Vor fünfundsiebzig Jahren erklärten die alliierten Streitkräfte am 8. Mai 1945 den Sieg in Europa. Millionen Menschen auf dem ganzen Kontinent waren wegen ihrer nationalen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit verfolgt, vertrieben und getötet worden.
Für einige, darunter die Juden und Roma, die den Holocaust überlebt hatten, bedeutete das Kriegsende eine Entmachtung ihrer Verfolger und Henker.
Ich habe die Geschichte der rund 14 Millionen Deutschstämmigen nachgezeichnet, die am Ende des Zweiten Weltkriegs als Reaktion auf die Gräueltaten Nazi-Deutschlands von den Regierungen der osteuropäischen Länder vertrieben wurden. Ihr Leid reicht bis in die deutsche und europäische Politik hinein, bis in die Gegenwart.
Jahrhundertelange Geschichte
Mindestens ein Jahrtausend lang haben sich Menschen, die Deutsch sprechen und deutschen kulturellen Traditionen folgen, in Wellen der Eroberung und Migration über Osteuropa ausgebreitet. Als die Grenzen Europas am Ende des Ersten Weltkriegs neu gezogen wurden, wurden diese Menschen zu erheblichen Minderheiten in der Tschechoslowakei, Ungarn, Italien, Polen und Jugoslawien.
Zwischen den beiden Weltkriegen konfiszierten die Behörden in Polen und der Tschechoslowakei die Ländereien mehrerer tausend ethnischer Deutscher und rechtfertigten diese Maßnahmen als Reaktion auf vergangenes Unrecht, das die Deutschen ihnen während ihrer Herrschaft in diesen Regionen zugefügt hatten.
Als er in Deutschland an die Macht kam, vertrat der Naziführer Adolf Hitler die Idee einer größeren deutschen nationalen Identität, die diese außerhalb der deutschen Grenzen lebenden Minderheiten ansprach. In den 1930er Jahren unterstützte die NSDAP gleichgesinnte politische Parteien in den umliegenden Ländern. Insbesondere der rechtsextremen Sudetendeutschen Partei gelang es vor Kriegsausbruch, in der Tschechoslowakei eine beträchtliche Anhängerschaft aus der deutschen Bevölkerung zu gewinnen.
In den ersten Kriegstagen deportierten die polnischen Behörden 15.000 Deutschstämmige in den Osten, weil sie befürchteten, sie würden mit Hitlers Truppen kollaborieren. Die Kriegsparanoia führte auch zur Ermordung von über 4.000 Zivilisten aus dieser Minderheit. Während viele ethnische Deutsche in Osteuropa das Dritte Reich unterstützten, griffen einige zu den Waffen gegen den Einmarsch der Nazis in ihre Länder.
Zwangsumsiedlung
Auf der Potsdamer Konferenz, die im Juli und August 1945 stattfand, um die Verwaltung Europas nach dem Krieg zu planen, kamen die Sieger – die USA, Großbritannien und die UdSSR – überein, die Ostgrenze Deutschlands zu Polen nach Westen zu verschieben. Infolgedessen verlor Deutschland etwa ein Viertel des Gebiets, das es 1937, vor Kriegsbeginn, verwaltet hatte. Die deutschen Bürger in diesen Gebieten verloren ihre Ländereien, die Teil Polens wurden, wobei ein kleiner Teil an die Sowjetunion fiel.
In Potsdam vereinbarten die Alliierten auch, ethnische Deutsche aus Mittel- und Osteuropa zu entfernen und sie im neuen deutschen Staat zu konsolidieren. Sie hofften, dadurch künftige Konflikte zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn größere deutsche Minderheiten innerhalb der Grenzen anderer Nationen verblieben. Diese Zwangsumsiedlung sollte “in geordneter und humaner Weise erfolgen”, so die Vereinbarung der Länder.
Doch die gewaltsamen Vertreibungen hatten bereits begonnen. Europäer, die von den Nazis erobert, unterdrückt und verfolgt worden waren, richteten ihre Wut gegen die Deutschstämmigen in ihren eigenen Gemeinden, von denen viele seit mehreren Generationen dort lebten.
Überall in Osteuropa wurden deutschstämmige Familien ihres Landes und ihres Besitzes beraubt und durften nur einen Koffer mit ihren Habseligkeiten mitnehmen. Ein Großteil des Bargelds und anderer Wertgegenstände wurde sowohl von den Behörden als auch von den Bürgern beschlagnahmt. In einem Fall zwangen die Behörden in der tschechischen Stadt Brünn im Mai 1945 20.000 Deutschstämmige, die rund 40 Meilen bis zur nächstgelegenen Grenze zu laufen. Etwa 1.700 von ihnen starben auf diesem Marsch.
Zwischen 1944 und 1950 starben bei diesen Vertreibungen mehr als eine halbe Million Deutschstämmige, wobei einige Experten die Zahl der Toten auf über zwei Millionen beziffern. Die Todesursachen waren vielfältig, unter anderem Unterernährung, Krankheiten, körperliche Gewalt und die Zeit in den Internierungslagern. 1950 lebte in Osteuropa etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung aus der Vorkriegszeit. Im Gegensatz dazu tötete der Holocaust 6 Millionen Juden, d.h. zwei Drittel der jüdischen Vorkriegsbevölkerung Europas, und vertrieb die meisten anderen aus Europa.
Erfahrungen in Westdeutschland
Rund 12 Millionen vertriebene Volksdeutsche schafften es ins Nachkriegsdeutschland. Die 4 Millionen, die in Ostdeutschland ankamen, erhielten zwar einige soziale und wirtschaftliche Hilfe von den sowjetischen Behörden, sahen sich aber in ihren politischen Aktivitäten stark eingeschränkt.
In Westdeutschland waren die regierenden alliierten Militärverwaltungen mit diesen neuen europäischen Flüchtlingen überfordert. Die Verwüstungen des Krieges, einschließlich der Bombenangriffe auf Städte und der Nahkämpfe, hatten mehr als 20 % der Häuser und Wohnungen in Deutschland aus der Vorkriegszeit beschädigt oder zerstört. Die Neuankömmlinge wurden in ländliche Gebiete geschickt, in denen die Bevölkerung kleiner war und mehr Wohnraum zur Verfügung stand.
Die Bewohner der ländlichen Gebiete waren dem Schlimmsten des Krieges entgangen und konnten sich nur schwer in das Leid der Vertriebenen einfühlen. Einige der Einheimischen waren gezwungen, ihre neu angekommenen Landsleute aufzunehmen, was zu einer Überfüllung der Häuser und zu Spannungen zwischen den beiden Gruppen führte. Andere Neuankömmlinge landeten, manchmal jahrelang, in von der Regierung betriebenen Lagern, die in einem Bericht als “absolut ungeeignet für menschliche Behausungen” beschrieben wurden.
Eine politische Bewegung werden
Um für ihre Bedürfnisse einzutreten, strebten einige Vertriebene nach politischer Macht und gründeten 1950 eine politische Partei mit dem Namen “Alldeutscher Block/Liga der Heimatvertriebenen und Entrechteten”. Unter dem Kürzel GB/BHE setzte sich die Partei für die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Vertriebenen ein. Bei der Bundestagswahl 1953 erhielt der GB/BHE 5,9 % der Stimmen und war damit die fünftstärkste Partei in Westdeutschland.
Ihre Wahlmacht schwand, als sich die wirtschaftliche Lage der Vertriebenen während des Wirtschaftsbooms in Westdeutschland nach dem Krieg verbesserte. Einige führende Mitglieder der inzwischen aufgelösten GB/BHE halfen 1964 bei der Gründung der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei. Einige der frühen politischen Führer der Vertriebenen hatten ebenfalls Verbindungen zum Nationalsozialismus, darunter acht der 13 Gründer der politisch gemäßigteren nationalen Dachorganisation, des Bundes der Vertriebenen. Sowohl der Bund als auch die Nationaldemokratische Partei sind heute noch aktiv.
Die Sache der Vertriebenen blieb in der deutschen Politik wichtig. In den 1960er Jahren setzten sich alle großen Parteien des Landes für die Rückforderung der durch das Potsdamer Abkommen verlorenen Gebiete ein. Diese Forderung erwies sich jedoch als politisch nicht durchsetzbar. Die internationale Gemeinschaft machte Deutschland und seine Bevölkerung für den Holocaust verantwortlich und war nicht daran interessiert, die politischen Forderungen der Vertriebenen zu erfüllen. Die etablierten Parteien gaben das Thema nach und nach auf.
Die Sorgen der Vertriebenen haben weiterhin zu Spannungen zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn geführt. In den späten 1990er Jahren forderten einige Vertriebenengruppen, dass sich Polen und die Tschechische Republik für ihre Behandlung der Vertriebenen entschuldigen sollten, bevor sie der Europäischen Union beitreten durften. Anfang der 2000er Jahre führte die Forderung nach einem Museum und einem Archiv, das das Schicksal der Vertriebenen dokumentiert, zu Spannungen mit den östlichen Nachbarn Deutschlands.
Im Jahr 2019 gründete die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland eine Arbeitsgruppe zur “Bewahrung des Erbes des deutschen Ostens”, die das Erbe der Vertreibung bis heute in der deutschen Politik präsent hält.