Insight Journal interviewt David Loy, einen Professor, Schriftsteller und Zen-Lehrer in der Sanbo-Zen-Tradition des japanischen Zen-Buddhismus. Er wird vom 28. bis 30. September 2018 an der BCBS “Nondualität” in buddhistischen Lehren und Praktiken lehren. Wisdom Publications wird eine zweite Auflage von David Loys Buch Nonduality: A Study in Comparative Philosophy in 2019.
Insight Journal: Nondualität ist eines meiner Lieblingsthemen, und es gibt so viele verschiedene Arten, es zu betrachten. Ihr Buch zu diesem Thema hat mir sehr gut gefallen: Awareness Bound and Unbound. Können Sie mir erklären, ob es einen Unterschied zwischen Nondualität, Nicht-Selbst oder Leerheit gibt? In der buddhistischen Tradition gibt es so viele verschiedene Begriffe, die für mich dasselbe zu sein scheinen, aber ich wollte Ihre Sichtweise der Unterschiede herausfinden.
David Loy: Eigentlich war Nondualität eher der Schwerpunkt meines ersten Buches, das – passenderweise – den Titel Nondualität trägt! In diesem Buch geht es um Nichtselbst und Leere, aber eigentlich ist das Konzept der Nondualität viel weiter gefasst als das. Es bedeutet wörtlich “nicht zwei”, dass zwei Dinge, die wir als voneinander getrennt verstanden haben, in Wirklichkeit gar nicht getrennt sind. Sie sind so sehr voneinander abhängig, dass sie in Wirklichkeit zwei verschiedene Seiten derselben Medaille sind. Aber das kann eine Menge Dinge beschreiben. Wann immer wir also das Wort “Nondualität” lesen, sollten wir fragen: “Okay, was ist der Kontext? Welche Dualität wird geleugnet?”
IJ: Bestimmen Sie also zuerst, was Sie leugnen, wenn Sie den Begriff “nondual” hören.
DL: Um es weniger theoretisch zu machen, ein Beispiel, über das wir im Kurs sprechen werden, ist die Nondualität bipolarer Konzepte, wie reich/arm oder gut/böse. Reich und arm scheinen zwei verschiedene Konzepte zu sein, aber wenn man darüber nachdenkt, sind sie in Wirklichkeit nicht voneinander getrennt – man kann das eine nicht ohne das andere haben. Wenn man nicht weiß, was arm bedeutet, weiß man auch nicht, was reich bedeutet, und umgekehrt. Das mag wie ein abstrakter logischer Punkt klingen, aber in Wirklichkeit ist er auch psychologisch wichtig, denn wenn es das Wichtigste in deinem Leben ist, reich zu werden, bedeutet das auch, dass du dich mit Armut beschäftigst – Angst davor hast, arm zu sein.
Ein anderes nützliches Beispiel ist rein oder unrein. Angenommen, das Wichtigste für dich ist, ein reines Leben zu führen, was immer Reinheit für dich bedeutet. Das bedeutet, dass Sie sich Ihr Leben lang mit Unreinheit beschäftigen werden, weil Sie ständig auf unreine Gedanken und Handlungen achten müssen. Da die Bedeutung jedes dieser Konzepte die Negation des anderen ist, bedeutet rein zu leben, unreine Dinge zu vermeiden. Sie haben nur in ihrer Beziehung zueinander eine Bedeutung.
Reinheit/Unreinheit ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Welt mit solchen bipolaren Begriffen zu sehen uns Probleme bereitet. Es ist eine der Arten, wie wir uns “ohne Seil binden”, um den Ausdruck des Zen zu verwenden. Einer der großen Chan-Meister, Hui Hai, sagte, dass “wahre Reinheit darin besteht, jenseits der Dualität von Reinheit und Unreinheit zu leben.”
Die vielleicht problematischste Version bipolarer Konzepte ist Gut und Böse, denn auch hier kann man das eine nicht ohne das andere haben. Gut ist, was nicht böse ist, böse ist, was nicht gut ist. Historisch gesehen scheint Gut und Böse die grundlegende Polarität des Christentums und der anderen abrahamitischen Traditionen zu sein. Wenn Gott allgütig ist, muss man einen separaten bösen Einfluss finden, um zu erklären, warum es so viel Leid in der Welt gibt, also erfindet man einen Satan oder eine Erbsünde im Garten Eden. Und dann kann man die Welt als den Ort dieses großen Kampfes zwischen den Kräften des Guten und den bösen Kräften, die sich dem Guten entgegenstellen, betrachten. Es kommt zu Ketzerprozessen, man verbrennt Hexen auf dem Scheiterhaufen und unterdrückt andere Religionen als dämonisch – all diese Dinge.
IJ: Ja, das ganze Konzept der Dualität rahmt unsere Welt so ein, dass wir die Dinge in verschiedene Seiten aufteilen.
DL: Genau. Aber das ist nicht die einzige Art der Nondualität. Es gibt viele andere Beispiele, wie zum Beispiel die Nondualität von Samsara und Nirvana in einigen Mahayana-Traditionen. Im frühen Buddhismus ist diese Welt Samsara – ein Reich des Leidens, des Verlangens und der Verblendung – und das Ziel ist es, dem zu entkommen, indem man Nibbana erreicht und hier nicht wiedergeboren wird. Dann kommt der buddhistische Philosoph Nāgārjuna daher und sagt: “Der Ort, der Samsara ist, ist derselbe Ort, der Nirvana ist, sie sind nicht verschieden.” Wie können wir also die Beziehung zwischen dem, was der Pali-Kanon zu sagen scheint, und dem, was Nāgārjuna sagt, verstehen?
IJ: Können Sie mehr darüber sagen, wer Nāgārjuna ist?
DL: Nāgārjuna ist einer der Stammväter des Mahayana, und meiner Ansicht nach ist er die wichtigste Person in der buddhistischen Tradition, nach dem Buddha. Nāgārjuna war einer der ersten, der Shunyata betonte, den Begriff, der gewöhnlich mit Leerheit übersetzt wird. Am berühmtesten ist er für die Leugnung jeglicher Dualität zwischen Nirvana und Samsara. Ich denke, er will damit sagen, dass wir das Nirwana nicht an einem anderen Ort suchen sollten, sondern dass es andere Möglichkeiten gibt, diese Welt hier und jetzt zu erfahren. Ich drücke es so aus, dass die Welt, wie wir sie normalerweise erleben, psychologisch, sozial und sprachlich konstruiert ist. Wenn wir aufwachsen, lernen wir, die Welt so zu sehen wie alle anderen auch, aber wir merken nicht, dass das der Fall ist. Wir denken, wir sehen die Wirklichkeit selbst. Nāgārjuna sagt in der Tat: “Nun, eigentlich kannst du diese übliche Art, die Welt wahrzunehmen, dekonstruieren und sie auf eine andere Weise erfahren – etwas anderes an ihr erkennen.” Und diese alternative Erfahrung beinhaltet das Nicht-Selbst und die Leerheit, nach denen Sie gefragt haben.
IJ: Wie würde also eine Person diese Lehren in ihrem Leben anwenden? Die Lehren und Konzepte sind faszinierend zum Nachdenken, obwohl die Anwendung etwas komplexer zu sein scheint.
DL: Wie verändern wir eigentlich unsere übliche Art, die Welt zu erleben? Hier kommt die Meditation ins Spiel. Mein Verständnis des spirituellen Weges ist, dass es darum geht, die Art und Weise, wie wir die Welt und uns selbst erleben, zu dekonstruieren und zu rekonstruieren. Die Welt (einschließlich unseres Selbstverständnisses) wird durch die Art und Weise konstruiert, wie wir über sie denken und in ihr handeln. Wenn wir also die Art und Weise loslassen, wie wir gelernt haben, über sie zu denken – was in der Meditation geschehen kann -, können wir sie anders erleben. Die Rekonstruktion berührt das, was meiner Meinung nach die wahre Bedeutung von Karma ist. Es geht darum, unsere Motivationen umzuwandeln, denn sie sind entscheidend dafür, dass wir die Welt auf eine bestimmte Weise erleben.
IJ: Natürlich beeinflussen unsere Motivationen unsere Wahrnehmungen.
DL: Der Buddhismus lehrt, dass man, wenn man von den drei Giften (Gier, Hass und Verblendung) motiviert wird, schlechtes Karma erzeugt – und letztlich dukkha, Leiden. Jemand, der durch Gier, Hass und Verblendung motiviert ist, lebt in einer anderen Welt als jemand, der durch Großzügigkeit, liebevolle Güte und Weisheit motiviert ist. Ein Taschendieb sieht die Taschen der Menschen; ein spiritueller Lehrer sieht die Buddhanatur der Menschen. Indem wir unsere Motivation verändern, die bestimmt, wie wir uns zu anderen Menschen und der Welt verhalten, erleben wir die Welt anders.
IJ: Welche Rolle spielt die Nondualität in unserer Meditationspraxis?
DL: Dogen schrieb, dass das Studium des Buddha-Weges bedeutet, sich selbst zu studieren, und sich selbst zu studieren bedeutet, sich selbst zu vergessen, woraufhin wir unsere Vertrautheit mit – unsere Nondualität mit – den zehntausend Dingen der Welt erkennen. In der Zen-Praxis kann die Konzentration auf ein Koan wie Joshus Mu ein Weg sein, sich selbst zu vergessen. Wie mein Lehrer Yamada Koun es ausdrückte, besteht das Ziel unserer Praxis darin, uns selbst im Akt des Einswerdens mit etwas, wie dem Klang des Mu, zu vergessen. Indem wir uns mit ganzem Herzen auf Mu konzentrieren und den Klang Mu immer wieder und unaufhörlich wiederholen, kann das dualistische Gefühl eines Selbst, das dies tut, abgeschwächt werden. Dies kann zu Kensho führen, dem Loslassen und Öffnen für das Nicht-Selbst und die Leerheit.
Aber es gibt noch eine andere Art zu meditieren – die eine andere Art von Nondualität beinhaltet! Dogen betonte auch die Nondualität von Praxis und Erwachen. Er sagt, dass Zazen kein Mittel zum Ziel der Erleuchtung ist, denn wenn es auf eine nicht-grabbelnde, nicht-gewinnende Weise getan wird, dann ist die Meditation selbst eine Manifestation des erleuchteten Geistes. Die Dualität, in der wir dazu neigen, uns zu verfangen, ist die zwischen der Praxis und dem Ziel, dem Mittel und dem Zweck, doch bei Shikantaza (“nur sitzen”) gibt es diese Dualität nicht. Das ist etwas ganz anderes als die Arbeit an einem Koan wie Mu.
IJ: In Awareness Bound and Unbound (Gebundenes und ungebundenes Gewahrsein) diskutieren Sie auch, wie Nondualität in anderen Traditionen beschrieben wird. Vielleicht kann das den Menschen helfen, die Beziehung zwischen den Religionen zu verstehen. Könnten Sie etwas dazu sagen?
DL: Sobald wir ein Gefühl für die verschiedenen Arten von Nondualität im Buddhismus bekommen, bemerken wir, dass andere spirituelle Traditionen ähnliche Dinge zu sagen scheinen. Zum Beispiel ist das Nondualitätsbuch hauptsächlich ein Vergleich zwischen dem Buddhismus und dem Advaita Vedanta und dem Taoismus, denn aus einer nicht-dualen Perspektive betrachtet, scheinen sie auf dieselbe alternative Art und Weise hinzuweisen, die Welt zu erfahren.
IJ: Es fühlt sich sehr vereinigend an, zu wissen, dass viele der Religionen das gleiche menschliche Anliegen haben, das Leben nondualistisch anzugehen.
DL: Ich möchte hier nicht zu sehr vereinfachen. Es wäre sicherlich irreführend zu sagen, dass alle oder viele Religionen das Gleiche lehren. Aber Nondualität ist ein “Meisterkonzept”, das uns helfen kann, mit dem, was wichtige Persönlichkeiten in anderen spirituellen Traditionen lehren, in Resonanz zu treten und zu kommunizieren. In den abrahamitischen Religionen sind zum Beispiel die Lehren von Meister Eckhart und Die Wolke des Unwissens, Rumi und Ibn ‘Arabi sehr anregend. Und ein wichtiger Teil davon ist, dass andere Traditionen ihr eigenes Vokabular haben, verschiedene Arten, auf den Mond zu zeigen. Wir können uns zu sehr mit der Terminologie unserer eigenen Religion identifizieren und diesen Finger schließlich mit dem Mond selbst verwechseln. Wenn man andere Traditionen hat, die scheinbar etwas Ähnliches ausdrücken, aber in einer anderen Sprache, kann das sehr hilfreich sein und zu vielen Einsichten führen.
IJ: Es scheint, dass man, wenn man diese nondualistische Perspektive beibehält, während man Lehren aus verschiedenen Traditionen liest, in der Lage sein könnte, mehr von deren Weisheit zu erlangen. Gibt es andere Beispiele für Nondualität, mit denen Sie arbeiten?
DL: Viele! Eines, über das ich gerne spreche, ist die Dualität zwischen den Dingen, einschließlich dir und mir, und der Zeit. Gewöhnlich betrachten wir die Zeit als etwas, das außerhalb von uns liegt und in dem wir “drin” sind. Diese Art, Zeit zu verstehen, ist ein soziales Konstrukt, das oft notwendig ist – so koordinieren wir uns untereinander -, aber auch eine Quelle des Leidens, weil wir uns durch das, was die Zeit mit uns macht, gefangen fühlen können. Ich brauche nur in den Spiegel zu schauen, um an mein Altern erinnert zu werden – und an das unvermeidliche Ende, das es mit sich bringt.
Die Realität ist, dass wir nicht in der Zeit sind, weil wir Zeit sind. Unsere Natur ist zeitlich, was bedeutet, dass wir keine Dinge sind, sondern Bündel von physischen und mentalen Prozessen. Und wenn wir nondual mit diesen Prozessen werden, ist die Vergangenheit nicht etwas, das wegfällt, und die Zukunft ist nicht etwas, das kommt. Dann leben wir “in” dem, was man manchmal die ewige Gegenwart nennt. Etymologisch gesehen bedeutet das Wort “Ewigkeit” ohne Anfang und ohne Ende. Was ist ohne Anfang und ohne Ende? Es ist immer jetzt. Aber normalerweise übersehen wir das und erleben die Gegenwart als etwas, das ständig abfällt, Vergangenheit wird, weil wir immer nach etwas greifen, das nicht jetzt ist – das in der Zukunft liegt. Wir greifen gewohnheitsmäßig nach etwas, von dem wir denken, dass es unser Gefühl des Mangels ausfüllen wird, und lehnen das, was jetzt ist, immer für das ab, was in der Zukunft sein wird, und verpassen das, was hier ist. Auf diese Nicht-Dualität zwischen den Dingen (einschließlich uns) und der Zeit weist Dogen hin, wenn er von uji “Seins-Zeit” spricht.
IJ: Die inspirierendste Sutte, auf die ich früh in meiner Praxis gestoßen bin, ist das Herz-Sutra.
DL: Es ist die wichtigste Sutra für Zen, und es geht darin um Nicht-Dualität. “Kein Alter und kein Tod, und kein Ende von Alter und Tod.” Ich habe kürzlich einen Dharma-Vortrag darüber gehalten. Was würde es bedeuten, mit seinem eigenen Tod nondual zu werden? In der Zen-Tradition gibt es dazu einige Koans. Wie kann man sich von Geburt und Tod befreien, wenn man kurz vor dem Tod steht? Vielleicht kommen wir im Kurs darauf zu sprechen!
Für mich ist das wichtigste und interessanteste Beispiel für Nondualität die Nondualität von Selbst und Anderem, Subjekt und Objekt. Der indische Weise Nisargadatta hat es am besten ausgedrückt: “Wenn ich nach innen schaue und sehe, dass ich nichts bin, ist das Weisheit. Wenn ich nach außen schaue und sehe, dass ich alles bin, dann ist das Liebe. Zwischen diesen beiden fließt mein Leben.” Unser grundlegender Irrglaube der Trennung – das Gefühl, dass es ein “Ich” gibt, das innen ist, und dass die Welt außen ist – ist die grundlegendste und problematischste Dualität, die das meiste Leid verursacht.
Es gibt verschiedene Aspekte dieser Dualität/Nondualität. Im Taoismus gibt es das Konzept des wei-wu-wei, wörtlich “die Handlung des Nicht-Handelns”, das beschreibt, wie es ist, wenn man seinen Sinn für sich selbst vergisst und mit einer Handlung eins wird. Ein Beispiel dafür sind Basketballspieler, die manchmal “im Fluss” sind und fast bei jedem Wurf ein Tor erzielen. Sie sind eins mit ihrem Körper. Sie haben nicht mehr das Gefühl, dass ihr inneres Ich den Körper manipuliert. Diese Spontaneität ist eine Art körperliche Nondualität.
Nimm das Tanzen. Wenn man sich seiner selbst bewusst ist, ist Tanzen schwierig, weil man versucht, die richtigen Bewegungen zu machen und falsche Schritte zu vermeiden. Aber dann trinkst du vielleicht etwas und entspannst dich, und plötzlich tanzt du nicht mehr, sondern das Tanzen macht das Tanzen. In einem Gedicht von William Butler Yeats heißt es: “O Körper, der sich zur Musik wiegt, O leuchtender Blick, wie kannst du den Tänzer vom Tanz unterscheiden?” Man vergisst sich selbst und wird eins mit dem, was man tut – zumindest für eine Weile.
Ein weiteres Beispiel für Subjekt-Objekt-Nondualität ist das, was ich nonduales Denken nenne. Denken kann in der buddhistischen Tradition problematisch sein, weil es oft als “schlecht” angesehen wird – schließlich sind es Konzepte, die man loslassen sollte, wenn man meditiert. Darin liegt eine wichtige Wahrheit, denn es sind unsere gewohnten Denkweisen, die unsere gewohnte Art und Weise, die Welt zu erfahren, konstruieren und aufrechterhalten.
Aber was ist mit Kreativität? So viele große Komponisten sagen zum Beispiel dasselbe: Die Melodie oder das Thema ist ihnen einfach erschienen, sie haben es nicht bewusst komponiert. Viele Dichter und andere Schriftsteller sagen das Gleiche über die Worte und Metaphern, die ihnen spontan einfallen. Die tiefste Kreativität ist nicht das Produkt eines Selbstgefühls, das mühsam versucht, etwas zu schaffen. Sie entsteht dann, wenn man sich selbst vergisst und das Denken ein Eigenleben entwickelt. Dies ist ein wichtiges Beispiel, denn es verdeutlicht etwas, das oft missverstanden wird: Das Ziel unserer Praxis ist nicht, das Denken loszuwerden, sondern das Denken zu befreien – tiefer und kreativer zu denken.
IJ: Wenn wir also einige dieser Dualitäten in unserem eigenen Leben genau untersuchen, kann uns das der Befreiung näher bringen…
DL: Und wenn wir einige dieser Nondualitäten verstehen und erfahren, ist es wahrscheinlicher, dass wir auch andere Arten von Nondualität erfahren werden. Sie sind alle miteinander verbunden.
Lassen Sie mich mit einem letzten Beispiel schließen – einem heute besonders wichtigen: unsere kollektive Nondualität mit der Erde. Das Grundproblem besteht heute darin, dass sich unsere Spezies vom Rest der Biosphäre getrennt fühlt. Wir denken, dass wir den anderen Lebewesen überlegen sind und dass die Erde nur eine Ansammlung materieller Ressourcen ist, die wir ausbeuten können. Diese Dualität ist gefährlich geworden, für uns ebenso wie für die meisten anderen Arten. Können wir die ökologische Krise wirklich lösen, ohne diese Art von Nondualität zu erkennen?
Nach der Erleuchtung des Buddha erschien Mara und forderte ihn heraus, indem er fragte: Wer bestätigt dein Erwachen? Der Buddha sagte nichts, sondern streckte nur die Hand aus und berührte die Erde. Was hatte das zu bedeuten? Nun, das erinnert mich an ein altes Problem im Buddhismus: Wenn es wirklich kein Selbst gibt, wer oder was wird dann erleuchtet? Können wir sagen, dass es die Erde ist, die aufwacht und bewusster wird? Wir sind Teil der Erde, unsere Körper bestehen aus denselben Chemikalien, aus denen auch die anderen lebenden und nicht lebenden Wesen bestehen. Unsere Spezies ist nur eine der vielen Arten, in denen sich die Erde manifestiert. Wir müssen zu dieser Wahrheit aufwachen und zu dem, was die Art und Weise, wie wir leben, impliziert.
Heute fordert die Öko-Krise wirklich unsere gesamte Zivilisation auf einer tiefen Ebene heraus, zu unserer Nondualität mit der Erde aufzuwachen, die sowohl unsere Mutter als auch unser Zuhause ist.
IJ: Ich stimme zu und glaube, dass dies eine großartige Stimme ist, die wir nach vorne bringen sollten. So viele von uns praktizieren für sich selbst, aber wir vergessen, dass “wir selbst” die Erde einschließt. Es ist ein weiterer Weg, wie wir unsere Aufmerksamkeit und Fürsorge zum Erwachen bringen können.
DL: Die Erde braucht uns. In diesen schwierigen Zeiten, denke ich, bittet sie uns alle, Öko-Sattvas zu werden.
IJ: In der Tat. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Weisheit. Wir freuen uns sehr darauf, Sie wieder hier bei BCBS zu haben.
DL: Ich auch. Vielen Dank für dieses Gespräch.