Schwarzer Krieg

Von 1825 bis 1828 verdoppelte sich die Zahl der Angriffe der Eingeborenen jedes Jahr und löste unter den Siedlern Panik aus. 1828, so Clements, hatten die Kolonisten keinen Zweifel mehr daran, dass sie in einem Krieg kämpften – “aber dies war kein konventioneller Krieg, und der Feind konnte nicht mit konventionellen Mitteln bekämpft werden. Die Schwarzen waren kein einheitliches Volk, sondern eine Reihe unterschiedlicher Stämme. George Arthur, seit Mai 1824 Gouverneur der Kolonie, hatte bei seiner Ankunft eine Proklamation herausgegeben, die die Ureinwohner unter den Schutz des britischen Rechts stellte und Europäern, die sie weiterhin “mutwillig zerstören”, mit Strafverfolgung und Gerichtsverfahren drohte. Arthur bemühte sich um die Einrichtung einer “Eingeborenen-Institution” für die Aborigines und äußerte im September 1826 die Hoffnung, dass der Prozess und die anschließende Hinrichtung von zwei Aborigines, die wegen des Aufspießens von drei Kolonisten zu Beginn des Jahres verhaftet worden waren, “nicht nur weitere Gräueltaten verhindern … sondern auch zu einem versöhnlichen Verhalten führen” würde. Doch zwischen September und November 1826 wurden sechs weitere Kolonisten ermordet. Unter ihnen befand sich George Taylor Junior, ein “respektabler Siedler” aus Campbell Town, dessen Leiche “mit vielen Speeren durchbohrt und sein Kopf durch Schläge mit Steinen oder Wattestäbchen furchtbar zertrümmert” gefunden wurde. Die Zeitung Colonial Times forderte daraufhin eine drastische Änderung der offiziellen Politik und drängte auf die gewaltsame Umsiedlung aller Aborigines aus den besiedelten Distrikten auf eine Insel in der Bass Strait. Sie warnte: “Selbstverteidigung ist das erste Gesetz der Natur. Die Regierung muss die Eingeborenen entfernen – wenn nicht, werden sie wie wilde Tiere gejagt und vernichtet!”

Karte der tasmanischen Stämme zur Zeit des ersten europäischen Kontakts.

Als Reaktion auf die wachsende Panik erließ Arthur am 29. November 1826 eine Regierungsmitteilung, in der die rechtlichen Bedingungen festgelegt wurden, unter denen die Kolonisten die Aborigines töten konnten, wenn sie Siedler oder deren Eigentum angriffen. In der Bekanntmachung hieß es, dass Angriffe so abgewehrt werden könnten, “als ob sie von einem anerkannten Staat ausgingen”. Obwohl die Bekanntmachung von der Colonial Times als Kriegserklärung an die Aborigines in den besiedelten Distrikten begrüßt wurde und einige Siedler es als “edlen Dienst, sie niederzuschießen” ansahen, ist Clements der Ansicht, dass die Rechtmäßigkeit der Tötung von Schwarzen den Kolonisten nie klar gemacht wurde, und der Historiker Lyndall Ryan hat argumentiert, dass Arthur nichts anderes beabsichtigte, als ihre Kapitulation zu erzwingen.

Im Sommer 1826-7 spießten Clans der Big River-, Oyster Bay- und North Midlands-Nationen eine Reihe von Viehhaltern auf Farmen auf und machten deutlich, dass sie wollten, dass die Siedler mit ihren Schafen und Rindern aus ihren Känguru-Jagdgebieten wegzogen. Die Siedler reagierten energisch, was zu zahlreichen Massentötungen führte, über die damals jedoch kaum berichtet wurde. Am 8. Dezember 1826 bedrohte eine von Kickerterpoller angeführte Gruppe einen Farmaufseher auf der Bank Hill Farm in Orielton in der Nähe von Richmond. Am folgenden Tag töteten Soldaten des 40. Regiments 14 Aborigines der Oyster Bay Nation und nahmen neun weitere, darunter Kickerterpoller, gefangen. Im April 1827 wurden auf der Farm von Hugh Murray am Mount Augustus in der Nähe von Campbell Town, südlich von Launceston, zwei Hirten getötet, und eine Gruppe von Siedlern mit einer Abteilung des 40. Regiments startete im Morgengrauen einen Vergeltungsangriff auf ein unverteidigtes Lager der Aborigines und tötete bis zu 70 Männer, Frauen und Kinder der Aborigines. Im März und April wurden mehrere Siedler und Sträflingsdiener getötet, und eine Verfolgungsgruppe rächte einen der Vorfälle mit einem Überfall in der Morgendämmerung, bei dem “sie eine Salve nach der anderen in die Reihen der Blackfellows feuerten … sie berichteten, dass sie etwa zwei Kerben (40) töteten.” Im Mai 1827 tötete eine Gruppe von Aborigines der Oyster Bay einen Viehzüchter in Great Swanport in der Nähe von Swansea, woraufhin eine Gruppe von Soldaten, Feldpolizisten, Siedlern und Viehzüchtern einen nächtlichen Überfall auf das Lager der Schuldigen startete. Ein Bericht vermerkt: “Eine Patronensalve nach der anderen wurde auf die dunklen Gruppen, die die kleinen Lagerfeuer umgaben, abgefeuert. Die Zahl der Getöteten war beträchtlich.”

Samuel Calverts Darstellung von tasmanischen Aborigines, die eine Schäferhütte angreifen.

Im Juni 1827 wurden innerhalb von 18 Tagen mindestens 100 Mitglieder des Pallittorre-Clans aus der North Nation als Vergeltung für die Ermordung von drei Viehzüchtern getötet, und Ryan rechnet vor, dass in den acht Monaten vom 1. Dezember 1826 bis zum 31. Juli 1827 mehr als 200 Aborigines in den Siedlungsgebieten als Vergeltung für die Ermordung von 15 Kolonisten getötet wurden. Bei einer Verfolgungsjagd durch das Sorell-Tal im November 1827 wurde möglicherweise ein ganzer Clan von 150 Oyster-Bay-Bewohnern getötet, was die Bevölkerungszahl erheblich reduzierte. Im September ernannte Arthur weitere 26 Feldpolizisten und entsandte weitere 55 Soldaten des 40. Regiments und der New South Wales Royal Veteran Company in die besiedelten Bezirke, um den zunehmenden Konflikten zu begegnen. Zwischen September 1827 und dem darauffolgenden März wurden mindestens 70 Angriffe der Aborigines in den Settled Districts gemeldet, bei denen 20 Kolonisten ums Leben kamen. Im März 1828 war die Zahl der Todesopfer in den Settled Districts in den 16 Monaten seit Arthurs offizieller Mitteilung vom November 1826 auf 43 Kolonisten und wahrscheinlich 350 Aborigines gestiegen. Aber zu diesem Zeitpunkt gingen bereits Berichte ein, dass die Aborigines mehr daran interessiert waren, Hütten für Lebensmittel zu plündern – Brot, Mehl und Tee zu stehlen und Kartoffeln und Rüben aus den Gärten der Siedler auszugraben – als die Kolonisten zu töten.

Arthur berichtete dem Sekretär des Kolonialamtes in London, dass sich die Aborigines “bereits darüber beschwert haben, dass die Weißen ihr Land in Besitz genommen haben, in ihre Jagdgründe eingedrungen sind und ihre natürliche Nahrung, das Känguru, zerstört haben”, und in einem Memo schlug er vor, die Aborigines “in einem abgelegenen Teil der Insel anzusiedeln, der ausschließlich für sie reserviert sein sollte, um sie mit Nahrung und Kleidung zu versorgen und ihnen Schutz zu gewähren … unter der Bedingung, dass sie sich friedlich auf bestimmte Grenzen beschränken”. Er sagte, dass die Nordostküste Tasmaniens der bevorzugte Ort für ein solches Reservat sei und schlug vor, dass sie dort bleiben sollten, “bis sich ihre Gewohnheiten zivilisiert haben”. Er verfolgte den Vorschlag weiter und erließ am 19. April 1828 eine “Proklamation zur Trennung der Aborigines von den weißen Einwohnern”, die die Insel in zwei Teile teilte, um den Kontakt zwischen Schwarzen und Weißen zu regeln und einzuschränken. Die nordöstliche Region war ein Gebiet, das traditionell von vielen Gruppen wegen seiner reichen Nahrungsreserven, Flüsse, Flussmündungen und geschützten Buchten sowie seines milden Klimas aufgesucht wurde. Außerdem war es von Kolonisten weitgehend unbesiedelt. Die Proklamation zur Teilung der Insel war jedoch auch die erste offizielle Genehmigung für die Anwendung von Gewalt zur Vertreibung von Aborigines aus den Siedlungsgebieten. Der Historiker James Boyce stellte fest: “Jeder Aborigine konnte nun legal getötet werden, weil er nichts weiter tat, als eine unmarkierte Grenze zu überschreiten, die die Regierung nicht einmal zu definieren brauchte.”

In einem Brief an die Kolonialbeamten in London im April 1828 gab Arthur zu:

“Wir sind zweifellos die ersten Aggressoren, und die verzweifelten Charaktere unter der gefangenen Bevölkerung, die sich von Zeit zu Zeit in die Wälder geflüchtet haben, haben zweifellos die größten Schandtaten an den Eingeborenen begangen, und diese unwissenden Wesen, die nicht in der Lage sind, zu unterscheiden, sind jetzt von Feindschaft und Rache gegen die gesamte weiße Bevölkerung erfüllt. Es ist vielleicht zu diesem Zeitpunkt vergeblich, die Ursache des bestehenden Übels zu ergründen; meine Pflicht ist es ganz einfach, seine Auswirkungen zu beseitigen; und es scheint keine praktikable Methode zu geben, diese Maßnahme durchzuführen, es sei denn, man verbietet den Aborigines vollständig, die besiedelten Distrikte zu betreten …”

Arthur setzte die Grenze durch, indem er fast 300 Soldaten des 40. und 57. Regiments auf 14 Militärposten entlang der Grenze und in den besiedelten Distrikten stationierte. Diese Taktik schien Angriffe der Aborigines abzuschrecken; im Winter 1828 tauchten nur wenige Aborigines in den Settled Districts auf, und die, die es doch taten, wurden von den militärischen Einheiten zurückgedrängt. Unter ihnen waren mindestens 16 unverteidigte Bewohner der Oyster Bay, die im Juli in ihrem Lager in den Eastern Tiers von einer Abteilung des 40. Regiments getötet wurden.

Kriegsrecht, November 1828Edit

Proklamationstafel mit der Aufschrift “Governor Davey’s Proclamation”, gemalt in Van Diemen’s Land um 1830, in der Zeit von Gouverneur Arthur. Die an Bäume genagelten Proklamationstafeln sollten zeigen, dass Kolonisten und Aborigines vor dem Gesetz gleich waren, und sie stellten eine Politik der Freundschaft und der gleichen Gerechtigkeit dar, die es auf dem Höhepunkt des Schwarzen Krieges nicht gab.

Alle Hoffnungen auf Frieden in den besiedelten Distrikten wurden im Frühjahr zunichte gemacht. Zwischen dem 22. August und dem 29. Oktober starben 15 Kolonisten bei 39 Angriffen der Aborigines – etwa alle zwei Tage einer -, als die Clans von Oyster Bay und Big River Überfälle auf Viehhütten starteten, während die Clans von Ben Lomond und North Viehhütten entlang der Flüsse Nile und Meander im Osten und Westen niederbrannten. Ab Anfang Oktober begannen die Krieger der Oyster Bay auch weiße Frauen und Kinder zu töten. Aufgeschreckt durch die Eskalation der Gewalt berief Arthur eine Sitzung des Exekutivrats von Van Diemen’s Land ein, der aus ihm selbst, dem Obersten Richter und dem Schatzmeister der Kolonie bestand, und verhängte am 1. November das Kriegsrecht über die Aborigines in den besiedelten Distrikten, die nun “offene Feinde des Königs” waren. Die Ausrufung des Kriegsrechts war ein Vorrecht der Krone, das “gegen Rebellen und Feinde als … bequeme Form der Ausübung des Rechts, im Krieg zu töten, ein Recht, das seinen Ursprung in der Selbstverteidigung hat”, eingesetzt werden konnte, und Arthurs Schritt war praktisch eine Erklärung des totalen Krieges. Soldaten hatten nun das Recht, jeden Aborigine in den besiedelten Distrikten, der sich ihnen widersetzte, ohne Haftbefehl festzunehmen oder bei Sichtkontakt zu erschießen, obwohl die Proklamation den Siedlern befahl:

” … dass der tatsächliche Gebrauch von Waffen in keinem Fall angewandt werden darf, wenn die Eingeborenen durch andere Mittel dazu gebracht oder gezwungen werden können, sich in die Orte und Teile der Insel zurückzuziehen, die hier von der Anwendung des Kriegsrechts ausgenommen sind; dass Blutvergießen so weit wie möglich eingedämmt werden soll; dass alle Stämme, die sich ergeben, mit einem Höchstmaß an Menschlichkeit behandelt werden sollen; und dass wehrlose Frauen und Kinder immer verschont werden sollen.”

Das Kriegsrecht sollte mehr als drei Jahre in Kraft bleiben, die längste Periode des Kriegsrechts in der australischen Geschichte.

Als das Kriegsrecht verhängt wurde, hielten sich noch etwa 500 Aborigines aus fünf Clan-Gruppen in den Settled Districts auf, und Arthurs erste Maßnahme bestand darin, zivile Gruppen zu ermutigen, mit ihrer Gefangennahme zu beginnen. Am 7. November nahm eine Gruppe, die von Richmond aus operierte, Umarrah – von dem angenommen wurde, dass er im Februar 1827 einen tödlichen Angriff auf Viehzüchter in den Norfolk Plains angeführt hatte – und vier weitere Personen, darunter seine Frau und ein Kind, gefangen. Umarrah leistete weiterhin Widerstand und wurde im Gefängnis von Richmond untergebracht, wo er ein Jahr lang blieb. Arthur stellte daraufhin Militärpatrouillen oder “Verfolgungstrupps” aus acht bis zehn Männern des 39., 40. und 63. Regiments auf, die jeweils etwa zwei Wochen lang im Feld bleiben und die besiedelten Bezirke nach Aborigines absuchen sollten, die sie gefangen nehmen oder erschießen sollten. Bis März 1829 durchkämmten 23 Trupps mit insgesamt etwa 200 bewaffneten Soldaten die besiedelten Bezirke, wobei es ihnen hauptsächlich darum ging, ihre Beute zu töten, anstatt sie zu fangen. Die Aborigines wurden in Gruppen von bis zu 10 Personen auf einmal getötet, hauptsächlich bei Überfällen auf ihre Lager in der Morgendämmerung oder wenn sie bei Tageslicht überfahren wurden, und im März wurde in der Presse berichtet, dass seit der Ausrufung des Kriegsrechts etwa 60 Aborigines getötet worden waren und 15 Kolonisten den Tod gefunden hatten.

Samuel Thomas Gills Darstellung eines nächtlichen Strafangriffs auf ein Lager der Aborigines

Die Angriffe der Aborigines schürten die Wut der Siedler und ihr Verlangen nach Rache, aber laut Clements war das wichtigste Gefühl, das die Kolonisten empfanden, Angst, die von ständiger Unruhe bis zu lähmendem Schrecken reichte. Er merkte an: “Jeder an der Grenze hatte Angst, die ganze Zeit. Der finanzielle Verlust durch Diebstahl, die Zerstörung von Vieh und Brandanschläge war eine ständige Bedrohung: Es gab keine Versicherungsgesellschaften, und die Siedler standen vor dem finanziellen Ruin, wenn Ernten und Gebäude verbrannten oder ihr Vieh zerstört wurde. Die Zeitung Hobart Town Courier warnte, die Aborigines hätten den weißen Siedlern einen “Vernichtungskrieg” erklärt, während die Colonial Times erklärte: “Die Regierung muss die Eingeborenen vertreiben. Wenn nicht, werden sie wie wilde Tiere gejagt und vernichtet.”

Im Winter 1829 war der südliche Teil der Settled Districts zu einem Kriegsgebiet geworden, und die Aborigines wiesen später auf Lagerplätze hin, an denen ihre Angehörigen getötet und verstümmelt worden waren. Es wurde von mehreren weiteren Vorfällen berichtet, bei denen Aborigines Hütten nach Lebensmitteln und Decken plünderten oder Kartoffeln ausgruben, aber auch sie wurden getötet. Um die Aborigines zu versöhnen, veranlasste Arthur die Verteilung von “Proklamationstafeln”, die aus vier Tafeln bestanden, auf denen weiße und schwarze Tasmanier dargestellt waren, die friedlich zusammenlebten, und auf denen auch die rechtlichen Konsequenzen für Angehörige beider Rassen dargestellt waren, die Gewalttaten begingen – dass ein Aborigine gehängt würde, wenn er einen weißen Siedler tötete, und dass ein Siedler gehängt würde, wenn er einen Aborigine tötete. Kein Kolonist wurde jemals in Van Diemen’s Land angeklagt oder vor Gericht gestellt, weil er einen Aborigine angegriffen oder getötet hatte.

Die Aborigines setzten ihre Angriffe auf Siedler fort und töteten zwischen August und Dezember 1829 19 Kolonisten – insgesamt 33, sechs mehr als 1828. Unter den weißen Opfern waren ein Diener, der in einem Haus in Bothwell verbrannte, und ein verstümmelter Siedler. Doch die Reaktion der Weißen war noch heftiger: Im Bericht über eine Expedition wurde ein “schreckliches Gemetzel” vermerkt, das bei einem nächtlichen Überfall auf ein Lager entstanden war. Ende Februar 1830 setzte Arthur ein Kopfgeld von 5 Pfund für jeden gefangenen Aborigine und 2 Pfund für jedes Kind aus und bemühte sich um eine stärkere militärische Präsenz, indem er versuchte, die Abreise der letzten Abteilung des 40. Regiments nach Indien aufzuhalten und Verstärkung vom 63. Regiment in Westaustralien, jedoch ohne Erfolg. Im April wies er London darauf hin, dass eine erhebliche Aufstockung der Sträflingsbevölkerung in abgelegenen Grenzgebieten zum Schutz der Siedler beitragen würde, und forderte ausdrücklich, dass alle Sträflingstransportschiffe nach Van Diemen’s Land umgeleitet werden sollten.

Aborigine-KomiteeBearbeiten

Erzdiakon William Broughton, der das Aborigine-Komitee leitete

Im März 1830 ernannte Arthur den anglikanischen Erzdiakon William Broughton zum Vorsitzenden eines sechsköpfigen Aborigine-Komitees, das eine Untersuchung über den Ursprung der Feindseligkeit der Schwarzen durchführen und Maßnahmen empfehlen sollte, um die Gewalt und die Zerstörung von Eigentum zu beenden. Sechzehn Monate waren seit der Verhängung des Kriegsrechts im November 1828 vergangen, und in dieser Zeit hatte es 120 Angriffe von Aborigines auf Siedler gegeben, bei denen etwa 50 Menschen getötet und mehr als 60 verwundet wurden. Im gleichen Zeitraum waren mindestens 200 Aborigines getötet worden, viele von ihnen in Massentötungen von sechs oder mehr Personen. Unter anderem wurde vorgeschlagen, “Lockvogelhütten mit Mehl und Zucker zu errichten, die stark mit Gift getränkt sind”, die Aborigines mit Bluthunden aufzuspüren und Maori-Krieger nach Tasmanien zu bringen, um die Aborigines zu fangen und als Sklaven nach Neuseeland zu bringen. Siedler und Soldaten berichteten von Morden und Grausamkeiten auf beiden Seiten, aber der Ausschuss erfuhr auch, dass einige Siedler trotz der Angriffe glaubten, dass nur noch sehr wenige Aborigines in den besiedelten Distrikten lebten. Die Untersuchung fand vor dem Hintergrund einer weiteren Eskalation der Feindseligkeiten statt: Allein im Februar gab es 30 separate Vorfälle, bei denen sieben Europäer getötet wurden.

In seinem im März 1830 veröffentlichten Bericht stellte der Ausschuss fest, dass “es offensichtlich ist, dass (die Aborigines) das Gefühl der Überlegenheit gegenüber den Weißen und die Furcht vor der Wirkung von Feuerwaffen verloren haben” und nun systematisch Angriffe auf die Siedler und ihren Besitz planten. Der Bericht des Ausschusses unterstützte das Kopfgeldsystem, empfahl eine Verstärkung der berittenen Polizeipatrouillen und forderte die Siedler auf, gut bewaffnet und wachsam zu bleiben. Arthur wiederum leitete den Bericht an den Staatssekretär für Krieg und Kolonien, Sir George Murray, weiter und wies darauf hin, dass “gesetzlose Sträflinge” und Sträflingshalter zwar mit großer Unmenschlichkeit gegenüber den schwarzen Eingeborenen vorgegangen seien, “es aber immer deutlicher wird, dass die Eingeborenen dieser Kolonie eine höchst verräterische Rasse sind und schon immer waren und dass die Freundlichkeit und Menschlichkeit, die sie immer von den freien Siedlern erfahren haben, nicht dazu beigetragen hat, sie in irgendeinem Maße zu zivilisieren.” Murray antwortete in einem Brief, dass es möglich sei, dass in naher Zukunft die gesamte “Rasse” der tasmanischen Aborigines aussterben würde, und dass jegliches Verhalten, das auf die erklärte oder heimliche Ausrottung der einheimischen Bevölkerung abzielte, einen unauslöschlichen Fleck auf dem Ruf der britischen Regierung hinterlassen könnte.

Nachrichten über freundliche Begegnungen mit Aborigines und einen saisonalen Rückgang der Angriffe veranlassten Arthur am 19. August dazu, eine Regierungsmitteilung herauszugeben, in der er seine Genugtuung über “eine weniger feindselige Haltung” der Eingeborenen zum Ausdruck brachte und den Siedlern riet, vorsichtig “von aggressiven Handlungen gegen diese gottlosen Wesen abzusehen” und ihnen zu erlauben, sich zu ernähren und abzureisen. Doch die Angriffe gingen weiter, und als die öffentliche Panik und Wut zunahm, trat der Exekutivrat eine Woche später zusammen und beschloss, dass eine groß angelegte Militäroperation erforderlich sei, um das zu beenden, was sich zu einem “Vernichtungskrieg” zwischen den Siedlern und den Bewohnern von Big River und Oyster Bay auszuweiten drohte. Am 1. Oktober wurde das Kriegsrecht auf ganz Van Diemen’s Land ausgedehnt, und Arthur befahl allen arbeitsfähigen männlichen Kolonisten, sich am 7. Oktober an einem der sieben festgelegten Orte in den besiedelten Distrikten zu versammeln, um sich an einer groß angelegten Aktion zu beteiligen, mit der “diese elenden Menschen” aus der Region vertrieben werden sollten. Die Kampagne, die unter dem Namen Black Line bekannt wurde, wurde von der Presse der Kolonisten mit Begeisterung aufgenommen. Der Hobart Town Courier bezweifelte, dass die Siedler überredet werden müssten, “um das eine große und ruhmreiche Ziel zu erreichen, das sie jetzt vor Augen haben”.

Nordwest-KonfliktBearbeiten

Im Nordwesten der Insel, wo die Kolonisten Diener der Van Diemen’s Land Company waren, brach 1825 Gewalt aus, angefacht durch Streitigkeiten über die Frauen der Aborigines, die oft vergewaltigt oder entführt wurden, und die Zerstörung der Kängurubestände. Ein eskalierender Kreislauf der Gewalt brach 1827 aus, nachdem weiße Hirten versucht hatten, sich schwarzen Frauen aufzudrängen; ein Hirte wurde aufgespießt und mehr als 100 Schafe wurden als Vergeltung getötet, und im Gegenzug griff eine weiße Gruppe im Morgengrauen ein Lager der Aborigines an und tötete 12 Menschen. Der Konflikt führte zum Cape Grim-Massaker vom 10. Februar 1828, bei dem mit Musketen bewaffnete Hirten bis zu 30 Aborigines überfielen, die am Fuße einer Klippe Muscheln sammelten.

Am 21. August 1829 schossen vier Bedienstete der Kompanie einer Aborigine-Frau in den Rücken und töteten sie anschließend mit einer Axt in Emu Bay, in der Nähe des heutigen Burnie. Die Gewalt in der Region hielt an: Im Juli und Oktober 1831 wurden drei Männer der Kompanie aufgespießt, und es kam zu schweren Verlusten an Schafen und Rindern. Die Bevölkerung der Clans im Nordwesten ging in den 1820er Jahren von 700 auf 300 zurück, während die Zahl der Aborigines in der North Nation – wo die Hirten geschworen hatten, die Aborigines zu erschießen, wann immer sie sie sahen – von 400 im Jahr 1826 auf weniger als 60 Mitte 1830 gesunken war. Die Gewalt hörte 1834 auf, nahm aber zwischen September 1839 und Februar 1842 wieder zu, als die Aborigines mindestens 18 Angriffe auf Männer und Eigentum der Gesellschaft verübten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.