Roma-Kinder

Die Roma sind eine der größten und am stärksten benachteiligten Minderheitengruppen in Europa. Von den 10 bis 12 Millionen Roma in Europa leben etwa zwei Drittel in den mittel- und osteuropäischen Ländern. Während einige von ihnen der Armut entkommen konnten, leben Millionen von ihnen in Slums und haben keinen Zugang zu den grundlegenden Dienstleistungen, die sie benötigen, von der Gesundheitsversorgung und Bildung bis hin zu Elektrizität und sauberem Wasser.

Die Diskriminierung der Roma-Gemeinschaften ist alltäglich und verstärkt ihre Ausgrenzung. Ihre Armut und ihre schlechten Lebensbedingungen sind weit davon entfernt, ihre soziale Eingliederung zu fördern, und verstärken oft die stereotypen Ansichten der politischen Entscheidungsträger und der Öffentlichkeit. Und weit davon entfernt, die Unterstützung zu erhalten, auf die sie ein Recht haben, sind Roma-Kinder Diskriminierungen ausgesetzt, die ihnen das Wesentliche für eine sichere, gesunde und gebildete Kindheit vorenthalten.

Die Diskriminierung von Roma-Kindern kann schon früh beginnen und lebenslange Auswirkungen haben.

Die Probleme, mit denen Roma-Kinder konfrontiert sind, können schon früh im Leben beginnen. In Bosnien und Herzegowina zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass Roma-Kinder untergewichtig zur Welt kommen, viermal so hoch wie bei anderen. Sie werden auch seltener bei der Geburt registriert, und vielen fehlt die Geburtsurkunde, die ihr Recht auf eine ganze Reihe von Dienstleistungen signalisiert.

Wenn sie größer werden, sind Roma-Kinder häufiger untergewichtig als Nicht-Roma-Kinder und seltener vollständig geimpft. Nur wenige nehmen an der frühkindlichen Erziehung teil. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Grundschule beginnen oder abschließen, ist geringer als bei Nicht-Roma-Kindern, und insbesondere bei Roma-Mädchen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine weiterführende Schule besuchen, deutlich geringer. Nur 19 Prozent der Roma-Kinder schaffen es in Serbien bis zu diesem Punkt, verglichen mit 89 Prozent der Nicht-Roma-Kinder.

Auch bei den Alphabetisierungsraten gibt es Unterschiede zwischen den 10 Ländern der Region, mit Raten von 80 Prozent für Roma-Jungen und knapp 75 Prozent für Roma-Mädchen, verglichen mit nahezu universellen Alphabetisierungsraten auf nationaler Ebene.

Roma-Kinder werden zu oft in “Förderklassen” innerhalb der regulären Schulen eingeteilt und besuchen häufiger “Sonderschulen” – ein Zeichen dafür, dass die Schulen ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden, und nicht für ein Versagen ihrerseits.

In Roma-Gemeinschaften kann die Kinderheirat als “gültige” Methode zum Schutz junger Mädchen und als geschätzte Tradition angesehen werden. In Wirklichkeit vertiefen solche Ehen die Ungleichheiten, die Mädchen erfahren, und schmälern ihre Lebenschancen.

In vielen Balkanländern wurde die Hälfte aller Roma-Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren vor dem Alter von 18 Jahren verheiratet, im Vergleich zu etwa 10 Prozent auf nationaler Ebene. Kinderheirat und Schulabbruch sind eng miteinander verknüpft, insbesondere bei Mädchen, und solche Ehen setzen die Mädchen auch den Gefahren einer frühen Schwangerschaft und Geburt sowie einem hohen Risiko häuslicher Gewalt aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.