Down’s Syndrome Association

Was verstehen wir unter Verhalten? Verhalten bezieht sich auf alles, was Menschen (und Tiere) TUN.

Wir alle reagieren auf Situationen und kommunizieren durch unser Verhalten.
Für Menschen, die Schwierigkeiten mit anderen Formen der Kommunikation haben, kann Verhalten – Dinge, die sie tun – die effektivste Form der Kommunikation sein.

Um etwas als Verhalten zu bezeichnen, muss man es sehen, zählen und beschreiben können.
Ein Verhalten (aus dem Gebäude rennen) unterscheidet sich also von einem Gefühl (Angst haben) und auch von einem Gedanken/einer Motivation (“Holt mich hier raus!”).

Verhalten kann positiv, hilfreich und nützlich für die Person sein.
Wir nennen dies manchmal adaptives Verhalten, und es kann Fähigkeiten wie um Hilfe bitten, in einer Warteschlange warten, mit der Arbeit weitermachen, Hausarbeiten erledigen, auf das Trampolin gehen, um Energie abzubauen, Musik hören, um sich zu beruhigen……. und viele andere Dinge umfassen.

Es gibt jedoch auch Verhaltensweisen, die für die Person oder für andere Menschen in ihrem Umfeld problematisch sind.
Dies wird manchmal als maladaptives oder herausforderndes Verhalten bezeichnet.
So genannte herausfordernde Verhaltensweisen sind oft extremere Versionen ganz normaler Verhaltensweisen.

Diese Verhaltensweisen können zufällig oder durch Nachahmung anderer zum ersten Mal auftreten. Die Person kann das Verhalten fortsetzen, weil es verstärkt wird oder für sie nützlich ist. Wir nennen dies erlerntes Verhalten.

Die folgenden Faktoren beeinflussen, ob ein Verhalten als akzeptabel/angemessen angesehen wird oder nicht:

  • Die Stärke des Verhaltens (ein heftiger Schubs, statt eines sanften Stupses; ein Wutanfall, der eher eine Stunde als eine Minute dauert)
  • Die Situation, in der es auftritt (Auf- und Abspringen und Schreien im Kino statt bei einem Fußballspiel)
  • Die Konsequenzen des Verhaltens (ein Spielzeug gegen das Fenster schlagen statt die Sofakissen umzustellen)
  • Der Grad der Toleranz gegenüber anderen Menschen – (ein Baby reißt Ihnen die Haare aus, im Gegensatz zu Ihrer 15jährigen Tochter)

Das folgende Diagramm (das Sie auf Wunsch als pdf herunterladen können) zeigt die vielen Faktoren, die unser Verhalten und das der Menschen, die wir betreuen, beeinflussen.

Sie werden sehen, dass einige davon feststehen – Alter, Geschlecht (in der Regel), Lebenserfahrungen zum Beispiel – aber dass andere verändert werden können – Erwartungen, physische Umgebung, Verhalten und Reaktionen anderer, Auslöser und Ergebnisse von Verhalten.

Diese Faktoren sind es, die wir bei der Steuerung, Änderung und positiven Unterstützung von Verhalten nutzen müssen.

Das nachstehende Diagramm skizziert die verschiedenen Phasen der Verhaltensunterstützungsplanung.

Klicken Sie auf die grünen Kästchen, um zu den Anleitungen für den jeweiligen Abschnitt des Prozesses zu gelangen.

Wo soll man anfangen

Sein Sie sich zunächst über das Verhalten im Klaren, oder Verhaltensweisen, über die Sie besorgt sind.
Wenn es mehr als eines ist, müssen Sie vielleicht Prioritäten setzen und entscheiden, welches Sie zuerst angehen wollen.

Wo immer möglich, verwenden Sie Wörter, die mit “tun” zu tun haben – schlagen, treten, spucken, sich mitten auf den Bürgersteig setzen usw. – anstatt in Begriffen wie “aggressiv”, “Ungezogenheit” oder “einen Nervenzusammenbruch haben” zu denken.

Zweitens stellen Sie die Frage – muss sich dieses Verhalten ändern?
Das Verhalten kann herausfordernd sein, weil es:

  • Sie sich nicht in der Lage fühlen, mit der Situation umzugehen
  • gegen soziale Normen verstößt
  • die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigt
  • für andere Stress verursacht
  • häufig vorkommt
  • anscheinend andauert lange dauert
  • auftritt, wenn es schwierig ist, damit umzugehen – in der Öffentlichkeit oder zu schwierigen Zeiten
  • ist riskant und bringt andere in Gefahr

Sie können die folgenden Fragen verwenden, um diese Frage zu entscheiden/beantworten:

  • Schränkt es seinen oder ihren Zugang zu wichtigen Erfahrungen ein?
  • Wie viel Stress verursacht es und für wen?
  • Wie häufig ist es, wie intensiv und wie lange dauert es?
  • Ist es ein typisches Verhalten für das Entwicklungsalter/den Entwicklungsstand der Person?

Der nächste Schritt ist das Ausfüllen eines ABC-Datensatzes.

Ein Blanko-ABC-Datensatz kann hier heruntergeladen werden.

A – Antezedenzien

Antezedenzien sind Dinge, die dem Verhalten vorausgehen/vorhergehen oder zu dem Verhalten beitragen.
Sie können in EINSTELLUNGEN und AUSLÖSER unterteilt werden.

EINSTELLUNGEN
Das sind Dinge wie die Umgebung…Zeit/Ort/Anzahl der Menschen in der Umgebung, aber auch Dinge, die die Person beeinflussen, wie z.B. müde oder hungrig zu sein.

AusLÖSER
Das sind eher unmittelbare, vorübergehende Antezedenzien…die Dinge, die das Verhalten auszulösen scheinen oder kurz vorher passieren. Das können sein:

  • Geräusche
  • das Verhalten eines anderen Kindes oder Erwachsenen
  • die Aufforderung, etwas zu tun
  • eine Aktivität, die zu Ende geht

B – Genaue Beschreibung des Verhaltens

  • Was hast du gesehen?
  • Wie oft?
  • Wie lange?

C – Konsequenzen/Folgen: Was passiert als nächstes?

Wenn wir über die Konsequenzen eines Verhaltens nachdenken, versuchen wir herauszufinden, was als Folge des Verhaltens passiert. Was passiert direkt danach oder was passiert, weil das Verhalten aufgetreten ist?

  • Erhält die Person Aufmerksamkeit? Bekommt sie etwas, das ihr gefallen könnte? Bekommt sie mehr Raum für sich selbst?
  • Hindert das Verhalten die Person daran, etwas zu tun? Gibt es eine bestimmte Aufgabe, Aktivität oder Forderung, die vermieden wird?
  • Wie reagieren andere Menschen auf das Verhalten?

Sie können hier einige Beispiel-ABC-Protokolle herunterladen.

Ausarbeitung der Bedeutung des Verhaltens

Bevor Sie planen, was Sie mit einem Verhalten, das Sie ändern möchten, tun können, sollten Sie im Rahmen der Positiven Verhaltensunterstützung ein wenig Zeit damit verbringen, darüber nachzudenken und herauszufinden, welche Funktion oder welchen Zweck dieses Verhalten für die Person hat.

Die ABC-Aufzeichnungen sollten Ihnen dabei helfen und werden Ihnen bei der Beantwortung einiger der folgenden Fragen behilflich sein.

Dies wird Ihnen helfen, die “kommunikative Funktion” des Verhaltens herauszuarbeiten…mit anderen Worten, was versucht die Person zu sagen oder welches Bedürfnis will sie erfüllt haben?

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Grund, warum ein Verhalten begonnen hat, nicht unbedingt der Grund ist, warum es fortgesetzt wird.

Dieser Schritt in der Verhaltensunterstützung wird manchmal vernachlässigt, weil die Menschen darauf bedacht sind, mit Managementstrategien weiterzumachen. Dies birgt die Gefahr, dass auf der Basis von Versuch und Irrtum Strategien ausprobiert werden, die nicht geeignet sind und daher nicht funktionieren, was zu Frustration und Enttäuschung führt.

Das soll nicht heißen, dass es nicht einige allgemeine Richtlinien/Hinweise und Tipps für die Bewältigung des Verhaltens von Menschen mit Down-Syndrom gibt.

Eine Funktionsanalyse ist dann erforderlich, wenn das Verhalten komplexer, verfestigt oder schwierig ist, um zu verstehen, was es verursacht und aufrechterhält.

Die Funktion eines Verhaltens herausarbeiten

Grundlegende Funktionen von Verhaltensweisen, die eine Herausforderung darstellen, sind:

Ein wenig mehr über Funktionen von Verhalten

Dasselbe Verhalten kann für verschiedene Personen unterschiedliche Funktionen erfüllen oder für dieselbe Person zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Funktionen haben.

Pamela Lewis gibt folgendes Beispiel:

“Ein Kind (oder ein Erwachsener) schreit vielleicht, weil es das Geräusch mag. Ein anderes Kind schreit vielleicht, weil es die Aufmerksamkeit mag, die es durch das Schreien erhält. Ein anderes Kind könnte schreien, um seine Frustration über das, was von ihm verlangt wird, auszudrücken, ohne dass es an dem daraus resultierenden Geräusch oder der Aufmerksamkeit interessiert ist. Ein Kind kann aus all diesen Gründen zu verschiedenen Zeiten schreien.” Pamela Lewis, Achieving Best Behavior for Children with Developmental Disabilities: A Step-by-Step Workbook for Parents and Carers, Jessica Kingsley, 2005.

Nachfolgend sind einige häufigere Funktionen des Verhaltens aufgeführt – bitte beachten Sie, dass sich diese überschneiden können:

  • Unbehagen – physiologisch oder umweltbedingt (Hunger, Schmerz, Temperatur usw.)
  • Entwicklungsstand (die Erwartungen sind entweder zu hoch oder zu niedrig)
  • Suchen nach Belohnungen – im Allgemeinen ist dies oft damit verbunden
  • Flucht/Vermeidung einer Aufgabe oder einer Anforderung
  • Suchen nach sensorischer Stimulation z.B. mag den Anblick von sich drehenden Gegenständen oder das Gefühl von Wasser
  • Vermeiden von sensorischen Reizen z.B. Abneigung gegen bestimmte Geräusche oder das Gefühl von Anhängern an Hemden
  • Schwierigkeiten bei der Organisation, die erforderlich sind, um eine angemessene Aktivität zu initiieren
  • Aufmerksamkeitssuche/Will interagieren und weiß nicht, wie man dies angemessen tut
  • Erzielen einer Reaktion/etwas geschehen lassen (Funktion ist Kontrolle,
  • Ausdruck von Frustration/Angst
  • Ausdruck von Angst
  • Schwierigkeiten beim Warten
  • Ausdruck von “Warte! Lass mich ausreden!”
  • Ausdruck von “Nein!”
  • Andere Kommunikation, z.B. “Ich brauche Hilfe”, “Ich verstehe nicht”, “Geh weg”

Verhalten verstehen

Die Analyse der ABC-Tabellen oder anderer Aufzeichnungen und das Nachdenken über die oben beschriebenen möglichen Funktionen sollten Ihnen helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, was vor sich geht, warum das Verhalten auftritt und was es für die Person mit Down-Syndrom bedeutet.

Oft ist es gut, dies mit anderen in der Familie, der Schule, anderen Betreuern usw. zu besprechen.

Es ist auch hilfreich, über Ausnahmen nachzudenken; Situationen und Umstände, in denen das Verhalten nicht auftritt oder in denen es der Person gelingt, auf Auslöser anders zu reagieren.

Dieser Fragebogen kann als Entscheidungshilfe für die kommunikative Funktion verwendet werden (pdf).

Proaktive und reaktive Strategien

Proaktive Strategien sollen sicherstellen, dass die Person das bekommt, was sie im Alltag braucht und will, und umfassen auch Möglichkeiten, der Person angemessene Kommunikations- und Lebenskompetenzen beizubringen.

Reaktive Strategien sollen die Person und ihr Umfeld vor Schaden bewahren. Sie bieten eine Möglichkeit, in einer Situation, in der die Person verzweifelt oder ängstlich ist und eher herausforderndes Verhalten zeigt, schnell zu reagieren.

Ein guter Plan zur Verhaltensunterstützung enthält mehr proaktive als reaktive Strategien.

Antezedente (präventive) Strategien

Antezedente Strategien sind solche, die das Verhalten verhindern.

Mit der Zeit führt dies dazu, dass neue Verhaltensweisen eingeübt werden und alte (herausfordernde) Verhaltensweisen verschwinden, da sie nicht mehr ausgeübt werden.

Zu den in Betracht zu ziehenden Präventionsstrategien gehören:

  • Die Person mit positiven Aktivitäten beschäftigen.
  • Einige Situationen vorerst meiden, z. B. belebte Supermärkte, überfüllte U-Bahnhöfe.
  • Auslöser beseitigen oder vermeiden, z. B. Veränderungen der Umgebung oder Bewältigung des sensorischen Inputs, z. B. Ohrenschützer, Nutzung ruhiger Bereiche.
  • Die Anforderungen an die Person verringern.
  • Den Tag besser strukturieren.
  • Klare Erwartungen/Regeln mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln, Planern und Zeitplänen, “jetzt” und “als nächstes”, visuellen Leitfäden und sozialen Geschichten.
  • Vorwarnungen und Vorbereitungen geben.
  • Desensibilisierung – schrittweise unterstützte Exposition gegenüber Auslösern.
  • Der Person mehr Lob, Aufmerksamkeit und Belohnungen zukommen lassen.
  • Vorbestimmte Verstärker – die Person an die folgenden Belohnungen erinnern, z.B. eine lustige Aktivität.
  • Bevorzugter Gegenstand als Ablenker – eine Aufgabe oder ein Gegenstand, der den Fokus vom Auslöser ablenkt, z.B. Verantwortung für das Tragen von etwas in die Klasse nach der Spielzeit.
  • Wahlmöglichkeit anbieten.
  • Die Handlung, auf die die Person reagiert oder die sie schwierig findet, in eine Abfolge von Dingen einbetten, von denen man weiß, dass sie sie mögen.
  • Indirekte Aufforderungen…Angebot zur Zusammenarbeit z.B. “Lass uns gehen und…”, “Du zuerst, dann ich…”

Ersatzstrategien (neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen)

Um dies zu tun, müssen wir fragen: “Was soll die Person stattdessen tun?”

Der Schwerpunkt dieses Schritts liegt darauf, der Person zu helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen und akzeptablere oder konstruktivere Verhaltensweisen zu fördern.

Es ist wichtig, Dinge für die Person zu finden, die adaptiv sind, aber auch die gleichen Bedürfnisse erfüllen wie das herausfordernde Verhalten (d.h. sie erzielen das gleiche Ergebnis).

Hier ist eine vorgeschlagene Liste von Fähigkeiten, die Sie in Betracht ziehen könnten, der Person beizubringen, um ihr zu helfen, mit herausfordernden Situationen zurechtzukommen:

  • Funktionales Kommunikationstraining – helfen/entkommen/beenden/bohren/aufpassen…
  • Fähigkeiten, sinnvolle Entscheidungen zu treffen und mitzuteilen.
  • Soziale Fähigkeiten – Situationen in Bezug auf andere, gemeinsame Unternehmungen, Freundschaften/Beziehungen. Das Richtige mit der richtigen Person am richtigen Ort tun.
  • Sensorische Aktivitäten – Unterstützung bei der Suche nach alternativen Wegen, um den benötigten sensorischen Input zu erhalten.
  • Spielfähigkeiten – neue Wege, um zu spielen, Spaß zu haben und sich zu beschäftigen.
  • Emotionale Kompetenz – Verständnis und Kommunikation von Gefühlen lehren.
  • Fähigkeiten zur Bewältigung und Emotionsregulierung – Sorgen/Angst, Wut/Frustration, z. B. Nutzung eines sicheren Ortes.

Wenn man Menschen dabei hilft, neue Fähigkeiten zu entwickeln und zu erlernen, um unerwünschte Verhaltensweisen zu ersetzen, ist es wichtig, ihr Entwicklungsalter und ihren Entwicklungsstand, ihr Verständnisniveau und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu berücksichtigen.

Denken Sie daran, wie Menschen mit Down-Syndrom am besten lernen, also bieten Sie viel visuelle Unterstützung, Modellierung, die Entwicklung von persönlichen Büchern und Filmen mit viel Übung und Wiederholung.

Konsequenzstrategien (Änderung der Ergebnisse)

Verwendung von Belohnungen und Verstärkung

Belohnungen sind eines der mächtigsten Werkzeuge, die wir haben, um Verhalten zu ändern.

In gewisser Weise ist jeder von uns darauf aus, mehr Belohnungen/Befriedigung zu bekommen. Wie lange würden Sie noch zur Arbeit gehen, wenn Sie am Ende des Monats kein Geld mehr bekämen? Wenn Sie Ihren neuen Nachbarn anlächeln und grüßen und er sich wegdreht und Sie ignoriert, würden Sie es dann wahrscheinlich wieder tun?

Eine Belohnung ist alles, was dazu führt, dass das Verhalten, das ihr vorausgeht, verstärkt wird. Wir wissen, dass herausfordernde Verhaltensweisen weiterhin auftreten, weil sie auf irgendeine Weise belohnt werden (auch wenn wir das nicht sofort sehen können). In der Positiven Verhaltensförderung bezeichnen wir Belohnungen manchmal auch als Verstärkung.

Es gibt zwei Arten von Verstärkung – positive und negative Verstärkung. Beide erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten, dem sie folgen, in Zukunft wieder auftritt. Beide wirken also als Belohnung für die Person und machen es wahrscheinlicher, dass das Verhalten in der Zukunft wieder auftritt.

Positive Verstärkung ist, wenn etwas Erwünschtes (z.B. Essen, Trinken, Aufmerksamkeit, Aktivität, Stern, Smiley usw.) auf das Verhalten folgt.

Negative Verstärkung liegt vor, wenn etwas Unerwünschtes (Schmerzen, Forderungen, Lärm, unerwünschte soziale Aufmerksamkeit) nach dem Verhalten entfernt wird.

Beispiel:

Das Kind schreit und schlägt mit dem Kopf auf den Tisch. Der Vater nimmt sie auf den Arm und beginnt sie zu kitzeln. Es hört auf zu weinen und fängt an zu kichern.

Das Verhalten des Kindes wird durch Kuscheln und Kitzeln von Papa belohnt. (Positive Verstärkung)

Das Verhalten des Vaters wird belohnt, da seine Tochter aufhört zu weinen und sich selbst weh zu tun. (Negative Verstärkung).

Um wirksam zu sein, müssen Belohnungen:

  • Bedeutungsvoll und für die betreffende Person wünschenswert oder motivierend sein
  • Häufig gegeben, besonders am Anfang
  • Zum richtigen Zeitpunkt gegeben, am besten sofort nach dem gewünschten positiven Verhalten
  • Mit Begeisterung gegeben
  • Änderbar, wenn sie nicht mehr motivierend sind oder sich die Vorlieben der Person ändern.

Auswahl der Belohnungen

Auswahl der Verstärker (Belohnungen):

  • Sie müssen individualisiert und für die Person bedeutsam sein;
  • Sie müssen stärker sein als die, die das herausfordernde Verhalten aufrechterhalten;
  • Sie müssen leicht verfügbar sein;
  • Müssen erschwinglich sein – Sterne, Aufkleber können gegen Leckereien wie einen Ausflug zu McDonalds oder ein Spielzeug oder einen Ausflug in einen Spielpark eingetauscht werden;
  • Oft reichen Lob und Aufmerksamkeit aus, aber manchmal brauchen Menschen etwas Greifbareres; und
  • Müssen manchmal geändert werden, da sie mit der Zeit an Wirkung verlieren können.

Gelegentlich kann es schwierig sein, herauszufinden, was genau eine Person motiviert, vor allem, wenn sie nur über sehr begrenzte Kommunikationsfähigkeiten verfügt.

Die folgende Checkliste enthält Vorschläge für alle möglichen Arten von Belohnungen, die verwendet werden können. Es ist eine gute Idee, ein “Belohnungsmenü” mit Dingen zu entwickeln, die verwendet werden können, um eine bestimmte Person mit Down-Syndrom zu motivieren.

Klicken Sie hier oder auf das Bild, um die Checkliste herunterzuladen.
Beispiel für einen einfachen visuellen Leitfaden
Beispiel für ein einfaches Belohnungsdiagramm

Änderung der Konsequenzen (Ergebnisse) von unerwünschtem Verhalten

Neben dem Bemerken, und Belohnungen/Verstärkungen für positives Verhalten zu geben, kann es auch wichtig sein, zu ändern, was nach einem unerwünschten Verhalten passiert.

Es ist wichtig, dass unerwünschte Verhaltensweisen nicht durch unsere Reaktion belohnt oder verstärkt werden, oder dass die Person das bekommt, was sie will, oder dass sie aus einer Aufgabe oder Situation, die sie nicht mag, herauskommt oder sich davon entfernt. Die ABC-Aufzeichnungen sollten helfen zu zeigen, ob dies geschieht.

  • Das Entfernen oder Beenden einer verstärkenden Konsequenz eines Verhaltens wird als Auslöschung bezeichnet. Wenn das Verhalten für die Person nicht mehr “funktioniert”, wird es schließlich gelöscht oder verpufft.
  • Geplantes Ignorieren ist eine Form der Extinktion, die sehr wirkungsvoll ist, wenn wir denken, dass das Verhalten durch die Reaktion, die es hervorruft, aufrechterhalten wird, obwohl das manchmal leichter gesagt als getan ist!
  • “Time Out”, bei dem die Person angewiesen wird, sich für einige Minuten an einen bestimmten Ort (Stuhl oder Stufe) zu setzen, ohne zu interagieren, oder den Fernseher für einige Minuten auszuschalten, ist ebenfalls eine Form der Extinktion. Es bedeutet, der Person zu sagen: “Dieses Verhalten wird dir nichts Gutes bringen”.
    NB: Es ist etwas anderes, als jemanden in sein Zimmer oder nach draußen zu schicken, damit er sich beruhigt. In Schlafzimmern und Gärten gibt es in der Regel Spielzeuge und Dinge, mit denen man sich beschäftigen kann. Dies kann eine gute Strategie zur Umlenkung sein (siehe unten), ist aber KEINE Auszeit.
  • Wenn ein Verhalten nicht den gewünschten Erfolg bringt, versucht eine Person anfangs oft noch mehr, um den Erfolg zu erreichen, so dass man zu Beginn eine Zunahme des Verhaltens beobachten kann. Dies wird als “Extinktionsschub” bezeichnet und ist nicht entmutigend, wenn Sie darauf vorbereitet sind. Manchmal kann man also damit rechnen, dass sich das Verhalten verschlimmert, bevor es sich bessert – das wäre natürlich nicht angebracht, wenn es um Sicherheitsfragen geht, z.B. wenn sich das Kind selbst verletzt oder wegläuft.

Konsequenzstrategien zusammenstellenINTERRUPT -IGNORE- REDIRECT- REWARD

Interrupt – Ignore – Redirect- Reward

Die erste Regel lautet, dass niemandem ein Schaden zugefügt werden darf. Daher sollten Aggressionen, Selbstverletzungen oder schwerwiegende destruktive Verhaltensweisen nicht weiter zugelassen werden.

Unterbrechen bedeutet

  • Die Person nicht zurechtweisen
  • Der Person sollte keine besondere Aufmerksamkeit für das Problemverhalten geschenkt werden
  • Belohnung bei der ersten Gelegenheit mit dem Ziel, jede Annäherung an ein positives/gewünschtes Verhalten zu belohnen.
  • So oft wie möglich “ignorierend” unterbrechen
  • Das Verhalten so weit wie möglich einschränken, um Verletzungen zu vermeiden. Dies kann erreicht werden, indem man die Unterarme hochhebt, um sich selbst zu blockieren/zu schützen, oder indem man die Hände der Person, die sich selbst verletzt, leise “beschattet”.

Ignorieren

  • Es werden keine Konsequenzen gegeben, die sich direkt auf das Verhalten beziehen
  • Die Aktivitäten gehen weiter, nicht aufhören, was man tut
  • Nicht die Person ignorieren, sondern nur das Verhalten
  • Fortfahren, als ob das Verhalten nicht stattgefunden hätte

Sein Zweck ist es, unerwünschtes Verhalten zu entschärfen und ihm die Macht zu nehmen

Wie man umlenkt

  • Umleitung ist eine Aufforderung oder ein Hinweis, ein Verhalten auszuführen, damit eine Belohnung gegeben werden kann
  • Um alternative Interaktionsmöglichkeiten zu vermitteln
  • Ihre Botschaft lautet: “Mach dies stattdessen”
  • Zweck ist es, zur Teilnahme zu ermutigen
  • Sie vermittelt das Verhalten, Es ist oft besser, körperliche und gestische Aufforderungen mit kurzen verbalen Hinweisen zu verwenden
  • Verwenden Sie nonverbale Aufforderungen wie Zeigen, Berühren von Materialien, Berühren der Hand/Arme der Person, um die Aufmerksamkeit der Person auf die Aufgabe zu lenken
  • Akzeptieren Sie jede Beteiligung der Person und belohnen Sie diese sofort mit einer positiven Reaktion (warmer verbaler Kommentar, Körperkontakt, Lächeln) und setzen Sie die Unterstützung für das gewünschte Verhalten oder die Aufgabe fort

Stärken des Lernens und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Down-Syndrom

Menschen mit Down-Syndrom neigen dazu, leichter durch “visuell-räumliche” Informationen und Erfahrungen zu lernen. Sie lernen besonders gut, indem sie Dinge sehen und tun, und profitieren davon, dass sprachliche Informationen in visuelle Informationen übersetzt werden (z. B. Bilder, Zeichnungen, Fotos, visuell-räumliche Raster/Sequenzen, Bücher, Filme, Beobachtung anderer/ein Modell zum Kopieren usw.).

Menschen mit Down-Syndrom haben Lernschwierigkeiten, die mit Entwicklungsverzögerungen (Lernbehinderung) und Sprache zusammenhängen. Damit sie ihr Verhalten ändern können, müssen sie wissen und sich daran erinnern, was sie tun sollen und warum, und sie müssen motiviert werden, sich auf neue oder andere Weise zu verhalten. Sie müssen in der Lage sein, ein in der Vergangenheit erlerntes Verhalten zu überdenken. Bei einer Lernbehinderung und Sprachverzögerung ist dies noch schwieriger.

Wir alle profitieren von der Unterstützung bei der Änderung von Verhaltensgewohnheiten. Diese Unterstützung kann von den Menschen und der Umwelt um uns herum auf vielfältige Weise kommen. Mit Unterstützung können Menschen neue Verhaltensweisen erlernen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Mit der Zeit werden diese Verhaltensweisen zu ihrer neuen “Geschichte” des erlernten Verhaltens.

Die Verwendung visueller Hilfsmittel, die Vorbereitung und das Üben neuer Verhaltensweisen in realen Situationen hilft Menschen mit Down-Syndrom beim Lernen. Die Kenntnis der Lernstärken und -motivationen einer Person und die Befolgung der Schritte in dieser Ressource “Verhaltensunterstützung” helfen Familienmitgliedern, Betreuern und Fachkräften, mögliche Gründe für das Verhalten zu verstehen und führen zu erfolgreichen Ergebnissen.

Do’s and Don’ts des Verhaltensmanagements – Allgemeine Top-Tipps

  • Bleiben Sie ruhig
  • Bemerken Sie positives Verhalten
  • Negatives Verhalten so weit wie möglich ignorieren
  • Ablenkung/Umlenkung nutzen
  • Konsequent sein
  • Berücksichtigen Sie das Entwicklungs- und nicht das nicht das chronologische Alter
  • Trennen Sie unreifes Verhalten von absichtlichem herausforderndem Verhalten
  • Wenn Sie gestresst oder frustriert sind, machen Sie eine Pause/wechseln Sie die Person, die sich mit dem Verhalten befasst (wenn möglich)
  • Lächeln Sie und seien Sie enthusiastisch
  • Geben Sie positives Lob “Gut gemacht”, “Gut gemacht”, “Gut gemacht”
  • Augenkontakt herstellen
  • Gehen Sie auf die Ebene des Kindes hinunter, oder auf gleicher Höhe mit dem Erwachsenen
  • Schreien Sie nicht
  • Sein Sie deutlich und benutzen Sie einfache Worte

Zusammenarbeiten, um herausforderndes Verhalten anzugehen

Leitfaden für Formulierungs- und Problemlösungsworkshops zur Bewältigung von herausforderndem Verhalten
Muster für einen Plan zur Unterstützung positiven Verhaltens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.