Die vier Arten von Gesprächen: Debatte, Dialog, Diskurs und Hetzrede

Die vier Arten von Gesprächen

Wenn man sich mit jemandem unterhält, ist es hilfreich zu wissen, in welcher Art von Gespräch man sich befindet. Sie können dies anhand der Richtung der Kommunikation (Einbahnstraße oder Zweibahnstraße) und des Tons/Zwecks (konkurrierend oder kooperativ) bestimmen.

Wenn Sie sich in einem einseitigen Gespräch befinden, sprechen Sie eher auf jemanden zu als mit jemandem. Bei einem zweiseitigen Gespräch hören die Teilnehmer sowohl zu als auch reden sie. In einem konkurrierenden Gespräch geht es mehr um die eigene Perspektive, während die Teilnehmer eines kooperativen Gesprächs an der Perspektive aller Beteiligten interessiert sind.

Auf der Grundlage von Richtung und Tonfall habe ich Gespräche in vier Typen eingeteilt: Debatte, Dialog, Diskurs und Schmährede.

  • Die Debatte ist ein konkurrierendes, zweiseitiges Gespräch. Das Ziel ist es, ein Argument zu gewinnen oder jemanden zu überzeugen, z. B. den anderen Teilnehmer oder dritte Beobachter.
  • Der Dialog ist ein kooperatives, zweiseitiges Gespräch. Ziel ist es, dass die Teilnehmer Informationen austauschen und Beziehungen zueinander aufbauen.
  • Ein Diskurs ist ein kooperatives, einseitiges Gespräch. Das Ziel ist es, Informationen vom Sprecher/Schreiber an die Zuhörer/Leser weiterzugeben.
  • Diatribe ist ein wettbewerbsorientiertes, einseitiges Gespräch. Das Ziel ist es, Emotionen auszudrücken, diejenigen einzuschüchtern, die anderer Meinung sind, und/oder diejenigen zu inspirieren, die die gleiche Sichtweise teilen.

Um die Unterschiede zwischen diesen Gesprächsarten zu verdeutlichen, nehmen wir die Politik als Beispiel:

  • Debatte: zwei Familienmitglieder von entgegengesetzten Seiten des politischen Spektrums streiten über Politik.
  • Dialog: zwei unentschlossene Wähler, die sich über die Kandidaten unterhalten und versuchen herauszufinden, wen sie wählen wollen.
  • Diskurs: ein Professor, der eine Vorlesung über internationale Angelegenheiten hält.
  • Tirade: ein verärgerter Wähler, der sich über das Wahlergebnis auslässt.

Es ist wichtig zu wissen, in welcher Art von Gespräch man sich befindet, denn das bestimmt den Zweck des Gesprächs. Wenn Sie den Zweck erkennen, können Sie den Kern des Gesprächs besser ansprechen. Aber wenn Sie die Art des Gesprächs, in dem Sie sich befinden, falsch einschätzen, können Sie in Gesprächsfallen tappen.

Hier sind einige Beispiele für Gesprächsfallen, über die ich geschrieben habe:

  • “Talking At, Not With: The Problem of Disconnected Conversations” – manchmal könnte Ihr Dialog stattdessen aus zwei getrennten Diskursen (oder Hetzreden) bestehen; werden Sie das rechtzeitig erkennen?
  • “Wenn man über Wertfragen streitet, spielen Fakten und Wahrheit manchmal keine Rolle” – manchmal wollen Menschen einfach nur Hetzreden halten; was können Sie tun, wenn das passiert, besonders wenn Sie einen Dialog oder eine Debatte führen wollen?

Wenn jemand in eine Gesprächsfalle zu geraten scheint, können Sie ihm helfen, wieder herauszukommen. Unabhängig davon, wie man wieder herausklettert, beginnt die Lösung immer damit, dass man erkennt, in welchem Loch man sich befindet. Man muss zuerst das Problem kennen, bevor man die Lösung finden kann. Und manchmal reicht es schon aus, den Fallstrick zu erkennen, um auf das Problem aufmerksam zu machen und das Gespräch zu korrigieren.

Wenn Sie sich in einem Gespräch befinden, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, in welchem Gespräch Sie sich eigentlich befinden. Jede der Gesprächsarten ist für sich genommen bedeutungslos; du gibst ihnen eine Bedeutung, indem du sie benutzt. Und letztlich liegt es an Ihnen, zu entscheiden, an welcher Art von Gespräch Sie teilnehmen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.