Geschichte Lettlands – Lonely Planet Travel Information

Geschichte

Die Geschichte Lettlands lässt sich am besten als ein unruhiger Wirbelwind aus erbitterten Kämpfen und regelrechter Rebellion beschreiben.

Inhalt

  • Frühgeschichte
  • Der Weg in die Unabhängigkeit
  • Auf dem Weg nach Europa

Frühgeschichte

Die Letten und Litauer sind die beiden überlebenden Völker des baltischen Zweigs der indoeuropäischen ethnolinguistischen Gruppe. Man nimmt an, dass sich die Balten um 2000 v. Chr. aus dem Gebiet des heutigen Weißrusslands und den angrenzenden Teilen Russlands in den südöstlichen Ostseeraum ausgebreitet haben. (Der Begriff Balten, der sich von der Ostsee ableitet, wurde erstmals im 19. Jahrhundert verwendet.) Diejenigen, die zurückblieben, wurden viel später von weißrussischen oder russischen Slawen assimiliert (die ethnisch gesehen die nächsten Verwandten der Balten sind). Bis zum 13. Jahrhundert waren die Balten in eine Reihe von Stammeskönigreichen aufgeteilt.

Die Letten stammen von den Stämmen ab, die sich auf dem Gebiet des heutigen Lettlands niedergelassen haben, wie den Letten (oder Latgalen), den Seloniern, den Semigalliern und den Cours. Die Latgalen, Semigallier und Cours gaben den lettischen Regionen ihre Namen: Latgale, Zemgale und Kurzeme.

Die Selonen siedelten zwischen dem Fluss Daugava und Nordlitauen. In den folgenden Jahrhunderten der Fremdherrschaft verloren diese Stämme (und zum großen Teil auch die finno-ugrischen Liven, die die nördlichen Küstenregionen Lettlands bewohnten) ihre getrennten Identitäten und verschmolzen zu einer lettischen oder lettischen Identität.

Die ersten christlichen Missionare kamen 1190 nach Lettland und versuchten, die heidnische Bevölkerung zur Konversion zu bewegen. Es war ein schwieriger Kampf: Sobald die Missionare abreisten, sprangen die Neubekehrten in den Fluss, um ihre Taufe abzuwaschen. In den folgenden Jahren kamen weitere Missionare, und noch mehr Letten bekehrten sich und sagten sich dann vom Christentum los.

Im Jahr 1201 eroberten deutsche Kreuzfahrer unter der Führung des Bremer Bischofs von Buxhoevden auf Geheiß des Papstes Lettland und gründeten Rīga. Von Buxhoevden gründete auch die Schwertritter, die Rīga zu ihrem Stützpunkt für die Unterwerfung Livlands machten. Es folgten Kolonisten aus Norddeutschland, und während der ersten Zeit der deutschen Herrschaft wurde Rīga zur wichtigsten Stadt im deutschen Ostseeraum, die vom Handel zwischen Russland und dem Westen lebte und 1282 der Hanse (einer mittelalterlichen Kaufmannsgilde) beitrat. Pelze, Häute, Honig und Wachs gehörten zu den Produkten, die von Russland aus über Rīga nach Westen verkauft wurden.

Machtkämpfe zwischen Kirche, Ritterschaft und städtischen Behörden beherrschten die Geschichte des Landes zwischen 1253 und 1420. Der Bischof von Rīga, der 1252 zum Erzbischof erhoben wurde, wurde zum Oberhaupt der Kirche in den eroberten deutschen Gebieten und regierte einen guten Teil Livlands direkt und weitere Gebiete Livlands und Estlands indirekt über seine Bischöfe. Die Kirche geriet ständig in Konflikt mit der Ritterschaft, die den größten Teil des übrigen Livlands und Estlands kontrollierte, und mit den von deutschen Kaufleuten dominierten Stadtverwaltungen, die sich von 1253 bis 1420 eine gewisse Unabhängigkeit bewahren konnten.

Lettland wurde 1561 von Polen erobert, und der Katholizismus war fest verwurzelt. Schweden kolonisierte Lettland 1629 und besetzte das Land bis zum Großen Nordischen Krieg (1700-21), nach dem es Teil Russlands wurde.

Die sowjetische Besatzung begann 1939 mit dem Molotow-Ribbentrop-Pakt, Verstaatlichung, Massentötungen und etwa 35.000 Deportationen, darunter 5000 Juden, nach Sibirien.

Lettland wurde dann von 1941 bis 1945 von Nazi-Deutschland besetzt, als schätzungsweise 75.000 Letten getötet oder deportiert wurden. Die jüdische Bevölkerung hatte in dieser Zeit sehr zu leiden. Die Deutschen nahmen Rīga am 1. Juli 1941 ein.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs forderten die Sowjets Lettland zurück und besetzten das Land für weitere 40 Jahre.

^ Zurück zum Anfang

Der Weg zur Unabhängigkeit

Der erste öffentliche Protest gegen die sowjetische Besatzung fand am 14. Juni 1987 statt, als sich 5000 Menschen am Freiheitsdenkmal von Rīga versammelten, um an die Deportationen aus Sibirien im Jahr 1941 zu erinnern. Im Sommer 1988 bildeten sich neue politische Organisationen. Die lettische Volksfront (PLF) rückte schnell an die Spitze der lettischen politischen Szene. Die PLF, die die Interessen vieler lettischer sozialer und politischer Gruppen vertrat, erhielt viel Unterstützung von der Basis und forderte am 31. Mai 1989 die volle Unabhängigkeit Lettlands. Weniger als zwei Monate später, am 23. August 1989, bildeten zwei Millionen Letten, Litauer und Esten eine 650 km lange Menschenkette von Vilnius über Rīga nach Tallinn, um den 50. Jahrestag des Molotow-Ribbentrop-Pakts zu begehen.

Die PLF gewann bei den Wahlen im März 1990 eine große Mehrheit, doch am 20. Januar 1991 griff Russland wieder ein. Sowjetische Truppen stürmten das Gebäude des Innenministeriums in Riga, töteten fünf Menschen und verletzten Hunderte. Das Parlament in Riga wurde jedoch verbarrikadiert, die Bevölkerung blieb ruhig, die Gewalt zog eine westliche Verurteilung Moskaus nach sich und die unmittelbare Bedrohung ließ nach. In Volksabstimmungen im Februar und März 1991 stimmten große Mehrheiten in Lettland für die Abspaltung von der UdSSR. Doch der Westen, der Gorbatschow nicht weiter schwächen wollte, unterstützte die baltischen Unabhängigkeitsbewegungen nur lauwarm.

Ein Putschversuch gegen Gorbatschow am 19. August 1991 in Moskau lockerte den politischen Würgegriff gegen eine vollständige Autonomie, und Lettland erklärte am 21. August 1991 seine volle Unabhängigkeit.

Am 17. September 1991 trat Lettland zusammen mit Estland und Litauen der UNO bei und unternahm erste Schritte zur Konsolidierung seiner neu gewonnenen Nationalität, wie z. B. die Herausgabe eigener Briefmarken und Währungen. 1992 nahm Lettland zum ersten Mal seit der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg unabhängig an den Olympischen Spielen teil. Im September 1993 besuchte der Papst alle drei baltischen Länder, aber abgesehen von diesen Meilensteinen verschwand Lettland still und leise aus den Schlagzeilen der Weltöffentlichkeit.

^ Zurück zum Anfang

Auf dem Weg nach Europa

Im Juni 1993 fanden in Lettland die ersten demokratischen Wahlen statt. Valdis Birkavs von der gemäßigt nationalistischen Mitte-Rechts-Partei Latvijas Ceļš (LC; Lettischer Weg) wurde der erste Premierminister des Landes nach der Unabhängigkeit. Guntis Ulmanis von Latvijas Zemnieku Savieniba wurde zum Präsidenten gewählt – ein Amt, das er zwei Amtszeiten lang innehatte.

Die Regierung des Landes stürzte nach der Unabhängigkeit von einer Krise in die nächste, und nach dem Zusammenbruch der Baltija Bank im Jahr 1995, als die größte lettische Geschäftsbank in Konkurs ging, folgte ein Roulettespiel um den Premierminister. Mit Verbindlichkeiten in Höhe von 204 Millionen Lati – und Tausenden von Letten, die um ihre Ersparnisse gebracht wurden – breitete sich die Krise aus, und als der Aderlass vorbei war, waren 40 % des lettischen Bankensystems verschwunden. Aus den Wahlen im selben Jahr ging Andris Sķēle als Ministerpräsident hervor.

Die formale russische Anerkennung der lettischen Unabhängigkeit erfolgte 1996 im Gegenzug für die widerwillige Abtretung der Region Abrene (russisch: Pytalovo) – ein 15 km breites und 85 km langes Gebiet an seiner nordöstlichen Grenze.

Nervös wegen des russischen Säbelrasselns und hungrig nach wirtschaftlicher Stabilität, strebte Lettland verzweifelt nach einem Beitritt zur NATO und zur EU. 1998 schien der Westen weniger besorgt darüber zu sein, Russland zu verärgern, das sich der NATO-Osterweiterung vehement widersetzte, als zuvor, und die USA sagten Lettland wie auch den beiden anderen baltischen Staaten öffentlich ihre Unterstützung zu, indem sie die US-Baltic Charter of Partnership unterzeichneten, in der sie ihre Unterstützung für die Integration der baltischen Staaten in westliche Institutionen, einschließlich der NATO, zusagten.

Lettland geriet im Mai 1998 erneut in die Schlagzeilen der Weltöffentlichkeit, als die Präsidenten Estlands und Litauens gemeinsam mit dem lettischen Präsidenten den politischen und wirtschaftlichen Druck Russlands auf Lettland öffentlich verurteilten und davor warnten, dass dies eine Gefahr für die künftige Einheit der Region und ihre Integration in Europa darstelle. Eine Medaille, die Lettland dem ehemaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin für seine Rolle bei der Sicherung der Unabhängigkeit Lettlands verliehen hatte, wurde von Jelzin abgelehnt, nachdem Lettland im Januar 2000 einen ehemaligen sowjetischen Partisanen aus dem Zweiten Weltkrieg inhaftiert hatte.

Bei den Präsidentschaftswahlen 1999 wurde Guntis Ulmanis von Vaira Vīķe-Freiberga, der derzeitigen Präsidentin Lettlands und der ersten Präsidentin eines Landes der ehemaligen UdSSR, besiegt. Die Tatsache, dass Vīķe-Freiberga nicht unter den fünf Präsidentschaftskandidaten war, die alle im ersten Wahlgang abgewählt wurden, machte ihre endgültige Wahl umso ungewöhnlicher. Die seit langem in Kanada lebende Vīķe Freiberga brachte Erfahrung in einer multiethnischen Demokratie mit nach Lettland und übernahm das Amt unbelastet von kleinkarierten politischen Verbindungen. Andererseits nahm sie erst ein Jahr vor ihrer Wahl die lettische Staatsbürgerschaft an, was Kritiker zu der Behauptung veranlasste, sie sei mit dem wirklichen Lettland weniger “im Einklang” als ein lebenslanger Einwohner.

Vīķe-Freiberga stand in den ersten Tagen ihrer Amtszeit vor einer schwierigen Herausforderung. Am 5. Juli 1999 trat Ministerpräsident Vilis Kristopans zurück, woraufhin Andris Sķēle an der Spitze einer konservativen Regierung aus Sķēles Volkspartei, der LC und Für Vaterland und Freiheit zum Premierminister ernannt wurde. Drei Tage später verabschiedete das lettische Parlament ein umstrittenes Sprachengesetz, das Kritik von der EU hervorrief und international für Schlagzeilen sorgte. Das Gesetz sah unter anderem vor, dass Angestellte privater Unternehmen und Selbstständige bei öffentlichen Veranstaltungen Lettisch sprechen müssen. Lettisch wurde auch bei großen öffentlichen Veranstaltungen obligatorisch und war die Sprache für alle öffentlich sichtbaren Schilder und Aushänge. Auf massiven internationalen Druck hin legte Vīķe-Freiberga ihr Veto gegen das Gesetz ein und schickte es zurück ins Parlament. Das Gesetz wurde im Dezember 1999 geändert, im selben Jahr, in dem Lettland zur Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der EU eingeladen wurde.

Die Sprachenfrage blieb jedoch weiterhin aktuell. Eine weitere Änderung des Sprachengesetzes Ende 2000 sah vor, dass Anwälte, Taxifahrer, Telefonisten und eine Reihe anderer Berufe in der Privatwirtschaft ein bestimmtes Niveau der lettischen Sprache beherrschen mussten. Das ganze Jahr 2001 hindurch wurde darüber debattiert, ob diejenigen, die sich um ein politisches Amt bewerben, die offizielle Staatssprache sprechen sollten, was Mitte 2002 darin gipfelte, dass das Parlament auf Anraten der NATO beschloss, dies nicht zu tun. Ein paar Monate zuvor war die Hölle los, nachdem ein Beamter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Riga Vīķe-Freiberga vorgeschlagen hatte, Russisch neben Lettisch zur offiziellen Staatssprache zu machen. Als Reaktion darauf änderte das Parlament umgehend die Verfassung und erklärte Lettisch zur einzigen Arbeitssprache, während die EU erklärte, dass es allein Lettland obliege, über seine Staatssprache zu entscheiden. Bis 2004 wurde Lettisch als erste Sprache in den Schulen unterrichtet.

Im Jahr 2001 herrschte auf den Straßen von Rīga ein fröhliches Treiben, als die Hauptstadt ihren 800sten Geburtstag feierte. Geburtstag feierte. Zu diesem Anlass ließ die Stadtverwaltung das alte Rigaer Schwarzhäupterhaus aus dem 14. Jahrhundert aus der Asche auferstehen und baute sich selbst ein neues Rathaus – angeblich nach dem Vorbild des ursprünglichen Rathauses der Stadt, in Wirklichkeit aber eine komplette Fälschung seitens der Architekten. Dies und die rasante kommerzielle Entwicklung in der Altstadt führten zu einer subtilen Warnung der Unesco, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass Städte von der Liste des Weltkulturerbes gestrichen würden (ein Status, der Lettlands Hauptstadt 1997 zuerkannt wurde).

Am 1. Mai 2004 öffnete die EU ihre Türen für zehn neue Mitglieder, darunter auch Lettland, in der großen Erwartung einer sicheren Grenze zu Russland und besserer Zeiten für die Zukunft.

^ Zurück zum Anfang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.