Osteoporose – Wer behandelt

Die Rolle von FRAX und die neuen NOF-Richtlinien

Seit 1995 gibt es wirksame, von der FDA zugelassene Therapien zur Verringerung des Risikos osteoporotischer Frakturen. In der Vergangenheit haben wir uns bei der Entscheidung, wer pharmakologisch behandelt werden muss, auf den Befund einer Osteoporose anhand der Knochenmineraldichte (BMD) oder einer Osteopenie mit zusätzlichen Risikofaktoren oder auf das Vorliegen einer osteoporotischen Fraktur gestützt.Patienten mit Osteoporose und/oder osteoporotischen Frakturen profitieren sicherlich von einer pharmakologischen Behandlung. Patienten mit normaler Knochendichte ohne Frakturen profitieren nicht von einer Behandlung. Allerdings treten 80 % der osteoporotischen Frakturen bei Patienten auf, die laut BMD-Test als osteopenisch gelten. Die Behandlung jedes einzelnen dieser Patienten würde viele weitere Frakturen verhindern, ist aber unter dem Gesichtspunkt des Kosten-Nutzen-Risikos weder praktikabel noch wünschenswert. Wir müssen die Patienten mit dem größten Risiko für osteoporotische Frakturen ermitteln und ihnen eine Behandlung anbieten.

Um dieses Problem anzugehen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das FRAX (www.shef.ac.uk/FRAX) entwickelt, der die BMD des Oberschenkelhalses (der Hüfte) und andere wichtige Risikofaktoren berücksichtigt, um die 10-Jahres-Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Hüftfraktur oder anderer osteoporotischer Frakturen (Handgelenk, Arm, Wirbelsäule) bei einem einzelnen Patienten zu schätzen.

Das FRAX-Tool basiert auf 250.000 Patientenjahren und wurde in mehreren großen Studien validiert. Anhand von Alter, Größe, Gewicht und Risikofaktoren wie Familienanamnese, Vorhandensein von entzündlicher Arthritis, früheren Frakturen, Steroidgebrauch, Rauchen und Alkohol lässt sich das 10-Jahres-Frakturrisiko berechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.