Hiatushernie und gastroösophagealer Reflux

Die Inzidenz einer Hernie des Magens durch den Hiatus esophageus des Zwerchfells wird unterschiedlich angegeben, wobei die Zahlen zwischen 50 und 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung liegen (3, 4). Die Inzidenz variiert je nach Untersucher und dessen Technik. Wenn man davon ausgeht, dass die Inzidenz von Hernien hoch ist, ist es von Interesse, wie viele solcher Hernien tatsächlich von klinischer Bedeutung sind. Zur Beantwortung dieser Frage wurden 1 027 konsekutive Patienten, die zur Untersuchung des oberen Gastrointestinaltrakts überwiesen wurden, mit Ausnahme einiger weniger alter oder gebrechlicher Personen, auch auf Hiatushernien und (mit Hilfe des Wassersiphontests) auf gastroösophagealen Reflux untersucht.

Vor der radiologischen Untersuchung baten wir jeden Patienten, einen Fragebogen zu beantworten, um die angegebenen Symptome zu bewerten. Der Einfachheit halber und um die Analyse zu erleichtern, haben wir diesen Fragebogen mit “ja” oder “nein” beantwortet (siehe TABELLE 1). Die Ergebnisse wurden anhand der folgenden Kriterien für die Diagnose einer Hiatushernie statistisch ausgewertet: (a) unterer Ösophagusring nach Schatzki oberhalb des Zwerchfells; (b) frei gleitende Magenschleimhaut durch den Zwerchfellhiatus und damit oberhalb des Zwerchfells; (c) ein großer Hiatus (mehr als 2,5 em) im Zwerchfell und (d) die Zurückhaltung von Barium oberhalb des Zwerchfells in diesem Beutel trotz peristaltischer Aktivität in der Speiseröhre.

Die folgenden Tests zum Nachweis einer Hiatushernie oder eines gastroösophagealen Refluxes wurden bei jedem Patienten durchgeführt:

Test 1: Nach der Einnahme von 8 Unzen Barium wurde der Patient in die Trendelenburg-Rückenlage (mindestens 15°) gebracht, und der ösophagogastrische Übergang wurde beobachtet.

Test 2: In Rückenlage wurde der Patient aufgefordert, die Beine anzuheben; der ösophagogastrische Übergang wurde erneut beobachtet.

Test 3: Bei waagerecht liegendem Patienten wurde der Übergang nach einem Bariumschluck in der rechten anterioren Schräglage in Bauchlage untersucht.

Test 4: Ein abgerundeter Balsablock (Abb. 1) wurde im Bauchbereich zwischen dem liegenden Patienten und dem Tisch eingefügt. Dieser war dick genug, um die bei den meisten Patienten übliche lordotische Lumbalkrümmung zu beseitigen. Dann wurde dem Patienten ein einziger Bariumschluck verabreicht. Zur Standardisierung wurde für alle Untersuchungen ein identischer Balsablock verwendet.

Test 5: Der gastroösophageale Reflux wurde mit dem “Wasser-Siphon”-Test (de Carvalho-Manöver) untersucht (1).

Wenn sich der Patient in Rückenlage befindet, staut sich das Barium im Magen gegen den Ösophagusmund. Wenn der Patient dann Wasser schluckt, muss das undurchsichtige Material, das in der Speiseröhre zu sehen ist, aus dem Magen stammen. Der Test ist positiv, wenn ein solches Kontrastmittel erscheint (ausgenommen winzige Spuren, die sofort wieder in den Magen zurückkehren).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.