Mexiletine. A review of its therapeutic use in painful diabetic neuropathy

Mexiletin ist ein oral wirksames Lokalanästhetikum, das strukturell mit Lidocain (Lignocain) verwandt ist und zur Linderung neuropathischer Schmerzen verschiedenen Ursprungs eingesetzt wurde. Mexiletin wurde in mehreren randomisierten, placebokontrollierten Studien bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie untersucht. Das Arzneimittel verringerte die mittleren Schmerzwerte auf der visuellen Analogskala (VAS) in allen Studien, in denen dieses Maß verwendet wurde, obwohl diese Wirkung nur in zwei Studien signifikant größer war als die oft beträchtlichen Reaktionen, die mit Placebo beobachtet wurden. Die klinische Bedeutung dieser Verringerungen ist nicht klar. In einer Studie wurde bei 16 Patienten, die 10 Wochen lang 10 mg/kg/Tag Mexiletin erhielten, eine statistisch signifikante Verringerung der VAS-Schmerzwerte (im Vergleich zu Placebo) beobachtet, in einer anderen Studie bei 31 Patienten, die 3 Wochen lang 675 mg/Tag Mexiletin erhielten, eine Verringerung der nächtlichen (aber nicht der täglichen) Schmerzen. Eine retrospektive Analyse einer anderen Studie ergab, dass Mexiletin-Patienten (225 bis 675 mg/Tag), die ihre Schmerzen auf dem Schmerz-Rating-Index-Total-Instrument des McGill Pain Questionnaire als stechend, brennend oder formikulierend beschrieben, nach 5 Wochen eine statistisch signifikante Verringerung der VAS-Schmerzwerte im Vergleich zu Placebo-Patienten erfuhren. Mexiletin hatte im Allgemeinen keinen signifikanten Einfluss auf die Qualität des Schlafs bei Patienten mit diabetischer Neuropathie. Bei japanischen Patienten wurde mit Mexiletin 300 mg/Tag in einer Studie und mit 450 mg/Tag in einer weiteren Studie eine statistisch signifikante Verringerung der subjektiven Schmerzbewertungen erreicht. In kontrollierten Studien lag die Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen bei Patienten, die Mexiletin gegen schmerzhafte diabetische Neuropathie erhielten, zwischen 13,5 und 50 %. Gastrointestinale Beschwerden, von denen Übelkeit am häufigsten auftrat, waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Mexiletin-Patienten. Beschwerden des zentralen Nervensystems waren selten, umfassten aber: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Zittern, Schwindel und Müdigkeit. Schwerwiegende Herzrhythmusstörungen wurden bei Patienten, die Mexiletin zur Behandlung einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie erhielten, nicht gemeldet; es wurde jedoch über vorübergehende Tachykardie und Herzklopfen berichtet. Es gibt signifikante Unterschiede im Metabolismus von Mexiletin zwischen Menschen, die Cytochrom P450 2D6 besitzen, und solchen, denen dieses Isoenzym fehlt. EMs, aber nicht PMs, sind anfällig für Wechselwirkungen zwischen Mexiletin und Arzneimitteln, die CYP2D6 hemmen (z. B. Chinidin). Außerdem hemmt Mexiletin den CYP2D6-vermittelten Metabolismus von Metoprolol und den Cytochrom-P450-1A2-vermittelten Metabolismus von Theophyllin. Phenytoin und Rifampicin (Rifampin) induzieren den Metabolismus von Mexiletin. Die Clearance von Mexiletin ist bei Patienten mit Leber-, aber nicht mit Nierenfunktionsstörungen beeinträchtigt. Daher kann eine Dosisanpassung bei Patienten mit Lebererkrankungen erforderlich sein.

Schlussfolgerungen: Trizyklische Antidepressiva (TCAs) sind die Mittel der Wahl bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie; sie sind jedoch bei etwa 50 % der Patienten unwirksam und werden im Allgemeinen nicht gut vertragen. Mexiletin ist eine Alternative für die Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie bei Patienten, die auf TCAs und/oder andere Arzneimittel nicht zufriedenstellend angesprochen haben oder diese nicht vertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.