Rectus Fascia Pubovaginal Sling

PUBOVAGINAL SLING OPERATION

Was ist das?

Eine Pubo-Vaginal Sling ist eine Operation zur Behandlung von Stressinkontinenz.

Was ist Belastungsinkontinenz?

Bei Belastungsinkontinenz kommt es zu Urinverlust bei Aktivitäten wie Husten, Niesen, Lachen, Heben oder sogar Gehen und Stehen. Belastungsinkontinenz entsteht entweder durch eine Schwäche der Harnröhrenstützen (urethrale Hypermobilität – Typ II Belastungsinkontinenz) oder durch eine tatsächliche Schwäche des Schließmuskels in der Harnröhrenwand (Intrinsische Schließmuskelschwäche – Typ III Belastungsinkontinenz). Welcher Typ bei Ihnen vorliegt, wird anhand Ihrer Anamnese, des Untersuchungsbefunds und der Ergebnisse der fluoroskopischen urodynamischen Untersuchungen festgestellt. Eine pubo-vaginale Schlinge ist sowohl bei Typ II als auch bei Typ III eine wirksame Behandlungsmethode, die jedoch eher bei Stressinkontinenz Typ III zu bevorzugen ist.

Stressinkontinenz

Die Stressinkontinenz unterscheidet sich von der Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz). Harndrang ist ein starkes Verlangen, Urin zu lassen, das sich nur schwer aufschieben lässt. Sie können eine Kombination verschiedener Arten von Inkontinenz haben.

Was wird gemacht?

Der Eingriff umfasst sowohl einen abdominalen als auch einen vaginalen Einschnitt (oder Schnitt).

Durch den abdominalen Einschnitt wird ein Streifen (etwa 9 x 1 cm) Ihrer Rectusfaszie entfernt, um die Schlinge herzustellen. Die Rectus-Faszie ist die zähe Hülle über Ihrem Bauchmuskel, dem Rectus Abdominus. (Der entstandene Fasziendefekt wird später zugenäht).

Die Harnröhre ist der Schlauch der Blase, durch den der Urin abfließt. Die Schlinge wird über den vaginalen Schnitt um den ersten Teil der Harnröhre (den Blasenhals) gelegt. Die Schlinge wird an starken Nähten aufgehängt, die von innen durch das Becken (hinter dem Schambein) nach oben geführt und dann über der Rectus-Faszie zusammengebunden werden.

Die Schlinge wirkt, indem sie den Verschluss/ die Unterstützung der Harnröhre sowohl in Ruhe als auch bei Belastung ermöglicht. Bei Belastung oder erhöhtem Druck im Bauchraum zieht die Schlinge die Harnröhre nach oben und vorne, während die Blase nach unten und hinten gedrückt wird, und verhindert so den Urinverlust.

Welche Alternativen gibt es?

Es gibt nicht-operative Behandlungen für Belastungsinkontinenz wie Blasentraining und Beckenbodengymnastik. Es gibt kleinere Operationen wie Injektionsmittel. Es gibt auch andere Arten von Operationen bei Belastungsinkontinenz. Die pubovaginale Schlinge wird von vielen als die Operation der Wahl für Frauen mit Stressinkontinenz Typ III angesehen. Sie ist, wie andere Operationen (z. B. Burch-Kolposuspension oder TVT-Band), auch für die Behandlung von Stressinkontinenz Typ II verfügbar.

Wirkt sie und wie lange?

Nach dieser Operation sind die meisten Patientinnen mit Stressinkontinenz trocken oder deutlich verbessert. Die Erfolgsrate der Operation liegt bei 92-95% nach 5-10 Jahren

Wie verläuft der postoperative Verlauf?

Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt beträgt 3 Tage.

Nach der Operation sind Schmierblutungen oder Ausfluss aus der Vagina üblich. Dies hört normalerweise nach etwa 3 Wochen auf. Wenn diese Blutungen aufgehört haben und die Scheidenwunde verheilt ist, können Sie wieder Geschlechtsverkehr haben (in der Regel nach 3 Wochen). Vermeiden Sie auch die Verwendung von Tampons bis zu diesem Zeitpunkt.

Es ist üblich, dass Sie nach der Operation etwas Wundschmerzen haben, die aber in der Regel nach 6 Wochen abklingen. Normalerweise werden diese mit Paracetamol behandelt. Sie können bis zu 2 Paracetamol alle 4 bis 6 Stunden einnehmen (maximal 8 pro Tag). Einige Patienten beschreiben gelegentliches Unbehagen an ihren Bauchwunden, das bis zu 12 Monate nach der Operation anhalten kann. Bis zu einem Drittel der Patienten haben anfangs Schwierigkeiten, ihre Blase vollständig zu entleeren. Dies lässt sich beheben, indem Sie lernen, einen kleinen Katheter durch die Harnröhre zu führen, um die Blase zu entleeren (intermittierende Selbstkatheterisierung). Wie das geht, wird Ihnen normalerweise vor der Operation beigebracht. Wie oft und wie lange dies erforderlich ist, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Die meisten Patienten müssen dies nicht länger als 4 Wochen tun, es kann aber auch 12 Wochen oder länger erforderlich sein. Es ist wichtig, dies zu tun und damit zu verhindern, dass die Blase übermäßig entleert wird, da dies die Rückkehr zur vollständigen Blasenentleerung noch weiter verzögern kann. Der intermittierende Selbstkatheterismus wird in der Regel so lange durchgeführt, bis die Restharnmenge

Bei etwa 2 % der Patienten kann es zu einem dauerhaften oder anhaltenden postoperativen Harnverhalt kommen. Diese Patienten benötigen dann möglicherweise eine weitere kleine Operation, um die Schlinge und ihre Nähte zu lösen oder zu trennen, damit sie wieder ohne Katheter entleeren können. Dies führt in der Regel nicht zur Rückkehr der Belastungsinkontinenz. Das Risiko einer dauerhaften Retention, die nicht durch eine weitere Operation rückgängig gemacht werden kann und eine permanente Katheterisierung erfordert, ist sehr selten.

Einige Patienten mit Belastungsinkontinenz haben auch einen dringenden Harndrang. Nach einer Belastungsinkontinenz-Operation bessert sich dieser Harndrang bei den meisten Patienten (75 %).

Der Harndrang kann bei einigen Patienten nach einer Belastungsinkontinenz-Operation als neues Symptom auftreten (3-10 %) und so stark sein, dass er sogar zu einer Dranginkontinenz führt (dringender Harndrang mit anschließendem Urinverlust). Obwohl in einigen Studien berichtet wurde, dass ein erneuter Drang nach einer Schlingenoperation häufiger auftritt als bei anderen Verfahren zur Behandlung der Belastungsinkontinenz, wurde dies durch die Ergebnisse anderer Studien nicht bestätigt. Wir können nicht genau vorhersagen, bei welchen Patienten der Harndrang nach einer Sling-Operation verschwinden wird. Das Risiko, dass sich Ihre Inkontinenz nach der Operation verschlimmert, ist sehr selten.

Weitere Anweisungen für den Heimweg.

Es dauert etwa 4-6 Wochen, bis Sie zu normalen Aktivitäten zurückkehren können.

Es ist wichtig, dass Sie bis zu 12 Wochen lang jede Art von Belastung, schwerem Heben oder anstrengender Tätigkeit vermeiden, da dadurch die Schlinge oder die Wundnähte reißen könnten. Wenn die Schlinge reißt, kann die Belastungsinkontinenz erneut auftreten.

Beckenbodengymnastik.

Sie sollten vor der Operation Beckenbodengymnastik erlernen und die Kraft Ihrer Beckenbodenmuskulatur optimieren. Beckenbodenübungen können bei einigen Frauen Stressinkontinenz heilen und eine Operation vermeiden. Wenn Sie lernen, Ihren Beckenboden bei bestimmten Aktivitäten anzuspannen, können Sie Ihren Beckenboden ein Leben lang schützen. Sie können diese Übungen etwa 6 Wochen nach der Operation wieder aufnehmen, wenn Sie sich wohlfühlen und der Heilungsprozess abgeschlossen ist. Physiotherapeuten oder Kontinenzschwestern können Ihnen mit Beckenbodentraining und einem Übungsprogramm helfen.

Welche anderen Risiken und Komplikationen gibt es?

Es gibt allgemeine medizinische Risiken für Bauch-, Herz-Kreislauf- (Herz) und Lungenkrankheiten (Lunge); 2-5 %. Dazu gehören die tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel in den tiefen Beinvenen),

Pulmonale Embolie (diese Gerinnsel lösen sich und wandern in die Lunge), Lungenentzündung, Myokardinfarkt (Herzinfarkt) und zerebro-vaskulärer Unfall (Schlaganfall).

Es besteht ein geringes Risiko für einen Todesfall; 5 von 10.000.

Es besteht ein geringes Risiko für Blutungen, die eine Bluttransfusion erfordern; 3-5 %.

Verletzungen der Blase, der Harnröhre oder des Harnleiters sind selten; 1-6 %. Wenn die Blase perforiert wird, wird die Schlinge neu positioniert und der Katheter muss für 5-7 Tage drin bleiben

Darm-, Nerven- oder Gefäßverletzungen sind selten.

Es besteht ein geringes Risiko einer Urininfektion, einer Wundinfektion, eines Wunddurchbruchs, eines Hämatoms (Blutansammlung) oder eines Seroms (Flüssigkeitsansammlung) nach der Operation; 5-10 %.

Sonstige seltene Komplikationen sind ein erhebliches Beckenhämatom (Blutansammlung), eine Infektion oder ein Abszess, eine Harnfistel (Leck). Eine Erosion der Schlinge in die Harnröhre oder die Vagina ist sehr selten, da es sich um eine natürliche und nicht um eine synthetische Schlinge handelt.

Insgesamt liegt das Risiko von Komplikationen, die einen weiteren Eingriff erfordern, bei 2-5 %.

Es besteht das Risiko von Schmerzen im Zusammenhang mit der Schlinge oder den Schlingennähten. Es ist durchaus üblich, 1-5 Wochen nach dem Eingriff ein ziehendes Gefühl in beiden Leisten zu verspüren. Dies ist in der Regel nur vorübergehend und hält selten an.

Auch 2-13 % der Patienten haben nach diesem Eingriff über Blasen- oder Beckenschmerzen, sexuelle Funktionsstörungen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr berichtet.

Viele Patienten bemerken, dass das Wasserlassen nach einer Schlingenoperation anders ist. Der Urinfluss kann langsamer sein und es kann länger dauern, bis er sich entleert. Manche Patienten beugen sich nach vorne oder stehen sogar, um Urin zu lassen. Dies kann bedeuten, dass die Schlinge gelockert werden muss.

Es ist oft nicht möglich, Patienten vor allen möglichen Risiken oder potenziellen Komplikationen bei einer Operation zu warnen, insbesondere wenn diese sehr selten sind. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich der Risiken bewusst sind, insbesondere der häufigeren. Diese Informationen sollen Sie nicht beunruhigen, sondern es Ihnen ermöglichen, in voller Kenntnis der Sachlage Ihre Zustimmung zu einer Operation zu geben. Es ist zwar sehr selten, aber leider kann es bei einigen Patienten zu Komplikationen kommen, so dass sich der Zustand nach der Operation verschlechtert.

Wie lange dauert die Operation?

Etwa anderthalb Stunden.

Nach der Operation.

Sie erhalten einen Nachsorgetermin.

Wenn nach der Entlassung eines der folgenden Probleme auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen:

  • Schwere Schmerzen, die sich nicht mit Schmerzmitteln behandeln lassen
  • Blutungen
  • Wundprobleme – Infektion oder Defekt
  • Unfähigkeit, einen Katheter zu legen, falls erforderlich
  • oder andere erhebliche Probleme.

Wenn Ihre Inkontinenz zu irgendeinem Zeitpunkt zurückkehrt, sollten Sie einen Kontrolltermin vereinbaren.

Hinweis – Nach einer Sling-Operation sind sowohl ein normaler vaginaler Eingriff als auch ein Kaiserschnitt möglich, ohne dass die Schlinge beschädigt wird, aber wenn dies zu erwarten ist, sollte dies mit Ihrem Chirurgen vor der Sling-Operation besprochen werden, damit der Zeitpunkt der Operation so geplant werden kann, dass optimale Ergebnisse erzielt werden.

1. Gormley, E.A., et al., Pubovaginal slings for the management of urinary incontinence in female adolescents. J Urol, 1994. 152(2 Pt 2): p. 822-5; discussion 826-7.

2. McGuire, E.J., et al., Experience with pubovaginal slings for urinary incontinence at the University of Michigan. J Urol, 1987. 138(3): p. 525-6.

3. Morgan, T.O., Jr., O.L. Westney, and E.J. McGuire, Pubovaginal sling: 4-Jahres-Ergebnisanalyse und Bewertung der Lebensqualität. J Urol, 2000. 163(6): p. 1845-8.

4. O’Donnell, P.D., URINARY INCONTINENCE. 1ST ed, ed. S. BAXTER. 1997: PATTERSON, A. S. 474.

Version: V4, Juli 2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.