von Nancy W. Burkhart, RDH, EdD
[email protected]
Edward Stevens, 37 Jahre alt, kommt in Ihre Praxis, nachdem er während seines Militärdienstes mehrere Jahre außer Landes war
Abbildung 1: Morsicatio buccarum.mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ron Brown, Howard University
Militärdienst. Am meisten Sorgen machen ihm die rauen “sandpapierartigen” Stellen an der Innenseite der Wange und an der inneren Unterlippe. Er sagt, dass diese Stellen nicht zu heilen scheinen und schon seit einiger Zeit so sind. Manchmal reagiert er empfindlich auf scharfe Speisen und bemerkt, dass die Temperatur des Essens mäßige Beschwerden verursacht.
Wie Sie aus der Krankengeschichte ersehen können, nimmt Edward mehrere Medikamente ein. In den letzten Jahren wurde ihm Omeprazol (20 mg) gegen GERD verschrieben, und er nimmt auch Medikamente gegen saisonale Allergien. Er ist Nichtraucher und trinkt gelegentlich alkoholische Getränke.
Edward hat keine weiteren bedeutenden gesundheitlichen Befunde. Er treibt Sport, berichtet aber, dass er aufgrund seines Terminkalenders viel verarbeitete Lebensmittel und auch Fast Food isst. Edward ist besorgt, dass die weißen, erhabenen Flecken auf der Innenseite seiner Wange bösartig sind.
Nach Abschluss der extraoralen Untersuchung beginnen Sie mit der Inspektion des Lippengewebes und der Wangenschleimhaut. Das Gewebe im Bereich der Wangenschleimhaut erscheint verdickt, verhornt und etwas gestreift (siehe Abbildung 1). Edward hat extreme Gewebeschäden entlang der Okklusionsebene und auch im Bereich der Lippe neben dem Wet-Line-Gewebe. Sie auch
Abbildung 2: Morsicatio labiorum. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Stephen Porter, Eastman Dental Institute, London, UK
Merken Sie eine Zahnabnutzung, die auf Bruxismus zurückzuführen sein könnte.
Diagnose: Morsicatio buccarum und Morsicatio labiorum.
Morsus bedeutet im Lateinischen “Biss”. Morsicatio buccarum ist das Beißen oder Kauen auf der Wangenschleimhaut; Morsicatio labiorum ist das Kauen auf dem Lippenbereich (siehe Abbildung 2) und Morsicatio linguarum ist das Kauen auf den Zungenrändern (siehe Abbildung 3). Die Angewohnheit kann Kauen, Beißen oder chronischer Druck auf das Gewebe sein. Wenn der Patient das orale Gewebe ständig angreift, können dickere Keratosebereiche beobachtet werden, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Etiologie: Chronische Verletzungen des Gewebes führen dazu, dass der Körper einen Abwehrmechanismus in Gang setzt. Das Gewebe reagiert auf Reibung mit der Produktion von Keratin und einer Verdickung, die als Hyperkeratose bezeichnet wird. Je nach Ausmaß des Traumas kann das Gewebe auch ulzerativ werden und stellenweise erodieren. Das Gewebe in den feuchten Bereichen des Körpers wird weißer, so wie die Haut, wenn sie zu lange im Wasser liegt.
Epidemiologie: Die Anzeichen eines Traumas können zu bestimmten Zeiten und in unterschiedlichem Ausmaß auftreten, je nach Lebensstil und Stresslevel des Patienten. Der Zahnarzt kann die Hyperkeratose bei einigen Untersuchungen bemerken, während er die Merkmale zu anderen Zeiten nicht beobachtet. Einige Patienten können chronische Wangen
Abbildung 3: Morsicatio linguarum. Mit freundlicher Genehmigung von Sandra D’Amato-Palumbo, RDH, MPS, University of New Haven
Kauende mit beobachteten Bereichen, die über viele Jahre hinweg immer vorhanden waren.
Periorale und intraorale Merkmale: Die Hyperkeratose befindet sich in der Regel in der Linie der Okklusionsebene auf dem Gewebe, das die Zähne berührt. Die mukobukkalen Falten sind in der Regel nicht von dem Trauma betroffen, da sie nicht mit den Zähnen in Kontakt kommen und nicht in der Okklusionslinie liegen. Die inneren Lippenbereiche können ebenfalls eine Quelle der Reizung sein (Morsicatio labiorum) und durch die Schneidezähne traumatisiert werden.
Unterscheidungsmerkmale: Die Lokalisation und das klinische Erscheinungsbild sind in der Regel in fast allen Fällen diagnostisch. Häufig ist sich der Patient des gewohnheitsmäßigen Kauens bewusst. Je nach Lebensstil und stressbedingten Reaktionen des Einzelnen variiert das Erscheinungsbild des Gewebes.
Signifikante mikroskopische Merkmale: Es liegt eine Hyperkeratose vor. Eine Biopsie ist nicht erforderlich, es sei denn, die Bereiche erscheinen anders, werden intensiver oder fallen aus dem Normalbereich heraus. Eine Inzisionsbiopsie kann erforderlich sein, um Läsionen, die außerhalb des Normalbereichs liegen, zu differenzieren. Die Probe wird eine Hyperkeratose mit oberflächlicher bakterieller Besiedlung zeigen.
Zahnmedizinische Auswirkungen: Jede Art von chronischer Reizung ist kein gesunder Zustand und kann auf zugrunde liegende Probleme wie Stress oder Angststörungen hinweisen. Die Ermittlung der Ursache des Problems kann dem Patienten bei seiner langfristigen Gesundheit im Allgemeinen helfen.
Differenzialdiagnose: Die Linea alba kann manchmal sehr ausgeprägt sein und eine starke Okklusionslinie erzeugen. In extremen Fällen kommt auch ein weißer Schwammnävus in Betracht. Wegen der Abrasion und Ulzeration in einigen Fällen von chronischem Wangenkauen ist eine Abweichung vom üblichen Muster immer bedenklich, besonders wenn der Patient Tabak und Alkohol konsumiert.
Bei der Beurteilung der Morsicatio linguarum kann auch die Assoziation von HIV-Infektion und haariger Leukoplakie in Betracht gezogen werden. In einigen Fällen können eine Biopsie und weitere Tests gerechtfertigt sein.
Behandlung und Prognose: Die klinischen Empfehlungen neben diesem Artikel können helfen, das Problem zu lindern und dienen als praktische Vorschläge für die Behandlung der Morsicatio buccarum oder anderer problematischer Reibungsstellen. Wie bei allen extraoralen und intraoralen Läsionen ist die Bewertung und Überwachung von entscheidender Bedeutung. In einigen Fällen kann sich aus einer chronischen Reizung im Laufe der Zeit eine Dysplasie oder ein offenes Karzinom entwickeln. Auch hier gilt, dass chronische Reizungen und Entzündungen im Körper ernst genommen werden sollten und man sich bewusst darum bemühen sollte, den Patienten dabei zu unterstützen, ungesunde Gewohnheiten aufzugeben.
Wie immer, stellen Sie gute Fragen und hören Sie Ihren Patienten zu.
Damm DD, Fantasia JE. Bilaterale weiße Läsionen der Wangenschleimhaut. Morsicatio buccarum. Gen Dent. 2006; Nov-Dec, 54(6): 442-444.
Delong L, Burkhart N W. General and Oral Pathology for The Dental Hygienist, Lippincott, Williams and Wilkins, Baltimore, 2008.
Neville B, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE. Oral and Maxillofacial Pathology. W.B. Saunders, Philadelphia. 1995.
Regezi J, Sciubba J, Jordan R. Oral pathology – clinical pathologic correlations. 4th ed. St. Louis: W.B. Saunders, 2003.
Nancy W. Burkhart, BSDH, EdD, ist außerordentliche Professorin in der Abteilung für Parodontologie am Baylor College of Dentistry und am Texas A & M Health Science Center, Dallas. Dr. Burkhart ist Gründerin und Mitveranstalterin der International Oral Lichen Planus Support Group (http://bcdwp.web.tamhsc.edu/iolpdallas/) und Mitautorin des Buches General and Oral Pathology for the Dental Hygienist. Sie wurde 2006 mit dem Crest/ADHA-Preis ausgezeichnet. Ihre Website für Seminare ist www.nancywburkhart.com.
Klinische Vorschläge für Morsicatio buccarum, Morsicatio linguarum oder Morsicatio buccarum, Labiorum und Linguarum
- Zunächst zeigen Sie dem Patienten den betreffenden Bereich. Stellen Sie fest, ob sich der Patient der Morsicatio buccarum, Morsicatio labiorum oder Morsicatio linguarum bewusst ist. Geben Sie dem Patienten einen Handspiegel und verwenden Sie die zahnärztliche Beleuchtung, um den Bereich gemeinsam zu betrachten.
- Versuchen Sie festzustellen, ob der Patient nachts, tagsüber oder zu anderen bestimmten Zeiten auf dem Bereich kaut. Professionell hergestellte Nachtsicherungen können für Patienten, die die Angewohnheit nachts ausüben, von Vorteil sein. Oft kann der Patient auch Anzeichen von Bruxismus aufweisen, die sich in Veränderungen der Zahnoberfläche zeigen. Einige Schutzvorrichtungen können angefertigt und täglich getragen werden.
- Wenn der Patient neu ist, stellen Sie fest, seit wann er die Angewohnheit bemerkt hat. Wenn das Gewebe bei einem bereits bekannten Patienten beobachtet wird, prüfen Sie die Krankengeschichte, um festzustellen, ob bei früheren Besuchen ein Vermerk vorliegt. Wie lange ist die Angewohnheit bereits dokumentiert? Es kann lange dauern, chronische Gewohnheiten zu durchbrechen.
- Wenn festgestellt wird, dass es sich um ein situatives Stressproblem handelt, schlagen Sie dem Patienten Techniken zur Stressreduzierung vor, die ihm helfen können, stressige Situationen zu verringern. Darüber hinaus ist die Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien von entscheidender Bedeutung, um eine chronische, negative Gewohnheit zu ändern und die Art und Weise, wie wir auf Stressoren reagieren, zu modifizieren. Einige hilfreiche Techniken können Bewegung, Gebet, Meditation oder andere Techniken wie Biofeedback sein. Durch Biofeedback lernt man, seine Atmung und seine Konzentration zu nutzen, um Stress abzubauen. Ich persönlich mag das EM-WAVE genannte tragbare Gerät im Taschenformat, das man bei sich tragen kann und immer zur Hand hat. Das Gerät und andere Entspannungsprodukte finden Sie unter: www.stens-biofeedback.com/epistore/search.
- Die meisten Menschen, die unter Stress leiden, sind sich nicht bewusst, dass sie gestresst sind, und werden Ihnen sagen, dass sie nicht mehr Stress haben als andere. Wir alle gehen auf unterschiedliche Weise mit Stress um, und einige Techniken sind besser als andere. Letztlich hängt der Erfolg von der Person ab. Die gute Nachricht ist: Stressreduzierung kann erlernt und Bewältigungsfähigkeiten können entwickelt werden.
- In bestimmten Situationen hat der Patient vielleicht Medikamente gegen Angstzustände eingenommen und diese inzwischen abgesetzt, was zu schlechten Gesundheitsgewohnheiten geführt hat. Je nach Person und klinischen Anzeichen kann es angebracht sein, dem Patienten zu empfehlen, seinen Arzt zu kontaktieren oder einen Berater aufzusuchen. In der heutigen Gesellschaft sind viele Menschen mit dem alltäglichen Stress überfordert, und viele Praxen berichten von einem Anstieg der Zahl der Patienten, bei denen Morsicatio buccarum, Morsicatio linguarum, Morsicatio labiorum und Bruxismus diagnostiziert werden.
- Verwenden Sie intraorale Fotografien, um die besorgniserregenden Bereiche zu dokumentieren, und verwenden Sie die Bilder für künftige Vergleiche bei Wartungsbesuchen.
- Wenn der Patient Tabak und/oder Alkohol konsumiert, bestehen weitere Bedenken in Bezug auf künftige Veränderungen im Gewebe und Mundkrebs. Wenn der Patient noch nicht an einer Mundkrebsvorsorgeuntersuchung teilgenommen hat, sollten Sie eine solche durchführen oder eine Biopsie vorschlagen, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass der besorgniserregende Bereich möglicherweise bösartig ist (siehe RDH vom Dez. 2007, “Dental Exams: Are You Performing One?”). Wenn Veränderungen auftreten oder die Gewohnheit anhält, ist eine sorgfältige Untersuchung, eine Überweisung oder in manchen Fällen eine zukünftige Biopsie immer ratsam.
- Erinnern Sie den Patienten daran, dass jede Reizung und Entzündung im Körper unserer Gesundheit schadet. Krankheitserreger können in den Körper eindringen, und chronische Entzündungen stellen ein Risiko für andere gesundheitsbezogene Krankheiten dar.
- Entwickeln Sie einige Techniken, die dem Patienten die Gewohnheit bewusst machen, z. B.:
- Binden Sie ein Band, ein Gummiband oder eine Schnur um das Handgelenk, was bei der Verhaltensänderung immer hilfreich ist und die Person daran erinnert, ihr eigenes Verhalten zu überprüfen.
- Aufkleber an strategisch günstigen Stellen in der Wohnung und am Arbeitsplatz anbringen, um die Person daran zu erinnern, ihre Fortschritte zu überprüfen.
Schließlich sollte sich der Patient das Wort “Nein” mit einem durchgestrichenen X vorstellen. Dieser Schritt wird der Person helfen, die Gewohnheit durch Visualisierung zu beseitigen.
Haftungsausschluss: Der Autor steht in keiner Verbindung zur Stens Corp.
Modifiziert nach Delong L. & Burkhart N. “General and Oral Pathology for the Dental Hygienist.” Lippincott, Williams and Wilkins, Baltimore, 2008.
Vergangene RDH-Ausgaben