Hillel, (Blütezeit 1. Jh. v. Chr. – erstes Viertel des 1. Jh. n. Chr.), jüdischer Weiser, führender Meister des Bibelkommentars und Ausleger der jüdischen Tradition seiner Zeit. Er war das verehrte Oberhaupt der Schule, die unter seinem Namen, dem Haus des Hillel, bekannt ist, und seine sorgfältig angewandte exegetische Disziplin wurde als die Sieben Regeln des Hillel bezeichnet.
Hillel wurde in Babylonien geboren, wo er sowohl seine frühe als auch seine mittlere Ausbildung erhielt. Als junger Mann ging er nach Palästina, um seine Studien unter den führenden Lehrern der Schrift und des mündlichen Gesetzes fortzusetzen, die zu der Gruppe oder Partei gehörten, die Pharisäer genannt wurde. Obwohl eine streng biografische Darstellung von Hillels Leben nicht möglich ist, da praktisch jede Erzählung über ihn von Legenden umwoben ist, fügen sich die literarischen Quellen kohärent zu dem zusammen, was man als die erste ausgeprägte Persönlichkeit des talmudischen Judentums bezeichnen kann, jenes Zweigs des jüdischen Denkens und der Tradition, der den Talmud, ein kommentierendes Werk zum mündlichen Gesetz, schuf. Anders ausgedrückt kann man sagen, dass das Leben von Hillel mehr ist als eine vage Erinnerung an Anekdoten oder ein Name, dem ein oder zwei Sprüche beigefügt sind.
Mehr als eine Geschichte unterstreicht Hillels Hingabe an das Studium von ganzem Herzen. Wie bei den meisten talmudischen Weisen werden auch Hillel keine Wunder oder übernatürlichen Leistungen zugeschrieben, aber er wird als eine Person mit beispielhaften, sogar überragenden Tugenden dargestellt. In den überlieferten Berichten ist er ein Vorbild an Geduld, und selbst bei wiederholten Versuchen, ihn zu beleidigen, bleiben sein Gleichmut und seine Höflichkeit unangetastet. Er erscheint als glühender Verfechter eines friedlichen Verhaltens, als Liebhaber aller Menschen, als fleißiger Schüler, als überzeugender und bereitwilliger Lehrer und als ein Mann von tiefem und fröhlichem Vertrauen in Gott. Kurz gesagt, er erscheint als das Modell des idealen jüdischen Weisen.
Diese Idealisierung ist nicht nur ein Loblied des Erzählers. Eine kritische Analyse von Hillels Sprüchen, seiner beiden Rechtserlasse zur Linderung wirtschaftlicher Nöte in der Gesellschaft und sogar der Motive, die die Legenden hervorzuheben versuchen, lassen wenig Zweifel daran, dass Hillel die Struktur des jüdischen Lebens tatsächlich tiefgreifend beeinflusst hat.
Während er nirgends als Urheber von Regeln beschrieben wird, die den Studenten bei der rechtmäßigen Auslegung der Heiligen Schrift leiten sollen, ist Hillel zweifellos einer der einflussreichsten talmudischen Förderer und Praktiker einer bewussten, sorgfältig angewandten exegetischen Disziplin, die für die richtige Erklärung des Inhalts der Bibel notwendig ist. Die von ihm angewandten “Sieben Regeln” – von denen einige an Regeln erinnern, die in hellenistischen Schulen galten, in denen Homer studiert und interpretiert wurde – sollten im 2. Homilien oder Gleichnisse, die Hillel zugeschrieben werden, weisen ihn als hervorragenden Pädagogen aus.
Neben seinen anderen Gaben besaß Hillel eine epigrammatische Begabung, die sich in seinen Sprüchen zeigt und die unweigerlich dazu beitrug, dass sie lange in Erinnerung blieben. Bezeichnenderweise wird Hillel in der einzigen Abhandlung der Mischna (der maßgeblichen Sammlung des mündlichen Gesetzes), Pirqe Avot (“Kapitel der Väter”), mehr zitiert als jeder andere talmudische Weise. Als Leiter einer Schule, die als Haus Hillel bekannt ist, gelang es ihm, breite Akzeptanz für seinen Ansatz zu gewinnen, der Texte und Gesetze von einer sklavisch wörtlichen und strengen Auslegung befreite; in der Tat hätte sich ohne ihn in den überlieferten Traditionen eine kompromisslose Starrheit und Strenge entwickeln können.
Hillels Verständnis für die sozioökonomischen Bedürfnisse seiner Zeit und für die großen Möglichkeiten, die biblischen Aussagen und Werten innewohnen, sowie seine Vorliebe für Überzeugungskraft, um seinen Standpunkt zu vermitteln, führten dazu, dass die hillelitische Sicht der talmudischen Lehre mit wenigen Ausnahmen übernommen und als Rechtsnorm etabliert wurde.
Talmudische Quellen sprechen von einer Beförderung Hillels zum Patriarchen, nachdem er seine intellektuelle Überlegenheit gegenüber den damaligen Amtsinhabern bewiesen hatte. Auf jeden Fall waren die jüdischen Patriarchen – der römische Begriff für die offiziellen Führer der palästinensischen Juden – bis etwa zum 5. Jahrhundert, als das Patriarchat zu Ende ging, Nachkommen von Hillel.
Viele der Geschichten über Hillel, insbesondere diejenigen, in denen er Schammai gegenübergestellt wird, gehören zu den beliebtesten talmudischen Erzählungen in der jüdischen Literatur und Folklore.