Als die ersten Menschen im heutigen Queensland ankamen, fanden sie das Land mit massiven Tieren vor, darunter sechs Meter lange Goannas und Kängurus, die doppelt so groß wie ein Mensch waren.
Wir haben in den letzten zehn Jahren fossile Knochen dieser Tiere untersucht. Unsere Ergebnisse, die heute in Nature Communications veröffentlicht wurden, werfen ein neues Licht auf das Rätsel, was diese alten Megafauna zum Aussterben brachte.
Die ersten Knochen wurden vom Volk der Barada Barna bei der Erforschung des kulturellen Erbes auf ihrem traditionellen Land etwa 100 Kilometer westlich von Mackay, in der South Walker Creek Mine, gefunden. Unsere Studie gibt den ersten zuverlässigen Einblick in die Riesen, die vor 40.000 bis 60.000 Jahren die australischen Tropen durchstreiften.
Diese Megafauna war das größte Landtier, das seit der Zeit der Dinosaurier in Australien lebte. Die ökologische Rolle, die sie spielten, und die Auswirkungen ihres Verlustes auf die Umwelt zu verstehen, bleibt die wertvollste unerzählte Geschichte.
Während die Megafauna am South Walker Creek lebte, waren die Menschen auf dem Kontinent angekommen und breiteten sich über ihn aus. Unsere Studie liefert neue Beweise für die laufende Debatte über das Aussterben der Megafauna, unterstreicht aber auch, wie viel wir noch aus den Fossilien lernen können.
Die Megafauna-Willkommensparty
Wir haben Fossilien von vier Fundorten ausgegraben und detaillierte Studien an den Fundorten selbst durchgeführt, um das Alter der Fossilien zu bestimmen und zu verstehen, wie die Umwelt in der Vergangenheit aussah.
Unsere Ergebnisse geben uns eine Vorstellung davon, wie das Leben der Megafauna in der tropischen australischen Savanne über einen Zeitraum von etwa 20.000 Jahren aussah, d.h. von vor etwa 60.000 bis 40.000 Jahren. In dieser Zeit unterschied sich die Megafauna des Nordens von der des Südens.
Wir haben bisher mindestens 13 ausgestorbene Arten am South Walker Creek gefunden, mit Mega-Reptilien als Spitzenprädatoren und Mega-Säugetieren als Beute. Viele der entdeckten Arten sind wahrscheinlich neue Arten oder nördliche Varianten ihrer südlichen Gegenstücke.
Einige, wie die ausgestorbenen Krokodile, galten als ausgestorben, lange bevor der Mensch auf der Bildfläche erschien. Heute weiß man jedoch, dass sie zumindest an einem Ort vor 60.000-40.000 Jahren überlebten.
Stellen Sie sich vor, Sie sähen zum ersten Mal einen sechs Meter langen Waran und seinen Verwandten in der Größe eines Komodowarans, oder Sie stießen auf ein landlebendes Krokodil und seinen gepanzerten aquatischen Cousin. Die Säugetiere waren ebenso bizarr, darunter ein riesiger Wombat mit Hasenzähnen, ein seltsames “Bärenfaultier” sowie riesige Kängurus und Wallabys.
Ein noch zu benennendes Riesenkänguru ist das größte jemals gefundene. Mit einer geschätzten Masse von 274 kg übertrifft es den bisherigen Anwärter, das Goliath-Kurzgesichtskänguru Procoptodon goliah.
Das größte aller Säugetiere war das drei Tonnen schwere Beuteltier Diprotodon, und das tödlichste war das Beuteltier Thylacoleo. Neben diesen Giganten lebten andere Megafauna-Arten, die noch heute überleben: der Emu, das Rote Känguru und das Salzwasserkrokodil.
Whodunnit? Die Beweise deuten auf Umweltveränderungen hin
Warum sind diese Megafauna-Arten ausgestorben? Es wird behauptet, dass das Aussterben auf die Überjagung durch den Menschen zurückzuführen ist und kurz nach der Ankunft der Menschen in Australien stattfand.
Diese Theorie wird jedoch nicht durch unsere Entdeckung gestützt, dass eine vielfältige Sammlung dieser alten Giganten noch vor 40.000 Jahren überlebte, nachdem sich die Menschen über den Kontinent ausgebreitet hatten.
Das Aussterben dieser tropischen Megafauna fand irgendwann nach der Entstehung unserer jüngsten Fossilienfundstelle statt, also vor etwa 40 000 Jahren. Der Zeitraum ihres Verschwindens fiel mit anhaltenden regionalen Veränderungen des Wasser- und Vegetationsangebots sowie mit einer Zunahme der Feuerhäufigkeit zusammen. Diese Kombination von Faktoren könnte sich für die riesigen Land- und Wasserbewohner als tödlich erwiesen haben.
Die Debatte über das Aussterben der Megafauna wird zweifellos noch viele Jahre andauern. Neue Entdeckungen werden die wichtigsten Lücken in den Aufzeichnungen schließen. Die Lücken im Norden des Kontinents sind dabei die größten, die noch zu füllen sind.
Mit einer Überschneidung zwischen Mensch und Megafauna von etwa 15.000-20.000 Jahren stellen sich neue Fragen zum Zusammenleben. Wie lebten die Menschen mit diesen Giganten in einer Zeit so drastischer Umweltveränderungen?
Wie viel Veränderung kann Australien noch verkraften?
Große Umweltveränderungen und Aussterben sind kein ungewöhnlicher Teil unserer geologischen Vergangenheit, aber dieses Mal ist es etwas Persönliches; es betrifft uns. Während des gesamten Pleistozäns (der Zeit, die mit der letzten Eiszeit endete) hat Australien große Klima- und Umweltveränderungen erlebt.
Im gleichen Einzugsgebiet dieser neuen Megafauna-Fundorte zeigt eine Studie, wie große klimatische Umwälzungen, die vor etwa 280.000 Jahren begannen, das Verschwinden einer vielfältigen Regenwaldfauna verursachten. Dies setzte eine Reihe von Veränderungen im Ökosystem in Gang, die im Verlust der Megafauna am South Walker Creek vor etwa 40.000 Jahren gipfelten.
Es ist noch unklar, welche Auswirkungen diese langfristigen Umweltveränderungen und der Verlust der Megafauna auf die überlebenden Arten hatten.
Dieser langfristige Trend des Aussterbens wurde nun durch die vom Menschen verursachten großen Umweltveränderungen, die bis heute andauern, noch verstärkt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben wir in Australien eine Zunahme von Überschwemmungen, Dürren und Buschbränden erlebt, und wir erwarten, dass sich diese Zunahme fortsetzen wird.
Die fossilen Aufzeichnungen geben uns einen Einblick in unsere Vergangenheit, der uns helfen kann, unsere Gegenwart zu verstehen. Wie unsere Studie zeigt, fordern dramatische Umweltveränderungen einen hohen Tribut für das Überleben der Arten, insbesondere derjenigen, die an der Spitze der Nahrungskette stehen. Werden wir die Warnungen der Vergangenheit beherzigen oder die Konsequenzen tragen?