Eine kurze Geschichte

Schlagzeilen aus der Zeitung

Sozialkunde nahm im Herbst 1960 achtzehn Studenten der ersten Klasse auf. Die Planer des Studiengangs, eine Reihe angesehener Wissenschaftler aus den verschiedenen Sozialwissenschaften, wurden zum ersten Ständigen Ausschuss für Sozialkunde ernannt, der die Aufgabe hatte, die ersten Lehrveranstaltungen anzubieten und das allgemeine Programm zu beaufsichtigen. Die Namen dieser “Gründungsväter” sind erwähnenswert:

Stanley Hoffmann, eine Autorität auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen;
Alexander Gerschenkron, ein bedeutender Wirtschaftshistoriker;
H. Stuart Hughes, ein Spezialist für europäische Geistesgeschichte;
Barrington Moore, Jr., ein politischer Soziologe, der über die sowjetische Gesellschaft und Revolutionen schreibt;
Robert Paul Wolff, ein Student der politischen und sozialen Theorie, der im ersten Jahr des Programms als Tutor fungierte;
Laurence Wylie, ein Wissenschaftler, der sich mit dem sozialen Wandel in Frankreich befasst.

Die Gründe für die Einrichtung des neuen Schwerpunkts waren dreierlei. Erstens schlossen nach Ansicht dieser Fakultätsmitglieder zu viele Studenten ihr Studium als enge Spezialisten ab, die mit den Methoden und Werkzeugen anderer Disziplinen nicht vertraut waren. Wie Stanley Hoffmann es formulierte, wussten die Studenten der Staatswissenschaften wenig über Freud und Weber; die Studenten der Wirtschaftswissenschaften hatten keinen Hintergrund in Staatswissenschaften oder Geschichte. “Wir waren alle besorgt, dass die Sozialwissenschaft selbst an Kohärenz verlor und in künstliche und nicht miteinander kommunizierende Disziplinen zersplitterte.”

Zweitens stellten sie fest, dass einige Studenten es schwierig fanden, sich intelligent auf bestimmte Probleme (wie Rassismus oder Nationalismus oder revolutionäre Bewegungen) oder bestimmte Gebiete (wie Westeuropa oder Lateinamerika) zu konzentrieren, ohne akademisch in einen konventionellen Fachbereichsansatz gezwungen zu werden. Für Studenten und Dozenten mit diesen Interessen wurde es als wünschenswert erachtet, ein Programm zu entwickeln, das die Überschreitung von Fachbereichsgrenzen und die Untersuchung wichtiger sozialer Probleme aus einer Vielzahl von disziplinären Perspektiven ermöglicht. Ein Befürworter der Fakultät bezeichnete diesen Prozess als “kreatives Überschreiten der Grenzen”.

Drittens lieferte die sehr erfolgreiche Konzentration in Geschichte und Literatur, die 1960 mehr als sechs Jahrzehnte alt war, “einen höchst ermutigenden Präzedenzfall” und auch einen Grund zu der Annahme, dass die traditionellen Abteilungen bei der Bildung dieser neuen Konzentration zusammenarbeiten würden. Um die Fachbereiche, die sich durch den Verlust fähiger Studenten und Dozenten bedroht fühlen könnten, nicht übermäßig zu verärgern, schlugen die Antragsteller vor, das Programm auf eine relativ kleine Zahl von Studenten zu beschränken.

Jedes Jahr würden nur Kandidaten mit Auszeichnung zugelassen. Es würden nicht mehr als 25 oder 30 Studenten ausgewählt werden. Mit Ausnahme der Tutorien für Studenten im zweiten, zweiten und dritten Studienjahr würden im Rahmen des Programms keine offiziellen Kurse abgehalten werden. Die Lehrkräfte würden auf Teilzeitbasis aus den sozialwissenschaftlichen Abteilungen kommen. Die Studenten würden sich auf eines der folgenden Studiengebiete konzentrieren: Probleme der Industriegesellschaften, Recht und Sozialordnung sowie internationale Angelegenheiten. Später wurden auch Probleme der Entwicklungsländer in das Studienprogramm aufgenommen. Um diese Bereiche zu erforschen, würden die Studenten fünf Kurse aus einer genehmigten Liste von Abteilungskursen belegen.

Der Dekan der Fakultät, McGeorge Bundy, unterstützte das Konzept der neuen Konzentration und führte den Vorschlag effektiv zur Zustimmung der Fakultät auf ihrer Sitzung am 12. April 1960.

Von Anfang an und bis in die heutige Zeit hinein hat der akademische Inhalt des Studiengangs Sozialkunde neben der Betonung der interdisziplinären Arbeit und der Konzentration auf einzelne soziale Probleme drei weitere fundamentale Thesen umfasst:

  • Eine Art von theoretischer Perspektive, vorzugsweise explizit und kohärent, ist für eine rationale Analyse sozialer Probleme unerlässlich.
  • Eine der besten Möglichkeiten, eine fundierte theoretische Perspektive zu entwickeln, besteht darin, die Ideen der “klassischen” Sozialwissenschaftler der Vergangenheit zu studieren, insbesondere die Werke von Tocqueville, Durkheim, Marx, Weber und Freud
  • Dem historischen Kontext sozialer Probleme sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, weshalb eine Reihe von Geschichtskursen für alle Schwerpunktfächer erforderlich ist.

Im Laufe der Jahre ist der Schwerpunkt Sozialwissenschaften in Bezug auf die Zahl der Studierenden, die Anzahl der Lehrkräfte, das Lehrangebot und die Ressourcen des Fachbereichs kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 1965 zog die Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften eine Bilanz der fünfjährigen Erfahrung mit dem Programm und beschloss einstimmig, Sozialkunde zu einem festen Bestandteil des Lehrplans des Harvard College zu machen. Bis 1977 nahm der Studiengang nur eine begrenzte Anzahl von Studenten auf, doch danach stieg die Zahl der Studenten im zweiten Studienjahr deutlich an, so dass Sozialkunde heute zu den größten Studienfächern am Harvard College gehört. Nach Stanley Hoffmanns Amtszeit als Vorsitzender während des größten Teils der 60er Jahre war Michael Walzer mehr als ein Jahrzehnt lang Vorsitzender und wurde 1981 vom nächsten Vorsitzenden, David S. Landes, abgelöst. Charles Maier war von 1993-1997 Vorsitzender, Seyla Benhabib von 1997-2001, Grzegorz Ekiert von 2001-2006, Richard Tuck von 2006-2015 und James Kloppenberg von 2015-2018. Eric Beerbohm, Professor für Regierungslehre, hat derzeit den Vorsitz inne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.