Kommt die symmetrische Kriegsführung zurück?

Diskussionen über Konflikte und Bedrohungen für Staaten werden heute von dem Wort “Asymmetrie” und der Vorstellung von den “asymmetrischen Erwartungen” der Staaten beherrscht. Seit dem 11. September 2001 wird die generelle Vermischung von Asymmetrie und symmetrischem Krieg auffällig übersehen. Das eine ist eine sich entwickelnde Form des anderen. Dennoch hat der 11. September 2001 sofort viele skrupellose Ansichten, Haltungen und Interpretationen der Welt hervorgebracht (wobei die Anschläge vom 11. September 2001 selbst ein anschauliches Beispiel für asymmetrische Kriegsführung sind). Die Erhebung der Kriegsführung auf eine völlig andere Ebene brachte eine Abkopplung von der früheren und vertrauten Kenntnis dieser politisch-militärischen oder militärisch-politischen Kohärenz mit sich.

Staaten, insbesondere aufstrebende Mächte in der heutigen Welt, kämpfen darum, ihre Erwartungen an die staatlichen Interessen und die Einschätzungen der taktischen, operativen und strategischen Mittel, die sie zur Erreichung ihrer Ziele einsetzen, in Einklang zu bringen, Asymmetrie ist sowohl politisch als auch militärisch so weit verbreitet wie eh und je. Man kann dies als eine natürliche Entwicklung eines Staates betrachten. Interessanterweise haben Staaten das Konzept der Asymmetrie auch als Akteure mit symmetrischen Kräften ausgiebig genutzt. Der Kalte Krieg liefert eine Fülle von Beispielen für Staaten, die sich in hohem Maße auf asymmetrische Kriegsführung stützen – wenn auch in gewisser Weise trotzig in Bezug auf die Frage, wen wir im konzeptionellen Rahmen der Asymmetrie als primär betrachten. Dies gilt trotz der Einsicht in die innerstaatliche Natur des Konflikts zwischen zwei Großmächten.

Selbst Staaten, die über die fortschrittlichsten Waffen verfügten, unterstützt von einer florierenden Wirtschaft, hatten keine perfekte Statistik, und dies ist auch nicht möglich. Großmächte, die bewusst grandiose Waffenpläne und Truppenbeschaffungsprogramme verfolgten, waren nie in der Lage, Ungereimtheiten, Schwächen oder natürliche Anfälligkeiten vollständig zu vermeiden. Die technologische Position der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) verschaffte ihren Mitgliedern einen Vorsprung vor der Sowjetunion, aber die sowjetischen Streitkräfte, die in Ostdeutschland und anderswo in den Staaten des Warschauer Paktes stationiert waren, wurden in so großen Mengen produziert und angehäuft, dass die zahlenmäßige Überlegenheit, die in einigen Fällen bis zu fünf zu eins betrug, Moskau vor seine Gegner katapultierte. Die NATO und der Warschauer Pakt waren einander sowohl voraus als auch hinterher. Beide waren Akteure der symmetrischen und asymmetrischen Kriegsführung. Als solche könnte man ihren Konflikt sowohl als symmetrisch als auch als asymmetrisch interpretieren.

Wie können wir von der Rückkehr eines Konzepts wie der symmetrischen Kriegsführung sprechen, wenn es fast unmöglich ist, die Beweise für seine Präsenz nicht zur Kenntnis zu nehmen?

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg, der Philippinisch-Amerikanische Krieg, der Zweite Burenkrieg, der deutsche U-Boot-Krieg gegen die westlichen Alliierten und die sowjetische Invasion in Finnland waren Kriege, in denen die Asymmetrie der Strategie zwischen Gegnern mit symmetrischem Status im Vordergrund stand. Die Liste der Beispiele für strategische Asymmetrie in der symmetrischen Kriegsführung ist endlos. Tatsächlich war Asymmetrie im Laufe der Geschichte ein vorherrschendes Konzept, insbesondere im Bereich der Kriegsführung. Diese Dynamik hat sich in einer multipolaren Welt von Mächten, aufsteigenden Mächten und Großmächten kaum verändert. B. H. Liddell Hart sprach in The Revolution in Warfare von “entscheidenden Ergebnissen”, die “eher durch plötzliche Schocks als durch langwierigen Druck” erzielt werden. “Schocks”, so erinnert er uns, “bringen den Gegner aus dem Gleichgewicht. Druck gibt ihm Zeit, sich darauf einzustellen. Diese militärische Lehre ist eng mit der allgemeinen Erfahrung der Geschichte verknüpft, dass der Mensch eine fast unendliche Anpassungsfähigkeit an die Verschlechterung der Lebensbedingungen besitzt, solange der Prozess allmählich verläuft.”

Was von Akteuren mit symmetrischen Kräften erreicht werden kann, die gelegentlich neben gewollten und ungewollten asymmetrischen Bedingungen operieren, bietet etwas, das weniger vorhersehbar, weniger kontrollierbar und auf verschiedenen Bewertungsebenen weniger handhabbar ist.

Wie sollten wir die Rückkehr der symmetrischen Kriegsführung sehen? Wenn wir das Konzept der symmetrischen Kriegsführung irgendwie konzeptionell von der Asymmetrie lösen können und es als einen Staat von Mächten oder Großmächten sehen, die konventionelle Kräfte auf dem Schlachtfeld gegeneinander einsetzen, dann gibt es sicherlich Grund zu der Annahme, dass die Sicherheit viel besser beherrschbar ist, wenn auch möglicherweise tödlicher, und dass Konflikte auf dem Schlachtfeld leichter zu vermeiden sind, wenn zwei oder mehr mächtige Staaten beteiligt sind. Wenn wir nicht in der Lage sind, zu einer Position der konzeptionellen Objektivität zu gelangen, sollten wir die Asymmetrie in ihren extremsten Formen betrachten.

Al-Qaida und ähnliche extremistische Gruppen und Organisationen waren an gewalttätigen Aktivitäten beteiligt, die wirklich asymmetrisch waren – Fälle, in denen ein überwältigend schwächerer Akteur einen Krieg gegen einen politisch, wirtschaftlich und militärisch unbestreitbar überlegenen Gegner führte. Schon die unterschiedlichen Interessen machen die Einschätzung von Bedrohungen schwierig, die Kriegsplanung herausfordernd und die Kriegsführung mit dem Ziel des “Sieges” nahezu unmöglich. Dies verhinderte selbst eine grundlegende Anerkennung des legitimen Status des Gegners. Mit der Verbreitung von Technologie ist es wahrscheinlich, dass Großmächte, selbst wenn sie asymmetrischen Ausrüstungen einen Schritt voraus sind, irgendwann in den Besitz von Massenvernichtungswaffen wie Kernwaffen gelangen werden. In einem solchen Fall von Asymmetrie kann man sich die Folgen nur schwer vorstellen. Wenn jedoch Asymmetrie zwischen Staaten mit mächtigen Waffenarsenalen und Interessen besteht, wie es immer der Fall war und sein wird, werden die Hindernisse für die Bewältigung späterer (militärischer) Herausforderungen zwischen ihnen wahrscheinlich immer geringer.

Wenn wir von der Zukunft der Kriegsführung und der Möglichkeit der “Rückkehr der Symmetrie” sprechen, meinen wir eigentlich, dass wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf ein Konzept lenken, das seit Anbeginn der Zeit eine wichtige Rolle spielt. Die besten Strategen und Taktiker der politischen und militärischen Geschichte haben immer nach Asymmetrie gesucht und gelernt, sie auszunutzen und in die Praxis umzusetzen, aber nur durch das Verständnis von Symmetrie. Vor mehr als 1.500 Jahren lehrte Sun Tzu, dass “die gesamte Kriegsführung auf Täuschung beruht. Wenn man mit einem Feind konfrontiert wird, sollte man ihm einen Köder anbieten, um ihn anzulocken; täusche Unordnung vor und schlage ihn. Wenn er sich konzentriert, bereite dich gegen ihn vor; wo er stark ist, meide ihn”. Clausewitz vermittelte Konzepte und Doktrinen in den Bereichen der konventionellen, traditionellen, regulären und symmetrischen Kriegsführung. Sie gingen sogar ineinander über und ermöglichten es uns, die Symmetrie zu nutzen, um die Asymmetrie besser zu verstehen und umgekehrt.

Wie können wir von der Rückkehr eines Konzepts wie der symmetrischen Kriegsführung sprechen, wenn es fast unmöglich ist, die Beweise für ihre Präsenz nicht zur Kenntnis zu nehmen? Selbst ein Jahr nach dem 11. September 2001, als man angesichts des großen Hypes um den Dschihadismus, die von den USA angeführte Invasion in Afghanistan und die Vorbereitungen für einen Krieg gegen den Irak unter dem Vorwand der Massenvernichtungswaffen der US-Regierung einen Überfluss an asymmetrischem Wortschatz hätte erwarten können, war fast das Gegenteil der Fall. Die Nationalen Sicherheitsstrategien der USA, die Nationale Verteidigungsstrategie, die Nationale Strategie für den Sieg im Irak (2005) und die Nationale Militärstrategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen (2006) bezogen sich kaum auf die USA in einer asymmetrischen Welt oder als einen Staat, der zur asymmetrischen Kriegsführung bereit ist oder sie betreibt.

Man muss unterscheiden zwischen der strategischen Asymmetrie, die für das amerikanische Vorgehen gegenüber Akteuren wie al-Qaida charakteristisch ist, und der strukturellen Asymmetrie, die sich aus einem starken Statusungleichgewicht zwischen den Akteuren ergibt. Unsere Vorstellung von ungeheuerlichen Verletzungen etablierter Kriegsregeln deutet auf unser gemeinsames Verständnis hin, dass der Ansatz der Kriegsführung immer noch symmetrische Erwartungen mit sich bringt. Andererseits sind solche Konflikte das Ergebnis eines Statusungleichgewichts zwischen einer Großmacht, einer Kleinmacht oder einem nichtstaatlichen Akteur.

Das vielleicht auffälligste Merkmal der Asymmetrie in der Kriegsführung ist die Aufwertung, die das Konzept in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Die asymmetrische Kriegsführung hat es einfach auf die globale Ebene geschafft. Die Kriege vom 11. September 2001, die Kriege von heute und künftige Kriege werden immer viele verschiedene asymmetrische Merkmale aufweisen, genau wie der Kalte Krieg und seine zahlreichen heißen Kriege. Wenn wir heute von Asymmetrie sprechen, wird unsere Aufmerksamkeit von Bildern des Extremismus und des gewalttätigen Radikalismus gefesselt, dessen terroristische Bestrebungen sich für den Einsatz von Waffen mit geringer Technologie eignen, die gegen Staaten in deren verwundbarsten Momenten eingesetzt werden. Aber die Kriege in Afghanistan und Irak, in Libyen und Syrien zeigen, dass der symmetrische Krieg zwischen vergleichbaren Kräften lebendig ist. Und innerhalb dieser Kriege wird es immer asymmetrische Elemente und Praktiken geben, zum Teil aufgrund der Globalisierung, der technologischen Entwicklung (auch der Vorteile), die zu einem Technologiegefälle zwischen Staaten und NSA beigetragen haben, und zum Teil aufgrund wirtschaftlicher Ungleichheiten, die eine wichtige Rolle bei der asymmetrischen Kriegsführung und Kriegsführung gespielt haben.

Die USA haben sich als Land mit einer kampfstarken Truppe und einer starken Wirtschaft im Rücken so weit entwickelt, dass sie derzeit in der symmetrischen Kriegsführung unschlagbar zu sein scheinen, und deshalb werden die Gegner immer nach anderen (d.h., (d.h. weniger konventionelle oder asymmetrische) Gewaltanwendung gegen sie suchen, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass selbst strukturell und strategisch asymmetrische Akteure sich des Besitzes von Waffen und Ausrüstung großer Mächte rühmen und im Grunde eine sehr symmetrische Haltung einnehmen. In dem Maße, wie ihre Macht wächst, rücken solche Akteure und Ausrüstungen die Grenzen ihrer früheren asymmetrischen Behauptungen in den Vordergrund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.