Die Wirkung der meisten Schlafmittel zeigt sich in der Regel innerhalb weniger Tage, und wenn nach 7-10 Tagen keine Besserung eintritt, kann das entmutigend wirken. Schlaflosigkeit ist sehr unangenehm, und man neigt natürlich dazu, das Medikament zu verwerfen und neue auszuprobieren, was wie eine endlose Suche nach dem perfekten Mittel erscheinen kann. Wir werden später über Überlegungen zum Wechsel von Medikamenten sprechen, aber zunächst wollen wir einen anderen Ansatz verfolgen: Wir gehen zurück zum Anfang, überdenken die Schlafstörung und suchen nach anderen möglichen Ursachen.
- Die Situation überprüfen
- Überlegen Sie, ob eine medizinische Erkrankung zu schlechtem Schlaf beiträgt:
- Berücksichtigen Sie die Wirkung anderer Medikamente auf den Schlaf:
- Ziehen Sie auch andere Schlaf- und Körperrhythmusstörungen in Betracht, einschließlich:
- Berücksichtigen Sie, was sonst noch im Leben vor sich geht:
- Änderung der Dosierung oder der Medikamente
- Psychotherapie
Die Situation überprüfen
Überlegen Sie, ob eine medizinische Erkrankung zu schlechtem Schlaf beiträgt:
Eine Reihe von Krankheiten oder Veränderungen im Leben können den Schlaf stören, darunter:
- Schilddrüsenüberfunktion
- Magenreflux
- Reizdarmsyndrom
- Arthritis
- Asthma oder chronische Lungenerkrankung
- Kongestive Herzinsuffizienz
- Kopfschmerzen
- Parkinson-Krankheit
- Benigne Prostatahypertrophie
- Chronische Schmerzzustände
- Veränderungen im Leben, einschließlich der Menopause
Wenn eine Erkrankung zu schlechtem Schlaf beiträgt, sollten sowohl die Krankheit als auch die Schlafstörung behandelt werden.
Verwandt: Die falsche Schlafhaltung
Berücksichtigen Sie die Wirkung anderer Medikamente auf den Schlaf:
Eine Vielzahl von Medikamenten gegen verschiedene medizinische oder psychiatrische Erkrankungen kann den Schlaf stören, darunter:
- Stimulanzien, zum Beispiel, bei ADHS
- Schilddrüsenhormone
- Steroide
- Einige Antidepressiva
- Beta-Blocker gegen Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen
- Alpha-Blocker gegen Bluthochdruck oder Prostatavergrößerung
- ACE-Hemmer gegen Bluthochdruck
- Cholinesterase-Hemmer gegen Gedächtnisverlust
- Einige Statin-Medikamente gegen hohen Cholesterinspiegel
- Nikotin-Ersatzpflaster oder -Inhalatoren
- Koffein-koffeinhaltige rezeptfreie Medikamente gegen Kopfschmerzen oder Wachheit
Wenn ein Medikament möglicherweise zu schlechtem Schlaf beiträgt, ist es wichtig, es nicht abrupt abzusetzen, sondern mit dem Arzt über mögliche Änderungen der Dosis oder alternative Behandlungen zu sprechen.
Ziehen Sie auch andere Schlaf- und Körperrhythmusstörungen in Betracht, einschließlich:
Schlafapnoe: Die obstruktive Form der Schlafapnoe entsteht durch den periodischen Kollaps der oberen Atemwege während des Schlafs, wodurch der Luftstrom zur Lunge blockiert wird. Während dieser Episoden sinkt der Sauerstoffgehalt des Blutes und der Kohlendioxidgehalt steigt an; schließlich führt ein Schutzmechanismus dazu, dass die Person aufwacht und wieder in den Schlaf zurückkehrt. Diese Erregungszustände sind so kurz, dass sie in der Regel am nächsten Tag nicht als echtes Erwachen wahrgenommen werden, aber der kumulative Effekt vieler solcher Episoden ist das Gefühl, schlecht geschlafen zu haben und unausgeschlafen aufzuwachen. Es wird oft mit Schnarchen in Verbindung gebracht, obwohl viele Menschen schnarchen, aber keine Schlafapnoe haben.
Syndrom der unruhigen Beine (RLS) und periodische Beinbewegungen (PLM): RLS ist durch ein unangenehmes Kribbeln oder “Krabbelgefühl” in den Beinen gekennzeichnet, das vor allem nachts und im Ruhezustand auftritt. Es lässt sich in der Regel vorübergehend lindern, wenn man aufsteht und umhergeht, aber das unangenehme Gefühl kann im Bett zu erheblichen Schlafstörungen führen. Eine verwandte Erkrankung ist die periodische Beinbewegungsstörung, die bei den meisten RLS-Betroffenen, aber auch bei vielen Menschen ohne RLS auftritt. Bei der PLM-Störung treten sehr charakteristische Bewegungen des Beins und der Knöchel auf, die bis zu 10 Sekunden dauern und oft mit Erregungszuständen verbunden sind.
Verwandte Inhalte vom gleichen Autor: Do Sleeping Pills Really Work? What Do the Studies Show?
Störungen der Körperrhythmen: Der Körper verfügt über ausgeklügelte, uhrähnliche Mechanismen, um den Zeitpunkt des Schlafens und Aufwachens im Verhältnis zur Nacht und zum Tag zu regulieren. Manchmal funktionieren diese Mechanismen nicht richtig, was zu Schlafproblemen führt. Es gibt eine Vielzahl von Störungen der Körperrhythmen, darunter Schlafprobleme im Zusammenhang mit Jetlag, Schichtarbeit oder sehr unregelmäßigen Schlafzeiten aufgrund des Lebensstils.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Schlafstörungen gibt, die bei der Beurteilung einer auf den ersten Blick als Schlaflosigkeit erscheinenden Erkrankung, die nicht auf Medikamente anspricht, berücksichtigt werden sollten. Wenn eine Person den Verdacht hat, dass eine dieser Störungen möglich ist, sollte sie sich an ein Zentrum für Schlafstörungen wenden.
Berücksichtigen Sie, was sonst noch im Leben vor sich geht:
Wachen und Schlafen sind miteinander verbunden. So wie sich Schlafstörungen auf das Tagesleben auswirken können, erschweren beunruhigende Ereignisse oder anhaltende Konflikte während des Tages den Schlaf. Auch wenn man das logischerweise weiß, neigt man bei Schlafstörungen oft dazu, den Schlaf isoliert zu betrachten und Hilfe zu suchen, als wäre er eine Welt für sich. Das ist natürlich nicht so. Medikamente können bis zu einem gewissen Grad helfen, aber es ist nicht realistisch zu erwarten, dass man mit oder ohne Pille durchgehend gut schlafen kann, wenn es tagsüber (oder nachts) größere Konflikte gibt – zum Beispiel, wenn man das Bett mit einer Person teilt, die im Zentrum des Konflikts steht. Solche Situationen müssen angegangen werden, und eine gute Möglichkeit dazu ist eine Psychotherapie.
Verwandt: Auswirkungen des Alterns auf den Schlaf
Änderung der Dosierung oder der Medikamente
Wenn eine Person von einer Nebenwirkung geplagt wird, die nicht verschwindet, z. B. ein unangenehmer Geschmack oder anhaltende Schläfrigkeit am Morgen, ist es angebracht, ein anderes Medikament zu wählen. Wenn das Problem darin besteht, dass ein Medikament nicht zu helfen scheint, ist es natürlich, darüber nachzudenken, eine höhere Dosis zu nehmen, aber das ist selten erfolgreich. Die meisten derzeit erhältlichen Schlafmittel haben einen sehr engen Dosisbereich.
Gelegentlich ist es hilfreich, die Dosis innerhalb des empfohlenen Bereichs zu erhöhen, aber oft erhöht sich dadurch das Risiko von Nebenwirkungen bei begrenztem zusätzlichem Nutzen für den Schlaf.
Wenn der Schlaf nicht besser wird und andere Ursachen für den schlechten Schlaf in Betracht gezogen und ausgeschlossen wurden, ist dies der Zeitpunkt, die Eigenschaften des Medikaments zu überprüfen und festzustellen, ob es für die Schlafprobleme einer Person geeignet ist. Wenn eine Person beispielsweise Probleme hat, sowohl einzuschlafen als auch durchzuschlafen, könnte die Verwendung von kurz wirkenden Schlafmitteln zugunsten eines länger wirkenden Medikaments überdacht werden. Wenn die Kinetik des Medikaments und die Indikationen, bei denen es nachweislich hilft, nicht zu den Symptomen einer bestimmten Person passen, ist es sinnvoll, andere Medikamente auszuprobieren. Dies sollte jedoch mit Bedacht und mit realistischen Zielen geschehen. Manche Menschen verstricken sich in ihrem natürlichen Wunsch nach Linderung der Schlafstörungen in einen ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Arzneimitteln, in der Hoffnung, dass das nächste alles ändern wird. Dies ist selten der Fall, und es ist wahrscheinlicher, dass die neuen Vorteile nur schrittweise eintreten.
Verwandt: Von der Obstakte zum Nobelpreis
Anstatt reflexartig nach immer mehr Medikamenten zu suchen, sollte die Tatsache, dass der Schlaf nicht besser wird, ein Signal sein, sich zurückzulehnen und die Anfänge zu überdenken, wie wir in diesem Kapitel beschrieben haben. Es ist der richtige Zeitpunkt, um zu prüfen, ob andere Störungen, Medikamente oder beunruhigende Ereignisse zur Schlaflosigkeit beitragen, und wenn ja, diese zu behandeln. Es ist der richtige Zeitpunkt, um zu bedenken, dass, auch wenn sich eine Person auf den schlechten Schlaf konzentriert, dies im Zusammenhang mit einer unerkannten Depression stehen könnte, die ebenfalls behandelt werden muss. Und schließlich ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, ob nicht-medizinische Gesprächstherapien angebracht sind.
Psychotherapie
Nicht-medizinische Gesprächstherapien sind ein wichtiger alternativer – und ergänzender – Ansatz bei Schlaflosigkeit. Obwohl im Laufe der Jahre viele Formen der Psychotherapie eingesetzt wurden, ist diejenige mit den meisten anerkannten Beweisen für die Wirksamkeit als kognitive Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit (CBT-I) bekannt. Der allgemeine Gedanke ist, dass es zwar viele anfängliche Auslöser für schlechten Schlaf geben kann, z. B. ein beunruhigendes Ereignis oder eine Krankheit bei einer anfälligen Person, dass es aber auch andere Faktoren gibt, die die Schlaflosigkeit verschlimmern oder aufrechterhalten können, und dass diese Faktoren angegangen werden können. Einige dieser Faktoren können verhaltensbezogen sein (z. B. unregelmäßige Schlafenszeiten), andere können psychologischer (Angst vor dem Schlaf) oder kognitiver Natur sein (unzutreffende Vorstellungen über den Schlaf). Die CBT-I besteht aus mehreren Komponenten, die die vielen Faktoren widerspiegeln, die zu Schlaflosigkeit beitragen können. Sie umfasst in der Regel 4-6 einstündige Sitzungen mit einem Therapeuten über einen Zeitraum von 6-8 Wochen. Während dieser Zeit werden verschiedene Ansätze angewandt:
Schlafhygiene: Eine Reihe von Richtlinien für einen besseren Schlaf, z. B. Vermeidung von übermäßigem Koffein und Verzicht auf Handys oder Tablets im Bett.
Schlafbeschränkung: Eine Technik, um den Schlaf effizienter zu gestalten.
Kognitive Therapie: Eine Untersuchung der Vorstellungen über den Schlaf, die möglicherweise zu den Schwierigkeiten beitragen.
Stimuluskontrolle: Der Schwerpunkt liegt auf der Beseitigung erregender Verhaltensweisen, die mit dem Einschlafen verbunden sind.
Entspannungstherapie: Verringerung der Muskelspannung, um den Geist zu entspannen.
Achtsamkeit: Im gegenwärtigen Moment leben, ohne sich Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft zu machen.
CBT-I wurde mit der Einnahme herkömmlicher Schlaftabletten verglichen, wobei festgestellt wurde, dass beide den Schlaf kurzfristig verbessern. Im Allgemeinen tritt der Nutzen der CBT-I langsamer ein, hält aber nach Beendigung der Behandlung länger an. Die beiden Behandlungsformen können auch kombiniert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn es so aussieht, als würde die Schlaftablette nicht wirken, ist das eine gute Gelegenheit, die Situation zu überdenken. Manchmal kann es hilfreich sein, den möglichen Beitrag anderer Krankheiten oder Medikamente zu schlechtem Schlaf zu untersuchen. Es ist wichtig, die besondere Art der Schlafstörung mit den Eigenschaften des Medikaments in Einklang zu bringen. Es ist auch angebracht, nicht-medikamentöse Alternativen in Betracht zu ziehen, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit.
Anmerkung des Herausgebers: Mehr über Schlaf und Schlaftabletten erfahren Sie in Dr. Mendelsons neuem Buch, Understanding Sleeping Pills.