Ein Schlaganfall ist ein plötzliches Ereignis, das die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt. Die häufigste Form, die fast 80 % aller Schlaganfälle ausmacht, ist der ischämische Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn aufgrund einer verstopften Arterie unterbrochen oder stark eingeschränkt ist. Ein Zustand, der als Stenose bekannt ist, trägt zum Risiko einer Person für diese Art von Schlaganfall bei.
Stenose bezieht sich im Allgemeinen auf jeden Zustand, in dem ein Blutgefäß – wie eine Arterie – oder ein anderes röhrenförmiges Organ abnormal eng wird. Im Zusammenhang mit einem Schlaganfall wird eine “Stenose” in der Regel durch Atherosklerose verursacht, eine Erkrankung, bei der ein Blutgefäß, das das Gehirn mit Blut versorgt, durch Fettablagerungen, so genannte Plaques, an der Innenwand des Gefäßes verengt wird. Zu den Risikofaktoren für diese Art von Stenose gehören hoher Blutdruck und hoher Cholesterinspiegel.
Wie trägt die Stenose zum Schlaganfall bei?
Atherosklerose kann Zellen aktivieren, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Wenn sich Gerinnsel bilden, können sie verengte Blutgefäße im Hals (die Halsschlagader) oder die kleinen Blutgefäße des Gehirns (intrakranielle Arterien) verstopfen. Außerdem kann sich ein Gerinnsel oder ein Stück der Plaque lösen und zum Gehirn fließen und eine Arterie verstopfen.
Wie wird eine Stenose behandelt?
Viele Faktoren beeinflussen, wie eine Stenose behandelt werden kann, darunter der Prozentsatz der Blutgefäßverstopfung und das Gesamtrisiko des Patienten für einen ersten oder zweiten Schlaganfall. Ein weiterer besonders wichtiger Faktor ist die Lage der Stenose, da die Behandlung von Stenosen in den kleinen, gewundenen Arterien, die tief ins Gehirn reichen, eine größere Herausforderung darstellt als die Behandlung von Stenosen in den großen Halsschlagadern.
NINDS unterstützt zahlreiche klinische Studien, in denen die besten Verfahren zur Prävention und Behandlung von Schlaganfällen untersucht werden. Die Stenose kann mit Medikamenten und Änderungen der Lebensweise behandelt werden. In einigen Fällen wird eine Operation empfohlen. Zu den chirurgischen Verfahren gehören:
- Karotis-Endarteriektomie (chirurgische Entfernung von Plaque aus den Karotis-Arterien)
- Einsetzen eines Stents (ein medizinisches Gerät, das eine verengte Karotis-Arterie erweitert)
Die Karotis-Endarteriektomie ist eine Behandlungsmöglichkeit, wenn eine Stenose in einer oder beiden Karotis-Arterien auftritt, den großen Arterien im Hals, die das Gehirn mit Blut versorgen.
Zwei große klinische Studien untersuchten die Wirksamkeit der Karotis-Endarteriektomie: der North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial (NASCET) und die Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study (ACAS). In der NASCET-Studie wurden die Risiken und der Nutzen der Karotisendarteriektomie bei Personen untersucht, die einen Schlaganfall oder andere durch die Stenose verursachte Symptome wie einen Mini-Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) erlitten hatten. Wenn sie von einem qualifizierten und erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird, ist die Karotisendarteriektomie eine sehr wirksame Therapie zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei Patienten mit Karotisstenose-bedingten Symptomen und einer mehr als 70-prozentigen Verengung der Karotisarterien. ACAS untersuchte Personen mit asymptomatischer Stenose, d. h. Patienten ohne Symptome, bei denen die Arterienverengung bei einer medizinischen Untersuchung festgestellt wurde. Diese Personen haben ein geringes jährliches Schlaganfallrisiko, etwa 2 bis 3 Prozent pro Jahr, und die Karotis-Endarteriektomie senkte dieses Risiko um die Hälfte. In Nachfolgestudien an ansonsten gesunden Personen fünf Jahre nach der Operation überstieg das verringerte jährliche Schlaganfallrisiko die Risiken der Karotis-Endarteriektomie.
Ein weiteres chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Stenosen in den Karotis-Arterien ist das Stenting. Ein Stent ist eine Vorrichtung, meist aus netzartigem Material, die über einen langen, dünnen Katheterschlauch, der durch einen anderen Körperteil, z. B. das Bein, eingeführt wird, in ein Hals- oder Hirnblutgefäß eingesetzt wird. Stents stützen das verengte Blutgefäß und halten es offen, um den Blutfluss zum Gehirn zu ermöglichen.
Der Carotid Revascularization Endarterectomy vs. Stenting Trial (CREST) verglich die Wirksamkeit der Karotis-Endarteriektomie mit dem Karotis-Stenting und kam zu dem Ergebnis, dass diese beiden chirurgischen Verfahren bei der Prävention künftiger Schlaganfälle wirksam sind. Weitere Einzelheiten zu dieser Studie finden Sie im CREST-Faktenblatt.
Eine weitere von NINDS unterstützte Studie befasste sich mit dem Einsatz von Stents zur Behandlung von Stenosen in den Arterien im Gehirn. Die Forscher untersuchten Patienten, bei denen ein hohes Risiko für einen zweiten Schlaganfall bestand, und untersuchten, ob das Einsetzen eines intrakraniellen Stents einen zusätzlichen Nutzen zu einer aggressiven medizinischen Behandlung mit blutverdünnenden Medikamenten und Änderungen der Lebensweise bietet. Die Studie “Stenting vs. Aggressive Medical Management for Preventing Recurrent Stroke in Intracranial Stenosis (SAMMPRIS)” zeigte, dass bei diesen Hochrisikopatienten die Gruppe, die nur an der medizinischen Behandlung teilnahm, bessere Ergebnisse erzielte als diejenigen, die einen Hirnstent erhielten.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Thema Schlaganfall finden Sie auf der Website Know Stroke unter http://www.stroke.nih.gov.
Das gesundheitsbezogene Material des NINDS wird nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellt nicht notwendigerweise eine Empfehlung oder eine offizielle Stellungnahme des National Institute of Neurological Disorders and Stroke oder einer anderen Bundesbehörde dar. Ratschläge zur Behandlung oder Pflege eines einzelnen Patienten sollten durch Rücksprache mit einem Arzt eingeholt werden, der den Patienten untersucht hat oder mit der Krankengeschichte des Patienten vertraut ist.
Alle vom NINDS erstellten Informationen sind gemeinfrei und können frei kopiert werden. Die Nennung des NINDS oder der NIH ist erwünscht.
Letzte Änderung am 29. März 2016