“Seelische Gesundheit beruht auf einem gewissen Grad an Spannung, der Spannung zwischen dem, was man bereits erreicht hat, und dem, was man noch erreichen sollte, oder der Kluft zwischen dem, was man ist, und dem, was man werden sollte.”
-Viktor Frankl
Der gesunde Zustand des Menschen ist leichter existenzieller Terror. In Frankls Worten: “ein gewisses Maß an Spannung.”
Für 99% der Menschheitsgeschichte galt dies nicht im Sinne von Frankls Lebenssinn, sondern im Sinne von Meine-Umgebung-ist-feindlich-und-versucht-mich-zu-töten-heilige-Scheiße-ist-das-ein-Löwe?-
Die Menschen lebten in einem ständigen Zustand leichter Existenzangst, weil der Tod jeden Moment auf der anderen Seite des Felsens sein konnte.
Wir entwickelten uns in einer Welt mit einem hohen Maß an alltäglicher Unsicherheit und Unlesbarkeit. Ob ein Jäger in der Lage war, eine Antilope zu erlegen, war keine sportliche, sondern eine existenzielle Angelegenheit.
Angesichts dieser Realität arbeitete der Mensch unglaublich hart daran, Unsicherheit und Unbeständigkeit zu reduzieren. Das Gehirn des Homo sapiens entwickelte sich, um eine primäre Aufgabe zu erfüllen, ähnlich wie die primäre Aufgabe eines Anwalts in einem Unternehmen: immer nach dem schlimmstmöglichen Ergebnis zu suchen und zu versuchen, es zu vermeiden. (Die Analogie gilt auch für seine sekundäre Rolle: versuchen, mit allem zu schlafen, was läuft.)
Für den größten Teil der Menschheitsgeschichte war dies adaptiv. In den letzten hundert Jahren ist ein bedeutender Teil der Weltbevölkerung nicht mehr täglich oder gar jährlich mit dem Tod konfrontiert.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts führte diese Konzentration auf die Verringerung von Ungewissheit und Volatilität zur Hochmoderne mit ihrer Fixierung auf Lesbarkeit.
Im gesamten politischen Spektrum und in allen Lebensbereichen setzt sich der moderne Drang fort, alles lesbar und kontrollierbar zu machen. Die Grundüberzeugung der Hochmodernen ist, dass wir, wenn wir die Ungewissheit beseitigen können, indem wir alles lesbar machen, in der Lage sein werden, einen idealen Zustand zu erreichen, der das menschliche Gedeihen ermöglicht.
Endlich müssten wir uns keine Sorgen mehr um die Antilope machen und könnten Avocado-Toast essen “wie zivilisierte Menschen.”
Moses hatte Erfolg
Während der ersten 99% der Menschheitsgeschichte waren die Fähigkeiten und die Anpassungsfähigkeit des Menschen an seine Umwelt gering.
Ein Homo sapiens gegen einen Neandertaler oder einen Löwen oder ein Wollmammut war kein guter Kampf. Der Homo sapiens war körperlich unterlegen. Dabei sind Hunger, tödliche Unfälle und Mord durch andere Menschen noch gar nicht berücksichtigt.
Das Diagramm basiert auf Schopenhauers Beobachtung, dass die Menschheit dazu verdammt ist, ewig zwischen den beiden Extremen von Verzweiflung und Langeweile zu schwanken. Nach dem Buch Flow von Mihaly Csikszentmihalyi.
Erst in der jüngsten evolutionären Vergangenheit, mit der kognitiven Revolution vor etwa 70.000 Jahren, begann der Mensch, sich in der Nahrungskette nach oben zu bewegen.
Ausgehend von diesem Ausgangspunkt strebte der Homo sapiens natürlich danach, eine Umgebung zu schaffen, in der es weniger schwierig war zu leben. Im Laufe der Zeit nahmen die Fertigkeiten zu und die Schwierigkeit der Umwelt, in der die Menschen lebten, nahm ab.
Die Entwicklung begann langsam, beschleunigte sich aber mit der neolithischen Revolution und erneut mit der industriellen Revolution.
Während wir uns dem Ende des Industriezeitalters nähern, haben wir es übertrieben. Es gibt einen Raum des dynamischen Gleichgewichts an der Grenze zwischen Langeweile und Unruhe. Dieser Raum wird oft als “Flow” bezeichnet, als das Gefühl, völlig in sich zu gehen. Es ist das “in the zone”-Gefühl, von dem Profisportler sprechen, wenn sie in der Lage sind, alles außer der aktuellen Aufgabe auszublenden.
Der Begriff ist hier irreführend, da er suggeriert, dass es möglich ist, in einem ständigen Flow-Zustand zu leben, im Gegensatz zur Realität, die ein Hin- und Herpendeln zwischen Langeweile und Angst beinhaltet, mit kurzen Momenten des Flow.
Ein Autor, der an einem Buch arbeitet, oder ein Freiberufler, der an einem Projekt arbeitet, oder ein Unternehmer, der an einem Geschäft arbeitet, verbringt seine Zeit nicht in einem ständigen Flow-Zustand, sondern erlebt kleine Momente des Flows, während er meistens zwischen Angst und Langeweile schwankt.
Genauso wie die Bemühungen, perfekt konstante Tierpopulationen zu erreichen, zu massiven Schäden an den Ökosystemen geführt haben, so sind auch die Bemühungen, einen konstanten Flow zu erreichen. Das Schwanken zwischen Angst und Langeweile ist ein gesünderes, stabileres Muster als der “ewige Fluss”.
Die Auswirkungen der Hochmoderne auf unsere Psyche sind vorhersehbar. Ich habe sie zum ersten Mal bemerkt, als ich Sinclair Lewis’ Roman Babbit aus dem Jahr 1922 für einen Kurs am College las.
Nachdem er erfolgreich alle richtigen Statussymbole gekauft hat und allen richtigen Clubs beigetreten ist, langweilt sich Babbit immer noch zu Tode. Er gerät in eine Midlife-Crisis und wird verrückt: Er hat eine Affäre und geht in Clubs, um die Langeweile zu vertreiben.
Ich war überrascht, dass ich selbst mit Anfang 20 etwas damit anfangen konnte. Der Weg, der vor mir lag, war so lesbar, dass auch ich das Bedürfnis verspürte, ihn mit Ungewissheit und Unbeständigkeit zu füllen.
Das Problem ist nicht, dass es der Hochmoderne des 20. Jahrhunderts nicht gelungen ist, das Leben lesbar zu machen, sondern dass sie erfolgreicher war, als es sich selbst Robert Moses in seinen kühnsten Träumen ausgemalt hatte.
Doch das perfekt lesbare Leben ist nicht nur unmöglich, sondern auch unerwünscht. Verglichen mit dem unleserlichen Durcheinander in Hongkong macht Brasilia auf einem Stadtplan durchaus Sinn, da die Wohn-, Geschäfts- und Restaurantviertel sauber voneinander getrennt sind. Aber die gelebte Erfahrung von Brasilia, das sich mechanisch von einem vorgeplanten Bezirk zum anderen bewegt, fühlt sich leblos an im Vergleich zu dem pulsierenden Organismus, der Hongkong ist.
Genauso macht das traditionelle Lebensskript des 20. Jahrhunderts – Schule, guter Job, Heirat, Haus, Kinder, besserer Job, Ruhestand – perfekten Sinn und hat eine gewisse Schönheit auf dem Papier, aber es fühlt sich mechanisch und leblos an, wenn man es erlebt.
William James hat es 1890 auf den Punkt gebracht:
“Der Fortschritt vom Tier zum Menschen ist durch nichts so sehr gekennzeichnet wie durch die Abnahme der Häufigkeit geeigneter Anlässe zur Angst. Vor allem im zivilisierten Leben ist es endlich für eine große Anzahl von Menschen möglich geworden, von der Wiege bis zur Bahre zu gehen, ohne jemals einen Anflug von echter Angst gehabt zu haben.”
James schrieb in den 1880er Jahren, einer Zeit, in der das tägliche Leben nach heutigen Maßstäben chaotisch erscheinen würde.
Der typische Alltag des modernen Menschen hat ein so geringes Maß an Ungewissheit erreicht, dass der existentielle Terror durch ein existentielles Vakuum ersetzt wurde: Langeweile.
What was Once a Feature is now a Bug
In einer unvorhersehbaren, unlesbaren Welt war der existentielle Terror ein Merkmal, das den Versuch des Menschen förderte, die Umwelt zu stabilisieren und damit das Leben berechenbarer zu machen. Irgendwann im 20. Jahrhundert haben wir jedoch die Schwelle zum Flow überschritten und sind in einen Zustand der Langeweile geraten.
Eine Studie aus dem Jahr 1988 ergab, dass Menschen, die nach 1945 geboren wurden, zehnmal häufiger an Depressionen leiden als Menschen, die um die Jahrhundertwende geboren wurden.
Eine Studie aus dem Jahr 2012 fand eine positive Korrelation zwischen dem Pro-Kopf-BIP eines Landes, als quantitatives Maß für die Modernisierung, und dem Lebenszeitrisiko für eine Gemütsstörung, die tendenziell signifikant ist.
Zivilisationskrankheiten sind nicht nur physisch, sondern auch psychisch.
Die menschliche Tendenz, beim geringsten Gefühl von Existenzangst wegzulaufen, ist nicht mehr eine Eigenschaft, die das Überleben fördert. Stattdessen ist sie zu einem Fehler geworden, der Depressionen hervorruft, indem er die Menschen aus Umgebungen mit geringem Schwierigkeitsgrad in Umgebungen mit noch geringerem Schwierigkeitsgrad treibt.
Depression ist vielleicht ein zu starker Begriff. Nach meinen Beobachtungen scheint sie sich vor allem in einer subklinischen Form der Depression zu manifestieren, die gemeinhin als “stinklangweilig” bezeichnet wird.
Wenn sie nicht richtig angegangen wird, kann sie schnell zu einer Depression der ernsteren Sorte werden. Wir brauchen ein gewisses Maß an existenziellem Terror, um zu funktionieren.
Der Drehbuchautor Brian Koppelman hat sich nur durch das Schreiben von Rounders aus der Depression befreit. Viele heute berühmte “Kreative” haben ähnliche Geschichten, in denen sie sich aus einer Depression oder Beinahe-Depression nur befreien konnten, indem sie ein Projekt in Angriff nahmen, das existenziellen Terror auslöste.
Viktor Frankl
Diese Umkehrung von Merkmalen und Fehler wurde von Viktor Frankl in seinem Buch “Die Suche des Menschen nach dem Sinn” festgestellt.
Frankls Denken entwickelte sich aus den Theorien der frühen Psychoanalytiker, die den idealen Zustand in einem konfliktfreien Patienten sahen. Für Frankl war ein gewisses Maß an Angst, Konflikten und Leiden (sprich: existentiellem Terror) normal und gesund.
“Leiden ist nicht immer ein pathologisches Phänomen”, schrieb er, “Leiden kann durchaus eine menschliche Errungenschaft sein, vor allem, wenn es aus existenzieller Frustration erwächst.”
Doch die zu Frankls Zeiten übliche Reaktion auf solches Leiden ist auch heute noch üblich. Das erste Anzeichen von Angst veranlasst die meisten Ärzte, ihre Patienten unter einem Berg von Beruhigungsmitteln zu begraben.
Frankl erkannte, dass die durch Angst hervorgerufene Spannung kein Fehler ist, sondern eine für die geistige Gesundheit notwendige Eigenschaft.
Zurück zu Frankls einleitender Aussage:
“Es zeigt sich also, dass psychische Gesundheit auf einem gewissen Maß an Spannung beruht, der Spannung zwischen dem, was man bereits erreicht hat, und dem, was man noch erreichen sollte, oder der Kluft zwischen dem, was man ist, und dem, was man werden sollte. Das weit verbreitete existenzielle Vakuum des 20. Jahrhunderts, das Gefühl der Langeweile, wurde sowohl durch die biologische als auch durch die kulturelle Evolution hervorgerufen: biologisch dadurch, dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, dessen Verhalten nicht allein durch den Instinkt gesteuert wird, und kulturell dadurch, dass im Laufe des 20. Jahrhunderts viele Traditionen, die das Verhalten einschränkten, zusammenbrachen, allen voran die organisierte Religion.
Für die meisten wird das Vakuum durch eine von zwei Strategien ausgefüllt, die beide darauf abzielen, das Gefühl des existenziellen Terrors zu vermeiden: Konformismus (das tun, was alle um sie herum tun) oder Totalitarismus (jemanden suchen, der ihnen sagt, was sie tun sollen).
Die Ahnungslosen suchen sowohl den Totalitarismus, der ihnen von den Soziopathen auferlegt wird, als auch den Konformismus, der ihnen vom Rest der ahnungslosen Klasse auferlegt wird, als Mittel, um den Druck des existenziellen Vakuums zu lindern.
Die Dosis-Wirkungs-Kurve und der existenzielle Terror
Genau wie beim Sport folgt der existenzielle Terror einer hormonellen Dosis-Wirkungs-Kurve. Zu wenig ist genauso gefährlich wie (und häufiger als) zu viel.
Als ich vor sieben Jahren mit Rückenschmerzen zum Arzt ging, wurde mir ein Stuhl mit mehr Lendenwirbelstütze verschrieben und gesagt, ich solle mich “schonen”
Was die Rückenschmerzen tatsächlich heilte, war das Gegenteil: ein Stehpult und Krafttraining. Ich litt unter zu wenig Stress, nicht unter zu viel.
Auch wenn die Flucht vor dem kleinsten Anflug von existenziellem Terror die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte eine anpassungsfähige Entscheidung war, nützt sie uns nicht mehr viel. Wir müssen uns auf den Terror zubewegen, nicht von ihm weg.
Robert Sapolsky’s Why Zebras Don’t Have Ulcers erklärt die Neurochemie, die hier am Werk ist.
Das Gehirn enthält einen Lustpfad, der den Neurotransmitter Dopamin stark beansprucht. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass der Großteil der Dopaminausschüttungen als Reaktion auf eine Belohnung erfolgt. Der Affe zieht den Hebel, der Affe bekommt die Banane, der Dopaminhub folgt.
Sapolsky fand jedoch heraus, dass der Dopaminhub, das Gefühl des Vergnügens, in Erwartung einer Belohnung viel größer ist.
Der Affe zieht den Hebel, der Affe bekommt den Großteil des Dopaminhubs, weil er denkt: “Ich weiß, was das bedeutet: Wenn ich den Hebel drücke, bekomme ich Futter.” Das Eintreffen der Banane ist fast ein nachträglicher Gedanke.
Evolutionär gesehen macht das Sinn: Das Dopamin treibt die Arbeit an, die nötig ist, um die Belohnung zu bekommen. Man braucht einen Energieschub, um die Antilope zu erlegen, und nicht, nachdem sie bereits tot ist.
So funktioniert der Aufschub der Belohnung: Wir verzichten auf das Vergnügen des Feierns, um zu lernen, um gute Noten zu bekommen, um einen guten Job zu bekommen, um ein schönes Haus zu kaufen. Da der Dopaminstoß in erster Linie von der Vorfreude kommt, ist es nicht besonders schlimm, die Belohnung aufzuschieben.
Es gibt noch eine weitere Wendung. Stellen Sie sich nun vor, der Affe zieht den Hebel und statt einer Banane, die mit 100-prozentiger Sicherheit herunterfällt, fällt sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit herunter.
Unter den Bedingungen einer hohen Wahrscheinlichkeit einer Belohnung, aber nicht der Gewissheit, wird mehr Dopamin freigesetzt, und es wird mit noch größerer Betonung der Erwartung freigesetzt.
Wenn das Gehirn unter sicheren Bedingungen insgesamt eine Einheit Dopamin freisetzt und 70 % davon in Erwartung der Belohnung und nicht danach, dann würde das Gehirn unter unsicheren Bedingungen zwei Einheiten Dopamin freisetzen, wobei 90 % davon in Erwartung der Belohnung kommen.
Das ideale Projekt ist also eines, das vielleicht nicht funktioniert. Das Überraschungsmoment und der Mangel an Kontrolle erhöhen die Dopaminausschüttung.
Die Psychoanalyse bestätigt diese Schlussfolgerung. Man will nie die Sache, man will das Wollen der Sache. Der Dopamin-Kick kommt von dem Wunsch, nicht von der Sache. Die Lösung besteht darin, sich ein ungewisses Ziel zu setzen und hart daran zu arbeiten, es zu erreichen.
Vielleicht erreichen Sie es nicht. Das ist nicht nur in Ordnung, das ist der Punkt.
Der Krieg der Kunst
Die Vorstellung, dass wir den existenziellen Terror annehmen sollten, indem wir Projekte in Angriff nehmen, die vielleicht nicht funktionieren, ist die These von Steven Pressfields Der Krieg der Kunst.
Pressfield gab der modernen Angst vor dem existenziellen Terror einen Namen: The Resistance.
Die meisten von uns haben zwei Leben. Das Leben, das wir leben, und das ungelebte Leben in uns. Zwischen diesen beiden steht der Widerstand. Haben Sie jemals ein Laufband nach Hause gebracht und es auf dem Dachboden verstauben lassen? Haben Sie schon einmal eine Diät, einen Yogakurs oder eine Meditationspraxis abgebrochen? Sind Sie schon einmal einem Ruf gefolgt, eine spirituelle Praxis zu beginnen, sich einer humanitären Berufung zu widmen, Ihr Leben in den Dienst anderer zu stellen? Wollten Sie schon einmal Mutter werden, Ärztin, Anwältin für die Schwachen und Hilflosen, für ein Amt kandidieren, sich für den Planeten einsetzen, für den Weltfrieden kämpfen oder die Umwelt schützen? Haben Sie spät in der Nacht eine Vision von der Person, die Sie werden könnten, von der Arbeit, die Sie vollbringen könnten, von dem verwirklichten Wesen, das Sie sein sollten, gehabt? Sind Sie ein Schriftsteller, der nicht schreibt, ein Maler, der nicht malt, ein Unternehmer, der nie ein Unternehmen gründet? Dann wissen Sie, was Widerstand ist.
Der Widerstand ist eine bestimmte Art von Angst, die der Schriftsteller hat, bevor er sich zum Schreiben hinsetzt, die der Verkäufer hat, bevor er ein Verkaufsgespräch führt, oder die der Ingenieur hat, bevor er ein Projekt versendet. Er soll umarmt, nicht vermieden werden.
Ihn zu benennen war Pressfields stärkster Akt. Es ist schwer, etwas zu bekämpfen, das keinen Namen hat.
Und man muss es bekämpfen. Der Krieg der Künste verwendet aus gutem Grund militärische Metaphern.
“Henry Fonda übergab sich immer noch vor jedem Bühnenauftritt, selbst als er fünfundsiebzig war. Mit anderen Worten: Die Angst geht nicht weg. Der Krieger und der Künstler leben nach demselben Kodex der Notwendigkeit, der vorschreibt, dass die Schlacht jeden Tag aufs Neue geschlagen werden muss.”
Pressfield erkannte die Umkehrung, die sich im Laufe unseres Lebens in einer zunehmend lesbaren Gesellschaft vollzogen hat: An der Spitze der Maslowschen Pyramide hängt das Überleben nicht mehr davon ab, dass man vor dem existenziellen Terror davonläuft, sondern dass man ihn sucht. Existenzieller Terror beflügelt die Vorstellungskraft, eine Überlebenseigenschaft an der Spitze der Maslowschen Hierarchie.
Der Widerstand, unsere Angst vor existenziellem Terror, war schon immer ein Kompass. Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte war es die richtige Reaktion, vor der Angst wegzulaufen. Das unbekannte Rascheln im Gebüsch könnte ein Löwe sein.
Heute haben sich die Pole umgekehrt. Wo immer der Widerstand ist, musst du hingehen.
Je wichtiger eine Forderung oder eine Handlung für deine Entwicklung ist, desto mehr Widerstand wirst du dabei empfinden.
Der Widerstand ist ein Kompass – du musst nur anfangen, auf ihn zuzugehen.
Gebräuchliche Misserfolgsfälle
Es gibt viele moderne Möglichkeiten, das notwendige Gefühl des Widerstands zu vermeiden. Hier sind einige der häufigsten:
- Einem Impuls nachgeben: Drogen, Einkaufen, Fernsehen, Klatsch, Alkohol oder Erdnussbutter.
- Opferrolle und Erwerb eines “Zustands” – eine Krankheit oder ein Kreuz, das man tragen muss. Menschen mit diesem Verhaltensmuster wechseln von einem Zustand zum nächsten, heilen einen und lassen einen anderen auftauchen. Sie halten andere in Geiselhaft mit der Drohung einer weiteren Krankheit/eines weiteren Zusammenbruchs.
- Obsessive Kritik: Die Person, die zutiefst unglücklich ist, weil sie sich nicht mit ihrem eigenen Widerstand auseinandersetzt, und die deshalb andere kritisiert. Das ist ein weit verbreitetes, ahnungsloses Muster, wie Michael Scott sehr schön illustriert hat.
Diese Muster werden alle von Rationalisierungen begleitet, die in der Regel legitim sind, weshalb sie gefährlich sind.
Ihre Abteilung könnte wirklich fusionieren, und es könnte durchaus sinnvoll sein, die Dissertation bis nach der Geburt des Babys aufzuschieben.
Es gibt nie einen günstigen Zeitpunkt, um mit dem Widerstand in den Krieg zu ziehen, und deshalb muss es zu einem ungünstigen Zeitpunkt geschehen.
Tolstoi hatte dreizehn Kinder, während er Krieg und Frieden und Anna Karenina schrieb.
Die zwei subtilsten Fehlerfälle: Zu groß und zu klein
Menschen können sich auf ihren eigenen Widerstand zubewegen, um ihr ungelebtes Potenzial auszuschöpfen – sei es beim Malen, Schreiben, Sprechen oder Verkaufen – und es dennoch schaffen, ihn zu vermeiden.
Die häufigste Ursache des Scheiterns ist einfach das Vermeiden oder Ignorieren existenzieller Schrecken, und doch ist es möglich, zu scheitern, wenn man sich in die richtige Richtung bewegt, indem man ein Projekt entwirft, das zu groß oder zu klein ist.
Die häufigste Ursache ist, dass man sich ein zu kleines und unbedeutendes Projekt aussucht und sich schnell langweilt.
Dies wird durch das so genannte Imposter-Syndrom verursacht: Man denkt, dass man einer Herausforderung, die groß genug ist, um Spannung zu erzeugen, nicht gewachsen ist.
Auch dies ist evolutionäres Gepäck. Das Risiko, ein Wollmammut allein zu erlegen, war konkav – wenn man es schafft, erlangt man vorübergehenden Ruhm und der Stamm isst bestenfalls ein paar Tage oder Wochen lang. Wenn man versagt, stirbt man.
Dieses Risiko kehrte sich um, als wir die Flussschwelle überschritten. Für die meisten Menschen hat dieser Blog/dieses Projekt/dieses Abenteuer heute ein konvexes Risiko. Wenn du gewinnst, gewinnst du viel, und wenn du verlierst, hast du nicht so viel Geld verloren.
Wenn du dich fragst: “Bin ich wirklich ein Schriftsteller? Bin ich wirklich ein Unternehmer?”, dann sind Sie es wahrscheinlich. Der blödsinnige Innovator ist in der Regel äußerst selbstbewusst. Der wahre Innovator hat häufig Todesangst.
Während das Problem eines zu kleinen Projekts häufiger auftritt, kann das Scheitern bei einigen Silicon-Valley-Typen durch Größenwahn verursacht werden, der zu große Projekte zur Folge hat.
Sie identifizieren das Problem und entwerfen dann eine Lösung, die so groß ist, dass sie einfach nicht umgesetzt werden kann.
Sie schreiben dann Medium-Beiträge und twittern darüber, dass sie die perfekte Lösung haben, aber der Rest der Welt zu egoistisch und/oder dumm ist, um an Bord zu kommen, und ignorieren die Tatsache, dass eine Idee, die keinen MVP hat, so gut ist wie gar keine Idee.
Der Schlüssel zum Lernen, wie man den Widerstand bekämpft, ist in zwei Sätzen zusammengefasst: “Turning Pro” und “Dancing with the Fear”
Turning Pro
Auf die Frage, ob er nach einem Zeitplan schreibe oder nur, wenn er von einer Inspiration getroffen werde, antwortete Somerset Maugham: “Ich schreibe nur, wenn die Inspiration zuschlägt. Glücklicherweise schlägt sie jeden Morgen um Punkt neun Uhr zu.”
Maugham war ein Profi.
Ein Profi versteht die Dämonen und die achtsame Lernkurve und weiß, dass die Aufgabe eines Profis darin besteht, jeden Tag aufzutauchen und die Arbeit zu erledigen. Manchmal besuchen die Dämonen einen und man erhält schöne Prosa, manchmal aber auch nicht und man erhält Müll.
Woody Allen sagt: “80 Prozent des Erfolgs sind, dass man auftaucht.”
Dies ist die Grundlage für Schreibratschläge wie “200 beschissene Wörter pro Tag”, aber man kann sie auf jedes Vorhaben anwenden. “Zwei beschissene Verkaufsgespräche pro Tag” funktioniert genauso gut.
Ein Profi ist geduldig: Er weiß, dass er einen Marathon läuft, keinen Sprint. Ein Profi sucht nach Ordnung in seinem Leben, damit er in seiner Arbeit mit dem Chaos ringen kann.
Ein Profi handelt trotz der Angst. Der Amateur denkt, er müsse erst die Angst überwinden.
Außerhalb der klinisch Soziopathischen gibt es so etwas wie Furchtlosigkeit nicht. Was Henry Fonda tat, nachdem er in seine Garderobentoilette gekotzt hatte, war, auf die Bühne zu gehen.
Tanz mit der Angst
Der Pro ist die äußere Sicht auf das, was du suchst: Es ist dein Zeitplan, dein geordnetes Büro.
Das meinte Flaubert, als er sagte: “Sei regelmäßig und ordentlich in deinem Leben, damit du gewalttätig und originell in deiner Arbeit sein kannst.”
Das innere Gefühl, das du suchst, ist das, was Seth Godin “Tanzen mit der Angst” nennt. Das heißt, den existenziellen Schrecken zu spüren und zu lernen, nicht davonzulaufen, sondern mit ihm zu tanzen.
Wenn moderne Erwachsene verkümmerte Kinder sind und das traditionelle Leben diesen Atrophieprozess eher beschleunigt als verlangsamt, fördert das Tanzen kindliches Verhalten auf die bestmögliche Weise.
Wenn der Schrecken zu klein und unbedeutend ist, ist es, als würde man mit einem Zehnjährigen auf einer Hochzeit tanzen. Am Anfang ist es irgendwie niedlich, aber es wird schnell langweilig.
Wenn er zu groß ist, ist es, als würde man in der Mitte eines ibizenkischen Clubs tanzen. Man kann getrost Risiken eingehen, weil man sich versteckt, verloren in einer bedeutungslosen Menge. Es gibt keine Spannung.
Ein Scheitern ist in beiden Fällen bedeutungslos, weil es ein klares Missverhältnis zwischen der Schwierigkeit und dem eigenen Können gibt.
Erfolg ist in dieser Sichtweise, eine Angst zu finden, die dem eigenen Können und Ehrgeiz entspricht, etwas, das vielleicht nicht funktioniert, und damit zu tanzen.
Die größte Gefahr in der modernen Welt ist nicht das Scheitern, sondern die Langeweile.