Statue von Raherka und Meresankh. Raherka ist mit realistisch aussehender Muskulatur dargestellt.
Der Idealismus, der in der altägyptischen Kunst im Allgemeinen und speziell in der Porträtmalerei zu beobachten ist, wurde bewusst eingesetzt und war nicht das Ergebnis eines Mangels an Können oder Talent. Dies zeigt sich an der detaillierten und realistischen Darstellung von Vögeln und Tieren. Diese Wahl wurde aus religiösen, politischen, magischen, ethischen und sozialen Gründen getroffen. Was kann man außerhalb der westlichen Tradition als Porträt bezeichnen? Es ist schwierig, das Konzept der alten Ägypter für ein Porträt zu verstehen, und deshalb muss man bei der Annäherung an die altägyptische Porträtmalerei versuchen, die moderne Vorstellung davon, was ein Porträt sein sollte, zu ignorieren. “Die Ägypter strebten in ihren Darstellungen des Menschen etwas ganz anderes an, und wir sollten sie nicht nach unseren eigenen Maßstäben beurteilen. Nachdem man verstanden hat, warum im alten Ägypten “Porträts” angefertigt wurden, kann man darüber diskutieren, ob es sich um echte Porträts handelt, vor allem wenn man sie “mit den Augen der Antike” betrachtet.
Porträts des Zwerges Seneb und seiner Frau, 4. Dynastie. Dynastie. Senebs Zwergwuchs wird realistisch dargestellt, seine Frau und seine Kinder jedoch als Archetypen.
Es gibt drei Konzepte, die man bei der Betrachtung altägyptischer Porträts im Auge behalten muss: “Die dargestellte Person mag die besondere Form gewählt haben, und für sie war sie real”; “der Ägypter mag seine Individualität als Ausdruck der Konformität mit Ma’at gesehen haben”; und “das Identitätsgefühl im alten Ägypten war anders als bei uns”.
Eine Statue vermittelte die wahre Identität einer Person allein dadurch, dass sie eine Inschrift mit dem Namen ihres Besitzers trug. Die Identität einer Person lebte vollständig in ihr, unabhängig davon, ob eine körperliche oder gesichtliche Ähnlichkeit bestand. Andere Faktoren, die zur weiteren Klärung der Identität einer Person beitragen, können ein bestimmter Gesichtsausdruck, eine körperliche Handlung oder Pose oder das Vorhandensein bestimmter offizieller Insignien (z. B. die Schreiberpalette) sein. Die Identität des Königs wurde durch seine verschiedenen königlichen Beinamen sowie durch seine verschiedenen Erscheinungsformen als Mensch, Gottheit oder Tier und als Sphinx bestimmt. Manchmal wiederholen sich bestimmte körperliche Merkmale in Statuen und Reliefs ein und derselben Person, aber das bedeutet nicht, dass es sich um Porträts handelt, sondern eher um eine Manifestation einer einzelnen Eigenschaft oder eines Aspekts.
Die Konservierung des verstorbenen Körpers durch Mumifizierung wirkte sich auf die Grabskulptur aus, da künstlerische Objekte geschaffen wurden, um den Körper für das Jenseits zu bewahren. Solche Objekte sind apotropäische Amulette, die “die ewige Existenz der Seele des Verstorbenen sicherten” und “naturalistisch geformte Köpfe des Verstorbenen – Reserveköpfe – (die als) Ersatz für den Fall fungierten, dass der Schädel beschädigt wurde”. In einem solchen Bestattungskontext war die Statue des Verstorbenen nicht nur eine Behausung für seine Persönlichkeit, sondern wurde auch zum Mittelpunkt der Opfergaben des Kults; mit anderen Worten: “das Bild wurde zur Realität”. Da der Verstorbene als aufrechtes und untadeliges Individuum in Erinnerung bleiben sollte, wurden die ka-Statuen tendenziell idealisiert.
Ägyptische Totenmasken
Viele königliche Idealdarstellungen sind ein “Typus des Antlitzes …. der ikonographische und stilistische Details (enthält), um die physiognomischen Merkmale (des Königs) sowie körperliche Besonderheiten mit einem hohen Maß an traditioneller Idealisierung zu vermitteln”. Mit anderen Worten, es handelt sich um idealisierte, gut erforschte Formen der herrschenden Art, die mitunter bei seinem Tod nur schwer zu verwerfen sind. Daher kann die idealisierte Form des verstorbenen Königs zu Beginn der Herrschaft seines Nachfolgers vorherrschen, bis die Künstler eine neue konventionalisierte Form finden, um den neuen König darzustellen. Solche Entlehnungen älterer Darstellungsformen wurden auch während der kuschitischen und saitischen Perioden als Bemühungen um eine Renaissance der Künste genutzt. Allerdings handelte es sich dabei manchmal um eine exakte Kopie älterer Reliefs bis hin zur genauen Übernahme der Namen und Titel der älteren Reliefs, wie im Fall des Reliefs “Taharqa als Sphinx, die gefallene Feinde zertrampelt” und eines Reliefs aus der 5. Dynastie im Sonnentempel in Abu Sir.
Der Begriff des Porträts wird in der ägyptischen Kunst, aber auch in seiner modernen Definition, immer noch kontrovers diskutiert. Die Debatte entsteht aufgrund des Ausdrucks der inneren Qualitäten – die keine konkrete Manifestation haben – im Gegensatz zur physischen Ähnlichkeit, die für die einfache Identifizierung des Subjekts mehr betont wird. Mit anderen Worten, die Porträtmalerei ist sehr subjektiv, da es sich nicht um eine bloße fotografische Aufnahme der Person handelt. Nichtsdestotrotz wurde im Laufe der Geschichte das Innenleben als wichtiger erachtet, da es das Hauptmerkmal eines Individuums ist, und es werden ständig Versuche unternommen, ein solch flüchtiges Konzept visuell auszudrücken. Infolgedessen könnte die Ähnlichkeit zwischen dem Bild und dem Modell ein genauerer Ausdruck eines solchen Konzepts sein, da die Hauptidee darin besteht, ein breites Spektrum verschiedener Arten von Eigenschaften des Modells zu vermitteln, anstatt die äußeren Merkmale mechanisch zu reproduzieren.