FirstCry Parenting

In diesem Artikel

Fühlt sich Ihr Kleinkind unruhig und quengelig, wenn Fremde versuchen, es zu tragen? Fühlt sich Ihr Kleinkind bei gesellschaftlichen Ereignissen launisch? Fühlt sich Ihr Kind nach einem langen Tag, an dem es viel gelernt und gespielt hat, erschöpft? Dann ist es wahrscheinlich, dass Ihr Kind auf Überstimulation reagiert.

HINWEIS

Auswirkungen von Überstimulation

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Auswirkungen von Überstimulation auf Kinder; die eine ist körperlich, die andere verhaltensbedingt. Diese Auswirkungen manifestieren sich auf folgende Weise:

Ablenkung

Physische Auswirkungen der Überstimulation

1. Farbe

VORSICHT

Die Haut eines Kindes kann blass oder leuchtend rot erscheinen.

2. Atmung

VORSICHT

Sie werden Veränderungen in der Atmung von langsam und regelmäßig bis schnell und abgehackt beobachten.

3. Bewegung

Die Bewegung verändert sich von gleichmäßigen Bewegungen zu Ruckeln und Zittern.

VERMEIDUNG

Verhaltensauswirkungen von Überstimulation

1. Wegsehen

Ein Kind beginnt plötzlich, sich von den Eltern und Bezugspersonen abzuwenden und ins Leere zu starren.

ADVERTISEMENT

2. Abschalten

Wiederholtes Abwenden, wenn versucht wird, sich mit ihm oder ihr zu beschäftigen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

3. Herunterfahren

Bei anhaltender Reizüberflutung können Kinder plötzlich vom Zustand der Wachsamkeit in den Zustand der Schläfrigkeit übergehen.

VERMEIDUNG

Hinweise auf Reizüberflutung

Müde und launisch

Überreizte Kinder neigen dazu, launisch oder müde zu sein. Sie neigen dazu, viel mehr zu weinen als sonst.

Ablehnung

Wenn sie sich aufgeregt oder überfordert fühlen, drehen sie vielleicht den Kopf von dir weg.

Abwehr

Ruckartige Bewegungen

Die Bewegungen des Babys können ruckartig werden.

Aggressive Körpersprache

Geballte Fäuste, fuchtelnde Arme oder Tritte sind die häufigsten Anzeichen dafür.

Verhaltensprobleme

Verhaltensprobleme

Es kann zu Verhaltensproblemen kommen, wie Wutausbrüche, sich in ein Schneckenhaus verkriechen, sich weigern zu kooperieren oder sich sogar an Aktivitäten zu beteiligen, die ihnen sonst Spaß machen.

Verhaltensprobleme

Umgang mit Reizüberflutung

Am besten ist es, einem überreizten Kind eine ruhige Umgebung zu bieten. Bringen Sie es an einen ruhigen Ort, um den Beruhigungsprozess zu unterstützen. Das Einwickeln des Neugeborenen hilft, da es die körperlichen Empfindungen reduziert. Auch das Tragen des Babys erweist sich als nützlich. Bei Kleinkindern ist es ratsam, Ihrem Kind zuzuhören, um zu verstehen, was es fühlt. Das hilft Ihnen, bessere Lösungen für das Problem zu finden.
Auch wenn Ihr Kind sich nicht äußert, können Sie auf subtile körperliche und verhaltensmäßige Anzeichen von Überstimulation achten. Sie können die Stimulation verstärken, indem Sie das Kind wickeln, sanft wiegen oder es ermutigen, an einem Schnuller, der Brust oder dem Finger zu saugen. Alternativ können Sie die Stimulation verringern, indem Sie leiser sprechen und das Baby ein paar Minuten lang still halten. Diese Techniken sollten Ihrem Kind helfen, sich zu beruhigen.
Wenn Sie diese Maßnahmen ausprobieren, werden Sie sofort feststellen, dass sich die Hautfarbe Ihres Kindes wieder normalisiert, die ruckartigen Bewegungen aufhören und die Atmung regelmäßiger wird. Alle Kinder leiden irgendwann unter Reizüberflutung. Der Schlüssel zum Umgang mit dem Problem ist, wachsam zu sein und darauf hinzuarbeiten, Ihr Kind zu beruhigen.

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 10. Januar 2019 um 10:19 Uhr geändert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.