CCAR RESPONSA
Der hebräische Name eines Konvertiten
She’elah
Eine Wahljüdin in meiner Gemeinde möchte den üblichen hebräischen Namen bat Avraham avinu ve-Sarah imeinu nicht annehmen. Sie lehnt diesen Namen aus zwei Gründen ab. Erstens empfindet sie den Namen als peinlich, da er ihren Status als Konvertitin ankündigt, und damit möglicherweise gegen die Regel verstößt, dass man ein ger/giyoret nicht an seine Vergangenheit erinnern darf. Zweitens ignoriert dieser Name die Identität ihrer leiblichen Eltern, die sich zwar nicht ihrer Konversion anschließen, sie aber dennoch aufgezogen haben und sie von Geburt an lieben. Sie möchte, dass ihr hebräischer Name die Namen ihrer Eltern enthält. Ist dies zulässig? Wenn ja, sollten wir hebräische Entsprechungen für die Namen ihrer Eltern finden? (Rabbi Gerald Raiskin, Burlingame, CA)
Teschuwa
Der Name des Konvertiten in der jüdischen Tradition. Nach langjähriger Praxis bezeichnen wir den Wahljuden als “Sohn/Tochter unseres Vaters Abraham” (ben/bat Avraham avinu). R. Yosef Karo, der diese Praxis in seinem Shulchan Arukh erwähnt, nennt als Quelle ein Responsum von R. Asher b. Yechiel (13./14. Jahrhundert, Deutschland und Spanien). R. Asher sagt uns, dass der Ger (Konvertit) “der Sohn Abrahams” genannt wird, weil Abraham “der Vater vieler Völker” genannt wird (Gen 17,4-5). Dies deutet auf eine talmudische Debatte über die Mitzwa der Bikurim oder “Erstlingsfrüchte” hin. Die Tora schreibt vor, dass ein Opfer von den “Erstlingsfrüchten” der Ernte nach Jerusalem zu dem damals zuständigen Priester gebracht werden soll und dass derjenige, der das Opfer bringt, ein “Bekenntnis” (vidu’i) rezitieren soll, eine Litanei, die unsere Dankbarkeit dafür ausdrückt, dass wir aus Ägypten herausgeführt wurden und ein “Land, in dem Milch und Honig fließen” geerbt haben (Dtn 26,1-11). Die Frage: Muss ein Konvertit dieses Bekenntnis rezitieren, wenn er seine Bikurim in den Tempel bringt? Die Mischna antwortet mit “nein”: Der Ger darf das Vidu’i nicht rezitieren, weil seine Vorfahren nicht jüdisch waren und das Land Israel nicht geerbt haben, so dass er nicht wahrheitsgemäß für “das Land, das Gott unseren Vorfahren geschworen hat, uns zu geben” (Dtn 26,3) danken kann. Der Talmud Yerushalmi zitiert jedoch die widersprüchliche Ansicht von Rabbi Yehudah: Der Ger rezitiert das Bekenntnis, weil Abraham, “der Vater vieler Völker”, der geistige Vorfahre sowohl von Konvertiten als auch von geborenen Juden ist.
Wie entscheidet die halachische Tradition zwischen diesen widersprüchlichen Interpretationen? Einige Autoritäten folgen der Mischna und weiten ihre Regel sogar noch aus, indem sie erklären, dass ein Konvertit weder die birkat hamazon (Tischgebet nach dem Essen) noch den Synagogengottesdienst leiten kann (d.h. er kann nicht als sheliach tzibur dienen), weil auch diese Liturgien Worte enthalten, die den ger auszuschließen scheinen. Im Laufe der Zeit setzte sich jedoch die umfassendere Ansicht des Jeruschalmis durch. Ein Proselyt darf daher den Gottesdienst leiten und jeden Teil der Liturgie rezitieren, in dem von “unseren Vorfahren” die Rede ist, denn das sind auch seine oder ihre Vorfahren.
Nie wurde diese Einsicht so klar und eindringlich vermittelt wie von Maimonides in einer Teschuwa an einen Wahljuden namens Ovadja:
Du fragst, ob du privat und öffentlich die Worte “unser Gott und der Gott unserer Vorfahren”, “der uns durch die Mizwot geheiligt und uns geboten hat”, “der uns erwählt hat”, “der an unseren Vorfahren Wunder getan hat” und ähnliche Aussagen in der Liturgie rezitieren darfst. Ihr dürft sie alle rezitieren; ihr dürft den Wortlaut nicht verändern; ihr müsst die Segenssprüche und Gebete nach denselben Formeln rezitieren, die von den geborenen Juden verwendet werden… Das Wesentliche ist, dass unser Vater Abraham das Judentum, den Glauben an den einen Gott und die Ablehnung des Götzendienstes dem ganzen Volk gelehrt und viele unter die Fittiche der göttlichen Gegenwart gebracht hat… Deshalb ist jeder, der sich zum Judentum bekehrt, von jetzt an bis zum Ende der Zeit … ein Schüler unseres Vaters Abraham … dem Vater eines jeden Proselyten … In diesen Dingen gibt es keinen Unterschied zwischen uns und euch.
Der Ger wird mit anderen Worten ben Avraham avinu genannt, um zu verkünden, dass er einer von uns ist und zu unserer Familie gehört, um zu bekräftigen, dass der Wahljude und der Geburtsjude in den Augen Gottes und des jüdischen Volkes den gleichen religiösen Status genießen.
Der Name des Konvertiten: A Source of Embarrassment? Nach unserer Tradition ist der Name ben/bat Avraham ve-Sarah also ein starkes Symbol für die Eingliederung, für die volle und gleichberechtigte Zugehörigkeit des Proselyten zum Bund Israels. Wie enttäuschend ist es dann, dass der Name für die Person, die in unserer She’elah erwähnt wird, zu einem Grund des Unbehagens geworden ist. Rechtfertigt die Verlegenheit, die sie empfindet, die Änderung ihres Namens? Es stimmt, dass die Tora uns davor warnt, den ger zu unterdrücken (Lev. 19:33), und dass die Tradition diese Unterdrückung als ona’at devarim, verbale Verlegenheit, versteht: Das heißt, wir dürfen den Proselyten nicht verachten, indem wir seine oder ihre nichtjüdische Herkunft erwähnen. Doch dieses Verbot bezog sich immer auf die grundlose Beleidigung, den bewussten, absichtlichen Versuch, zu beschämen. Es wurde nie als Argument dafür verstanden, den traditionellen Namen des Proselyten zu ändern, und das konnte es auch nicht, denn die geistige Abstammung eines Menschen von Abraham und Sara ist eines der höchsten Komplimente, die wir ihm machen können. Es ist uns in der Tat verboten, den Wahljuden in Verlegenheit zu bringen, aber ihn oder sie “das Kind Abrahams und Saras” zu nennen, ist ganz sicher keine Sache der Verlegenheit oder Scham.
Man könnte natürlich antworten, dass Scham im Auge des Betrachters liegt, dass diese Wahljüdin ein Gefühl der Verlegenheit verspüren würde, wenn ihr jüdischer Name in der Synagoge verlesen wird, und dass sie deshalb berechtigt ist, diesen Namen zu ändern. Wir sind jedoch der Meinung, dass ein solches Vorgehen genau die falsche Lösung für ihr Problem ist. Auch wenn wir die Aufrichtigkeit ihrer Gefühle nicht in Frage stellen, vermuten wir, dass ihre Verlegenheit weniger mit ihrem jüdischen Namen zu tun hat als mit einigen ungelösten Zweifeln, die sie vielleicht immer noch über ihre Entscheidung zur Konversion und deren Auswirkungen auf die Mitglieder ihrer Familie hegt. Wenn dies der Fall ist, sollte unsere Antwort eine seelsorgerische sein. Ihr Rabbiner sollte mit ihr zusammenarbeiten, um die mit dieser Entscheidung verbundenen Spannungen zu lösen. Vielleicht war die Gemeinde ihr gegenüber nicht so aufgeschlossen und akzeptierend, wie sie sein könnte und sollte. Wenn dies der Fall ist, ist die richtige Reaktion wiederum eine seelsorgerische. Der Rabbiner sollte mit der Gemeinde zusammenarbeiten, um herauszufinden, warum dies geschieht, und sie an unsere Pflicht erinnern, den Wahljuden wie einen der Unsrigen zu lieben. Die Änderung des Namens hingegen hilft ihr nicht, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen. Es erlaubt ihr lediglich, die Tatsache ihrer Konversion zu verbergen, ein Akt, der in keiner Weise zu ihrer gesunden Anpassung an ihren jüdischen Status beiträgt. Darüber hinaus ist es ein Akt, der für uns als Juden und insbesondere als Reformjuden, die einer Bewegung angehören, die sich für die Öffnung und die vollständige Einbeziehung von Wahljuden in unsere Gemeinschaft einsetzt, äußerst negativ konnotiert ist. Wir glauben nicht, dass die Konversion etwas ist, das man verstecken muss, eine Quelle der Peinlichkeit. Wir glauben vielmehr, wie die Tradition uns lehrt, dass der Name ben/bat Avraham avinu ve-Sarah imeinu ein Abzeichen der Ehre und des Respekts ist, das mit Liebe und Bewunderung verliehen wird und mit Zufriedenheit und Stolz getragen werden sollte.
Der Wahljude und seine Eltern. Darf der Wahljude Avraham und Sarah durch die Namen seiner wirklichen Eltern ersetzen, auch wenn sie Nicht-Juden bleiben? Es stimmt, dass der Proselyt verpflichtet ist, seine Eltern zu ehren, als Ausdruck der Liebe und der Dankbarkeit für alles, was sie getan haben, um ihr Kind aufzuziehen, zu pflegen und zu erziehen. Doch diese Pflicht berührt nicht die Frage des Namens. Der “hebräische Name”, mit dem man in der Synagoge angesprochen wird, ist eher ein jüdischer Name. Es ist ein Bundesname, eine Erklärung, dass derjenige, der ihn trägt, ein Mitglied der Gemeinschaft ist, die am Sinai stand, um die Tora zu empfangen. In diesem Bundesnamen bezeugen die Namen der Eltern nicht nur die biologische Abstammung. Vielmehr vermerken sie die Tatsache, dass diese Person durch diese Eltern in den berit (Bund) zwischen Gott und Israel aufgenommen wurde. Die Eltern dieser Wahljüdin gaben ihr sicherlich Liebe und Fürsorge und lehrten sie viele der Werte, nach denen sie lebt. Aber sie haben sie nicht die Tora gelehrt; sie haben sie nicht in den Bund gebracht. Als Erwachsene hat sie diese Entscheidung selbst getroffen, und deshalb sind ihre Bundeseltern, von denen sie legitimerweise ihre jüdische Abstammung beansprucht, Abraham und Sarah, von denen uns gesagt wird, dass sie viele Suchende wie sie unter die Fittiche der Gegenwart Gottes gebracht haben.
Schlussfolgerung. Wenn sich jemand entscheidet, Jude zu werden, erhält er oder sie den Namen ben/bat Avraham avinu ve-Sarah imeinu, was bedeutet, dass er oder sie einer von uns und eins mit uns ist, ein vollwertiger Partner in der Gemeinschaft Israels und ihrem Bund mit Gott. Es ist eine wichtige Aussage über unseren religiösen Glauben, über unser Verständnis der Bedeutung der Konversion und der jüdischen Erfahrung. Es ist ein Zeichen des Respekts und der Ehre. Es ist kein Grund zur Verlegenheit, und es ist auch kein Zeichen dafür, dass der Proselyt die Bande zu seiner nichtjüdischen Familie abgebrochen hat. Alle Schwierigkeiten, auf die der Wahljude bei seinem Beitritt zu unserem Volk stößt, sollten ernst genommen werden, aber es wäre ein schwerer Fehler, zu versuchen, diese Probleme durch die Änderung seines jüdischen Namens zu lösen.
ANMERKUNGEN
- Der Zusatz “und Sarah, unsere Mutter” -ve-Sarah imeinu- ist eine Neuerung der letzten Jahrzehnte. Nichtsdestotrotz findet sich Unterstützung für diese Neuerung bei Tosafot, Chagigah 9b, s.v. bar: Bar He He war nach einigen Meinungen ein Konvertit, “d.h. der Sohn von Abraham und Sarah, für den der hebräische Buchstabe heh an seinen Namen angehängt wurde.”
- Shulchan Arukh EHE 129:20. Dort geht es um den korrekten Namen für einen Ger in seinem Scheidungsantrag (get).
- Vgl. Harosch 15:4. Karo liefert diese Identifikation in seinem längeren Werk, dem Beit Yosef zu Tur EHE 129 (im Abschnitt Hilkhot Gitin, fol. 29b, nahe dem Ende der ersten Spalte).
- M. Bikurim 1:4 und Bartenura ad loc. Siehe auch Sifrei zum Deuteronomium, Kap. 299.
- PT Bikurim 1:4 (64a), und siehe Bartenura zu M. Bikurim 1:4. Vergleiche auch Maimonides, Kommentar zu M. Bikurim 1:4: Abraham hat die Welt den Glauben an Gott gelehrt und ist somit der Vater aller.
- Der zweite Segen der Birkat Hamazon enthält die Worte “Du hast unseren Vorfahren ein gutes Land vermacht…”, und der erste Segensspruch der Tefilah, des zentralen Gebets des Gottesdienstes, lautet “unser Gott und Gott unserer Vorfahren.” Zu den Autoritäten gehören Rabbeinu Tam (Tosafot Bava Batra 81a, s.v. lema`utei), der Or Zaru`a, Hilkhot Tefilah, Kap. 107, und die Rabbiner des mittelalterlichen Würzburg, Deutschland, die verhinderten, dass Konvertiten als Gottesdienstleiter dienen (Mordekhai, Megilah, Kap. 786).
- Yad, Bikurim 4:3. Der Jeruschalmi selbst macht sich die Mühe, die in der Mischna vertretene Position abzulehnen, indem er eine Lehre von R. Jehoschua b. Levi zitiert, dass die Halacha Rabbi Jehuda folgt, und ein entsprechendes Urteil von R. Abahu in einem konkreten Fall (bei dem es anscheinend um Gebete ging, da Bikurim zu dieser Zeit nicht mehr angeboten wurden).
- Siehe Shulchan Arukh OC 53:19: die Ansicht, dass der Ger nicht als Scheliach tzibur dienen darf, wurde “verworfen”. Zu denen, die diese Position vertreten, gehören R. Yitzchak von Dampierre (Tosafot, Bava Batra 81a, s.v. lema`utei); Nachmanides (Chidushei Haramban zu Bava Batra 81a); R. Shelomo b. Adret (Chidushei Harashba zu Bava Batra 81a); R. YomTov ibn Ishbili, (Chidushei Haritva, Makot 19a); R. Nissim Gerondi (Chidushei Haran, Bava Batra 81a).
- Resp. Harambam, ed. Blau, Nr. 293 (Nr. 42 in der Friedman-Ausgabe). In dieser Antwort wiederholt Rambam die Entscheidung, die in seinem Kommentar zu M. Bikurim 1:4 berichtet wird: die Halacha folgt nicht der Mischna, sondern der Entscheidung des Talmud Yerushalmi.
- Siehe R. Benzion Meir Hai Ouziel, Resp. Mishpetei Ouziel II, Yore De`ah, Nr. 59: der Name ben Avraham avinu hat die Funktion, die halachische Regelung (lehorot) zu begründen, dass der Proselyt berechtigt ist, “den Gebetsdienst und die birkat hamazon zu leiten, ‘unser Gott und Gott unserer Vorfahren’ zu sagen und ‘wir danken Dir, o Gott, dass Du unseren Vorfahren ein gutes Land vermacht hast.'”
- BT Bava Metzi`a 58b-59a; Yad, Mekhirahh 14:12-13; Shulchan Arukh CM 228:1-4.
- Beispiele (siehe die in der vorangehenden Anmerkung zitierten Quellen): “Sieh, wie einer, der einst Unreines aß, seinen Mund mit Worten der Tora zu füllen sucht!”; “Gedenke der Taten (d.h.,
- Deut. 10:19; Yad, De`ot 6:4.
- Siehe BT Yevamot 22a: obwohl er im Prinzip als “neugeborenes Kind” betrachtet wird, darf ein Ger nicht die moralischen Pflichten ignorieren, die er oder sie als Nicht-Jude beachtet hat, “damit nicht gesagt wird, dass (der Ger) von einem höheren Grad der Heiligkeit zu einem niedrigeren herabgestiegen ist”; Yad, Mamrim 5:11; Shulchan Arukh YD 241:9. Zum Wesen der Mitzwa, die Eltern als Ausdruck der Dankbarkeit dafür zu ehren, dass sie das Kind aufgezogen und versorgt haben, siehe Teshuvot for the Nineties, Nr. 5753.12 (S. 201-207), “Kaddish for Adoptive and Biological Parents”
- Siehe z.B. den Gottesdienst für die Berit Milah und den Bundesgottesdienst für eine Tochter im CCAR Rabbi’s Manual (1988), S. 12 bzw. 21: der Name des Kindes wird durch die Formel veyikarei shemo/a beyisrael verliehen, “sein/ihr Name in Israel soll sein…”. Siehe auch S. 208, den Gottesdienst zur Konversion: “und von dieser Zeit an sollst du in der jüdischen Gemeinschaft als ____ Ben/Bat Avraham veSara bekannt sein.”
- Dies ist eine wichtige Unterscheidung: Wenn ein minderjähriges Kind zusammen mit den Eltern konvertiert, kann das Kind als Sohn oder Tochter der Eltern bezeichnet werden, da es die letzteren sind, die dem Kind tatsächlich Tora lehren. Siehe die Antwort von R. Ouziel, zitiert in Anmerkung 10, und R. Gedalyah Felder, Sefer Nachalat Tzvi (Toronto, 1978), I, 124-125. Dies ist nicht der Fall in unserer She’elah, die von einer erwachsenen Proselytin handelt, die das Judentum nicht von ihren Eltern gelernt hat.
- Siehe Bereshit Rabah 39:14 und Rashi zu Gen. 12:5), über “alle Seelen, die sie in Haran bekommen hatten”: Menschen zum Judentum zu bringen ist gleichbedeutend damit, sie zu erschaffen, ihnen Leben zu geben.
Bei Bedarf konsultieren Sie bitte die in den CCAR-Responsa verwendeten Abkürzungen.