Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Don’t Ask? Don’t Tell?

Heutzutage sind viele Menschen selbst mit schwersten psychischen Erkrankungen in der Lage, in regulären, wettbewerbsfähigen Berufen zu arbeiten. Dank einer neuen Generation von Medikamenten können die akuten Symptome der Schizophrenie, der bipolaren Störung und der schweren Depression bei vielen Patienten unter Kontrolle gebracht werden, so dass viele Betroffene in der Lage sind, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Die neuen Medikamente können psychische Erkrankungen jedoch nicht heilen, und viele Menschen leiden weiterhin unter den Restsymptomen ihrer Störungen. Am Arbeitsplatz stehen sie dann vor einem Dilemma: Sollen sie ihrem Arbeitgeber von ihrer Diagnose erzählen? Wird die Offenlegung der Diagnose zu Unterstützung und Anpassungen am Arbeitsplatz führen oder zu Stigmatisierung und Diskriminierung? Eine neue Studie, die vom National Institute of Mental Health gefördert wird, untersucht dieses Thema. Die Studie zielt darauf ab, herauszufinden, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer so über psychische Erkrankungen sprechen können, dass sie zu erfolgreicheren Arbeitsergebnissen führen.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Die Offenlegung ist der Weg zu vom Arbeitgeber bereitgestellten Arbeitsplatzanpassungen.

Das Gesetz für Amerikaner mit Behinderungen (Americans with Disabilities Act) (1990, 2008) schreibt vor, dass Arbeitgeber Arbeitnehmern mit Behinderungen, die ansonsten in der Lage sind, die wesentlichen Funktionen ihrer Arbeit auszuführen, angemessene Anpassungen bereitstellen. Das Job Accommodation Network (JAN) nennt das folgende Beispiel einer angemessenen Vorkehrung für einen Arbeitnehmer mit einer schweren psychischen Erkrankung:

Eine an Schizophrenie erkrankte Büroangestellte, die in der Mitte eines großen Großraumbüros saß, war ständig in Aufruhr, weil sie glaubte, dass ihre Kollegen hinter ihrem Rücken konspirierten. Obwohl ihr Arbeitgeber keine Beweise dafür finden konnte, dass dies der Fall war, war es für die Angestellte sehr real. Der Arbeitgeber versetzte sie an einen Platz am Rande des Büros, wo sie mit dem Rücken zu einer Wand stand und sich den anderen Mitarbeitern zuwenden konnte.

Zu den weiteren angemessenen Vorkehrungen für Arbeitnehmer mit psychischen Störungen gehören geräuschunterdrückende Kopfhörer, um Ablenkungen auszuschalten; ein geänderter Pausenplan, um Stress abzubauen; ein halbprivater Arbeitsplatz für einen Arbeitnehmer, der Schwierigkeiten hat, mit anderen sozial zu interagieren; oder andere Vorkehrungen, die auf der JAN-Website aufgeführt sind.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt
 stockfour für
Quelle: stockfour für

Nach dem ADA müssen jedoch Arbeitnehmer, die angemessene Vorkehrungen beantragen, ihrem Arbeitgeber die Art ihrer Behinderung offenlegen. Somit macht das Gesetz die Offenlegung für Arbeitnehmer, die Anpassungen benötigen, um bei ihrer Arbeit erfolgreich zu sein, im Wesentlichen obligatorisch.

Aber die Offenlegung ist riskant.

Der bei weitem häufigste Grund für die Nichtoffenlegung einer psychischen Erkrankung am Arbeitsplatz ist die Angst vor Stigmatisierung und Diskriminierung. Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen ist sehr stark, vergleichbar mit der Stigmatisierung im Zusammenhang mit HIV/AIDS oder Alkohol- und Drogenmissbrauch. Eine Person, die eine psychische Erkrankung am Arbeitsplatz offenbart, riskiert, als labil, inkompetent, unzuverlässig oder sogar gefährlich angesehen zu werden.

Viele Arbeitnehmer mit psychischen Erkrankungen befürchten, dass die Offenlegung ihrer Diagnose gegenüber ihrem Arbeitgeber negative Auswirkungen auf ihren Beschäftigungsstatus haben wird. Zu den negativen Folgen kann es gehören, dass sie auf eine schlechter bezahlte Stelle zurückgestuft werden, dass sie bei einer Beförderung übergangen werden oder dass ihnen sogar gekündigt wird. Die Offenlegung kann auch dazu führen, dass sich die Leistungserwartungen ändern, mit der Folge, dass ihnen weniger wichtige Aufgaben zugewiesen werden, sie strenger beaufsichtigt werden oder ihnen sogar ein höheres Arbeitspensum zugewiesen wird. Im Jahr 2018 machten Vorwürfe im Zusammenhang mit Diskriminierung aufgrund psychischer Erkrankungen fast ein Viertel der von der Equal Employment Opportunity Commission im Rahmen des ADA entschiedenen Fälle aus (Feststellungen zu Gunsten des Arbeitnehmers).

Auch ein Arbeitnehmer, der seinen Kollegen von seiner psychischen Erkrankung erzählt, kann nicht sicher sein, wie diese reagieren werden. Verständnisvolle Mitarbeiter können mit Sympathie und hilfsbereitem Verhalten reagieren, aber Mitarbeiter, die an die negativen Stereotypen über psychische Erkrankungen glauben, können mit Vermeidung, Herablassung, Angst oder Feindseligkeit reagieren. Die Befürchtung, ausgegrenzt zu werden und als “anders” wahrgenommen zu werden, ist ein starkes Motiv, sich nicht zu offenbaren. Wie ein Arbeitnehmer sagt:

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Wenn man anfängt, am Arbeitsplatz über sich selbst zu sprechen, wird man in der Regel anders behandelt . . . Ich will es niemandem sagen, denn Menschen, die nicht krank sind, neigen manchmal dazu, dich anders zu behandeln. Sie fangen an, dich zu hänseln, oder sie scheuen vor dir zurück. Es ist eine seltsame Sache mit uns, den psychisch Kranken, wir müssen uns oft verstellen, denn die Leute, die nicht krank sind, neigen dazu, dich anders zu behandeln, wenn sie etwas über dich wissen.

Paradoxerweise glauben viele Arbeitnehmer, die sagen, dass sie ihre Diagnose einer schweren psychischen Erkrankung am Arbeitsplatz nicht offenlegen würden, dass die Arbeit für sie leichter wäre, wenn ihr Arbeitgeber von ihrer Krankheit wüsste. Es gibt jedoch so gut wie keine Untersuchungen über den Prozess der Offenlegung psychischer Erkrankungen an einem konkurrenzfähigen Arbeitsplatz. Ein besseres Verständnis der Art und Weise, wie die Offenlegung erfolgt und wie Arbeitgeber darauf reagieren, könnte die Grundlage für politische Maßnahmen bilden, die es mehr Arbeitnehmern ermöglichen würden, mit ihrem Arbeitgeber über ihre psychische Erkrankung zu sprechen und dabei auf ein positives Ergebnis zu vertrauen.

Studie über die Offenlegung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Arizona State University und der University of Pennsylvania führt eine Studie durch, die erstmals systematische Erkenntnisse über den Prozess der Offenlegung schwerer psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz liefern wird. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie der Prozess der Offenlegung so gehandhabt werden kann, dass er am ehesten zu angemessenen Anpassungen am Arbeitsplatz und zu einer langfristig stabilen Beschäftigung führt. Letztendlich werden die Ergebnisse des Projekts dazu beitragen, Interventionen zur Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für diese marginalisierte Bevölkerungsgruppe zu entwickeln.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Im Laufe von dreieinhalb Jahren werden wir 1.000 Personen mit Schizophrenie, bipolarer Störung oder schwerer Depression befragen, die nach dem Auftreten einer psychischen Erkrankung in einem wettbewerbsfähigen Beschäftigungsverhältnis gearbeitet haben. Im Rahmen der Umfrage werden Daten darüber erhoben, ob sie ihrem Arbeitgeber ihre Krankheit offengelegt haben, ob sie um vom Arbeitgeber bereitgestellte Arbeitsplatzanpassungen gebeten haben und ob sie diese erhalten haben, sowie über ihren derzeitigen Beschäftigungsstatus und ihr Gehalt. Darüber hinaus werden eine Reihe individueller und arbeitsplatzbezogener Merkmale erfragt, die sich auf den Prozess der Offenlegung und die Arbeitsergebnisse auswirken können, z. B. das Bildungsniveau der Befragten, aktuelle Symptome psychischer Erkrankungen und die Inanspruchnahme psychosozialer Dienste. Zu den Merkmalen des Arbeitsplatzes gehören beispielsweise die Größe des Unternehmens, die Erwartungen an die Arbeit und die Eigenschaften des Vorgesetzten des Arbeitnehmers. Wenn die Umfrage abgeschlossen ist, wird sie den bisher größten Datensatz über die Erfahrungen von Personen mit schweren psychischen Erkrankungen in regulären, wettbewerbsfähigen Arbeitsverhältnissen liefern.

Darüber hinaus haben wir aus den Befragten der Umfrage eine gezielte Stichprobe von 50 Arbeitnehmern für ausführlichere Folgegespräche über den Offenlegungsprozess ausgewählt. In diesen offenen Interviews wurden die Arbeitnehmer gebeten, ihre Geschichten über die Offenlegung (oder Nicht-Offenlegung) psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz zu erzählen. Diese Interviews sind abgeschlossen. Vorläufige Analysen der Daten zeigen, dass die Offenlegung nicht immer eine freiwillige Entscheidung ist: Einige Arbeitnehmer werden auf andere Weise “geoutet”, und einige entscheiden sich nur dann für die Offenlegung, wenn sie glauben, dass ihr Arbeitsplatz gefährdet ist, wenn sie keine Anpassungen erhalten.

Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin, Informationen über bewährte Verfahren für Offenlegungsentscheidungen zu liefern, die zu besseren Beschäftigungsergebnissen für Personen mit schweren psychischen Erkrankungen führen, die in der Lage sind, eine wettbewerbsfähige Beschäftigung zu finden. Das Projekt birgt ein enormes Potenzial, diese Personen in die Lage zu versetzen, den Offenlegungsprozess auf eine Weise zu bewältigen, die die Wahrscheinlichkeit einer effektiven beruflichen Anpassung, einer erfolgreichen Beschäftigung und einer finanziellen Unabhängigkeit erhöht.

Weitere Informationen finden Sie unter smistudy.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.