Geschichte der westlichen Zivilisation II

30.2.1: Die Russische Revolution von 1905

Die Russische Revolution von 1905 war eine Welle massenhafter politischer und sozialer Unruhen, die sich in weiten Teilen des Russischen Reiches ausbreitete und zu Arbeiterstreiks, Bauernunruhen und Militärmeutereien führte.

Lernziel

Umreißen Sie die Ereignisse der Revolution von 1905 sowie ihre Erfolge und Misserfolge

Schlüsselpunkte

  • Im Januar 1905 kam es zu einem Vorfall, der als “Blutsonntag” bekannt wurde, als Vater Gapon eine riesige Menschenmenge zum Winterpalast in Sankt Petersburg führte, um dem Zaren eine Petition zu überreichen.
  • Als die Prozession den Palast erreichte, eröffneten Kosaken das Feuer auf die Menge und töteten Hunderte.
  • Die russischen Massen waren über das Massaker so erregt, dass ein Generalstreik ausgerufen wurde, der eine demokratische Republik forderte und den Beginn der russischen Revolution von 1905 markierte.
  • In den meisten Städten entstanden Sowjets (Arbeiterräte), die die revolutionären Aktivitäten lenkten.
  • Im Oktober 1905 erließ Zar Nikolaus widerwillig das berühmte Oktobermanifest, in dem er die Schaffung einer nationalen Duma (Legislative) sowie das Wahlrecht einräumte und bekräftigte, dass kein Gesetz ohne Bestätigung durch die Duma in Kraft treten dürfe.
  • Die gemäßigten Gruppen waren zufrieden, aber die Sozialisten lehnten die Zugeständnisse als unzureichend ab und versuchten, neue Streiks zu organisieren.
  • Ab Ende 1905 herrschte Uneinigkeit unter den Reformern, und die Position des Zaren wurde vorerst gestärkt.

Schlüsselbegriffe

Russifizierung Eine Form der kulturellen Assimilation, bei der nicht-russische Gemeinschaften, freiwillig oder unfreiwillig, ihre Kultur und Sprache zugunsten der russischen aufgeben. Im historischen Sinne bezieht sich der Begriff auf die offizielle und inoffizielle Politik des kaiserlichen Russlands und der Sowjetunion gegenüber ihren nationalen Bestandteilen und nationalen Minderheiten in Russland, die auf die russische Vorherrschaft abzielte. Staatsduma Die untere Kammer der gesetzgebenden Versammlung im späten Russischen Reich, die ihre Sitzungen im Taurida-Palast in St. Petersburg abhielt. Sie trat zwischen April 1906 und dem Zusammenbruch des Reiches im Februar 1917 viermal zusammen. Sie wurde während der Russischen Revolution von 1905 als Antwort des Zaren auf die Rebellion gegründet. Russische Verfassung von 1906 Eine umfassende Überarbeitung der Grundgesetze des Russischen Reiches von 1832, mit der der ehemals absolutistische Staat in einen Staat umgewandelt wurde, in dem der Zar zum ersten Mal zustimmte, seine autokratische Macht mit einem Parlament zu teilen. Es wurde am 6. Mai 1906, am Vorabend der Eröffnung der ersten Staatsduma, in Kraft gesetzt.

Die Russische Revolution von 1905 war eine Welle massenhafter politischer und sozialer Unruhen, die sich in weiten Teilen des Russischen Reiches ausbreitete und sich zum Teil gegen die Regierung richtete. Sie umfasste Arbeiterstreiks, Bauernunruhen und militärische Meutereien und führte zu Verfassungsreformen, einschließlich der Einrichtung der Staatsduma, des Mehrparteiensystems und der russischen Verfassung von 1906.

Ursachen der Unruhen

Sidney Harcave, Autor von The Russian Revolution of 1905, zufolge trugen vier Probleme in der russischen Gesellschaft zur Revolution bei. Erstens verdienten die neu emanzipierten Bauern zu wenig und durften das ihnen zugeteilte Land nicht verkaufen oder verpfänden. Zweitens nahmen ethnische Minderheiten der Regierung die “Russifizierung”, die Diskriminierung und die sozialen und formellen Repressionen übel, wie das Verbot des Wahlrechts, des Dienstes in der Garde oder der Marine und die Einschränkung des Schulbesuchs. Drittens nahm die aufstrebende Industriearbeiterklasse der Regierung übel, dass sie zu wenig für ihren Schutz tat, indem sie Streiks und Gewerkschaften verbot. Schließlich schürte und verbreitete die gebildete Klasse radikale Ideen, nachdem eine Lockerung der Disziplin an den Universitäten ein neues Bewusstsein unter den Studenten entstehen ließ.

Einzelne dieser Probleme hätten den Verlauf der russischen Geschichte vielleicht nicht beeinflusst, aber zusammen schufen sie die Voraussetzungen für eine mögliche Revolution. Der Historiker James Defronzo schreibt: “Um die Jahrhundertwende äußerte sich die Unzufriedenheit mit der Diktatur des Zaren nicht nur durch das Anwachsen politischer Parteien, die sich dem Sturz der Monarchie widmeten, sondern auch durch Industriestreiks für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen, Proteste und Unruhen unter den Bauern, Demonstrationen an den Universitäten und die Ermordung von Regierungsbeamten, die oft von sozialistischen Revolutionären durchgeführt wurde.”

Ausbruch der Revolution

Im Dezember 1904 kam es zu einem Streik im Putilow-Werk (einem Eisenbahn- und Artilleriezulieferer) in St. Petersburg. Sympathiestreiks in anderen Teilen der Stadt ließen die Zahl der Streikenden auf 150.000 Arbeiter in 382 Fabriken ansteigen. Am 21. Januar 1905 gab es in der Stadt keinen Strom mehr, und die Zeitungsverteilung wurde eingestellt. Alle öffentlichen Bereiche wurden für geschlossen erklärt.

Der umstrittene orthodoxe Priester Georgi Gapon, der einer von der Polizei unterstützten Arbeitervereinigung vorstand, führte am Sonntag, dem 22. Januar 1905, einen großen Arbeiterzug zum Winterpalast an, um dem Zaren eine Petition zu übergeben. Die Truppen, die den Palast bewachten, hatten den Befehl, die Demonstranten anzuweisen, einen bestimmten Punkt nicht zu passieren, so Sergej Witte, und irgendwann eröffneten die Truppen das Feuer auf die Demonstranten, wobei zwischen 200 und 1.000 Menschen starben. Das Ereignis wurde als Blutsonntag bekannt und wird von vielen Gelehrten als Beginn der aktiven Phase der Revolution angesehen.

Die Ereignisse in St. Petersburg lösten öffentliche Empörung und eine Reihe massiver Streiks aus, die sich rasch auf die Industriezentren des Russischen Reiches ausweiteten. Polnische Sozialisten riefen zu einem Generalstreik auf. Ende Januar 1905 befanden sich in Russisch-Polen über 400.000 Arbeiter im Streik. Die Hälfte der europäischen Industriearbeiter Russlands streikte 1905, in Polen waren es 93,2 %. Auch in Finnland und an der Ostseeküste gab es Streiks.

Nationalistische Gruppen waren über die seit Alexander II. durchgeführte Russifizierung verärgert. Die Polen, die Finnen und die baltischen Provinzen strebten alle nach Autonomie und der Freiheit, ihre Landessprachen zu verwenden und ihre eigene Kultur zu fördern. Auch muslimische Gruppen waren aktiv – im August 1905 fand der Erste Kongress der Muslimischen Union statt. Einige Gruppen nutzten die Gelegenheit, ihre Differenzen untereinander und nicht mit der Regierung auszutragen. Einige Nationalisten unternahmen antijüdische Pogrome, möglicherweise mit Hilfe der Regierung, und insgesamt wurden über 3.000 Juden getötet.

Höhepunkt der Revolution

Zar Nikolaus II. stimmte am 18. Februar der Schaffung einer Staatsduma des Russischen Reiches zu, die nur beratende Befugnisse hatte. Als ihre geringen Befugnisse und die Beschränkung der Wählerschaft bekannt wurden, nahmen die Unruhen zu. Der Petersburger Sowjet wurde gegründet und rief im Oktober zum Generalstreik, zur Verweigerung der Steuerzahlung und zum Abzug von Bankeinlagen auf.

Im Juni und Juli 1905 kam es zu zahlreichen Bauernaufständen, bei denen die Bauern Land und Werkzeuge beschlagnahmten. Die Unruhen im russisch kontrollierten Kongresspolen gipfelten im Juni 1905 in dem Łódź-Aufstand. Überraschenderweise wurde nur ein Grundbesitzer getötet. Weitaus mehr Gewalt wurde den Bauern außerhalb der Kommune angetan: 50 Tote wurden gezählt.

Das von Sergej Witte und Alexis Obolenskii verfasste Oktobermanifest wurde dem Zaren am 14. Oktober vorgelegt. Es lehnte sich eng an die Forderungen des Zemstwo-Kongresses vom September an, indem es grundlegende Bürgerrechte gewährte, die Gründung politischer Parteien erlaubte, das Wahlrecht auf das allgemeine Wahlrecht ausweitete und die Duma als zentrales gesetzgebendes Organ einführte. Der Zar wartete und argumentierte drei Tage lang, unterzeichnete das Manifest aber schließlich am 30. Oktober 1905 mit der Begründung, er wolle ein Massaker vermeiden und sei sich darüber im Klaren, dass die militärischen Kräfte nicht ausreichten, um alternative Optionen zu verfolgen. Er bedauerte die Unterzeichnung des Dokuments und sagte, er fühle sich “krank vor Scham über diesen Verrat an der Dynastie … der Verrat war vollkommen.”

Nach der Verkündung des Manifests kam es in allen größeren Städten zu spontanen Demonstrationen der Unterstützung. Die Streiks in St. Petersburg und anderswo wurden offiziell beendet oder brachen schnell zusammen. Auch eine politische Amnestie wurde angeboten. Die Zugeständnisse gingen mit einem erneuten, brutalen Vorgehen gegen die Unruhen einher. Auch die konservativen Teile der Gesellschaft schlugen zurück und griffen Streikende, Linke und Juden von rechts an.

Während die russischen Liberalen mit dem Oktobermanifest zufrieden waren und sich auf die bevorstehenden Dumawahlen vorbereiteten, verurteilten radikale Sozialisten und Revolutionäre die Wahlen und riefen zu einem bewaffneten Aufstand auf, um das Reich zu zerstören.

Der Novemberaufstand von 1905 in Sewastopol, angeführt vom pensionierten Marineleutnant Pjotr Schmidt, richtete sich zum Teil gegen die Regierung, zum Teil aber auch ungezielt. Er umfasste Terrorismus, Arbeiterstreiks, Bauernunruhen und militärische Meutereien und wurde erst nach einer erbitterten Schlacht niedergeschlagen. Die Transbaikal-Eisenbahn fiel in die Hände von Streikkomitees und demobilisierten Soldaten, die nach dem Russisch-Japanischen Krieg aus der Mandschurei zurückkehrten. Der Zar musste ein Sonderkommando loyaler Truppen entlang der Transsibirischen Eisenbahn entsenden, um die Ordnung wiederherzustellen.

Zwischen dem 5. und 7. Dezember kam es zu einem weiteren Generalstreik der russischen Arbeiter. Am 7. Dezember entsandte die Regierung Truppen, und es kam zu einem erbitterten Kampf Straße gegen Straße. Eine Woche später wurde das Semjonowsky-Regiment eingesetzt, das mit Artillerie die Demonstrationen auflöste und die Arbeiterviertel beschoss. Am 18. Dezember kapitulierten die Arbeiter nach rund tausend Toten und in Teilen der Stadt in Trümmern liegend. Nach einem letzten Aufbäumen in Moskau endeten die Aufstände.

Eine von streikenden Arbeitern umgestürzte Lokomotive im Haupteisenbahndepot in Tiflis im Jahr 1905

Russische Revolution von 1905: Eine von streikenden Arbeitern umgeworfene Lokomotive im Haupteisenbahndepot in Tiflis im Jahr 1905.

Ergebnisse

Nach den von Professor Maksim Kovalevsky in der Duma vorgelegten Zahlen waren bis April 1906 mehr als 14.000 Menschen hingerichtet und 75.000 inhaftiert worden.

Nach der Revolution von 1905 unternahm der Zar letzte Versuche, sein Regime zu retten, und bot Reformen an, die denen der meisten Herrscher ähnelten, die von einer revolutionären Bewegung unter Druck gesetzt wurden. Das Militär blieb während der Revolution von 1905 loyal, was sich darin zeigte, dass es auf Befehl des Zaren auf Revolutionäre schoss, was einen Umsturz erschwerte. Diese Reformen wurden in einem Vorläufer der Verfassung von 1906, dem so genannten Oktobermanifest, dargelegt, mit dem die Reichsduma geschaffen wurde. Die russische Verfassung von 1906, auch bekannt als die Grundgesetze, führte ein Mehrparteiensystem und eine begrenzte konstitutionelle Monarchie ein. Die Revolutionäre wurden niedergeschlagen und waren mit den Reformen zufrieden, aber es reichte nicht aus, um die Revolution von 1917 zu verhindern, die später das Zarenregime stürzen sollte.

Zuschreibungen

  • Die Russische Revolution von 1905
    • “Staatsduma (Russisches Reich).” https://en.wikipedia.org/wiki/State_Duma_(Russian_Empire). Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • “1905 Russische Revolution.” https://en.wikipedia.org/wiki/1905_Russian_Revolution. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • “Russische Verfassung von 1906.” https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_Constitution_of_1906. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • “Russifizierung.” https://en.wikipedia.org/wiki/Russification. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • “Tiflis_railway_strike_1905.jpg.” https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiflis_railway_strike_1905.jpg. Wikimedia Commons Public domain.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.