Laryngopharyngealer Reflux, auch bekannt als “LPR”, ist eine Erkrankung, bei der Säure aus dem Magen nach oben in den Rachen wandert. Normalerweise befindet sich die Säure im Magen und dient der Verdauung der Nahrung. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem “Reflux”, d. h. die Säure wandert vom Magen zurück in den Rachen. Die Säure reizt den Rachen.
Dieser Zustand ähnelt der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), nur dass die Betroffenen oft nicht das Sodbrennen und die Verdauungsstörungen haben, die GERD verursacht. Aus diesem Grund wird LPR oft als “stiller Reflux” bezeichnet.
Zu den mit LPR verbundenen Symptomen gehören:
- Klumpengefühl im Hals
- Übermäßiger Schleim
- Räuspern
- Schluckbeschwerden
- Husten
- Schmerzen im Hals
- Stimmveränderungen
- Postnasaler Tropf
Behandlung von LPR
Die Behandlung von LPR besteht in erster Linie in einer Verhaltensänderung, bei der es darum geht, säurehaltige Nahrungsmittel zu meiden und Verhaltensweisen zu vermeiden, die den sauren Reflux fördern.
Zu den zu vermeidenden Nahrungsmitteln gehören:
- Kaffee
- Koffein
- Schokolade / Minzbonbons
- Alkohol
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Zitrusfrüchte, einschließlich Tomaten, Orangen und Grapefruits
- Scharf gewürzte Lebensmittel
- Knoblauch &Zwiebeln
- Fritierte Lebensmittel
- Fett machende Lebensmittel mit Butter oder Öl
- Tees außer Kamillentee
Überessen führt zu einer Aufblähung des Magens und erhöht den Druck auf den Magen. Dadurch kann die Nahrung leichter in den Hals zurückfließen.
Eine weitere wichtige Regel ist, drei Stunden vor den Mahlzeiten nichts mehr zu essen. Sich innerhalb von drei Stunden nach einer Mahlzeit hinzulegen, kann den Rückfluss von Mageninhalt fördern.
Bei Personen, bei denen Änderungen der Lebensweise die Symptome nicht verringern, können Medikamente angezeigt sein.
Ein Protonenpumpenhemmer verringert die vom Magen produzierte Säuremenge. Protonenpumpenhemmer sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden. Die Patienten sollten dreißig Minuten warten und dann etwas essen, um das Medikament zu aktivieren. Es ist wichtig, diese Anweisungen zu befolgen.
PPIs werden seit vielen Jahren eingesetzt und gelten als sicher. Allerdings können sie bei älteren Menschen das Risiko von Osteoporose und Hüftfrakturen bergen. Außerdem können sie mit Clopidogrel (Plavix) in Wechselwirkung treten. Protonenpumpenhemmer können mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von C. dificile, einer Art bakterieller Infektion, in Verbindung gebracht werden.
UCI_Laryngopharyngealer_Reflux