Eine Harnblasenruptur tritt meist im Zusammenhang mit einem schweren Trauma auf.
Auf dieser Seite:
- Pathologie
- Radiologische Merkmale
- Behandlung und Prognose
- Siehe auch
Bilder:
- Fälle und Abbildungen
Pathologie
Etiologie
Die Blasenruptur kann je nach Lage und Ausmaß der Ruptur in fünf Typen eingeteilt werden:
Blasenkontusion
Diese Form wird häufig gesehen, aber manchmal nicht als echte Ruptur eingestuft, da es sich um einen unvollständigen Riss der Schleimhaut handelt.
Subserale Blasenruptur
Auch bekannt als interstitielle Ruptur, ist diese selten. Sie wird durch einen Riss in der Serosa-Oberfläche verursacht.
Intraperitoneale Blasenruptur
Tritt bei ca. 15 % (Bereich 10-20 %) der größeren Blasenverletzungen auf und ist typischerweise das Ergebnis eines direkten Schlags auf die bereits gefüllte Blase. Die Zystographie zeigt intraperitoneales Kontrastmittel um Darmschlingen, zwischen Mesenterialfalten und in den parakolischen Rinnen. Die Behandlung besteht in einer chirurgischen Reparatur.
Extraperitoneale Blasenruptur
Die extraperitoneale Blasenruptur ist die häufigste Art der Blasenverletzung und macht ~85 % (80-90 %) der Fälle aus. Sie ist in der Regel die Folge von Beckenfrakturen oder penetrierenden Traumata. Die Zystographie zeigt einen variablen Weg des extravasierten Kontrastmittels. Die Behandlung erfolgt mit einem Foley-Katheter.
Kombinierte Blasenruptur
Gleichzeitige intraperitoneale und extraperitoneale Verletzung. Die Zystographie zeigt in der Regel Paravasationsmuster, die für beide Arten von Verletzungen typisch sind.
Radiographische Merkmale
Die traditionelle Untersuchung bei Verdacht auf Blasenruptur wurde mit der fluoroskopischen Zystographie 3 durchgeführt. Da diese jedoch zeitaufwendig ist und keine anderen Beckenstrukturen darstellen kann, wird sie allmählich durch die CT-Zystographie ersetzt.
CT
Die CT-Zystographie wird durchgeführt, indem wasserlösliches Kontrastmittel über einen Foley-Katheter in die Blase eingebracht wird. Sie kann mit der Standard-CT kombiniert werden, um die oberen Harnwege zu untersuchen. Eine extraluminale Position eines Harnkatheters deutet auf eine Blasenruptur hin, obwohl bei einer unterfüllten Blase die Spitze des Katheters fälschlicherweise extralinal erscheinen kann.
Das Erscheinungsbild hängt vom Ort der Verletzung ab:
- Blasenkontusion
- normal
- subserosale Blasenruptur
- elliptische Extravasation von Kontrastmittel um die Blase herum
- intraperitoneal
- meist Blasendomruptur
- Kontrastmittel in parakolischen Rinnen und zwischen Dünndarmschlingen
- extraperitoneal
- in der Regel an der Blasenbasis anterolateral
- extraluminaler Kontrast in den perivesikalen Raum (einfach)
- Molaren-Zahn-Zeichen
- Ausdehnung des extraluminalen Kontrasts in den Oberschenkel, Skrotum oder Perineum (komplex)
- kombiniert
- gemischte Merkmale von intraperitonealer und extraperitonealer Ruptur
Behandlung und Prognose
Intraperitoneale Rupturen erfordern eine chirurgische Reparatur, während extraperitoneale Verletzungen konservativ mit einem Blasenkatheter behandelt werden. Das Vorhandensein anderer Nierenverletzungen, die die Harnleiter oder die Harnröhre betreffen, kann einen separaten Eingriff erfordern.
Siehe auch
- Zystographie
- CT-Zystographie