Don’t Buy The Arizona State Report On Digital Learning

Die Arizona State University (ASU) hat die drittgrößte Zahl an Online-Studenten unter den öffentlichen Schulen, rund 30.000 Studenten belegen mindestens einen ASU-Kurs online. Und laut einem Geschäftsplan der ASU, der dem Arizona Board of Regents vorgelegt wurde, wird erwartet, dass die Einnahmen aus Online-Programmen in diesem Jahr 230 Millionen Dollar erreichen und bis 2025 auf fast eine halbe Milliarde Dollar anwachsen werden. Auf der Website der ASU heißt es, sie biete “mehr als 150 hoch angesehene Studiengänge an, die zu 100 % online verfügbar sind”

In Anbetracht ihrer führenden Rolle im Bereich des Online-Lernens hat die ASU zu ihrer Ehre das Action Lab eingerichtet. In einem Einführungsvideo beschreibt ASU-Präsident Michael Crow das ASU Lab als etwas, das “die Ergebnisse der neuen Lernmodelle erforschen wird…” und beschreibt das Action Lab als “unsere eigene interne Forschungs- und Entwicklungsgruppe, die Einschätzungen zur Qualität, zur Wirksamkeit und zu den Ergebnissen…” in Bezug auf Online- und digitales Lernen vornimmt.

Im April veröffentlichte das Action Lab zusammen mit der Boston Consulting Group und mit finanzieller Unterstützung der Gates Foundation eine neue Studie zum Online-Lernen mit dem Titel “Making Digital Learning Work”.

Den ASU-Bericht als schlampig zu bezeichnen ist großzügig. Unehrlich trifft es eher.

Im Abschnitt “What the Research Base Says About Digital Learning” (Was die Forschung über digitales Lernen aussagt) schreiben die Autoren des Berichts zum Beispiel: “…eine 2015 veröffentlichte Studie kam zu dem Schluss, dass Studenten in Online-Kursen einen um 0,39 Punkte (fast 40 % einer Briefnote) höheren Notendurchschnitt erzielen als Studenten, die einen Präsenzkurs belegen.'”

Die Fußnote verweist auf diese Studie der Wright State University, und buchstäblich im selben Absatz nach dem Verweis auf die um 0,39 Punkte bessere Note heißt es in dem Bericht der Wright State University: “…der größte Teil dieser Unterschiede war ein Produkt anderer akademischer und demografischer Parameter und nicht der Art der Kursdurchführung.” Mit anderen Worten, die besseren Noten in den Online-Kursen waren nicht das Ergebnis der Online-Kurse, obwohl die ASU dies ausdrücklich behauptet hat.

Der Bericht der Wright State stellte in der Tat fest, dass die Noten in den Online- und Präsenzkursen “einen vernachlässigbaren Unterschied von weniger als 0.07 GPA-Punkte auf einer 4-Punkte-Skala” und zitiert andere Untersuchungen, die zeigen, dass Online-Studenten schlechtere Noten erhalten als Präsenzstudenten.

Und es gibt noch mehr.

In der ASU-Publikation heißt es: “… einige Studien haben gezeigt, dass Institutionen, die digitales Lernen eingeführt haben, ihre finanziellen Aussichten verbessert haben” und zitiert diese Studie aus dem Jahr 2009 über Mathe-Förderkurse. Hier verwechselt der ASU-Bericht “digitales Lernen” mit Online-Lernen, obwohl die Kurse in der zitierten Studie ironischerweise eine persönliche Anwesenheit erforderten. “An den teilnehmenden Colleges zählte die Anwesenheit zwischen fünf und 10 % der Endnote, was die Studenten ausreichend motivierte, den Unterricht zu besuchen, in dem sie an ihrem Kurs arbeiten mussten”, heißt es in dem Bericht aus dem Jahr 2009.

In der zitierten Studie aus dem Jahr 2009 bedeutete “digitales Lernen” im Wesentlichen, dass Vorlesungen oder Lehrbücher durch Kursmaterialien ersetzt wurden, die in einem Computerlabor präsentiert und von einem Lehrassistenten anstelle eines Professors beaufsichtigt wurden. Im gesamten Bericht hebt die ASU die Kosteneinsparungen hervor, die durch die Einstellung von weniger teuren Lehrkräften entstehen.

In einem anderen Beispiel weist der ASU-Bericht die Behauptung als “Mythos” zurück, dass “digitales Lernen keine Ergebnisse hervorbringt, die gleich oder besser sind als … der Unterricht von Angesicht zu Angesicht und dass es die Leistungskluft vergrößert”. Die ASU-Publikation beschuldigt unwissende Lehrkräfte, so zu denken: “Lehrkräfte, die noch nie einen gemischten oder Online-Kurs unterrichtet haben, … haben diesen Mythos gestützt.”

Aber eine Studie des Public Policy Institute of California aus dem Jahr 2014, die die kalifornischen Community Colleges – den größten Anbieter von Online-Kursen im Land – untersuchte, fand heraus, dass ” … Online-Lernen nichts zur Überwindung von Leistungsunterschieden zwischen rassischen/ethnischen Gruppen beiträgt – tatsächlich sind diese Unterschiede in Online-Kursen sogar noch größer.”

Der kalifornische Bericht stellte auch fest, dass Studenten, die einige Online-Kurse belegten, zwar eher einen Zweijahresabschluss oder einen Übertritt erreichten, “… dass die Ergebnisse der Studenten in Online-Kursen schlechter sind als in traditionellen Kursen”, und der Bericht stellte auch fest, “… dass die Erfolgsquoten in Online-Kursen bei allen Arten von Studenten, in einer Vielzahl von Fächern und an fast allen Colleges um 11 bis 14 Prozentpunkte niedriger sind als die Erfolgsquoten in traditionellen Kursen.”

Es gibt einige Mythen, die erzählt werden. Aber sie scheint nicht von uninformierten Lehrkräften zu stammen.

Schlechte Forschung ist eine Sache. Aber es kann als etwas ganz anderes angesehen werden, wenn einer der Hauptautoren des Berichts und der Geschäftsführer des ASU Action Lab früher CEO oder Präsident von zwei Bildungstechnologieunternehmen war – Moodlerooms und Blackboard – Unternehmen, die Online-Lerntools an Schulen, einschließlich Colleges, verkaufen.

Gesamt gesehen ist es nicht schwer, zu dem Schluss zu kommen, dass, wie Johann Neem, Professor an der Western Washington University, sagte: “Das Ziel der Studie schien eher darin zu bestehen, die bereits bestehende Agenda der Autoren zu bestätigen als zu testen. Der Bericht war keine Wissenschaft, sondern eine Werbung.”

Der Bericht ist in der Tat ein Verkaufsschlager. “Hochschulen und Universitäten, die die Zahl der Studierenden erhöhen, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erweitern und die Leistungen der Studierenden verbessern wollen – und das alles zu geringeren Kosten – sollten unbedingt in Erwägung ziehen, in … die unternehmensweite Einführung von qualitativ hochwertigem digitalen Lernen zu investieren”, heißt es in dem Bericht. Es ist klar, dass die Autoren des Berichts der Meinung sind, dass die Schulen kaufen sollten. Es ist überhaupt nicht klar, warum dieses Verkaufsargument unter einem ASU-Logo steht.

Die ASU kann und sollte in der Lage sein, einen intelligenten Beitrag zum Diskurs über Online- und digitales Lernen zu leisten. Aber dieses Angebot, diese Werbung, ist nicht annähernd so, und das von einer angeblich bedeutenden akademischen Einrichtung, ist eine Schande.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.