Erfrischungsgetränke, Aspartam und das Risiko von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Maternidad y todo

Siehe entsprechende Artikel auf den Seiten 1390, 1409 und 1419.

Der Konsum von zuckergesüßten Erfrischungsgetränken wurde in systematischen Übersichten und Meta-Analysen mit Übergewicht und einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht (1, 2), und diese Bedingungen sind an sich mit einem erhöhten Risiko für Mortalität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einige Krebsarten und andere chronische Krankheiten verbunden. Die Beweise für einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind jedoch eher begrenzt (3-7). Mit Zucker gesüßte Erfrischungsgetränke sind die Hauptquelle für zugesetzten Zucker in der amerikanischen Ernährung und machen 9,2 % der gesamten Energiezufuhr in den Vereinigten Staaten aus (8).

Kürzlich hat die American Heart Association Empfehlungen herausgegeben, um die Aufnahme von zugesetztem Zucker auf nicht mehr als 100-150 kcal/d für die meisten Amerikaner zu reduzieren (9). Der Ersatz von zuckergesüßten Getränken durch kalorienfreie oder kalorienarme Getränke könnte dazu beitragen, die Zuckeraufnahme zu reduzieren, und künstlich gesüßte Diät-Softdrinks wurden aufgrund ihres Kaloriengehalts als gesündere Alternative vermarktet. Es ist jedoch unklar, ob sie als Ersatz für zuckergesüßte Erfrischungsgetränke empfohlen werden sollten, da einige Studien ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder das metabolische Syndrom bei höherem Konsum von Diät-Erfrischungsgetränken festgestellt haben (10-12), obwohl es möglich ist, dass diese Ergebnisse auf eine umgekehrte Kausalität zurückzuführen sind (4).

Die meisten Hersteller haben Aspartam als künstlichen Süßstoff in Diät-Erfrischungsgetränken verwendet. Obwohl viele Kurzzeitstudien an Tieren die Unbedenklichkeit von Aspartam nahegelegt haben, deutet eine kürzlich durchgeführte große Studie, in der die Aspartamaufnahme über die gesamte Lebensspanne bei Ratten untersucht wurde, auf ein erhöhtes Risiko für Lymphome, Leukämien und Übergangszellkarzinome des Beckens, des Harnleiters und der Blase hin, und zwar dosisabhängig innerhalb von Bereichen, die für den menschlichen Verzehr als unbedenklich gelten (Dosen von nur 20 mg/kg Körpergewicht) (13). Epidemiologische Studien am Menschen zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums von Diät-Softdrinks oder Aspartam sind jedoch spärlich und lassen keinen Zusammenhang mit dem Krebsrisiko vermuten. Sie weisen jedoch einige Einschränkungen auf, darunter entweder ein retrospektives Design mit potenziellen Erinnerungs- und Selektionsfehlern oder nur eine Basis-Ernährungsbewertung und eine kurze Nachbeobachtungszeit in der einzigen anderen zu diesem Thema veröffentlichten prospektiven Studie. Da Diät-Erfrischungsgetränke häufig von Personen mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes mit dem Ziel konsumiert werden, die Kalorienzufuhr zu reduzieren und die Gewichtsabnahme zu erleichtern, und da diese beiden Erkrankungen mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten, einschließlich Lymphomen und Leukämien, in Verbindung gebracht werden, müssen die Studien sorgfältig durchgeführt und interpretiert werden, da die Möglichkeit einer Restverfälschung besteht.

In dieser Ausgabe des Journals untersuchen Schernhammer et al. (14) den Zusammenhang zwischen künstlich gesüßten und zuckerhaltigen Getränken und dem Risiko für hämatopoetische Krebserkrankungen in der Nurses’ Health Study und der Health Professionals Follow-Up Study. Beide Studien haben wichtige Stärken, darunter das prospektive Design (das Erinnerungsfehler vermeidet und das Potenzial für Selektionsverzerrungen reduziert, die bei retrospektiven Studien auftreten können), wiederholte Ernährungsbewertungen (die zufällige Messfehler aufgrund von Ernährungsänderungen während der Nachbeobachtung reduzieren) und eine Nachbeobachtungszeit von >20 Jahren, was zu einer beträchtlichen Anzahl von Krebsfällen führt. Schernhammer et al. fanden heraus, dass bei Männern ein höherer Konsum von Diät-Limonaden (≥1 Portion/Tag) mit einem erhöhten Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome (NHL; RR: 1,31; 95% CI: 1,01, 1,72) und multiples Myelom (RR: 2,02; 95% CI: 1,20, 3,40) im Vergleich zu keinem Konsum verbunden war. Der regelmäßige Konsum von zuckergesüßten Limonaden wurde bei Männern mit einem erhöhten Risiko für NHL in Verbindung gebracht (RR: 1,66; 95% CI: 1,10, 2,51), aber es wurde kein Zusammenhang für multiples Myelom oder Leukämie gefunden. Keine der Analysen zeigte einen signifikanten Zusammenhang nur bei Frauen. Darüber hinaus beobachteten die Autoren ein erhöhtes Leukämierisiko bei einem hohen im Vergleich zu einem niedrigen Konsum von Diät-Softdrinks in den kombinierten Kohorten (RR: 1,42; 95% CI: 1,00, 2,02), mit ähnlichen Risikoschätzungen, aber begrenzter Aussagekraft in den geschlechtsspezifischen Analysen. Die Aufnahme von Aspartam war bei Männern direkt mit dem Risiko für NHL und multiples Myelom verbunden, bei Frauen jedoch nicht mit Leukämie.

Was den Mechanismus betrifft, der die Ergebnisse für Diät-Softdrinks erklären könnte, so ist bekannt, dass Aspartam zu Methanol, Asparaginsäure und Phenylalanin zerfällt, wenn es bei oder über Raumtemperatur gelagert wird. Die Autoren vermuten, dass eine höhere enzymatische Aktivität der Alkoholdehydrogenase Typ 1 (ADH) bei Männern, die eine höhere Umwandlungsrate von Methanol in krebserregendes Formaldehyd bewirkt, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Ergebnissen für NHL und multiples Myelom erklären könnte. Da die Ethanolaufnahme den Methanolstoffwechsel hemmt, könnten Personen mit geringer Ethanolaufnahme eine höhere ungebundene ADH-Aktivität und höhere Formaldehydumwandlungsraten aufweisen. In der Tat wurde eine signifikante Interaktion beobachtet, als die Ergebnisse für den Konsum von Diätsoda nach Alkoholkonsum geschichtet wurden (P = 0,03), mit einem erhöhten Risiko für NHL (RR: 2,34; 95% CI: 1,46, 3,76) bei Männern, die <6 g Alkohol/d konsumieren, aber nicht bei Männern mit höherem Alkoholkonsum (RR: 0,96; 95% CI: 0,48, 1,90). Angesichts der positiven Assoziation zwischen regelmäßigen Limonaden und NHL könnten jedoch auch andere Mechanismen eine Rolle spielen.

Die Autoren fanden keine Veränderung der Ergebnisse durch den BMI, was aufgrund der starken Assoziation zwischen BMI und dem Konsum von Diät-Softdrinks zu untersuchen wäre, aber es sind weitere groß angelegte Studien erforderlich, um diese Frage zu untersuchen. Darüber hinaus änderte die Anpassung für Diabetes und das Verhältnis von Taille zu Hüfte die Ergebnisse nicht.

Obwohl die Studien eine große Anzahl von NHL-Fällen aufwiesen, gab es eine bescheidenere Anzahl von Fällen von multiplem Myelom und Leukämie, und wenn man sie weiter nach Häufigkeit oder Quintil des Konsums kategorisiert, kann man sehen, dass einige der beobachteten positiven Assoziationen auf relativ niedrigen oder bescheidenen Fallzahlen basierten. Daher kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, dass die Ergebnisse lediglich auf einen Zufall zurückzuführen sind.

In einer zweiten Studie in dieser Ausgabe untersuchten Drake et al. (15) den Zusammenhang zwischen Kohlenhydraten, Ballaststoffen und deren Nahrungsquellen und dem Risiko für Prostatakrebs bei 8128 schwedischen Männern (817 Fälle) aus der Malmö Diet and Cancer Kohorte. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass Kohlenhydrate in der Ernährung das Prostatakrebsrisiko durch Veränderungen in der endokrinen Achse von Insulin und insulinähnlichen Wachstumsfaktoren beeinflussen könnten. In Übereinstimmung mit den meisten bisher verfügbaren Daten ergab die Studie jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Gesamtkohlenhydraten, Ballaststoffen, Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Beeren, Kartoffeln oder ballaststoffarmem oder -reichem Brot sowie Süßigkeiten und Zucker und dem Prostatakrebsrisiko. Ein höherer Verzehr von Kuchen und Keksen (RR: 1,42; 95% CI: 1,03, 1,97) sowie von Reis und Nudeln (RR: 1,33; 95% CI: 1,04, 1,70) wurde jedoch mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs mit niedrigem Risiko in Verbindung gebracht, während ballaststoffarmes Getreide mit einem erhöhten Prostatakrebsrisiko insgesamt in Verbindung gebracht wurde (RR: 1.24; 95% CI: 1,01, 1,52); und zuckergesüßte Getränke wurden mit einem erhöhten Risiko für symptomatischen Prostatakrebs in Verbindung gebracht (RR: 1,41; 95% CI: 1,06, 1,88). Angesichts der zahlreichen Analysen, die in dieser Studie durchgeführt wurden, ist es möglich, dass einige dieser Ergebnisse auf Zufall zurückzuführen sind. Nichtsdestotrotz zeigt diese Studie, dass, obwohl der Gesamtverzehr von Kohlenhydraten oder der meisten kohlenhydratreichen Lebensmittel möglicherweise nicht mit dem Prostatakrebsrisiko zusammenhängt, einige einzelne Elemente dennoch mit dem Risiko in Verbindung gebracht werden können, und es wird wichtig sein, dass andere Studien diese Ergebnisse weiter untersuchen.

In einer dritten Studie in dieser Ausgabe untersuchten Eshak et al (16) den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Softdrinks und ischämischen Herzkrankheiten und Schlaganfällen in einer japanischen Bevölkerung (16). Die wenigen bereits veröffentlichten Studien zu diesem Thema wurden in den Vereinigten Staaten durchgeführt (3-5), aber eine Wiederholung in Studien aus anderen geografischen Gebieten mit anderen Ernährungsmustern und Lebensstilen würde die Hypothese weiter unterstützen. Während der 18-jährigen Nachbeobachtungszeit wurden 453 Fälle von ischämischer Herzkrankheit und 1922 Fälle von Schlaganfall unter 39 786 Männern und Frauen ermittelt, die an der auf dem Japan Public Health Center basierenden Studienkohorte I teilnahmen.

Die Studie fand einen suggestiven umgekehrten Zusammenhang zwischen dem fast täglichen Konsum von Softdrinks im Vergleich zu seltenen oder nie konsumierten Getränken und dem Schlaganfallrisiko bei Männern (RR: 0,76; 95% CI: 0.62, 1,06; P-Trend = 0,07) und keinen Zusammenhang für ischämische Herzkrankheiten (RR: 1,04; 95% CI: 0,74, 1,48), während bei Frauen ein positiver Zusammenhang mit Schlaganfall (RR: 1,21; 95% CI: 0.88, 1,68; P-Trend = 0,02), der sich auf ischämische Schlaganfälle beschränkte (RR: 1,83; 95% CI: 1,22, 2,75; P-Trend = 0,001), aber keinen Zusammenhang mit ischämischen Herzerkrankungen (RR: 0,88; 95% CI: 0,30, 2,60). Bei Ausschluss von Probanden mit Morbiditäten und frühzeitiger Nachbeobachtung lag das Ergebnis bei Männern näher am Nullpunkt und das Ergebnis bei Frauen wurde leicht verstärkt. Dies deutet darauf hin, dass eine umgekehrte Verursachung, bei der Probanden mit einer Grunderkrankung ihren Softdrinkkonsum als Folge ihrer Erkrankung verändert haben könnten, die Ergebnisse beeinflusst haben könnte. Die Ergebnisse für Schlaganfall stimmen mit amerikanischen Studien überein, die ein erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Frauen, aber nicht bei Männern festgestellt haben (5), aber die Nullergebnisse für ischämische Herzkrankheiten stehen im Widerspruch zu den Ergebnissen aus den Vereinigten Staaten (3, 4). Der Verzehr von Erfrischungsgetränken in den japanischen Studien war jedoch sowohl in Bezug auf die Häufigkeit als auch auf die Portionsgrößen geringer als in den amerikanischen Studien, was die Unterschiede in den Ergebnissen teilweise erklären könnte.

Diese drei Studien tragen zu einer wachsenden Zahl von Belegen für die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Erfrischungsgetränken bei; angesichts der begrenzten und widersprüchlichen Datenlage können diese Ergebnisse jedoch derzeit nur als suggestiv und nicht als beweiskräftig angesehen werden, aber sie rechtfertigen weitere Untersuchungen in anderen prospektiven Studien mit Daten über den langfristigen Verzehr von Erfrischungsgetränken, Diät-Erfrischungsgetränken und Aspartam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.