Bildnachweis: Curt Carnemark / Weltbank
Afrika, ein Kontinent, der mit immensen natürlichen und menschlichen Ressourcen sowie einer großen kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Vielfalt ausgestattet ist, bleibt unterentwickelt. Die meisten afrikanischen Staaten leiden unter Militärdiktaturen, Korruption, zivilen Unruhen und Krieg, Unterentwicklung und großer Armut. Die meisten der von der UNO als am wenigsten entwickelt eingestuften Länder befinden sich in Afrika. Zahlreiche Entwicklungsstrategien haben nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt. Obwohl einige glauben, dass der Kontinent zu ewiger Armut und wirtschaftlicher Sklaverei verdammt ist, hat Afrika ein immenses Potenzial.
Diese Seite enthält Artikel, Reden, Berichte und Papiere, die sich mit den Fragen und Problemen der Entwicklung Afrikas befassen.
Artikel und Dokumente | Links 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009| 2008 | 2007 | 2006 | Archivierte Artikel
- Artikel
- Entwicklungshilfe für Afrika vernachlässigbar im Vergleich zu illegalen Abflüssen (16. Juli, 2014)
- 2013
- Mosambikanische Zivilgesellschaft mobilisiert für den Schutz von Ressourcen und Land (2. August 2013)
- Wachstum ohne Gerechtigkeit erschüttert Südafrika (1. Februar 2013)
- 2012
- Eine gesündere Zukunft sichern(2. Juli 2012)
- 2011
- David Cameron: Freihandel in Afrika zeigt einen Weg aus der Armut (18. Juli 2011)
- Afrikas größter Markt liegt im Inneren (1. Juli 2011)
- Afrika: Arme von den Vorteilen des hohen Wirtschaftswachstums ausgeschlossen (20. Juni 2011)
- Kein Bedarf an Geschwindigkeit (16. Mai 2011)
- 2010
- Tunesien: Die “Wirtschaftsmedizin” des IWF hat zu Massenarmut und Arbeitslosigkeit geführt (31. Dezember 2010)
- Die wahren Kosten der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika (22. Juni 2010)
- Das Versprechen von Bildung für alle erneuern (15. Juni 2010)
- ZIMBABWE: Schlechte Straßen führen zu Malariaausbruch (3. Mai 2010)
- Vom Krieg zum Reichtum im Kongo (12. Januar 2009)
- 2009
- Der milliardste Afrikaner steht vor der Tür (28. Dezember 2009)
- China lobt seine Beziehungen zu Afrika (11. Oktober 2009)
- Afrika kann vorerst nicht ohne Hilfe auskommen (1. Oktober 2009)
- Ein Grundeinkommensprogramm in Otjivero (10. August 2009)
- 2008
- Rettung des Kongo (14. Oktober 2008)
- Afrika wird zum Schlachtfeld für Biokraftstoffe (5. September 2008)
- Chinas ökologischer Fußabdruck in Afrika (29. Mai 2008)
- 2007
- Afrikanische Volkswirtschaften wachsen schnell genug, um der Armut einen Riegel vorzuschieben, sagt die Weltbank (14. November 2007)
- Afrikas Chance (2. November 2007)
- Finanzielle Ressourcen und politischer Spielraum in Afrika (27. September 2007)
- Afrika: Verbesserte regionale Integration ist immer noch der Schlüssel zum Erfolg (25. September 2007)
- Afrika: Aid Critical to Ensuring Benefits from Trade (September 24, 2007)
- ”Ein Fremder kann uns nicht entwickeln” (24. September 2007)
- Neuer multilateraler Vorstoß zur Bekämpfung der Armut in Afrika (15. September 2007)
- Bringt die westliche Hilfe in Afrika einen Unterschied? (23. August 2007)
- In Afrika ist China sowohl Wohltäter als auch Konkurrent (20. August 2007)
- AU plant Afrikanische Investitionsbank zur Finanzierung der Entwicklung (3. August 2007)
- China legt einen Afrika-Fonds in Höhe von 1 Mrd. USD auf (26. Juni 2007)
- Vorwort zu Escaping the Resource Curse (Juni 2007)
- Internationale Hilfe und Wirtschaft lassen Subsahara-Afrika immer noch im Stich (11. Juni 2007)
- G8-Länder haben ihre Versprechen nicht erfüllt (6. Juni 2007)
- Hunger verschlimmert Kindersterblichkeit (24. Mai 2007)
- Der gemischte Segen des Ölbooms für afrikanische Länder (16. Mai 2007)
- Die neue grüne Revolution in Afrika: Trojanisches Pferd für GVOs? (Mai 2007)
- Westliche Verzögerungen bei der Hilfe für Afrika werden als “grotesk” bezeichnet (25. April 2007)
- Selbst wenn Afrika hungert, verlangsamt die Politik die Lieferung von US-Nahrungsmittelhilfe (7. April 2007)
- Evaluierung stellt fest, dass der IWF die Öffentlichkeit in Bezug auf seine Rolle in Afrika in die Irre führt (2. April 2007)
- G8-Entwicklungsminister suchen nach Wegen, um die Ziele der Afrika-Hilfe zu erreichen (26. März 2007)
- Der IWF und die Hilfe für Subsahara-Afrika (12. März 2007)
- Mangelhafte Infrastruktur untergräbt Lebensmittelsicherheit in Westafrika (11. März 2007)
- Afrikanischer Despot “heilt” AIDS (8. März 2007)
- Südliches Afrika bereitet sich auf schlechte Ernten vor (8. März 2007)
- Während die Hilfe eintröpfelt, werden die Liberianer kreativ, um über die Runden zu kommen (7. März 2007)
- Afrika setzt bei der Betreuung von Waisenkindern auf den Ansatz des “ganzen Dorfes” (1. März 2007)
- “Geier” ernähren sich von Sambia (15. Februar 2007)
- Chairman’s Summary: Shadow G-8 (9. Februar 2007)
- Schulden als unrechtmäßiges Erbe von Afrikas Diktatoren (26. Januar 2007)
- Die 10-Dollar-Lösung (4. Januar 2007)
- Hilfe für Afrika: “Kehren Sie meinem Land nicht den Rücken zu” (3. Januar 2007)
- 2006
- Um die Korruption zu bekämpfen, bietet ein Afrikaner den Präsidenten Bargeld an (24. November 2006)
- EU versammelt Staats- und Regierungschefs, um bedingte Hilfsabkommen für Afrika voranzutreiben (16. November 2006)
- Not Wanted: Reiche, afrikanische Nationen (10. November 2006)
- Afrikaner sind bereits mit dem Klimawandel konfrontiert (6. November 2006)
- China will Hilfe für Afrika verdoppeln (4. November 2006)
- Die Gefahr von Pekings Afrikastrategie (1. November 2006)
- Kicking the Habit (November 2006)
- Madonna ist der jüngste Popstar, der Afrika in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt (12. Oktober 2006)
- Das Jahrhundert der Dürre (4. Oktober 2006)
- Entwicklung erfordert lokales Empowerment (27. September 2006)
- UN-Ernährungsbeauftragter rügt Europa wegen “Hungerflüchtlingen” (22. September 2006)
- Gateses Ansatz zur Bekämpfung des Hungers in Afrika ist zum Scheitern verurteilt (22. September 2006)
- Toxic Shock: How Western Rubbish Is Destroying Africa (21. September 2006)
- Afrika vergrößert die Zahl der Kinderarbeiter (24. August 2006)
- Afrikanische Kirchen sind eine versteckte Waffe im AIDS-Krieg (6. August 2006)
- It Shouldn’t Have to Bleed to Lead (31. Juli 2006)
- Die Komplexität der afrikanischen Armut (23. Juli 2006)
- Blair verspricht neuen Fokus auf Afrika (26. Juni 2006)
- Die Herausforderungen einer urbanen Welt (13. Juni 2006)
- Es braucht ein Dorf, um die Millenniumsziele zu retten (5. Mai 2006)
- Wirksame Hilfe? Multi-Donor Budgetary Support in Ghana (29. März 2006)
- Hilfsmittelzuflüsse und Schuldenerlass führen noch nicht zu einer Verringerung der Armut (20. März 2006)
- Handelsregeln als Hindernis für die Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele (15. März 2006)
- Weltweit erste humanitäre Versicherungspolice ausgestellt (6. März 2006)
- Statistische Profile der am wenigsten entwickelten Länder (21. Februar 2006)
- Afrikas Hunger – eine systemische Krise (31. Januar 2006)
- Afrika: “2006 muss ein Jahr des Handelns werden” (10. Januar 2006)
Artikel
Entwicklungshilfe für Afrika vernachlässigbar im Vergleich zu illegalen Abflüssen (16. Juli, 2014)
Und noch ein weiterer Bericht darüber, wie die Entwicklungshilfe für Afrika als bloßer Deckmantel dient, um illegale Finanzströme, unfaire Handelspolitik und die Kosten für die Anpassung an den Klimawandel zu vertuschen, die dem Kontinent seine Ressourcen entziehen. Der Bericht “Honest Accounts? The true story of Africa’s billion dollar losses”, der von Health Poverty Action veröffentlicht und von einer Reihe anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen mitverfasst wurde, stellt die Zu- und Abflüsse nach und aus Afrika gegenüber und kommt zu einem aufschlussreichen Ergebnis. Dem Bericht zufolge verzeichnet der Kontinent einen jährlichen Nettoverlust von 58,2 Milliarden US-Dollar, der größtenteils in die Taschen westlicher Regierungen oder transnationaler Konzerne fließt. (Health Poverty Action)
2013
Mosambikanische Zivilgesellschaft mobilisiert für den Schutz von Ressourcen und Land (2. August 2013)
Mehr als 30 Organisationen der mosambikanischen Zivilgesellschaft haben sich verpflichtet, konzertiert gegen die Privatisierung von Land und die Plünderung natürlicher Ressourcen vorzugehen. Die Nationale Bauerngewerkschaft Mosambiks (União Nacional de Camponeses, UNAC) berichtet zusammen mit anderen teilnehmenden Organisationen, dass die Entscheidung, eine landesweite Kampagne zu starten, als Reaktion auf das Versagen der Regierung getroffen wurde, Land und die reichen natürlichen Ressourcen des Landes gerecht zu verwalten. Nach Ansicht der Organisationen ist dies eine Folge der Korruption und der Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen einiger weniger. Die Kampagne wird verschiedene Aktivitäten umfassen, die von Protesten und Widerstand bis hin zu Beschwerden und Aufklärungskampagnen reichen. (União Nacional de Camponeses, UNAC)
Wachstum ohne Gerechtigkeit erschüttert Südafrika (1. Februar 2013)
Im südafrikanischen Bergbausektor kam es kürzlich zu einem illegalen Streik einer unabhängigen Gewerkschaft von Minenarbeitern, der den Tod von 34 Personen zur Folge hatte. Diese illegalen Gewerkschaften entstanden nach der Schwächung der formellen Gewerkschaft NUS, die gesetzlich durch Tarifverträge geschützt ist. Das Ereignis löste Streiks in anderen Platin- und Goldminen, im Transportsektor und Störungen im Agrarsektor aus. Diese Störungen führten zu Lieferengpässen und Gewinneinbußen von bis zu 50 % und nährten die Ansicht ausländischer Investoren, dass Südafrika zunehmend zu einer riskanten Investitionsoption wird. Die Löhne in Südafrika werden vom öffentlichen Sektor festgesetzt, und ein kürzlich abgeschlossener Tarifvertrag könnte in Zukunft zu Arbeitslosigkeit bei den Minenarbeitern führen, wenn die Industrie nicht mit den steigenden Löhnen Schritt halten kann. Diese Streiks machen deutlich, dass Südafrika es versäumt hat, die Probleme der Beschäftigung und der Armut im Einklang mit seinem raschen Wirtschaftswachstum anzugehen. (YaleGlobal)
2012
Eine gesündere Zukunft sichern(2. Juli 2012)
Die wachsende städtische Mittelschicht in Afrika treibt die Expansion des privaten Versicherungsmarktes voran. Der Markt ist traditionell auf die nationalen Krankenversicherungsprogramme und die Spitzenprivatversicherungen für Expatriates beschränkt, aber nichts dazwischen. Viele Menschen haben keinen Zugang zu einer Krankenversicherung; Zahlungen aus eigener Tasche in Krankenhäusern verkrüppeln Familien und schaden der Wirtschaft. Da immer mehr privates Kapital in den “hochprofitablen” Versicherungssektor fließt und die Lösung für die Gesundheitsversorgung monopolisiert, ist es besorgniserregend, dass die afrikanischen Regierungen völlig darauf vertrauen, dass der freie Markt den allgemeinen Zugang zu einer erschwinglichen Gesundheitsversorgung gewährleistet. (This Is Africa)
2011
David Cameron: Freihandel in Afrika zeigt einen Weg aus der Armut (18. Juli 2011)
Auf seiner Reise durch den afrikanischen Kontinent hat der britische Premierminister David Cameron das Versprechen von “Wachstum aus der Armut” durch panafrikanischen Freihandel und Unternehmertum gefördert. Cameron argumentiert, dass diese Beispiele “neuen Denkens” erfolgreicher sein werden als Entwicklungshilfe und Schuldenerlass, um das Wachstumspotenzial auszuschöpfen. In seinem Plädoyer für den Freihandel verweist der Premierminister auf die Erfolge Südkoreas – ein Land, das seiner Meinung nach durch den innerasiatischen Freihandel floriert – und drängt auf eine Reihe nationaler (makroökonomischer) Maßnahmen, die Freihandel und Unternehmertum unterstützen. Es bleibt jedoch unklar, wie Camerons ausgesprochen neoliberale und damit nicht mehr ganz taufrische Ideen mit Südkoreas jüngster Geschichte von staatlich sanktionierten Exportsubventionen und Importsubstitution in Einklang gebracht werden können: die “unfreien” Politiken, die es dem Land ermöglichten, Gewinne aus dem Handel zu erzielen. Würden die afrikanischen Länder wirklich dem Beispiel Südkoreas folgen, würde sich ihr Entwicklungspfad ändern, aber sicherlich nicht entlang der von Cameron bevorzugten Linien. (Business Day)
Afrikas größter Markt liegt im Inneren (1. Juli 2011)
Ein neuer ECA-AU-Bericht besagt, dass der zunehmende kontinentale Handel und die Verbesserung der regionalen Infrastruktur die Entwicklung Afrikas und die Interaktion auf den internationalen Märkten erleichtert haben, weil es eine hohe globale Nachfrage nach afrikanischen Ressourcen wie Öl und Metallen gibt. Die Autoren argumentieren jedoch, dass Afrika für eine kontinuierliche, nachhaltige und gerechte Entwicklung seine “einseitige Ausrichtung auf den Außenhandel” überdenken muss. Afrika sollte sich auf die lokale Ebene konzentrieren und den Austausch zwischen den afrikanischen Staaten verstärken. Der Rückgriff auf regionale Modelle wie die Revolution in der mobilen Telekommunikation, die die lokale Industrie gestärkt und eine gerechtere Arbeitnehmerschaft geschaffen hat, ist ein guter Anfang.
Afrika: Arme von den Vorteilen des hohen Wirtschaftswachstums ausgeschlossen (20. Juni 2011)
Der Bericht African Economic Outlook 2011 hat festgestellt, dass die afrikanischen Staaten in den 2000er Jahren aufgrund eines guten makroökonomischen Managements, eines wachsenden Handels und ausländischer Investitionen in ölreichen Staaten ein hohes Wirtschaftswachstum verzeichneten. Dieses Wachstum ging jedoch nicht mit der Beseitigung der Armut einher, da es nicht mit Aktivitäten und Wirtschaftssektoren verbunden war, die die Armen betreffen. Weitere Entwicklungspläne müssen einem größeren Teil der Bevölkerung wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen, indem sie Arbeitsplätze schaffen und die lokale Produktion unterstützen. (IPS)
Kein Bedarf an Geschwindigkeit (16. Mai 2011)
Das Unterseekabel, das Europa und Afrika verbindet, wird im Dezember 2012 den Breitbandzugang in Westafrika erweitern. Obwohl das Betreiberkonsortium und die Regierungen in Partnerschaft Entwicklung und Fortschritt versprechen, wird in diesem Artikel argumentiert, dass der Breitbandzugang keine Finanzierungspriorität sein sollte, da es kaum Belege für die positiven Auswirkungen von Breitband auf Entwicklung, Wirtschaftswachstum, Bildung oder Regierungsführung gibt. Die Umleitung knapper Ressourcen für den universellen Zugang zu hochauflösenden YouTube-Videos ist keine Lösung für die weltweite Armut. (Foreign Policy)
2010
Tunesien: Die “Wirtschaftsmedizin” des IWF hat zu Massenarmut und Arbeitslosigkeit geführt (31. Dezember 2010)
Am 17. Dezember brachen in Tunesien Proteste wegen der trostlosen wirtschaftlichen und politischen Lage aus. Trotz hoher Arbeitslosigkeit, großer Ungleichheit und ziviler Unruhen drängt der IWF die tunesische Regierung zur Umsetzung weiterer Sparprogramme. Die westlichen Regierungen betrachten Tunesien als “fortschrittliche nordafrikanische muslimische Nation”, und über den derzeitigen Zustand des Landes wird in den westlichen Medien zu wenig berichtet. (Global Research)
Die wahren Kosten der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika (22. Juni 2010)
Die Kosten für die Austragung der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika sollen durch das Wirtschaftswachstum gerechtfertigt sein, das die Veranstaltung generieren sollte. Die Ausgaben werden die ursprünglichen Schätzungen voraussichtlich um 757 Prozent übersteigen. Das erwartete Wachstum der Infrastruktur und kleiner lokaler Unternehmen konnte die Mittel, die von langfristigen Prioritäten wie Gesundheitsversorgung und Bildung abgezogen wurden, nicht annähernd kompensieren. Die FIFA und internationale Unternehmenssponsoren wie McDonald’s und Coca Cola sind die größten Nutznießer der Veranstaltung, während ein Großteil der lokalen südafrikanischen Bevölkerung nicht einmal in der Lage ist, die Spiele zu besuchen. (AlterNet)
Das Versprechen von Bildung für alle erneuern (15. Juni 2010)
Durch die Einführung allgemeiner Bildungsprogramme ist die Zahl der afrikanischen Kinder, die eine Schule besuchen, gestiegen. Dennoch gibt es immer noch 43 Millionen Kinder in Afrika südlich der Sahara, die keinen Zugang zu Bildung haben. Während die Zahl der Kinder, die eine Schule besuchen, zunimmt, wächst das Qualitätsgefälle. Die Politik muss die Ungleichheiten beseitigen, die die besten Ressourcen und die beste Bildung den Wohlhabendsten vorbehalten und die anderen Kinder in schlecht ausgestatteten und schlecht finanzierten Schulen zurücklassen. (IPS)
ZIMBABWE: Schlechte Straßen führen zu Malariaausbruch (3. Mai 2010)
Die Straßeninfrastruktur wird für einen Malariaausbruch im Distrikt Binga in Simbabwes Provinz Matabeleland North verantwortlich gemacht, da die Sprühteams zur Bekämpfung von Malaria das Gebiet nicht erreichen konnten. Die Besprühung und die Verteilung von Moskitonetzen haben die Malariafälle im Land drastisch reduziert, aber Simbabwes Anfälligkeit für die Flucht von Spekulationskapital und seine Anfälligkeit für die internationalen Rohstoffmärkte haben seine Fähigkeit zur Instandhaltung der Infrastruktur beeinträchtigt. (IPS)
Vom Krieg zum Reichtum im Kongo (12. Januar 2009)
In Reaktion auf zahlreiche pessimistische Berichte über die Demokratische Republik Kongo argumentiert der Autor, dass der Kongo mit einer besseren Regierungsführung sein Potenzial entfalten könnte. Der Artikel schlägt vor, dass der Fortschritt nicht durch Hilfe von außen, sondern durch das, was die Kongolesen selbst tun” und durch langfristige Investitionen von ausländischen und einheimischen Unternehmen” erzielt werden kann. Insbesondere die enormen natürlichen Ressourcen und die wachsende junge Bevölkerung haben das Potenzial, die DR Kongo von einem gescheiterten Staat zu einem funktionierenden Staat zu machen. Künftige Investitionen in den Bergbausektor könnten jedoch noch mehr Probleme verursachen. (The Christian Science Monitor)
2009
Der milliardste Afrikaner steht vor der Tür (28. Dezember 2009)
Afrika hat die am schnellsten wachsende Bevölkerung der Welt: Bis 2050 wird sich die Zahl der Menschen voraussichtlich verdoppeln – auf 1,9 Milliarden. Mit einer wachsenden und immer jüngeren Bevölkerung wird der Kontinent mit einer Reihe neuer Herausforderungen konfrontiert sein. Die Verstädterung und die Zunahme von Megastädten werden wahrscheinlich zu Problemen führen, die durch schlechte Straßen (und Verkehrsunfälle), Kriminalität und rauchbedingte Gesundheitsprobleme verursacht werden. Entgegen dem vorherrschenden Pessimismus dokumentiert dieser Artikel die Hoffnung, dass die aufstrebende afrikanische Bevölkerung mit Investitionen in Bildung, Gesundheitswesen und Berufsausbildung eine bessere Zukunft vor sich hat. (Guardian)
China lobt seine Beziehungen zu Afrika (11. Oktober 2009)
Der ruandische Präsident Paul Kagame kritisierte die westlichen Länder dafür, dass sie keine industriellen Investitionen auf dem Kontinent tätigen und ihre Beiträge auf humanitäre Hilfe beschränken. Kagame räumte zwar ein, dass Hilfe notwendig sei, fügte aber hinzu, dass die Hilfe “so umgesetzt werden sollte, dass Handel und der Aufbau von Unternehmen ermöglicht werden”. Der Präsident lobte China für seine Rolle bei der Bereitstellung von Hilfsgeldern und Investitionen. (BBC News)
Afrika kann vorerst nicht ohne Hilfe auskommen (1. Oktober 2009)
Der ehemalige Präsident von Ghana, John Kufuor, widerspricht nachdrücklich dem Argument des sambischen Wirtschaftswissenschaftlers Moyo, dass Hilfe in Afrika nur Korruption bringe. Zur Untermauerung seiner Meinung führt Kufuor das Beispiel eines von den Niederlanden finanzierten Schulspeisungsprojekts an, das mehr als 600.000 Kindern eine warme Mahlzeit pro Tag bereitstellte. Der Ex-Präsident befürchtet, dass die Entwicklungshilfe in der Region aufgrund der Finanzkrise zurückgehen wird. (NRC Handelsbad)
Ein Grundeinkommensprogramm in Otjivero (10. August 2009)
Eine Koalition von Hilfsorganisationen hat einen neuen Ansatz für die Hilfe ausprobiert. Das Experiment findet in Otjivero, Namibia, in einer Siedlung mit 1000 Einwohnern statt. Die Organisationen geben jedem Dorfbewohner jeden Monat 100 Namibia-Dollar (13$). Das Geld wird verteilt, ohne dass sie dafür eine Gegenleistung erwarten. Das Experiment hat sich als erfolgreich erwiesen, da es den Bürgern hilft, sich aus der Armut zu befreien. Viele Dorfbewohner haben ihre eigenen Firmen gegründet und sind nun in der Lage, ihren eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Das zeigt, dass die Menschen einen Weg aus der Armut finden können, wenn sie die richtige Hilfe bekommen. (Spiegel Online)
2008
Rettung des Kongo (14. Oktober 2008)
In der Demokratischen Republik Kongo (DRC) werden 88 Prozent der Übergriffe und Morde an Zivilisten von der Polizei oder der Armee begangen. Die DRK braucht neue institutionelle Lösungen, um die Gewalt und die Korruption im Land einzudämmen. Dieser Artikel fordert starke internationale Unternehmen sowie einen neu geschaffenen Überwachungsausschuss in der DRK, um sicherzustellen, dass die Regierung die Einnahmen aus dem großen Mineralienreichtum des Landes für die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Verkehrsinfrastruktur verwendet. (Policy Innovations)
Afrika wird zum Schlachtfeld für Biokraftstoffe (5. September 2008)
Die Nahrungsmittelkrise verschärft sich, da westliche Biokraftstoffunternehmen große Mengen Land in Afrika erwerben – manchmal kostenlos. Indem sie landwirtschaftliche Flächen aus der Nahrungsmittelproduktion nehmen, um Energiepflanzen anzubauen, erhöhen die Unternehmen die Abhängigkeit Afrikas von Nahrungsmittelimporten und treiben die Nahrungsmittelpreise in die Höhe. Die Biokraftstoffunternehmen versprechen, im Gegenzug für die Nutzung des Landes in Infrastruktur und Bildung zu investieren. Aber, so sagen die Bauern vor Ort, die Unternehmen haben im Geheimen gehandelt und es versäumt, den Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, eine Entschädigung für die Umsiedlung zu zahlen. (Der Spiegel)
Chinas ökologischer Fußabdruck in Afrika (29. Mai 2008)
NGOs und reichere Nationen kritisieren oft Chinas Politik in Afrika, die das Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt und der Menschenrechte fördert. Chinesische Investitionen in Öl und Bergbau unterscheiden sich jedoch nicht unbedingt von denen Frankreichs, Südafrikas oder der USA, sagt Pambazuka. Anstatt Chinas Politik zu kritisieren, schlägt der Autor vor, dass reichere Länder “die Standards für ihre eigenen Auslandsinvestitionen verschärfen sollten.”
Afrikanische Volkswirtschaften wachsen schnell genug, um der Armut einen Riegel vorzuschieben, sagt die Weltbank (14. November 2007)
Die Afrikanischen Entwicklungsindikatoren 2007 der Weltbank zeigen, dass die afrikanischen Länder im Durchschnitt ein Wirtschaftswachstum von 5.4 Prozent pro Jahr. Nach Ansicht der Weltbank ist diese Wachstumsrate hoch genug, um die Armut auf dem Kontinent erheblich zu verringern. Allerdings haben die Länder immer noch mit Infrastrukturengpässen und hohen indirekten Kosten in ihrer Produktion zu kämpfen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten beeinträchtigen könnte. Die afrikanischen Länder brauchen mehr Investitionen, um die Lebensbedingungen der 40 Prozent der Bevölkerung südlich der Sahara zu verbessern, die immer noch mit weniger als 1 US-Dollar pro Tag auskommen müssen. (Associated Press)
Afrikas Chance (2. November 2007)
Dieser Artikel aus der International Herald Tribune ist optimistisch, was die Zukunft des afrikanischen Wirtschaftswachstums angeht. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Rohstoffen ist das Wirtschaftswachstum auf dem Kontinent das fünfte Jahr in Folge um 5 Prozent gestiegen. Trotz des Wachstums mahnt der Autor, dass die reichen Länder den afrikanischen Ländern weiterhin mit Geld und Technologie helfen und für ein faires Handelssystem sorgen müssen. Der Autor fordert die afrikanischen Länder außerdem auf, mehr in Gesundheit, Bildung und Infrastruktur zu investieren, um ein weiteres Wirtschaftswachstum zu ermöglichen.
Finanzielle Ressourcen und politischer Spielraum in Afrika (27. September 2007)
In diesem Artikel über Weltwirtschaft und Entwicklung betrachtet der Autor die Daten des UNCTAD-Berichts 2007 und fordert eine Rückkehr des “Entwicklungsstaates” in Afrika. In dem Artikel werden Möglichkeiten zur Beschaffung inländischer Mittel – wie höhere Steuersätze, eine bessere Steuererhebung, eine bessere Nutzung der Überweisungen von Arbeitnehmern aus dem Ausland und die Kontrolle der Kapitalflucht – erörtert und die Schlussfolgerung gezogen, dass diese Maßnahmen die Abhängigkeit der afrikanischen Länder von der Entwicklungshilfe erheblich verringern würden. Darüber hinaus argumentiert der Autor, dass sich die afrikanischen Länder von der Integration in die Weltwirtschaft abwenden und sich auf die Schaffung interner Verbindungen zwischen den inländischen Wirtschaftssektoren sowie zwischen städtischen und ländlichen Wirtschaftsaktivitäten konzentrieren sollten.
Afrika: Verbesserte regionale Integration ist immer noch der Schlüssel zum Erfolg (25. September 2007)
Der UNCTAD-Bericht 2007 plädiert für eine stärkere regionale Zusammenarbeit zwischen den afrikanischen Ländern. Einige Ökonomen stimmen dieser Idee zu und weisen darauf hin, dass die afrikanischen Volkswirtschaften “wettbewerbsfähiger sind als komplementär” und dass sie von einer Diversifizierung der Produktion und einer Verringerung ihrer Abhängigkeit von Primärgüterexporten profitieren würden. Um den gegenseitigen Handel zu verstärken, sollten sich die Länder für eine stärkere währungspolitische Zusammenarbeit und die Entwicklung einer gemeinsamen afrikanischen Währung einsetzen. (Inter Press Service)
Afrika: Aid Critical to Ensuring Benefits from Trade (September 24, 2007)
Der Generaldirektor der Welthandelsorganisation, Pascal Lamy, und der Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank, Donald Kaberuka, sind der Meinung, dass der afrikanische Kontinent von einem verstärkten Handel stark profitieren wird. Sie erkennen jedoch an, dass die Infrastruktur für Industrie und Handel in großem Maßstab in den meisten afrikanischen Ländern nicht vorhanden ist und fordern daher “Aid for Trade” zur Finanzierung von Investitionen in die Infrastruktur. Die beiden Autoren argumentieren, dass der Lebensstandard in Afrika allein durch eine Ausweitung des Handels steigen wird. Diese allzu vereinfachte “Lösung” lässt andere Entwicklungshindernisse außer Acht, darunter geringe Investitionen in das Gesundheits- und Bildungswesen und drängende Konfliktprobleme, mit denen die Regierungen und Bürger der armen Länder Afrikas konfrontiert sind. (allAfrica)
”Ein Fremder kann uns nicht entwickeln” (24. September 2007)
Östliche afrikanische Regierungen und Nichtregierungsorganisationen stellen die Vorteile der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) mit der EU in Frage. Diese Handelsabkommen haben die Länder nicht dazu ermutigt, ihren Exporten einen Mehrwert zu verleihen, so dass viele Länder weiterhin vom Handel mit unraffinierten Primärprodukten wie Kaffee und Zucker abhängig sind. Außerdem sehen sie sich mit weiteren Hindernissen konfrontiert, da die EU die Einfuhr von Industrieprodukten von außerhalb der Union zunehmend behindert. Die afrikanischen Länder sind auch besorgt, dass ihre Industrie nicht in der Lage sein wird, die asiatischen Importe zu übertreffen. (Inter Press Service)
Neuer multilateraler Vorstoß zur Bekämpfung der Armut in Afrika (15. September 2007)
Trotz ihrer Versprechen auf dem G8-Gipfel in Gleneagles 2005 haben es die reichen Länder nicht geschafft, die Entwicklungshilfe zu verdoppeln und den armen Ländern ihre Schulden zu erlassen. Vor allem Afrika leidet unter dem mangelnden Zustrom von Ressourcen. Im September 2007 kamen die wichtigsten Entwicklungsbanken der Welt zusammen, um Ressourcen für den Kontinent zu mobilisieren. Die afrikanischen Länder liegen weit hinter den im Jahr 2000 festgelegten Millenniums-Entwicklungszielen zurück, doch Weltbankchef Robert Zoellick sieht für Afrika noch große Chancen. Die wirtschaftlichen Wachstumsraten steigen in vielen Ländern und die Armut unter den afrikanischen Bauern geht zurück. Weitere Verbesserungen hängen jedoch davon ab, dass die reichen Länder ihre Versprechen einhalten und die für die Entwicklung erforderlichen Mittel aufbringen. (Reuters)
Bringt die westliche Hilfe in Afrika einen Unterschied? (23. August 2007)
Der tansanische Journalist Ayub Rioba argumentiert, dass Afrika seit seiner Unabhängigkeit Milliarden von Dollar an Hilfsgeldern erhalten hat, obwohl sich die Zahl der armen Afrikaner verdoppelt hat. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Die Gruppe “Regierungsführung zuerst” argumentiert, dass die Afrikaner und nicht Außenstehende dafür verantwortlich sind, die Qualität ihrer eigenen Regierungen zu verbessern. Die Gruppe “Armut zuerst”, die von dem Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey D. Sachs vertreten wird, glaubt, dass die Lösung für Afrikas Probleme in der Bekämpfung der Armut durch eine Aufstockung der Hilfsgelder liegt. Eine dritte Gruppe schließlich vertritt die Auffassung, dass die gegenwärtigen Hilfsströme ausreichend sind, dass die Geberländer jedoch die Art und Weise der Verteilung und Verwaltung der Hilfe reformieren müssen. (Christian Science Monitor)
In Afrika ist China sowohl Wohltäter als auch Konkurrent (20. August 2007)
Dieser Artikel der New York Times beleuchtet Chinas Rolle in der afrikanischen Wirtschaft. Chinas Suche nach Ressourcen in Afrika hat Investitionen, Technologie und Arbeitsplätze in einige der ärmsten Länder der Welt gebracht. Während chinesische Importe den Afrikanern Zugang zu billigeren Produkten verschaffen, behindert die Einführung chinesischer Fertig- und Produktionswaren Afrikas Fähigkeit, eine starke und vielfältige Wirtschaft zu entwickeln. In ganz Afrika haben Industrien wie z.B. Textilfabriken geschlossen, da billige chinesische Waren den Weltmarkt überschwemmen.
AU plant Afrikanische Investitionsbank zur Finanzierung der Entwicklung (3. August 2007)
Die Afrikanische Union plant die Gründung einer Afrikanischen Investitionsbank und wirbt um die Unterstützung der afrikanischen Staaten, die die Hauptgeldgeber dieser Institution sein werden. Maxwell Mkwezalamba, der Wirtschaftskommissar der AU, erklärte, dass der Kontinent in den nächsten zehn Jahren 250 Milliarden US-Dollar benötigt, um seine Wirtschaft und seinen Handel bis 2015 zu verdoppeln und Tausende von Menschen aus der Armut zu befreien. Er wies auch darauf hin, dass die reichen Länder ihre Versprechen in Bezug auf die Wirtschaftshilfe nicht eingehalten haben. (Reuters)
China legt einen Afrika-Fonds in Höhe von 1 Mrd. USD auf (26. Juni 2007)
China hat einen afrikanischen Entwicklungsfonds in Höhe von 1 Mrd. USD aufgelegt, der ausschließlich in chinesische Unternehmen und deren Projekte auf dem Kontinent investieren wird. China hat seine Hilfen und Kredite für Afrika erhöht, um im Gegenzug Zugang zu Öl und anderen Ressourcen zu erhalten und neue Märkte für seine Exporte zu sichern. Entwicklungsbefürworter haben diese Politik der “Bindung der Hilfe” an den Kauf von Waren und Dienstleistungen aus dem Geberland kritisiert und werfen Peking vor, autoritäre Regime in Afrika zu unterstützen. (Associated Press)
Vorwort zu Escaping the Resource Curse (Juni 2007)
Im Vorwort des Buches “Escaping the Resource Curse” beschreibt George Soros, wie rohstoffreiche Länder es versäumt haben, von ihrem natürlichen Wohlstand zu profitieren. In Afrika sind viele Länder, die reich an Bodenschätzen sind, oft ärmer als Länder mit weniger Bodenschätzen. Der Autor argumentiert, dass NRO-Initiativen wie “Publish What You Pay” (Veröffentliche, was du zahlst) eine Lösung für den Ressourcenfluch bieten könnten, indem sie Ölgesellschaften dazu verpflichten, ihre Zahlungen an Regierungen für die Gewinnung natürlicher Ressourcen offenzulegen. (Columbia University Press)
Internationale Hilfe und Wirtschaft lassen Subsahara-Afrika immer noch im Stich (11. Juni 2007)
Dieser Artikel von Share the World’s Resources analysiert einen UN-Bericht über Afrika und die Millenniums-Entwicklungsziele (MDG), aus dem hervorgeht, dass Subsahara-Afrika wahrscheinlich keines der Millenniums-Entwicklungsziele bis 2015 erreichen wird. Der Autor argumentiert, dass einige afrikanische Regionen ihre Bildung, ihre Gesundheitsversorgung und ihre landwirtschaftliche Produktivität verbessert haben, die Armut aber nicht im gleichen Tempo wie früher abnimmt. Außerdem zeigt sich, dass die neoliberale Politik von IWF, Weltbank und WTO bei der Armutsbekämpfung versagt hat.
G8-Länder haben ihre Versprechen nicht erfüllt (6. Juni 2007)
Der Basic Capabilities Index (BCI) von Social Watch misst die Armut anhand von Bildung, Kindersterblichkeit und reproduktiver Gesundheit. Der BCI-Bericht 2007 kommt zu dem Ergebnis, dass bei der derzeitigen Fortschrittsrate “ein Mindestmaß an sozialen Dienstleistungen” in Afrika südlich der Sahara bis zum Jahr 2108 nicht allgemein zugänglich sein wird – fast ein Jahrhundert nach dem Zieldatum der Millenniumsentwicklungsziele von 2015. Social Watch fordert die reichsten Länder der Welt auf, die Gelegenheit des G8-Gipfels im Juni zu nutzen, “um ihren Teil der Vereinbarung zu erfüllen”, indem sie die Hilfe und den Schuldenerlass für Afrika erhöhen.
Hunger verschlimmert Kindersterblichkeit (24. Mai 2007)
Inter Press Service weist auf den Zusammenhang zwischen extremer Armut und steigender Kindersterblichkeit in Simbabwe hin. Der wirtschaftliche Niedergang des Landes hat zum “Zusammenbruch des Gesundheitssystems” geführt, so dass die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren in Simbabwe bei 129 pro 1.000 Lebendgeburten liegt – ein Anstieg um mehr als 50 Prozent seit 1990. Mitarbeiter des Gesundheitswesens haben eine Aufstockung der internationalen Hilfe gefordert, um “gefährdete Gruppen wie Neugeborene” mit Grundnahrungsmitteln und lebensnotwendigen Gütern zu versorgen.
Der gemischte Segen des Ölbooms für afrikanische Länder (16. Mai 2007)
Obwohl viele afrikanische Länder wie Nigeria, Angola, Gabun und Äquatorialguinea in den 1990er Jahren große Einnahmezuwächse aus der Erdölindustrie verzeichneten, kamen die Ölgelder den Führern der Länder zugute und nicht den Menschen, die noch immer in Armut leben. In diesem Artikel der Gulf Times heißt es, dass die Verantwortung für die Verwaltung der Ölressourcen zwar bei den Regierungen liegt, dass aber auch ausländische Ölgesellschaften, die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die USA und andere Regierungen ihren Teil dazu beitragen sollten, indem sie von den afrikanischen Regierungen Transparenz fordern.
Die neue grüne Revolution in Afrika: Trojanisches Pferd für GVOs? (Mai 2007)
Das African Centre for Biosafety kritisiert die von der Bill & Melinda Gates Foundation und der Rockefeller Foundation geführte Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA). Die Projekte von AGRA zielen darauf ab, Armut und Hunger zu lindern, indem ein marktwirtschaftlicher Agrarsektor in Afrika geschaffen wird, der es Unternehmen mit agrochemischem und gentechnisch verändertem Saatgut ermöglicht, auf den Markt zu kommen. Das Zentrum befürchtet, dass eine solche Agrarindustrie die traditionelle Landwirtschaft untergraben, eine Abhängigkeit von teuren Betriebsmitteln wie gentechnisch verändertem Saatgut schaffen und die afrikanische Artenvielfalt schwächen wird. Diese “Grüne Revolution” könnte die strukturellen Probleme, die die afrikanischen Landwirte untergraben, eher verschlimmern als lösen.
Westliche Verzögerungen bei der Hilfe für Afrika werden als “grotesk” bezeichnet (25. April 2007)
Das Africa Progress Panel (APP), das eingerichtet wurde, um die Hilfszusagen des Gipfels von Gleneagles 2005 zu überwachen, berichtet, dass die G8-Länder ihr Ziel, die Hilfe für Afrika bis 2010 zu verdoppeln, “nur zu 10 Prozent erreicht haben”. Die APP, die vom ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan geleitet wird, warnt weiter, dass die Nichteinhaltung dieser Zusagen eine “groteske Abkehr von der Verantwortung…und eine Bedrohung für das Leben der Armen der Welt” wäre. (Guardian)
Selbst wenn Afrika hungert, verlangsamt die Politik die Lieferung von US-Nahrungsmittelhilfe (7. April 2007)
Trotz des “katastrophalen” Mangels an Lebensmittelrationen, mit dem das UN-Welternährungsprogramm (WFP) konfrontiert ist, weigert sich die US-Regierung, ein Gesetz zu ändern, das vorschreibt, dass die meisten ihrer Lebensmittelspenden im Inland angebaut und dann in die Empfängerländer verschifft werden müssen – ein ineffizienter und kostspieliger Prozess. Internationale Hilfsorganisationen wie Oxfam schätzen, dass eine Änderung dieses Gesetzes, um Bargeldspenden an das WFP zu ermöglichen, “mindestens eine Million Menschen mehr ernähren” und “50.000 weitere Leben retten” könnte. (New York Times)
Evaluierung stellt fest, dass der IWF die Öffentlichkeit in Bezug auf seine Rolle in Afrika in die Irre führt (2. April 2007)
Dieser Artikel des Bretton Woods Project stellt fest, dass der Bericht des Unabhängigen Evaluierungsbüros (IEO) des IWF “grundlegende Fragen zur Rolle des Fonds” in Afrika südlich der Sahara nicht beantwortet. Der Bericht kritisiert das afrikanische Hilfsprogramm des IWF als ein “Missverhältnis” zwischen seinen angegebenen Zielen und seinen tatsächlichen Fähigkeiten. Das IEO führt dies jedoch ausschließlich auf einen Mangel an “politischer Klarheit” zurück und argumentiert, dass die Öffentlichkeitsarbeit des IWF “den Eindruck erweckt hat, dass der Fonds sich verpflichtet hat, mehr für die Mobilisierung von Hilfe und die Armutsbekämpfung zu tun”, als er beabsichtigt hatte. Der Artikel fordert eine gründliche externe Überprüfung der Politik des Fonds in den Entwicklungsländern.
G8-Entwicklungsminister suchen nach Wegen, um die Ziele der Afrika-Hilfe zu erreichen (26. März 2007)
Trotz erneuter Versprechen, die Hilfe für Afrika zu verdoppeln und die UN-Millenniums-Entwicklungsziele bis 2015 zu erreichen, ist es unwahrscheinlich, dass ein Treffen der G8-Entwicklungsminister zu konkreten politischen Veränderungen führt, berichtet dieser Artikel der Deutschen Welle. Obwohl einige der Minister behaupten, dass die G8-Mitglieder wesentliche Fortschritte bei der “Demokratisierung, den sozialen Reformen und dem Wirtschaftswachstum” in den Entwicklungsländern gemacht haben, argumentieren Experten, dass mehr Hilfsgelder und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen.
Der IWF und die Hilfe für Subsahara-Afrika (12. März 2007)
Dieser Bericht des Unabhängigen Evaluierungsbüros (IEO) des IWF weist die Kritik an den IWF-Programmen zur Armutsbekämpfung als Folge von “Verwirrung” und “mangelnder Klarheit” und nicht als Folge eines tatsächlichen Fehlverhaltens des Fonds zurück. Das IEO beglückwünscht den IWF zu seinen Erfolgen bei der “Verbesserung der Leistung” in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara und macht für alle wahrgenommenen Unzulänglichkeiten “zweideutige” Mitteilungen des IWF verantwortlich, die “nach außen hin den Eindruck erweckten, der Fonds habe sich verpflichtet, mehr zu tun”, um die Armut zu bekämpfen, als er tatsächlich beabsichtigt hatte.
Mangelhafte Infrastruktur untergräbt Lebensmittelsicherheit in Westafrika (11. März 2007)
Dieser Artikel des Inter Press Service berichtet, dass eine unterentwickelte Infrastruktur eine der Hauptursachen für unsichere Lebensmittel in Afrika ist. Fleischimporte tauen aufgrund einer unzuverlässigen Stromversorgung und minderwertiger Technologie häufig während des Transports auf, wodurch durch Lebensmittel übertragene Krankheiten wie Salmonellen “gedeihen”. Nichtregierungsorganisationen und Regierungsbeamte argumentieren daher, dass die Verbesserung der inländischen Infrastruktur “die einzige Möglichkeit für die ärmsten Länder ist, mit dem internationalen Handel zurechtzukommen”.
Afrikanischer Despot “heilt” AIDS (8. März 2007)
Der gambische Diktator Yahya Jammeh hat verkündet, dass ein Mandat Gottes ihm erlaubt, AIDS mit einer Kombination aus koranischen Gebeten, Kräutern und Bananen zu heilen. Als eine Vertreterin der Vereinten Nationen in Gambia die “Heilung” in Frage stellte – die auch verlangt, dass die Patienten keine antiviralen Medikamente mehr einnehmen – wurde Jammeh prompt zur “Persona non grata” erklärt und gab ihr 48 Stunden Zeit, das Land zu verlassen. In diesem Spiegel-Artikel heißt es jedoch: “Kaum jemand im Land wagt es, ihn herauszufordern, und leider glauben ihm viele tatsächlich.”
Südliches Afrika bereitet sich auf schlechte Ernten vor (8. März 2007)
Das Welternährungsprogramm (WFP) warnt davor, dass “erratische Wettermuster” in Afrika die landwirtschaftliche Produktion zerstören und zu schweren Nahrungsmittelengpässen führen könnten. Das Versäumnis der Geberländer, das WFP, das derzeit allein im südlichen Afrika 4,3 Millionen Menschen unterstützt, vollständig zu finanzieren, bedroht die Ernährungssicherheit in der Region zusätzlich.
Während die Hilfe eintröpfelt, werden die Liberianer kreativ, um über die Runden zu kommen (7. März 2007)
Angesichts einer Verschuldung von 3,7 Milliarden US-Dollar und wenig Erleichterung in Sicht, haben sich viele Liberianer “kleinunternehmerischen Tätigkeiten” zugewandt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, wie z. B. Friseurhandwerk oder Backen. Die offizielle Arbeitslosenquote von 80 Prozent spiegelt nicht die 78 Prozent der Arbeitnehmer des Landes wider, die dieser “unregulierten, nicht besteuerten Arbeit” nachgehen. Dennoch fordern Nichtregierungsorganisationen und Regierungsbeamte “grundlegende Verbesserungen” im offiziellen Beschäftigungssektor Liberias und argumentieren, dass “kreativer Unternehmergeist” nicht ausreicht, um ein Land zu erhalten, in dem zwei Drittel der Bürger von weniger als 1 Dollar pro Tag leben. (Christian Science Monitor)
Afrika setzt bei der Betreuung von Waisenkindern auf den Ansatz des “ganzen Dorfes” (1. März 2007)
Die “überwältigende Zahl von Waisenkindern” im südlichen Afrika aufgrund von Krieg, Hunger und AIDS hat viele Regierungen und Hilfsorganisationen dazu veranlasst, ihre Ressourcen von den traditionellen Waisenhäusern auf die “gemeindebasierte Betreuung” zu verlagern. Bei der gemeindenahen Betreuung stellen die Organisationen den Familien, die in ihren Dörfern Waisenkinder aufnehmen, Mittel für Lebensmittel und andere Ausgaben zur Verfügung. Organisationen wie UNICEF argumentieren, diese Lösung sei “gesünder und kulturell angemessener” als die Unterbringung der Kinder in Heimen. (Christian Science Monitor)
“Geier” ernähren sich von Sambia (15. Februar 2007)
“Geierfonds” kaufen billig Schulden von Entwicklungsländern und verklagen dann die Regierungen auf den vollen Wert der Schulden plus Zinsen. Ein solches Unternehmen, Donegal International, hat Sambia auf 55 Millionen US-Dollar verklagt, mehr als das Zehnfache dessen, was es für die ursprünglichen Schulden bezahlt hat. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Donegals “ausweichende und sogar unehrliche” Forderung in voller Höhe aufrechterhalten wird, hatte der mit dem Fall befasste britische Richter “kaum eine andere Wahl, als den Vertrag als verbindlich zu erklären.” (Guardian)
Chairman’s Summary: Shadow G-8 (9. Februar 2007)
Joseph Stiglitz fasst eine Diskussion über “globales Wachstum mit Verantwortung” zusammen, die von einer “vielfältigen Gruppe besorgter Bürger aus aller Welt” geführt wurde, darunter führende Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Regierungsbeamte. Der daraus resultierende Konsens fordert einen reformierten G8-Prozess, der es allen Ländern ermöglichen würde, “informell die wichtigsten Fragen zu diskutieren, mit denen die Welt konfrontiert ist”, wobei der Schwerpunkt auf den vier unmittelbaren Problemen Klimawandel, globale Ungleichgewichte, globale Regierungsführung und Armut, insbesondere in Afrika, liegen sollte. (Initiative for Policy Dialogue)
Schulden als unrechtmäßiges Erbe von Afrikas Diktatoren (26. Januar 2007)
Mit dem Argument, dass die meisten Schulden in armen Ländern unter “diktatorischen, unverantwortlichen und unverantwortlichen Führern” angehäuft wurden, forderten die Teilnehmer des Weltsozialforums 2007 in Nairobi, Kenia, einen vollständigen Schuldenerlass durch die internationalen Finanzinstitute. In diesem Artikel des Inter Press Service wird berichtet, dass die verarmten Länder ohne einen bedingungslosen Schuldenerlass die Millenniums-Entwicklungsziele bis 2015 nicht erreichen werden.
Die 10-Dollar-Lösung (4. Januar 2007)
Für nur 3 US-Dollar pro Jahr, so argumentiert der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs, könnten die eine Milliarde Menschen in den Ländern mit hohem Einkommen ein umfassendes Anti-Malaria-Programm für den gesamten afrikanischen Kontinent finanzieren. Da Malaria die Produktivität der Arbeitnehmer verringert, das Bevölkerungswachstum steigert und möglicherweise die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von AIDS erhöht, könnte diese “gemeinsame Entschlossenheit” zur Eindämmung von Malaria der Schlüssel sein, um “Afrikas Armutsfalle zu lösen.” (Time)
Hilfe für Afrika: “Kehren Sie meinem Land nicht den Rücken zu” (3. Januar 2007)
Auf dem Gipfel von Gleneagles 2005 verpflichtete sich die G8, die Hilfe für Afrika bis 2010 zu verdoppeln. Ein Jahr später sehen sich afrikanische Länder wie Liberia, “eines der ärmsten Länder der Welt”, jedoch mit einem Rückgang der internationalen Hilfsströme konfrontiert. Liberia hatte zum Zeitpunkt des Gipfels in Gleneagles die Bedingung der “guten Regierungsführung” nicht erfüllt und kam daher nicht für einen Schuldenerlass in Frage. Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf befürchtet, dass der Mangel an Hilfsgeldern das ohnehin schon instabile Land, das sich vom Bürgerkrieg erholen muss, weiter destabilisieren wird. (Independent)
Um die Korruption zu bekämpfen, bietet ein Afrikaner den Präsidenten Bargeld an (24. November 2006)
Der jährlich von Transparency International veröffentlichte Korruptionswahrnehmungsindex hat afrikanische Länder wiederholt als einige der korruptesten der Welt eingestuft. In diesem Artikel der New York Times wird jedoch argumentiert, dass mit der Ankündigung des sudanesischen Milliardärs Mo Ibrahim, nach seinem Ausscheiden aus dem Amt einen jährlichen Preis in Höhe von 5 Millionen US-Dollar an afrikanische Führer zu verleihen, die die Korruption meiden und stattdessen demokratische Prozesse und eine verantwortungsvolle Staatsführung fördern, nun ein Katalysator für Veränderungen in Afrika existiert.
EU versammelt Staats- und Regierungschefs, um bedingte Hilfsabkommen für Afrika voranzutreiben (16. November 2006)
Mit der Veranstaltung einer Konferenz über die europäische Hilfe für Afrika im November 2006 wollte die EU verhindern, dass sie nach den “jüngsten chinesischen Ouvertüren in Sachen Handel und Hilfe für Afrika” an Einfluss auf dem Kontinent verliert, so die Associated Press. Angesichts der mangelnden Rücksichtnahme Chinas auf die Menschenrechte und eine solide Regierungsführung im Umgang mit afrikanischen Ländern bekräftigte die EU ihre Überzeugung, dass die Bindung der Hilfe an politische und wirtschaftliche Reformen “der beste Weg ist, das Leben der Afrikaner zu verbessern”. Die EU verpflichtete sich, ihre jährliche Hilfe für Afrika bis 2010 von 17 auf 25 Milliarden Euro zu erhöhen. Unterdessen argumentierten Nichtregierungsorganisationen, dass die Politik der Konditionalität “noch nie funktioniert hat”, und kritisierten die mangelnde Aufmerksamkeit der EU für die Rolle der Unternehmen bei der Korruption in Afrika.
Not Wanted: Reiche, afrikanische Nationen (10. November 2006)
Trotz der allgemeinen Konzentration auf Afrikas Versäumnisse hat die Region auch viele Erfolgsgeschichten, argumentiert dieser afrol News Artikel. Unter anderem haben Kap Verde, Botswana und die Seychellen einen Entwicklungsstand erreicht, der sie aus der Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder heraushebt. Diese Länder fühlen sich nun “für ihren Fortschritt bestraft”, da sich die Geber zurückziehen und die Investoren noch immer nicht überzeugt sind, was den Regierungen, die versuchen, ihre Länder von einem mittleren Einkommensniveau “zu einem wohlhabenden Zustand der allgemeinen Wohlfahrt” zu bringen, “neue Schwierigkeiten” bereitet. Während die UNO die Unterstützung von Ländern mit mittlerem Einkommen nicht als Entwicklungshilfe betrachtet, gibt es eine gut dokumentierte gegenteilige Praxis der “Belohnung” von Ländern, deren verfehlte Politik sie auf dem Entwicklungsindex nach unten rutschen ließ, heißt es in dem Artikel.
Afrikaner sind bereits mit dem Klimawandel konfrontiert (6. November 2006)
Anlässlich des Beginns der UNO-Klimakonferenz 2006 in Nairobi berichtet der Christian Science Monitor über die Ergebnisse eines UNO-Berichts vom September 2006 über Auswirkungen, Anfälligkeit und Anpassung an den Klimawandel in Afrika. Dem Bericht zufolge könnte der steigende Meeresspiegel 30 Prozent der Küsteninfrastruktur Afrikas überschwemmen, während 25-40 Prozent des natürlichen Lebensraums auf dem Kontinent bis 2085 verloren gehen könnten. Dem Artikel zufolge ist “der Klimawandel für viele Afrikaner eine gegenwärtige Realität”, da eine enge Verbindung zwischen den zahlreichen gewalttätigen Konflikten in Afrika – die vom Westen oft als Folge ethnischer oder religiöser Differenzen angesehen werden – und der zunehmenden klimabedingten Verknappung der Wasserressourcen besteht.
China will Hilfe für Afrika verdoppeln (4. November 2006)
Auf dem China-Afrika-Gipfel im November 2006 sagte der chinesische Präsident Hu Jintao eine Erhöhung der Darlehen und Kredite für Afrika um 5 Milliarden US-Dollar in den nächsten drei Jahren zu und verdoppelte damit die chinesische Hilfe für den Kontinent. Das Gipfeltreffen führte auch zu mehreren Investitionsvereinbarungen zwischen chinesischen Unternehmen und afrikanischen Ländern im Bereich der natürlichen Ressourcen, was den enormen Anstieg des chinesisch-afrikanischen Handels in den letzten Jahren, der hauptsächlich aus Öl, Mineralien und anderen natürlichen Ressourcen sowie aus in China hergestellten Waffen besteht, weiter ankurbelte. Unterdessen sagen Kritiker, dass China “dem Kontinent entnimmt, was es braucht, und dabei Umwelt- und Anti-Korruptionsstandards ignoriert.” (Integrated Regional Information Networks)
Die Gefahr von Pekings Afrikastrategie (1. November 2006)
Mit dem sprunghaften Anstieg des chinesischen Handels und der ausländischen Direktinvestitionen in Afrika im Jahr 2006 ist China zu einem wichtigen Akteur in der wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas geworden und wird von afrikanischen Führern als “ideales Entwicklungsmodell” bezeichnet. Viele afrikanische Staats- und Regierungschefs, die von den Auflagen der westlichen Politik frustriert sind, haben Chinas “rein geschäftliches” Engagement in ihren Ländern begrüßt. Doch das mangelnde Interesse der Chinesen an guter Regierungsführung und sozialer Verantwortung führt in mehreren afrikanischen Ländern zu einer Gegenreaktion”. In diesem Artikel der International Herald Tribune wird argumentiert, dass es für die langfristige Entwicklung und Stabilität des Kontinents von entscheidender Bedeutung sein wird, ob sich China den Grundsätzen der Transparenz und der verantwortungsvollen Staatsführung anschließt.”
Kicking the Habit (November 2006)
Dieser Oxfam-Bericht beschreibt die Geschichte und die schädlichen Folgen der Praxis der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF), Privatisierungs- und Liberalisierungsreformen in armen Ländern zu forcieren, sowie das anhaltende Versagen bei der Reform dieser ‘Konditionalität’. Der Bericht geht näher auf den Fall Mali ein, wo die Weltbank die Liberalisierung der Baumwollindustrie erzwungen hat, indem sie dem vernachlässigten Bildungssektor des Landes dringend benötigte Mittel vorenthielt. Die daraus resultierende Abhängigkeit vom Weltmarktpreis für Baumwolle – der durch die Subventionen der reichen Länder erheblich gedrückt wurde – ließ den Preis, den die malischen Bauern für ihre Baumwolle erhielten, im Jahr 2005 um 20 Prozent sinken. Dies könnte die Armut im ganzen Land um 4,6 Prozent erhöhen, heißt es in dem Bericht.
Madonna ist der jüngste Popstar, der Afrika in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt (12. Oktober 2006)
Mit der Finanzierung und dem Besuch von Projekten für AIDS-Waisen in Malawi reiht sich die Pop-Ikone Madonna in die wachsende Liste von Prominenten ein, die Ressourcen in Afrika einsetzen. Der Christian Science Monitor berichtet, dass die meisten Hilfsorganisationen die Ankunft von Prominenten in der Welt der humanitären Hilfe begrüßen und die Aufmerksamkeit der Presse zu schätzen wissen, die diese “A-Listers” für die Entwicklung in Afrika auf sich ziehen können. Andere Analysten befürchten jedoch, dass zu viele Geber sich mit Projekten beschäftigen, die sie “gut aussehen” lassen, anstatt die langfristige Entwicklung zu fördern.
Das Jahrhundert der Dürre (4. Oktober 2006)
Britische Klimawissenschaftler vom Met Office geben “eine der bisher düstersten Prognosen” über die möglichen Auswirkungen der globalen Erwärmung ab. Ihre Studie sagt voraus, dass bis zum Jahr 2100 ein Drittel des Planeten Wüste sein wird, “unbewohnbar in Bezug auf die landwirtschaftliche Produktion”, und dass das bereits von Dürre geplagte Afrika die schwersten Auswirkungen zu spüren bekommen wird. Auch wenn die Wissenschaftler betonen, dass die Ergebnisse mit Unsicherheiten behaftet sind, halten sie das Ergebnis für “signifikant” und möglicherweise sogar für eine Unterschätzung. Diesem Artikel des Independent zufolge wird die britische Regierung die Studie bei den UN-Verhandlungen im November 2006 in Nairobi über “ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Klimaabkommen” “weithin bekannt machen”.
Entwicklung erfordert lokales Empowerment (27. September 2006)
Der “Bericht über die am wenigsten entwickelten Länder” aus dem Jahr 2006 stellt fest, dass die ärmsten Länder der Welt zwar die höchsten Wachstumsraten seit zwei Jahrzehnten verzeichnen konnten, sich das menschliche Wohlergehen in diesen hauptsächlich afrikanischen Ländern jedoch nicht verbessert hat. Der Autor dieses “Foreign Policy In Focus”-Artikels argumentiert, dass dieses Ungleichgewicht größtenteils auf die fehlende Beteiligung der ländlichen Gemeinschaften an der Verwaltung ihrer natürlichen Ressourcen zurückzuführen ist. Er warnt davor, dass Initiativen wie das UN-Millennium-Entwicklungsprojekt, die US-Millennium-Challenge und Oxfam Internationals “Trade not Aid”-Kampagne die Entwicklung nicht fördern werden, wenn sie sich nicht auf die Schaffung von rechenschaftspflichtigen demokratischen Institutionen auf dem Lande konzentrieren.
UN-Ernährungsbeauftragter rügt Europa wegen “Hungerflüchtlingen” (22. September 2006)
Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler, übt scharfe Kritik an der europäischen Politik gegenüber Afrika. Ziegler weist auf den offensichtlichen, aber weithin ignorierten Zusammenhang zwischen den EU-Agrarsubventionen und dem großen Strom afrikanischer Migranten nach Europa hin. Während Europa die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem es subventionierte Lebensmittel zu Dumpingpreisen abgibt, wollen die Europäer ihre Grenzen für die verarmten Afrikaner schließen und reagieren mit Sicherheitsmaßnahmen auf ein Problem, bei dem es sich in Wirklichkeit um “Hungerflüchtlinge” handelt. Ziegler fordert einen Stopp des “tödlichen Dumpings”. (AlertNet)
Gateses Ansatz zur Bekämpfung des Hungers in Afrika ist zum Scheitern verurteilt (22. September 2006)
In diesem Artikel des Seattle Post-Intelligencer kritisiert der Spezialist für landwirtschaftliche Entwicklung Peter Rosset die mit 150 Millionen US-Dollar ausgestattete Initiative der Gates- und Rockefeller-Stiftungen, die Afrika eine “neue” grüne Revolution bringen soll. Rosset stellt fest, dass eine “offensichtliche Naivität in Bezug auf die Ursachen des Hungers” die Gates-Stiftung dazu veranlasst hat, in Technologiepakete zu investieren, die wahrscheinlich nur der Saatgut- und Düngemittelindustrie zugute kommen, “vernachlässigbare Auswirkungen” auf die gesamte Nahrungsmittelproduktion haben und die Marginalisierung der ländlichen Gebiete verschlimmern werden. Rosset setzt viel größere Hoffnungen in den Ansatz der “Ernährungssouveränität”, der sich auf die Beendigung des “Freihandelsextremismus”, die Verbesserung des Landzugangs für die Armen und die verstärkte Unterstützung von Familienbauern und ökologischen Anbaumethoden konzentriert.
Toxic Shock: How Western Rubbish Is Destroying Africa (21. September 2006)
Als das niederländische Handelsunternehmen Trafigura Beheer im August 2006 400 Tonnen Giftmüll auf einer Mülldeponie in der Nähe der ivorischen Hauptstadt Abidjan ablud, töteten die entstehenden Dämpfe sechs Menschen und zwangen 15.000, sich wegen Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen behandeln zu lassen. Der Vorfall zeigt, dass die Praxis westlicher Unternehmen, Giftmüll in armen Ländern zu deponieren, fortbesteht. In dem Maße, in dem der Verbrauch an elektronischen Geräten in den reichen Ländern steigt, wächst auch die Menge an Elektroschrott, der zum “Recycling” in die armen Länder gebracht wird, dort aber auf Mülldeponien landet und für die Anwohner erhebliche Gesundheitsrisiken birgt. (Independent)
Afrika vergrößert die Zahl der Kinderarbeiter (24. August 2006)
Dieser eindringliche Artikel der New York Times beleuchtet die Erfahrungen eines neunjährigen Steinbrucharbeiters in Sambia. Das Problem der Kinderarbeit in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara beraubt die jungen Arbeitnehmer nicht nur ihrer Kindheit, sondern fördert auch einen Kreislauf der Armut, in dem sie Analphabeten bleiben und sich manchmal illegalen oder gefährlichen Tätigkeiten zuwenden, um zu überleben. Der Autor weist darauf hin, dass Kinderarbeit mehr als nur ein rechtliches Problem ist, da Armut und Krankheit zur zunehmenden Kinderarbeit beitragen und viele Familien sich kaum das Essen leisten können.
Afrikanische Kirchen sind eine versteckte Waffe im AIDS-Krieg (6. August 2006)
Dieser Tearfund-Bericht, der eine Woche vor der Internationalen AIDS-Konferenz der Vereinten Nationen in Toronto veröffentlicht wurde, lenkt die Aufmerksamkeit auf die Arbeit von Millionen freiwilliger Helfer der Kirchen, die “Afrikas AIDS-Krise frontal angehen”. Mit ihrer immensen Präsenz und ihrer großen Reichweite könnten die afrikanischen Kirchen “eine der wirksamsten Strategien zur Bekämpfung der HIV- und AIDS-Pandemie” werden. Die internationalen Geber müssen das Potenzial der Kirchen “dringend” erkennen und entsprechend handeln. Die Kirchen ihrerseits müssen die Stigmatisierung und Diskriminierung ihrer Einstellung zu Sex und Gender anerkennen. (Tearfund)
It Shouldn’t Have to Bleed to Lead (31. Juli 2006)
In “New News Out of Africa” argumentiert die ehemalige CNN-Reporterin und in Südafrika lebende Charlayne Hunter-Gault, dass die Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD) und “mutige” Journalisten einen wichtigen Beitrag zum Rückgang der Gewalt und zur Förderung demokratischer Reformen in Afrika leisten. Externe Beobachter neigen jedoch dazu, diese positiven Trends zu übersehen, so Hunter-Gault. Und angesichts des “Berges an negativer Presse” über Afrika vermeiden sie es zunehmend, Ressourcen für den Kontinent bereitzustellen. Afrika braucht eine “frische Berichterstattung” und einen Schuldenerlass, um Mittel zur Finanzierung von Initiativen wie NEPAD freizusetzen – laut Hunter-Gault “eine der wirksamsten Kräfte des Wandels” in Afrika. (Inter Press Service)
Die Komplexität der afrikanischen Armut (23. Juli 2006)
Dieser Artikel der New Times bezeichnet die Armut als die “älteste und verheerendste Krankheit der Dritten Welt”. Mit sechs Milliarden Menschen, die mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen müssen, leidet ein Sechstel der Weltbevölkerung unter einer unzureichenden Versorgung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Unterkünften. Der Autor nennt die Ausbreitung von AIDS, das Bevölkerungswachstum, den Mangel an Bildung und die geografische Benachteiligung als Hindernisse für die Bemühungen um Hilfe und Schuldenerlass.
Blair verspricht neuen Fokus auf Afrika (26. Juni 2006)
Der britische Premierminister Tony Blair hat das Africa Progress Panel einberufen, eine Organisation, die überwachen soll, ob die G8-Regierungen ihre Zusagen für internationale Hilfe einhalten. Das Gremium wird einen Jahresbericht für die G8, die Vereinten Nationen und das Africa Partnership Forum erstellen, um das internationale Bewusstsein für den Entwicklungsfortschritt aufrechtzuerhalten. Einige Organisationen bezweifeln jedoch die Fähigkeit einer weiteren Überwachungsorganisation, die Politik der G8 zu beeinflussen. (BBC)
Die Herausforderungen einer urbanen Welt (13. Juni 2006)
Dieser BBC-Artikel erörtert die Herausforderungen der wachsenden Bevölkerung in den städtischen Zentren in der ganzen Welt und insbesondere in Afrika. Obwohl die afrikanischen Länder südlich der Sahara die weltweit höchste Rate an Landflucht aufweisen, versagen Städte und Regierungen bei der Bereitstellung grundlegender sozialer Dienste. In der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen wurde dieses Problem angesprochen, und UN-Habitat wird im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Weltstädteforums weiterhin mögliche Lösungen diskutieren. Doch ohne mehr Mittel und Investitionen in die Infrastruktur könnte sich die Zahl der in städtischen Slums lebenden Menschen bis 2020 verdoppeln.
Es braucht ein Dorf, um die Millenniumsziele zu retten (5. Mai 2006)
Unter der Leitung von Jeffrey Sachs hat das UN-Millenniumsprojekt 78 so genannte Millenniumsdörfer eingerichtet, um zu zeigen, wie geringe Ausgaben in Bereichen wie Gesundheit und Bildung die ländliche Entwicklung in Afrika “dramatisch beschleunigen” können. Seit dem Jahr 2000 hat die Initiative gezeigt, dass Dörfer viele der Millenniums-Entwicklungsziele erreichen können, wenn sie durch internationale Hilfe und praktische Technologien wie Düngemittel oder mit Insektiziden behandelte Moskitonetze gestärkt werden. Während viele dieser Dörfer in der Lage zu sein scheinen, sich in naher Zukunft selbst zu versorgen, müssen die reichen Länder mehr Hilfe leisten, damit alle armen Gebiete diesen Beispielen folgen können. (Inter Press Service)
Wirksame Hilfe? Multi-Donor Budgetary Support in Ghana (29. März 2006)
Auf der Grundlage eines Berichts des World Institute for Development Economics Research (WIDER) untersucht dieser Artikel die Bemühungen verschiedener Geberländer, Ghana eine unabhängigere und berechenbarere Hilfe zukommen zu lassen. Da Hilfsprogramme, die direkt von Firmen aus den reichen Ländern durchgeführt werden, bei der Armutsbekämpfung nur begrenzten Erfolg hatten, werden im Rahmen des MDBS-Konzepts (Multi-Donor Budgetary Support) Entwicklungsprogramme, die von der ghanaischen Regierung ausgewählt werden, direkt finanziert. Obwohl wichtige Geber wie Japan sich immer noch weigern, sich zu beteiligen, könnte die Initiative dazu beitragen, die Hilfsströme von den kommerziellen Interessen der reichen Länder zu entkoppeln. (ID21)
Hilfsmittelzuflüsse und Schuldenerlass führen noch nicht zu einer Verringerung der Armut (20. März 2006)
Uganda hat, wie viele andere afrikanische Länder südlich der Sahara, ein erhöhtes Wirtschaftswachstum erzielt, das von moderaten Inflationsraten begleitet wird. Diese “makroökonomische Stabilität” hat jedoch nicht zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Armen des Landes geführt. Auf einer vom Internationalen Währungsfonds (IWF) organisierten Tagung wiesen ugandische Regierungsvertreter darauf hin, dass das Land zwar “auf dem Papier” mehr Hilfsgelder erhält, diese aber “vor Ort” kaum Wirkung zeigen. (New Vision)
Handelsregeln als Hindernis für die Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele (15. März 2006)
In diesem Interview erklärt der Programmdirektor des Third World Network-Africa, Tetteh Homeku, wie die vorherrschenden Handelsregeln die Entwicklung Afrikas behindern. Obwohl ausländische Direktinvestitionen (ADI) das Wachstum fördern können, benötigt die Region starke lokale Industrien und einen besseren Zugang zu ausländischen Märkten, um die Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus ermutigt Homeku die in der Region tätigen UN-Agenturen und -Programme, bestehende Entwicklungskampagnen zu unterstützen, anstatt “das Rad neu zu erfinden”. (Inter Press Service)
Weltweit erste humanitäre Versicherungspolice ausgestellt (6. März 2006)
Eine kleine Gruppe von Geberländern, darunter die USA, hat die private Versicherungsgesellschaft AXA beauftragt, das Dürrerisiko in Äthiopien zu decken. Bei diesem vom Welternährungsprogramm (WFP) und der Weltbank entwickelten Pilotprojekt würde ein jährlicher Betrag von 930.000 US$ zu sofortigen Zahlungen von 7 Millionen US$ führen, wenn die Regenfälle “deutlich unter den historischen Durchschnittswerten” liegen. Weder das WFP noch AXA machen jedoch nähere Angaben zu dieser Vereinbarung. Darüber hinaus ist die Öffnung der humanitären Hilfe für Unternehmensinteressen eine “riskante Angelegenheit”.
Statistische Profile der am wenigsten entwickelten Länder (21. Februar 2006)
Die 50 am wenigsten entwickelten Länder (LDC), die hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara liegen, stellen 11 % der Weltbevölkerung, aber nur 0,6 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dieser Bericht enthält eine breite Palette von Daten für jedes LDC zu Themen wie Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, öffentliche Entwicklungshilfe und Auslandsverschuldung. (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung)
Afrikas Hunger – eine systemische Krise (31. Januar 2006)
Dieser BBC-Artikel befasst sich mit den Hauptfaktoren, die Afrikas ständigen Kampf um landwirtschaftliche Selbstversorgung verursachen. Jahrzehntelange Unterinvestitionen in ländliche Gebiete, Hunderte von bewaffneten Konflikten, HIV und hohe Fruchtbarkeitsraten haben Afrika von einem Nettoexporteur von Nahrungsmitteln in den 50er Jahren zu einem Kontinent gemacht, der von ausländischer Hilfe und Nahrungsmittelimporten abhängig ist. Darüber hinaus zerstören viele reiche Länder mit subventionierten Lebensmittelexporten die lokalen Agrarmärkte und missbrauchen die Hilfe für ihre eigenen Unternehmensinteressen.
Afrika: “2006 muss ein Jahr des Handelns werden” (10. Januar 2006)
Dieser Artikel unterstützt die dringende Aufforderung des obersten UN-Beraters Jeffrey Sachs an alle Regierungen, ihre in den siebziger Jahren gemachten Hilfsversprechen zu erfüllen. Sachs weist darauf hin, dass es vielversprechende praktische Lösungen gibt, um die ärmsten Länder aus diesem “scheinbar endlosen Kreislauf der Katastrophe” herauszuholen. Darüber hinaus argumentiert Sachs, dass Regierungen und internationale Institutionen die Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöhen müssen, um zu gewährleisten, dass die Hilfe wirklich bei den Bedürftigen ankommt. (Mail & Guardian)