- Gesamtgeburtenrate bei PCOS nur 5 % niedriger; höhere Eierstockreserve bei PCOS
- Die Verbesserung der Insulinresistenz führt bei PCOS-Patientinnen zu weniger Fehlgeburten
- Die Einnahme von Metformin während des ersten Trimesters senkt das Fehlgeburtsrisiko von 49 % auf 13 %
- Die Anwendung von Metformin während des ersten Trimesters senkt das Risiko einer Fehlgeburt von 32 % auf 4 %
- Verminderung des Östrogen- und Progesteronrezeptors in Verbindung mit Fehlgeburten bei PCOS
- Testosteron und DHEA-S, aber nicht PCOS, sind mit einem höheren Fehlgeburtsrisiko verbunden
- PCOS nicht mit Fehlgeburten assoziiert nach Bereinigung um BMI und andere Störfaktoren
- Insulinresistenz, aber nicht Adipositas oder PCOS, assoziiert mit dem Fehlgeburtsrisiko
- PCOS erhöht nicht das Fehlgeburtsrisiko bei ovulatorischen Frauen mit wiederholtem Schwangerschaftsverlust
- PCOS bei 8 % der Frauen mit wiederkehrenden Fehlgeburten gefunden
- Andere Themen unter PCOS:
Gesamtgeburtenrate bei PCOS nur 5 % niedriger; höhere Eierstockreserve bei PCOS
Unter den Frauen, die einen Schwangerschaftsversuch unternommen hatten, hatten 86,7 % der PCOS-Patientinnen und 91,6 % der Kontrollpersonen mindestens ein Kind zur Welt gebracht. Von den PCOS-Patientinnen, die ein Kind zur Welt gebracht hatten, taten dies 73,6 % nach einer spontanen Empfängnis. Das mittlere Ovarialvolumen und die Anzahl der Antralfollikel waren bei PCOS-Patientinnen signifikant größer als bei Kontrollfrauen. PCOS-Patientinnen wiesen auch höhere Serumkonzentrationen des Anti-Müller-Hormons und niedrigere Werte des follikelstimulierenden Hormons (FSH) auf. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die meisten Frauen mit PCOS hatten bereits ein Kind geboren, und die Rate der spontanen Schwangerschaften war relativ hoch. Zusammen mit den Ultraschallbefunden und den Hormonanalysen könnte dieser Befund darauf hindeuten, dass PCOS-Patientinnen eine gute Fruchtbarkeit und eine Eierstockreserve haben, die möglicherweise höher ist als die von Frauen mit normalen Eierstöcken.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19168874
Die Verbesserung der Insulinresistenz führt bei PCOS-Patientinnen zu weniger Fehlgeburten
Die kontinuierliche Einnahme eines Insulinsensitizers bei PCOS-Patientinnen während der Schwangerschaft reduzierte die Inzidenz von Fehlgeburten und intrauteriner Wachstumsrestriktion deutlich.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1447-0756.2008.00856.x/full
Die Einnahme von Metformin während des ersten Trimesters senkt das Fehlgeburtsrisiko von 49 % auf 13 %
Alle Frauen in dieser Studie hatten eine bestätigte Diagnose von PCOS. Diese Frauen wurden bis zum endgültigen Eintritt der Schwangerschaft beobachtet. Beide Gruppen wurden hinsichtlich des Risikos einer Fehlgeburt verglichen. Es zeigte sich, dass die Fortsetzung der Metformin-Behandlung während der Schwangerschaft die Zahl der Fehlgeburten reduziert, und zwar um 8,8 bzw. 29,4 % in den Fällen und Kontrollen. In der Untergruppe der Frauen mit einer Fehlgeburt in der Vorgeschichte lag die Rate der Schwangerschaftsverluste bei 12,5 % in der Metformin-Gruppe gegenüber 49,4 % in der Kontrollgruppe. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Fortsetzung der Behandlung mit Metformin während der Schwangerschaft verringert die Zahl der Fehlgeburten bei Frauen mit PCOS erheblich. Die Insulinresistenz könnte eine wichtige Rolle bei Fehlgeburten spielen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20029224
Die Anwendung von Metformin während des ersten Trimesters senkt das Risiko einer Fehlgeburt von 32 % auf 4 %
In Gruppe A wurde die Metformin-Gabe (dreimal täglich 500 mg) unmittelbar nach der Diagnose der Schwangerschaft (5-6 Schwangerschaftswochen) gestoppt, in Gruppe B wurde Metformin bis zum Ende der 8 Schwangerschaftswochen und in Gruppe C bis zum Ende der 12. Es gab einen signifikanten statistischen Unterschied zwischen früheren und aktuellen Fehlgeburten in der aktuellen Schwangerschaft mit einem Rückgang in Gruppe B von 40 % auf 8 % und in Gruppe C von 32 % auf 4 %. Trotz der geringeren Fehlgeburtenrate in Gruppe A, die von 20 % auf 4 % zurückging, war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant. Fötale Anomalien traten in allen drei Gruppen nicht auf, so dass die Fortsetzung der Behandlung mit Metformin während des ersten Schwangerschaftstrimesters bei Patientinnen mit PCOS vorteilhafte Auswirkungen zu haben scheint.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20441061
Verminderung des Östrogen- und Progesteronrezeptors in Verbindung mit Fehlgeburten bei PCOS
Die Ausprägung des Östrogen- und Progesteronrezeptors im Endometrium der PCOS-Gruppe war signifikant niedriger als die der Kontrollgruppe. Die Abnahme des Östrogenrezeptors und des Progesteronrezeptors im Endometrium der PCOS-Patientinnen kann ein Grund für eine Fehlgeburt sein, und die zyklische Unregelmäßigkeit des Östrogenrezeptors und des Progesteronrezeptors bei den PCOS-Patientinnen ist eine weitere Ursache für eine Fehlgeburt.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18600000
Testosteron und DHEA-S, aber nicht PCOS, sind mit einem höheren Fehlgeburtsrisiko verbunden
Die Gruppe der wiederholten Fehlgeburten wies insgesamt Gonadotropin- und Androgenspiegel auf, die mit denen der Kontrollgruppe vergleichbar waren. Bei der Ultraschalluntersuchung wurden bei 22 Patientinnen (44 %) und bei vier Kontrollfrauen (20 %) polyzystische Ovarien (PCOS) festgestellt, aber es gab keine Unterschiede in den Gonadotropin- und Androgenspiegeln zwischen den Patientinnen mit und ohne PCOS. Während der Nachbeobachtung wurden 33 (66 %) Frauen mit einer Vorgeschichte von wiederholten Fehlgeburten schwanger; 16 hatten eine erneute Fehlgeburt (48,5 %), während 17 (51,5 %) erfolgreich waren. Das Vorhandensein von PCOS sagte eine Fehlgeburt nicht voraus, aber die Patientinnen, die eine Fehlgeburt erlitten, hatten höhere Werte an Gesamttestosteron, freiem Testosteron und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S) als Frauen mit wiederholten Fehlgeburten und anhaltenden Schwangerschaften.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8494836
PCOS nicht mit Fehlgeburten assoziiert nach Bereinigung um BMI und andere Störfaktoren
Das Vorhandensein von PCOS erhöhte das Risiko einer Fehlgeburt in dieser Kohorte und wurde bereits zuvor ausführlich untersucht. Durch die Kontrolle des BMI und anderer hier identifizierter Störfaktoren wurde der Effekt von PCOS jedoch vollständig eliminiert.
http://www.nature.com/oby/journal/v10/n6/full/oby200274a.html
Insulinresistenz, aber nicht Adipositas oder PCOS, assoziiert mit dem Fehlgeburtsrisiko
Die Assoziation von Insulinresistenz mit dem Fehlgeburtsrisiko war nach Anpassung an andere Risikofaktoren signifikant. Der Effekt von Übergewicht/Adipositas und PCOS war im multivariaten Modell statistisch nicht signifikant.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17244790
PCOS erhöht nicht das Fehlgeburtsrisiko bei ovulatorischen Frauen mit wiederholtem Schwangerschaftsverlust
Die Lebendgeburtenrate bei der nächsten Schwangerschaft war bei Frauen mit PCOS ähnlich (60.9%) im Vergleich zu Frauen mit normaler Ovarialmorphologie und wiederholten Fehlgeburten in der Vorgeschichte (58,5%; nicht signifikant). Weder eine erhöhte Konzentration des luteinisierenden Hormons (LH) im Serum (>10 IU/l) noch eine erhöhte Testosteronkonzentration im Serum (>3 nmol/l) war mit einer erhöhten Abortrate verbunden. Die Morphologie der polyzystischen Ovarien ist nicht prädiktiv für eine Fehlgeburt bei ovulatorischen Frauen mit wiederkehrenden Fehlgeburten, die spontan schwanger werden. Die Suche nach einer spezifischen endokrinen Anomalie, die Frauen mit PCOS in solche mit einer guten und solche mit einer schlechteren Prognose für eine zukünftige erfolgreiche Schwangerschaft einteilen kann, geht weiter.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10686206
PCOS bei 8 % der Frauen mit wiederkehrenden Fehlgeburten gefunden
Eine Hypersekretion von luteinisierendem Hormon (LH) oder ultrasonografische Merkmale einer polyzystischen Ovarialerkrankung lagen bei 8 % bzw. 7,8 % der Frauen mit ungeklärten wiederkehrenden Fehlgeburten vor. Der freie Testosteronspiegel war bei 14,6 % der Frauen erhöht. In der mittleren Lutealphase wurde bei 17,4 % ein niedriger Progesteronspiegel und bei 27,1 % der Frauen eine verzögerte Entwicklung des Endometriums festgestellt. Obwohl Frauen mit wiederholten Fehlgeburten und verzögerter Endometriumentwicklung deutlich niedrigere Progesteronwerte aufwiesen als Frauen mit normaler Endometriumentwicklung, hatten nur 8/24 Frauen in der mittleren Lutealphase Progesteronwerte unter 30 nmol/L. Wiederholte Fehlgeburten waren nicht mit Hyperprolaktinämie oder abnormalen Schilddrüsenfunktionstests assoziiert.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1471-0528.2000.tb11670.x/full
Andere Themen unter PCOS:
PCOS Ursachen