Acht Jahre sind seit der NATO-geführten Militärintervention in Libyen vergangen. Viele Analysten halten die Aktion für einen entscheidenden Schritt nach vorn, um die Zivilbevölkerung vor drohenden Gräueltaten zu schützen. Doch heute ist Libyen weiter vom Frieden entfernt als je zuvor.
Seit April 2019 toben in Tripolis Kämpfe zwischen der von den Vereinten Nationen unterstützten Regierung der Nationalen Einigung (GNA) und der Libyschen Nationalen Armee von General Khalifa Haftar. Bis Ende Juli wurden schätzungsweise 1.100 Menschen getötet und weitere 104.000 vertrieben.
Anfang Juli wurden bei einem Luftangriff auf das Migrantenauffanglager Tajoura nahe der libyschen Hauptstadt Tripolis Berichten zufolge mehr als 50 Zivilisten getötet und 130 verletzt. Als nur sechs Wochen zuvor ein Luftangriff in der Nähe des Zentrums stattfand, warnte Amnesty International vor den Gefahren, denen die Häftlinge ausgesetzt sind. Ihre Warnungen wurden ignoriert, und 610 Migranten saßen in Tajoura fest, als eine Bombe einschlug. Einem Arzt von Ärzte ohne Grenzen zufolge lagen “überall Leichen und Körperteile, die unter den Trümmern hervorlugten”.
Wie in unserem neuen Buch beschrieben, ist die heutige Schlacht um Tripolis die letzte in einer langen Reihe von Gräueln. Nach der Intervention ist Libyen politisch und wirtschaftlich zusammengebrochen, zwischen 2012 und 2018 wurden 7.578 gewaltsame Todesfälle verzeichnet. Hunderttausende Menschen wurden vertrieben und Waffen haben sich in der Region verbreitet.
Während spektakuläre Gewalttaten die Schlagzeilen beherrschen, sind die Schrecken, mit denen die Zivilbevölkerung in Libyen konfrontiert ist, alltäglich und alltäglich. Migranten werden in schrecklichen Haftanstalten an behandelbaren Krankheiten sterben gelassen. Ein Migrant in Libyen, der anonym für The Independent schrieb, sagte: “Wir geraten jeden Tag in Panik, wir sterben langsam, weil wir zu viele Depressionen haben und verhungern.”
Bereits Ende November 2017 sagte der Migrationsbeauftragte der Europäischen Union, Dimitris Avramopoulos, er sei sich “der entsetzlichen und entwürdigenden Bedingungen bewusst, unter denen einige Migranten in Libyen festgehalten werden”. Und dennoch werden extreme Menschenrechtsverletzungen durch die europäische Politik aktiv ermöglicht.
Humanitäre Rettungseinsätze wurden kriminalisiert, so dass Menschen im Mittelmeer ertrinken. Auf See aufgegriffene Migranten werden in Internierungslager zurückgeschickt, darunter 90, die nur wenige Tage nach dem Luftangriff zur Rückkehr nach Tajoura gezwungen wurden.
Mehr Gewalt
Ghassam Salame, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs und Leiter der UN-Unterstützungsmission in Libyen, berichtet, dass “die Unterstützung von außen zur Intensivierung der Luftangriffe beigetragen hat”.
Die UN untersuchen derzeit Vorwürfe, dass die Vereinigten Arabischen Emirate Haftar unter Verletzung eines UN-Waffenembargos mit Waffen beliefert haben, und in einem Stützpunkt Haftars wurden französische Waffen gefunden. Unterdessen liefert die Türkei Waffen an Kämpfer der GNA.
Die G7 und die UN haben die Gewalt in Libyen verurteilt. In der Praxis jedoch heizen die Aktionen einiger ihrer Mitglieder das Töten an und verhindern ein koordiniertes diplomatisches Vorgehen.
Es wird oft argumentiert, dass Libyen die Notwendigkeit einer solideren Planung humanitärer militärischer Interventionen nach der Intervention zeigt. Dies ist irreführend. Vielmehr zeigt die Situation, dass ein neues Denken über den Schutz der Zivilbevölkerung erforderlich ist.
Die Frage der Intervention stellt sich in der Regel in dem dramatischen Moment, in dem Zivilisten durch extreme Gewalt bedroht sind. Die alltäglichen Grausamkeiten, wie sie heute in Libyen zu beobachten sind, werden oft beiseite geschoben: Zivilisten sind dem Risiko des Verhungerns, des Todes durch behandelbare Krankheiten und des Tötens durch die Hände einer herzlosen Politik ausgesetzt. Dies ist nicht nur eine Gräueltat an sich. Wie unsere Untersuchungen zeigen, schafft dies auch einen idealen Nährboden für Massengräueltaten wie Völkermord und ethnische Säuberungen. Anstatt nach militärischen Maßnahmen zu rufen, wenn Gräueltaten geschehen, sollten wir uns darauf konzentrieren, die Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, die zu diesen Verbrechen beitragen.
Vergessen wird auch die Rolle, die die internationale Gemeinschaft beim Schüren von Konflikten spielt, indem sie die Spaltung schürt und Waffen verkauft. Frankreich belieferte Ruanda 1994 mit Waffen, die für den Völkermord verwendet wurden. Behauptungen, dass Frankreich die Täter auch militärisch ausgebildet hat, werden derzeit von einer französischen Expertenkommission untersucht. US-amerikanische und britische Waffen werden gegen die jemenitische Zivilbevölkerung eingesetzt. Außerdem haben Mitglieder der internationalen Gemeinschaft im syrischen Bürgerkrieg verschiedene Seiten unterstützt.
Andere Optionen
Die Ereignisse in Libyen zeigen, was passieren kann, wenn internationale Akteure behaupten, durch militärische Aktionen Gutes zu tun. Um künftige Gräueltaten zu verhindern, muss die internationale Gemeinschaft erkennen, wie absurd es ist, Bomben abzuwerfen, um Menschen zu schützen, und gleichzeitig Migranten inmitten von Kriegsgebieten festzuhalten, mit Waffen zu handeln und Rettungseinsätze zu verhindern.
Militärische Interventionen schützen keine Zivilisten. Wir sollten die internationale Gemeinschaft auffordern, ihre gefühllose Politik zu ändern, die jeden Tag tötet. Wir sollten von ihnen verlangen, dass sie die Gräueltaten nicht weiter anheizen. Und wir sollten gewaltfreie Formen des Schutzes unterstützen, wie die unbewaffnete zivile Friedenssicherung, die sich in Kolumbien, im Südsudan, im Kosovo und in Sri Lanka bewährt hat.
Militärische Interventionen zu unterstützen, ist ein weiterer Freibrief für den Militarismus derjenigen, die die Flammen der Gräueltaten bereits anfachen. Dies wird nur zu mehr Gewalt führen, wie sie heute in Libyen zu beobachten ist.