Der griechische Bildhauer Phidias (tätig ca. 475-425 v. Chr.), die dominierende künstlerische Figur des 5. Jahrhunderts, war am besten bekannt für zwei chryselephantinische Kultstatuen, die “Athena Parthenos” im Parthenon, Athen, und den “Zeus” im Zeustempel, Olympia. Er überwachte auch den Bau und die bildhauerische Ausschmückung des Parthenon.
Literarische Quellen über das Leben und den Werdegang des Phidias sind zwar oft anekdotischer Natur, aber ungewöhnlich reichhaltig; zu den wichtigsten gehören Plutarch in seinem Leben des Perikles und Pausanias, letzterer mit Augenzeugenbeschreibungen der kolossalen chryselephantinischen (Gold und Elfenbein) Kultstatuen. Plinius der Ältere verweist in seiner Naturgeschichte auf die 83. Olympiade (448-444 v. Chr.) als die Zeit der größten Aktivität des Phidias. Während seine wichtigsten Aufträge in Athen und Olympia ausgeführt wurden, schuf er auch Statuen in Delphi, Plataea, Theben und Pallene in Achäa. Phidias war ungewöhnlich vielseitig, denn er war nicht nur als Bronze-, sondern auch als Marmorbildhauer bekannt und beherrschte die schwierige Technik, Gold-, Elfenbein- und Holzteile zu chryselephantinischen Statuen zu formen und zusammenzusetzen. Man sagt, er sei ursprünglich Maler gewesen. Jede Rekonstruktion seiner Karriere muss sich jedoch auf seine Beteiligung am Parthenon-Projekt stützen.
Phidias’ frühe Werke, d. h. die vor etwa 450 v. Chr. entstandenen, werden von Pausanias erwähnt, die alle von Pausanias erwähnt werden, umfassen ein Gold-Elfenbein-Bildnis der Athene in Pallene, Achäa; den Apollo Parnopios auf der Akropolis in Athen, der an die Rettung Athens vor einer Heuschreckenhorde erinnert (einige Gelehrte halten ihn für den Kasseler Apollo-Typus); und die bronzene Widmungsgruppe, die von Athen am Anfang des Heiligen Weges in Delphi aus einem Zehntel der Beute der Schlacht von Marathon errichtet wurde. Die bunt zusammengewürfelte Figurengruppe der Marathon-Gruppe umfasste Götter (Apollon, Athene), die namensgebenden Helden der athenischen Stämme (Erechtheus, Kekrops usw.), mythische athenische Könige (Theseus, Kodros) und den zeitgenössischen Kriegshelden Miltiades. Die Anordnung, zu der später hellenistische Herrscher (Antigonos, Demetrios, Ptolemäus) hinzukamen, stand wahrscheinlich nebeneinander auf einem langen rechteckigen Sockel, ähnlich wie das Denkmal der gleichnamigen Helden auf der Westseite der Athener Agora.
Drei Athena-Statuen
Drei weitere wichtige Einzelstatuen spielen eine große Rolle in jeder Diskussion über Phidias’ Stil und Karriere. Die erste von ihnen, die Athena Areia, die im Heiligtum der Athena in Plataea geweiht wurde, soll überlebensgroß gewesen sein und einer Kompositionstechnik folgen, bei der die Draperie mit Gold überzogen war, während die Körperteile (Kopf, Arme) in Marmor gehauen wurden. Diese Technik, eine Weiterentwicklung der so genannten “akrolithischen Technik”, bei der die Gliedmaßen in Stein gehauen und auf einem Holzkern befestigt werden, ist der Chryslephantinentechnik sehr ähnlich. Die Athena Areia, die wiederum aus der Beute der Perserkriege bezahlt wurde, könnte eine panhellenische Widmung gewesen sein, die vielleicht nach dem Frieden von Kallias (449 v. Chr.) errichtet wurde. Pausanias brachte sie mit der Beute der Schlacht von Marathon in Verbindung, während Plutarch (Leben des Aristides) die Schlacht von Plataea (479 v. Chr.) vorzog.
Die Athena Promachos, eine kolossale, stehende Bronzestatue der bewaffneten Athena, wurde um 450 v. Chr. auf der Akropolis errichtet, fast sicher nördlich des Parthenon. Auf athenischen Münzen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ist sie als imposantes Element des Erscheinungsbildes der Akropolis angedeutet, doch sind bisher keine unbestrittenen Kopien aufgetaucht. Die Höhe der Athena Promachos wird auf bis zu 25 Fuß geschätzt, was die Bemerkung von Pausanias, dass die Seeleute das Sonnenlicht von ihrem Helm und ihrer Speerspitze reflektiert sahen, als sie Kap Sounion umrundeten, nicht unmöglich macht. Die Münzen zeigen Athene, die in der rechten Hand eine Nike hält; mit der linken Hand balancierte sie möglicherweise ein Schild oder einen Speer. Die Gesamtkomposition dürfte sich nicht wesentlich von der der Athena Parthenos unterschieden haben.
Phidias vervollkommnete eine andere, friedliche Interpretation der Schutzgöttin Athens in der Athena Lemnia, die ebenfalls um 450 v. Chr. auf der Akropolis von Cleruchs – athenischen Bürgern, die eine Militärkolonie auf der Insel Lemnos (Pausanias) besetzten – geweiht wurde. Die Schönheit und die zarten Proportionen dieser Statue werden von antiken Autoren, insbesondere von Lukian (Imagines), gelobt. Auf der Grundlage der Rekonstruktion von A. Furtwängler (1893), die einen Körper in Dresden und einen Kopf in Bologna kombiniert und von der Forschung allgemein favorisiert wird, erscheint die Göttin unbewaffnet und blickt auf ihren Helm, den sie in der rechten Hand hält, herab. In diesem originellen, unkonventionellen Werk nimmt Phidias’ veredelnde und zugleich vermenschlichende Vision der olympischen Götter Gestalt an.
Zugewiesene Werke und Parthenon-Aktivitäten
Unter zahlreichen anderen Statuen, die von klassischen Autoren Phidias zugeschrieben werden, hat es in der Wissenschaft viele Auseinandersetzungen über die Identifizierung der Amazone gegeben, die Phidias für den berühmten Wettbewerb beim Artemision von Ephesus eingereicht hatte und die den zweiten Platz hinter Polykleitos’ Beitrag erhielt (Plinius, Naturgeschichte). Viele Gelehrte haben sich dafür ausgesprochen, dieses Werk mit der Amazone von Mattei (Vatikanische Museen, Rom) zu identifizieren. Andere, noch umstrittenere Skulpturen sind eine Aphrodite Ourania in Elis, Griechenland (Pausanias), bei der die Göttin ihren linken Fuß auf einer Schildkröte ruht, und eine Aphrodite, die Plinius (Naturgeschichte) im Portikus der Octavia in Rom gesehen hat und von der einige Gelehrte annehmen, dass es sich um eine sitzende Statue handelt; diese Zuordnungen bleiben jedoch hypothetisch.
Obwohl Plutarch angibt, dass Phidias für das gesamte Parthenon-Projekt verantwortlich war, ist noch immer nicht klar, wie er den komplexen Stab von Planern, Bildhauern und Steinmetzen, der für den Bau und die Ausführung des Gebäudes und seiner Skulpturen erforderlich war, organisieren und beaufsichtigen konnte. Während die Wissenschaftler nicht in der Lage waren, eine einzelne Figur oder ein Element des Skulpturenensembles eindeutig als von Phidias stammend zu identifizieren, hat B. Schweitzer (1940) vorgeschlagen, dass das zugrundeliegende Schema von Phidias stammt und dass er sehr wohl an der Schnitzerei einzelner Metopen, der Figuren im Fries und der dreidimensionalen Statuen in den Sockelgruppen beteiligt war.
Die Athena Parthenos
Phidias’ berühmteste Schöpfungen waren zu Recht seine beiden kolossalen Kultstatuen aus Gold und Elfenbein. Die Athena Parthenos, wahrscheinlich über 35 Fuß hoch, ist durch kurze literarische Beschreibungen bei Plinius (Naturgeschichte) und Pausanias sowie durch Kopien und Darstellungen in verschiedenen Medien bekannt. Das Bild, das sich ergibt, ist eine stehende, voll bewaffnete und kunstvoll gekleidete Athena, die in ihrer ausgestreckten rechten Hand eine kleine Statue der Nike hält und mit der linken ihren Speer stützt. Ihr Schild stützt sich auf ihr rechtes Bein; in der Nähe befindet sich eine gewundene Schlange. Ihr Helm, ihre Sandalen und ihr Schild waren reich verziert; der Sockel der Statue stellte die Geburt der Pandora dar, die von 20 Göttern beobachtet wurde. Die Konstruktionstechnik ist zwar nicht genau bekannt, aber wahrscheinlich wurden Gesicht, Arme und andere Hautpartien aus Elfenbein zusammengesetzt, während der Faltenwurf aus sehr dünnem Gold in abnehmbaren Abschnitten über einem geformten Holzkern angebracht wurde. Der Kern enthielt wahrscheinlich eine Armatur aus Balken. Der ausladende rechte Arm könnte von einer Säule getragen worden sein, wie es bei der Varvakeion-Statuette der Fall ist. Sowohl die Athena Parthenos als auch der Zeus hatten unter dem Sockel ein Flüssigkeitsreservoir, das dazu beitrug, die Statue vor dem Austrocknen und Brechen zu bewahren.
Die beiden besten Kopien der Athena Parthenos, die Varvakeion- und die Lenormant-Statuette, beides Marmor-Miniaturen römischen Datums (Nationalmuseum, Athen), sind von unschätzbarem Wert, um eine allgemeine Vorstellung von den Proportionen und dem Aussehen der Statue zu vermitteln. Zwei weitere kleine Repliken aus Patras (Griechenland) und Bitolj (Jugoslawien) wurden identifiziert. Unter den anderen bildhauerischen Kopien und Bearbeitungen ist die überlebensgroße Version aus der Bibliothek des Heiligtums der Athena in Pergamon (Staatliche Museen, Berlin) sehr wichtig. Eine detailgetreue Nachbildung des Kopfes befindet sich auf einem vom römischen Edelsteinschleifer Aspasios signierten Edelstein (Museo Nazionale Romano, Rom). Darüber hinaus ist der auf dem Schild dargestellte Kampf zwischen Griechen und Amazonen zumindest in seinen Grundzügen durch eine Reihe von Kopien bekannt. Zu den wichtigsten gehören der unvollendete Schild auf der Lenormant-Statuette, der “Strangford-Schild” (British Museum, London) und einzelne Kämpferpaare auf großen neoasiatischen Reliefs (Museum, Piräus). Die paarweise angeordneten Kämpfer wirbeln um einen großen zentralen Gorgonen-Kopf. Die Kompositionen des Kampfes der Götter und Riesen auf der konkaven Seite des Schildes und der Geburt der Pandora auf dem Sockel sind noch nicht sicher identifiziert worden.
Der Zeus
Der andere Gold-Elfenbein-Koloss, die sitzende Kultstatue im Zeustempel von Olympia, wurde von den Schriftstellern der Antike überschwänglich gelobt (Pausanias; Dio Chrysostomos, Orationes; Strabo, Geographie; Plinius, Naturgeschichte; und Quintilian, Institutio oratoria). Phidias stellte Zeus sitzend auf einem kunstvoll verzierten Thron dar, der mit Gold, Elfenbein, Ebenholz und Halbedelsteinen geschmückt war. Er errichtete die Statue in einer Werkstatt westlich des Zeustempels, deren Abmessungen mit denen der Cella identisch waren. Strabos Bemerkung, dass der Gott, wenn er aufgetaucht wäre, das Dach des Tempels aufgedeckt hätte, deutet jedoch darauf hin, dass Phidias die Statue nicht angemessen für die begrenzte räumliche Umgebung geplant hat.
Bei Ausgrabungen in der Werkstatt wurden viele Trümmer freigelegt, darunter Terrakotta-Formen, die zur Herstellung von Teilen der Außenvergoldung der Draperie verwendet wurden, Fetzen von bearbeitetem Elfenbein, Werkzeuge und Fragmente von geformtem Glas und bearbeitetem Obsidian von den eingelegten Verzierungen der Statue. Wenn die Informationen veröffentlicht werden, werden sie von unschätzbarem Wert für die Interpretation und Datierung der Statue sowie für unser Wissen über die Technik der Chryslephantine sein.
Pausanias zufolge hielt Zeus, wie die Athena Parthenos, eine Nike in seiner rechten Hand; seine linke Hand hielt ein Zepter. Jeder Teil des Kostüms und des Throns des Gottes war mit Ornamenten bedeckt; die Schlachtung der Niobiden an den Seiten des Sitzes und die Geburt der Aphrodite am Sockel sind nur zwei der erwähnten kunstvollen Kompositionen. Erstaunlich wenige Kopien des Zeus wurden identifiziert; die gesamte Komposition ist auf hadrianischen Bronzemünzen aus Elis, mehreren Edelsteinen römischen Datums und einer kleinen Silberstatuette erhalten (Museum of Fine Arts, Boston). Der Kopf erscheint auch auf römischen Bronzemünzen aus Elis.
Das Datum des Zeus ist sehr umstritten; einige Gelehrte glauben, dass er um 448 v. Chr. fertiggestellt wurde, Einige Wissenschaftler glauben, dass er um 448 v. Chr. fertiggestellt wurde, bevor Phidias nach Athen ging, um die Leitung der Arbeiten am Parthenon zu übernehmen, während andere aufgrund von Hinweisen auf Phidias’ Prozess wegen Pietätlosigkeit in Athen für ein Datum nach 432 v. Chr. plädieren. Das spätere Datum wird nun durch den Stil der Keramik gestützt, die mit den Werkstatttrümmern in Olympia gefunden wurde und in das letzte Viertel des 5. Zu dieser Keramik gehört ein kleiner schwarz glasierter Becher mit der griechischen Inschrift “Ich gehöre Phidias” auf dem Boden.
Phidias war ein Meister vieler Medien und Techniken und unübertroffen in der Innovation. Sein konzeptionelles Genie übersetzte die neuen Interpretationen der Götter, die in der zeitgenössischen athenischen Literatur aufkamen, in greifbare, sichtbare Bilder. Phidias erhielt von mächtigen Mäzenen freie Hand für die großartigsten Aufträge in der Geschichte der griechischen Kunst und schuf daraufhin den hochklassischen Stil in der Bildhauerei. Mit Ausnahme von Michelangelo im 16. Jahrhundert hat vielleicht kein anderer westlicher Bildhauer einen größeren Einfluss auf die nachfolgenden Generationen gehabt. In Anbetracht dessen, was wir heute über Phidias’ Stil wissen, scheint das Urteil der antiken Kritiker, die ihn für den größten griechischen Bildhauer hielten, in hohem Maße gerechtfertigt.