Eine der Holzameisenarten, die Sklavenmacherameise (Formica sanguinea), ist ein Sozialparasit. Nachdem sie in das Nest kleinerer Ameisenarten wie Formica fusca eingedrungen ist, tötet die Sklavenmacherkönigin die Wirtskönigin und “versklavt” die schlüpfenden Arbeiterinnen, um sich um ihren eigenen Nachwuchs zu kümmern.
Futterdiebstahl oder Kleptoparasitismus liegt vor, wenn ein Tier seine Nahrung durch Diebstahl der von einem anderen Tier erlegten Beute erhält. Nahrungsdiebstahl hat den Vorteil, dass ein Tier Beute fressen kann, die es sonst vielleicht nicht hätte töten können. Außerdem spart es die Energie und die potenzielle Gefahr, die mit der Jagd auf die Beute verbunden ist. Mitglieder der Krähenfamilie wenden diese Strategie häufig an, ebenso wie Raubvögel. Von den Säugetieren, die einst im Kaledonischen Wald lebten, haben der Braunbär (Ursus arctos) und der Wolf (Canis lupus) ebenfalls Beutetiere gestohlen. Wölfe können Luchse (Lynx lynx) oder Raubvögel von einer Beute vertreiben, und Bären sind in der Lage, jedes andere Raubtier zu verscheuchen!
Parasitoide sind Parasiten, die ihren Wirt schließlich töten. Sie sind eine Mischung aus Raubtier und Parasit. Es gibt viele parasitoide Wespen, wie die Rubinschwanz- oder Kuckuckswespe (Chrysura hirsuta), die ihre Eier in die Brutzellen in den Nestern der Mauerbiene (Osmia uncinata) legt. Die Wespenlarven ernähren sich dann von den Bienenlarven.
Mehr als man sieht
Ein Tier kann Wirt für eine Vielzahl von Parasiten sein. Wie auch bei den wechselseitigen Beziehungen ist es so, dass wir, wenn wir ein einzelnes Tier sehen, eigentlich eine ganze Gemeinschaft von Lebensformen betrachten. Die Parasiten des Rothirsches (Cervus elaphus) sind zum Beispiel recht gut untersucht worden, und der Hirsch ist ein gutes Beispiel für das Spektrum der Parasiten, die ein Tier bevölkern können.
Zu den inneren oder Endoparasiten gehören Leberegel (Fasciola hepatica), eine Vielzahl von Würmern und mikroskopische Darmparasiten. Zu den externen oder Ektoparasiten gehören Zecken, Hirschkäfer (Lipoptena cervi) und die Larven der Nasenfliege (Cephenemyia auribarbis).
Übertragung
Von Viren bis hin zu Zecken verfügen Parasiten über eine breite Palette von Strategien, um sich von Wirt zu Wirt zu verbreiten. Läuse zum Beispiel werden normalerweise übertragen, wenn zwei Wirte miteinander in Kontakt kommen. Flöhe krabbeln und springen über relativ weite Entfernungen, während Zecken auf die Spitze eines Pflanzenstücks, z. B. eines Farnstängels, krabbeln und darauf warten, dass ein Wirt vorbeigeht. Rost und Schimmelpilze werden durch Sporen übertragen, und einige parasitäre Pilze verbreiten sich, wenn Pflanzenwurzeln in Kontakt kommen.
Mücken orten ihre Wirte, indem sie chemische Signale, insbesondere Kohlendioxid, in der Atemluft ihrer Wirte erkennen. Borrelia burgdorferi, das Bakterium, das für die Lyme-Borreliose verantwortlich ist, lebt im Darm einiger Zecken und kann in einen anderen Organismus übertragen werden, wenn die Zecke einen Wirt zur Blutmahlzeit beißt. Dies ist ein Beispiel dafür, wie ein Parasit einen anderen Parasiten als Vektor benutzen kann: ein Mittel, um zwischen neuen Wirten zu reisen und diese zu infizieren.
Abwehr von Parasiten
Ein Wirt versucht normalerweise, Parasiten abzustoßen oder zu entfernen, wenn dies möglich ist, und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, dies zu erreichen. Säugetiere putzen sich, und Vögel putzen sich, was unter anderem dazu dient, unliebsame Gäste wie Zecken zu entfernen. Rothirsche nutzen Schlammsuhlen, um sich von Ektoparasiten wie Rehkitzen und Zecken zu befreien. Eine Reihe von Vögeln, darunter der Auerhahn (Tetrao urogallus), befreien sich von Ektoparasiten durch “Ameisenbau”. Dabei lässt der Vogel Ameisen durch sein Gefieder krabbeln. Die Ameisen versprühen ihre Ameisensäure, die dazu beiträgt, die Parasiten des Vogels abzutöten.
Eine weitere Abwehrmethode ist die Vermeidung. Flöhe parasitieren eine breite Palette von Warmblütern. Bestimmte Floharten befallen die Nester von Haubenmeisen (Parus cristatus). Dadurch sind die Vögel gezwungen, jedes Jahr den Nistplatz zu wechseln, was die Nachfrage nach geeigneten Nistplätzen erhöht.
Der Star (Sturnus vulgaris) hat eine faszinierende Art, mit den Parasiten fertig zu werden, die die Nestlinge befallen. Das Starenmännchen sammelt aromatische Pflanzen, um sie in das Nest zu weben. Die aromatischen Öle in den Pflanzen stärken die Widerstandskraft der Jungvögel gegen Parasiten und erhöhen ihre Überlebenschancen.
Am mikroskopischen Ende der Skala werden einige der gefährlichsten Parasiten – Viren und Bakterien – direkt vom Immunsystem des Wirts bekämpft.
Der Einfluss der Parasiten
Parasiten haben einen starken und komplexen Einfluss auf die Populationen der Lebewesen im Ökosystem Wald. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung extremer Schwankungen der Populationen. Indem sie die Fruchtbarkeit verringern, verhindern sie auch, dass sich bestimmte Arten zu stark vermehren, so dass andere Organismen eine Chance haben, zu gedeihen.
Die Tendenz der Ökosysteme, sich auf natürliche Weise in Richtung Vielfalt zu entwickeln, wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass vom Menschen geschaffene Monokulturen (wie Weizenfelder oder Nadelholzplantagen) oft anfällig für Parasitenbefall sind, und es bedarf eines großen Einsatzes, um die Parasiten in Schach zu halten. Vielfältige Ökosysteme sind viel weniger anfällig für verheerende Epidemien. Das Vorhandensein von Parasiten fördert im Laufe der Zeit die biologische Vielfalt.
Brütende Buchfinken (Fringilla coelebs) veranschaulichen die Auswirkungen von Parasiten auf die natürliche Auslese. Je weniger Parasiten ein Männchen hat, desto heller sind die Pigmente in seinem Gefieder. Warum ist das wichtig? Heller gefärbte Männchen sind für die Weibchen attraktiver, so dass seine Gene für Fitness und Immunität an die nächste Generation weitergegeben werden. Dies zeigt, dass Parasiten die langfristige Gesundheit einer Population tatsächlich verbessern können.
Parasitismus beeinflusst auch die Bewegungen von Tieren. Vor allem Mücken zwingen Rotwild in höher gelegene Gebiete (und halten Touristen in Schach!), was sich auf das Weideverhalten auswirkt.
Parasiten haben selten die gleiche öffentliche Anziehungskraft wie glamourösere Arten. Aber während Parasitismus per Definition einzelnen Organismen schadet, spielen diese faszinierenden Interaktionen in einem größeren Kontext eine unverzichtbare Rolle bei der Förderung von Gesundheit und Vielfalt im Wald.
Aufgeschrieben von Dan Puplett.