ein Instrument spielen, aber fast jeder kann an der gemeinschaftlichen Erfahrung des Chorgesangs teilnehmen. Das Singen in der Kirche kann ein Gefühl von spiritueller wie auch buchstäblicher Harmonie schaffen; Gemeinschaftschöre wie der bewusst interethnisch ausgerichtete Berkeley Community Chorus tragen zur Förderung der demokratischen Kultur Amerikas bei. Das Singen in einem Chor kann eine freudige, aufregende Erfahrung sein, bei der das einfachste Instrument – die Stimme – eingesetzt wird, um Harmonie, Zusammengehörigkeit und das Gefühl zu schaffen, zu einem Ganzen beizutragen, das größer ist als man selbst.
Siehe auch: Amateurtheater, Barbershop-Quartette, Publikum in der darstellenden Kunst, Sklavengesang/Musikmachen, traditionelle Volksmusikfestivals
BIBLIOGRAPHIE
Keillor, Garrison. “The Power of Choral Singing.” Choral Journal 41, no. 5 (Dezember 2000): 43-45.
Smith, James G. “Chorus (i).” Grove Music Online. Verfügbar unter http://www.grovemusic.com.
Sparks, John D. “Americans Rank Choruses as #1 Form of Arts Participation.” The Voice of Chorus America 26, no. 3 (Spring 2003): 12-14.
Tobias, Sheila, und Shelah Leader. “Vox Populi to Music.” Journal of American Culture 22, no. 4 (Winter 1999): 91-101.
Rebecca E. Barry