Rathke’s cleft cysts (RCCs) sind nicht neoplastische epitheliale Läsionen der Sellaregion, die selten als klinische Entität berichtet wurden. Wir untersuchten retrospektiv die Magnetresonanztomographie (MRT), intraoperative und pathologische Befunde einer Serie von 16 Fällen von RCCs, die seit 1992 an unserer Einrichtung operiert wurden. Gleichzeitig diskutierten wir die verschiedenen Hypothesen über ihren embryologischen Ursprung. Zu den Patienten gehörten 12 Frauen und 4 Männer im Alter von 11 bis 73 Jahren. Endokrine Störungen waren die häufigste Erscheinung, gefolgt von Kopfschmerzen und Sehstörungen. Die Lage der Zyste war in 7 Fällen intrasellar, in 6 Fällen intrasellar und suprasellar und in 3 Fällen suprasellar. Die Größe der Zyste reichte von 8 bis 26 mm (Mittelwert 12 mm). Die MRT-Signalintensität auf T1-gewichteten Bildern war recht unterschiedlich. Die Zyste erschien in 6 Fällen hyperintens, in 6 Fällen hypointens, in 3 Fällen isointenz und in einem Fall heterogen. Auf T2-gewichteten Bildern (in 13 Fällen verfügbar) war die Signalintensität konstanter und erschien in 11 Fällen hyperintens und in 2 Fällen hypointens. Nach Gd-DTPA konnten wir bei allen Patienten weder eine Anreicherung des Zysteninhalts noch der Zystenwand, sondern nur der Hypophyse beobachten. In den meisten Fällen war die Hypophyse durch die darüber liegende Zyste nach unten verlagert, was ein typisches Bild eines “Eies in einer Tasse” ergab. Fünfzehn Patienten wurden über den transsphenoidalen Zugang und einer über eine frontale Kraniotomie operiert. Intraoperativ war der Zysteninhalt gallertartig oder dick und dunkel gefärbt. In 2 Fällen war er zerebrospinalflüssigkeitsähnlich, was dem im MRT beobachteten Signal entsprach. Die Position der Hypophyse, die durch die Operation in 15 Fällen bestätigt wurde, stimmte mit dem Enhancement in der MR-Bildgebung überein. In 13 Fällen, in denen eine Biopsie der Zystenwand durchgeführt wurde, bestätigte sich fokal ziliendes säulenförmiges oder quaderförmiges Epithel. In einem Fall wurde ein koexistentes Adenom gefunden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RCCs unterschiedliche MRT-Merkmale aufweisen, so dass kein pathognomonisches Zeichen beobachtet werden kann. Außer in wenigen Fällen gab es keine Korrelation zwischen MRT und intraoperativen Befunden. Daher bleibt die Differenzialdiagnose zu anderen zystischen Läsionen der Sellaregion auch mit MRT-Untersuchungen äußerst schwierig. Die interessantesten Ergebnisse der MRT-Untersuchungen von RCCs waren die Lokalisierung der Hypophyse, um dem Chirurgen zu helfen, Hypophysengewebe während der Operation zu erhalten.
Maternidad y todo
Blog para todos