Global Marine Oil Pollution Information Gateway • Fakten • Auswirkungen von Öl auf die marine Tierwelt

Nach der Exxon Valdez Katastrophe, Verölte Ente und verölter Seeotter. © Exxon Valdez Oil Spill Trustee Council. Nach der San Jorge-Ölpest vor Uruguay, veröltes Robbenjunges, siehe auch unten, verölte Robbe. © Tom Loughlin, NOAA. Nach der Treasure-Ölpest vor Südafrika: Verölter afrikanischer Pinguin, Öl tropft vom Gefieder © Avian Demography Unit, University of Cape Town. Verölter Vogel, Brasilien. © Guardian Unlimited. AUSWIRKUNGEN

Es gibt keine eindeutige Beziehung zwischen der Menge des Öls in der Meeresumwelt und den wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Tierwelt. Ein kleinerer Ölteppich zur falschen Zeit und in einem empfindlichen Gebiet kann sich als viel schädlicher erweisen als ein größerer Ölteppich zu einer anderen Jahreszeit in einem anderen oder sogar demselben Gebiet. Selbst kleine Verschüttungen können sehr große Auswirkungen haben. Daher sollte man nicht nur Zahlen vergleichen, denn die Größe eines Ölteppichs ist sicherlich nicht der einzige wichtige Faktor, wenn es darum geht, welche Umweltschäden durch das Öl verursacht werden können.

Im Jahr 1976 wurden bei einem Ölteppich von schätzungsweise weniger als 10 Tonnen mehr als 60.000 in der Ostsee überwinternde Eisenten getötet, die von der scheinbar ruhigen Wasseroberfläche angezogen wurden, die durch den Ölteppich entstand. Dies könnte mit den Auswirkungen auf Seevögel in den Gewässern Alaskas verglichen werden, die durch die etwa 40.000 Tonnen große Ölpest der Exxon Valdez im Jahr 1989 verursacht wurden, bei der schätzungsweise 30.000 Vögel verölt wurden.

Ein weiteres Beispiel aus den Gewässern vor Südafrika: “Es besteht ein eher geringer Zusammenhang zwischen den bei Ölunfällen freigesetzten Mengen und den Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme. So wurden beispielsweise bei einer Kollision zwischen zwei Öltankern im Jahr 1977 31.000 Tonnen Öl freigesetzt und 47 afrikanische Pinguine verschmutzt, während beim Untergang der Apollo Sea im Jahr 1994 nur etwa 2.000 Tonnen Öl auf 10.000 Pinguine trafen. Nach dem Untergang der Apollo Sea waren wir allgemein der Meinung, dass 2.000 Tonnen Öl den Pinguinen maximal schaden können. Doch als die Treasure am 23. Juni 2000 sank, bedrohte die Hälfte dieser Ölmenge viermal so viele Pinguine! In runden Zahlen ausgedrückt: 20.000 Pinguine wurden verölt, und 20.000 Pinguine wurden davor bewahrt, verölt zu werden, indem man sie von ihren Brutkolonien auf den Dassen- und Robbeninseln entfernte.”

Wie von der australischen Seesicherheitsbehörde (AMSA) zusammengefasst, sind wichtige Faktoren im Zusammenhang mit den Auswirkungen einer Ölpest auf die Tierwelt folgende:

  • die Ausbreitung des Ölteppichs,
  • die Art des ausgelaufenen Öls, seine Bewegung und seine Verwitterungseigenschaften,
  • der Ort des Ölteppichs,
  • der vom Öl betroffene Mündungs-, Meeres- und Vorlandbereich,
  • die Empfindlichkeit der regionalen Umwelt, z.B. die Nähe zu Vogelbrutkolonien,
  • die Anzahl der verschiedenen betroffenen Lebensräume, wie Felsküste, Strand, Mangroven, Feuchtgebiet,
  • der Zeitpunkt des Vorfalls (während der saisonalen Brutzeit, Vogelzug),
  • die Art, Toxizität und Persistenz des Öls;
  • die Artenvielfalt am Ort des Unfalls.

Mit den Worten der U.S. Environmental Protection Agency (EPA): “Die meisten biologischen Gemeinschaften sind anfällig für die Auswirkungen von Ölverschmutzungen. Pflanzengemeinschaften an Land, Sumpfgräser in Flussmündungen und Seetangbänke im Meer, mikroskopisch kleine Pflanzen und Tiere sowie größere Tiere wie Fische, Amphibien und Reptilien, Vögel und Säugetiere sind dem Kontakt, dem Ersticken, der Toxizität und den chronischen Langzeiteffekten ausgesetzt, die sich aus den physikalischen und chemischen Eigenschaften des ausgelaufenen Öls ergeben können.” Seevögel und Meeressäugetiere

Öl schädigt Seevögel und Meeressäugetiere vor allem auf zwei Arten:

  • Physikalischer Kontakt, wenn Fell oder Federn mit Öl in Berührung kommen;
  • Toxische Verunreinigung Einige Arten sind anfällig für die toxischen Auswirkungen von eingeatmetem oder aufgenommenem Öl. Öldämpfe können das zentrale Nervensystem, die Leber und die Lunge der Tiere schädigen. Die Tiere sind auch gefährdet, wenn sie Öl verschlucken, das die Fähigkeit des Tieres zur Nahrungsaufnahme oder Verdauung beeinträchtigen kann, indem es die Zellen im Verdauungstrakt schädigt. Einige Studien zeigen, dass es bei Tieren, die Öl ausgesetzt waren, auch zu langfristigen Fortpflanzungsproblemen kommen kann.

SEEVÖGEL

Öl kann Seevögel auf verschiedene Weise töten.

Die erste Auswirkung ist oft, dass das Öl die Struktur ihrer Schutzschicht aus Federn und isolierenden Daunen zerstört. Das Fett unter der Haut der Vögel ist eine Energiereserve und gleichzeitig eine zusätzliche Isolierschicht. Kaltes Wasser dringt schnell in die Daunen ein und erreicht die Haut. Die Menge an Öl, mit der ein Vogel eingeschmiert ist, ist nicht wichtig. In einem kalten Klima kann ein Ölfleck von 2-3 Quadratzentimetern Größe ausreichen, um einen Vogel zu töten. Die isolierende Wirkung des Gefieders wird durch das Öl zerstört, und der Vogel erfriert (Unterkühlung). Wenn ein Vogel mit viel Öl beschmiert wird, kann es die Federn des Vogels verstopfen, so dass er nicht mehr fliegen kann. Der Vogel kann auch seinen Auftrieb verlieren (seine Fähigkeit, auf der Wasseroberfläche zu schwimmen) und sogar ertrinken.

Bei ihren Bemühungen, sich vom Öl zu befreien und ihr Gefieder wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, können die Vögel Öl einatmen oder aufnehmen. Da viele der im Öl enthaltenen Stoffe giftig sind, kann dies zu schweren Verletzungen/Gesundheitsschäden wie Lungenentzündung, verstopfte Lungen, Darm- oder Lungenblutungen, Leber- und Nierenschäden führen. Diese Vergiftung ist oft ebenso tödlich wie eine Unterkühlung, auch wenn sich die Auswirkungen möglicherweise nicht so schnell bemerkbar machen.

Öl kann auch den Fortpflanzungserfolg der Vögel beeinträchtigen, da Öl aus den Federn eines eierlegenden Vogels durch die Poren der Eierschalen dringen und entweder die Embryos töten oder zu Missbildungen führen kann.

MEERESAKROBATEN

Robben, Seelöwen, Walrosse, Eisbären, Seeotter, Flussotter, Biber, Wale, Delphine und Tümmler sowie Seekühe sind Gruppen von Meeressäugern, die von Ölverschmutzungen betroffen sein können. Ihre Empfindlichkeit scheint sehr unterschiedlich zu sein und direkt damit zusammenzuhängen, wie wichtig ihr Fell und ihr Blubber (Fettschicht unter der Haut) sind, um sie warm zu halten. Daher sind Meeressäuger, die in kalten Klimazonen leben (Robben, Seelöwen, Eisbären und Otter), wahrscheinlich anfälliger als solche, die in gemäßigten oder tropischen Gewässern leben.

Die Auswirkungen von Öl auf Meeressäugetiere können je nach Art neben Unterkühlung Folgendes umfassen: toxische Wirkungen und sekundäre Organdysfunktionen aufgrund der Aufnahme von Öl; verstopfte Lungen; geschädigte Atemwege; interstitielles Emphysem aufgrund der Inhalation von Öltröpfchen und -dampf; Magen-Darm-Geschwüre und Blutungen aufgrund der Aufnahme von Öl bei der Fellpflege und Fütterung; Augen- und Hautläsionen aufgrund der ständigen Ölexposition; verringerte Körpermasse aufgrund der eingeschränkten Ernährung; und Stress aufgrund der Ölexposition und Verhaltensänderungen.

Robben (Seehunde, Seelöwen, Pelzrobben und Walrosse)

Robben sind sehr anfällig für Ölverschmutzung, da sie einen Großteil ihrer Zeit an oder nahe der Wasseroberfläche verbringen. Sie müssen an die Oberfläche, um zu atmen, und ziehen regelmäßig an die Strände. Bei einer Ölverschmutzung sind sie sowohl beim Auftauchen als auch beim Einholen gefährdet.

Pelzrobben sind besonders gefährdet, da das Öl an ihrem Fell haften bleiben kann, was dazu führt, dass das Fell seine Isolierfähigkeit verliert (da sie keinen Blubber zur zusätzlichen Isolierung haben). Starker Ölbelag auf Pelzrobben kann zu einer verminderten Schwimmfähigkeit und mangelnder Beweglichkeit führen, wenn die Robben an Land sind.

Robben können auch durch die Aufnahme von verölter Nahrung oder das Einatmen von Öltröpfchen und -dämpfen geschädigt werden. Öl, insbesondere Leichtöle und Kohlenwasserstoffdämpfe, greifen exponierte empfindliche Gewebe an. Dazu gehören die Schleimhäute, die die Augen umgeben und die Mundhöhle, die Atemwege sowie die Anal- und Urogenitalöffnungen auskleiden. Dies kann zu Hornhautabschürfungen, Bindehautentzündungen und Geschwüren führen. Der Verzehr ölverschmutzter Beutetiere kann zur Anhäufung von Kohlenwasserstoffen im Gewebe und in den Organen führen.

Seeotter

Seeotter verbringen einen Großteil ihrer Zeit an der Meeresoberfläche und sind zur Isolation und für die Fähigkeit zu schwimmen vollständig auf ihr Fell angewiesen. Daher gelten Seeotter als sehr empfindlich gegenüber Ölverschmutzungen, da das Öl dazu führen kann, dass das Fell seine Fähigkeit zur Isolierung verliert. Das Einatmen von Kohlenwasserstoffen oder das Verschlucken von Öl bei der Fellpflege kann jedoch zu Lungenschäden, Geschwüren und Leber- und Nierenschäden führen. Der Verlust des Lebensraums und die Verringerung der Nahrungsressourcen sind indirekte Auswirkungen auf die Otter. Man geht davon aus, dass der Exxon-Valdez-Zwischenfall zum Tod von 15.000 Fischottern geführt hat, hauptsächlich infolge der Aufnahme von Öl.
Eisbären

Eisbären sind auf Blubber, so genanntes Schutzhaar und ein dickes Unterfell zur Isolierung angewiesen. Bei der Pflege eines ölverschmutzten Fells können sie Öl verschlucken, was bekanntermaßen zum Tod von Eisbären geführt hat. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die toxischen Wirkungen des Öls dazu führen, dass Eisbären keine roten Blutkörperchen mehr bilden können, was zu Nierenschäden führt.

Wale, einschließlich Delfine

Aufgrund ihres Wanderverhaltens gibt es nur wenige dokumentierte Hinweise darauf, dass Wale von Ölverschmutzungen betroffen sind. Es scheint jedoch wahrscheinlich, dass Bartenwale bei der Nahrungsaufnahme besonders anfällig für Öl sind. Öl kann an den Barten haften bleiben, wenn die Wale in der Nähe von Ölteppichen “filtern”. Sie tauchen ein, nehmen große Mengen Wasser auf und filtern dann ihre Nahrung aus Plankton und Krill heraus. Klebrige, teerähnliche Rückstände sind dann besonders geeignet, ihre Bartenplatten zu verschmutzen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Wale Öltröpfchen, Dämpfe und Rauch einatmen können, wenn sie zum Atmen an der Oberfläche auftauchen. Eine derartige Ölexposition könnte zu Schleimhautschäden, Verletzungen der Atemwege oder sogar zum Tod führen.

Delfine sind glatthäutige, haarlose Säugetiere, so dass Öl in der Regel nicht an ihrer Haut haftet, aber sie können Öl und Öldampf einatmen. Dies geschieht am ehesten, wenn sie zum Atmen auftauchen. Dies kann zu Schäden an den Atemwegen und der Lunge, Schleimhautschäden oder sogar zum Tod führen. Ein gestresster oder in Panik geratener Delfin bewegt sich schneller, atmet schneller und taucht daher häufiger in das Öl ein, was die Exposition erhöht. Auch das Sehvermögen von Delfinen kann durch Öl beeinträchtigt werden.

Seekühe und Dugongs

Seekühe und Dugongs leben in warmen Gewässern und haben eine Blubberschicht als Isolierung. Daher sind die Auswirkungen des Öls auf ihre Körpertemperatur möglicherweise nicht von Bedeutung. Wie alle Meeressäugetiere können sie jedoch betroffen sein, wenn sie beim Atmen an der Wasseroberfläche flüchtige Kohlenwasserstoffe einatmen.

SCHILDKRÖTEN, FISCHE UND SCHELLFISCHE

Meeresschildkröten

Über die Auswirkungen von Öl auf Meeresschildkröten liegen nur wenige Informationen vor. Es wurden jedoch einige mögliche Auswirkungen genannt.

Wenn Schildkröten in einem Ölteppich auftauchen, um zu atmen, beeinträchtigt das Öl ihre Augen und schädigt die Atemwege und/oder die Lunge. Meeresschildkröten könnten auch durch eine Verunreinigung der Nahrung oder durch die Aufnahme von Öl über die Haut geschädigt werden.

Die Nistplätze von Meeresschildkröten befinden sich normalerweise an Sandstränden. Die Ölverschmutzung solcher Strände kann zu verschiedenen Problemen führen:

  • Verdauung/Aufnahme von Öl durch Verunreinigungen in der Nahrung oder direkten physischen Kontakt, was zu Schäden im Verdauungstrakt und anderen Organen führt;
  • Reizung der Schleimhäute (z. B. in Nase, Rachen und Augen), was zu Entzündungen und Infektionen führt;
  • Die Eier können verunreinigt sein, entweder weil sich Öl im Sand hoch oben am Strand des Nistplatzes befindet oder weil die erwachsenen Schildkröten auf ihrem Weg über den verölten Strand zum Nistplatz verölt werden, und die Verölung der Eier kann ihre Entwicklung hemmen;
  • Neugeschlüpfte Schildkröten machen sich nach dem Schlüpfen aus den Nestern auf den Weg über den Strand zum Wasser und können dabei verölt werden.

Fische und Schalentiere

Fische können große Mengen Öl über ihre Kiemen aufnehmen. Fische, die dem Öl ausgesetzt waren, können unter Veränderungen der Herz- und Atemfrequenz, vergrößerten Lebern, vermindertem Wachstum, Flossenabrieb und einer Vielzahl von Auswirkungen auf biochemischer und zellulärer Ebene leiden. Wenn sie dadurch nicht mehr oder weniger direkt sterben, kann sich das Öl negativ auf die Fortpflanzungsfähigkeit auswirken und/oder zu deformierten Jungfischen führen.

Über die Auswirkungen von Öl auf Fischeier und -larven ist viel weniger bekannt. Der große Anteil von Lachseiern, die durch die Exxon Valdez-Katastrophe abgetötet wurden, deutet darauf hin, dass die Auswirkungen schwerwiegend und langfristig sein können.

Auch über die Auswirkungen des Öls auf Muscheln ist nur sehr wenig bekannt (abgesehen von der Tatsache, dass eine Verunreinigung mit Kohlenwasserstoffen dazu führt, dass Muscheln schlecht schmecken und riechen und somit nicht mehr als Nahrungsmittel verwendet werden können).

ERHOLUNG

Die negativen Auswirkungen einer Ölpest können mit der Zeit abklingen, aber in vielen Fällen dauert es mehrere Jahre, ja sogar Jahrzehnte, bis sich ein Gebiet oder ein Ökosystem von einer Ölpest, die große Schäden verursacht hat, vollständig erholt hat. Jede Situation ist einzigartig und hängt von den besonderen Bedingungen und Umständen in dem betreffenden Gebiet sowie von den Merkmalen der Verschmutzung ab. Einige Gebiete können sich innerhalb weniger Wochen erholen, andere brauchen bis zu 20 Jahre. Die Erholung eines Ökosystems hängt auch davon ab, welcher Anteil wichtiger Populationen abgetötet oder von akuter Vergiftung betroffen ist.

Die Erholung der betroffenen Lebensräume und Arten nach einer Ölpest hängt weitgehend von der Art des Ökosystems, der Anfälligkeit der Arten und nicht zuletzt vom Klima der Region ab, in der die Ölpest stattfindet. Im Allgemeinen wird die Erholung in wärmeren Klimazonen und an felsigen Ufern schneller voranschreiten als in kalten Klimazonen und beispielsweise in Sümpfen. Die langfristigen Auswirkungen auf tiefere Böden (d.h. wenn das Öl absinkt und in den Bodensedimenten absorbiert wird) sind ebenfalls von Belang.

Die am besten dokumentierten Beweise für die Erholung von Ökosystemen, die von massiver Ölverschmutzung betroffen sind, stammen aus dem Persischen Golf und sind die Folge der Einleitungen im Zusammenhang mit dem Golfkrieg von 1991. Studien (GESAMP) deuten darauf hin, dass die chronischen und akuten Freisetzungen, die stattgefunden haben, ziemlich schnell vom System aufgenommen wurden. Bereits Ende 1992 berichteten Forscher, dass viele der am schlimmsten betroffenen Strände in Saudi-Arabien nahezu ölfrei waren. Es wird vermutet, dass dies auf das warme Wasser des Golfs und die Tatsache zurückzuführen ist, dass seine Bakterienpopulationen in der Lage waren, das Öl viel schneller abzubauen und zu verwittern, als man es zuvor für möglich gehalten hatte.

Die Erfahrungen aus der Exxon Valdez Ölkatastrophe sind dokumentiert worden und könnten als Beispiel dafür dienen, was nach einer größeren Ölkatastrophe in einem empfindlichen Gebiet passiert. Siehe z. B. die Website des Exxon Valdez Oil Spill Trustee Council und des NOAA Office of Response and Restoration (“NOAA-Biologen haben die langfristigen Auswirkungen der Ölpest und die Aufräumarbeiten überwacht. Hier finden Sie einige ihrer Berichte sowie Links zu weiteren Informationen an anderer Stelle”).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.