- Definition von Risiko- und Problemtrinken
- Standardgetränke
- Alkoholprobleme erkennen
- Screening-Tools
- Single-Item-Screener
- AUDIT-C
- AUDIT-10
- Eine Anmerkung zum CAGE
- Einleitende Labortests
- Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT)
- Vollständiges Blutbild (CBC)
- Erhebung des Alkoholkonsums in der Anamnese
- Medizinische Bedingungen, die auf Alkoholprobleme hinweisen können
Definition von Risiko- und Problemtrinken
Die kanadischen Richtlinien für risikoarmes Trinken (Canadian Centre on Substance Abuse , 2013) definieren Risiko- oder Problemtrinken als Konsum von mehr als 15 Getränken pro Woche für Männer und mehr als 10 Getränken pro Woche für Frauen.
Standardgetränke
Die Richtlinien für risikoarmen Alkoholkonsum definieren ein Standardgetränk als:
- 43 mL (1,5 oz.) Spirituose (40% Alkohol)
- 142 mL (5 oz.) Tafelwein (12% Alkohol)
- 341 mL (12 oz.) normales Bier (5% Alkohol)
- 85 mL (3 oz.) mit Alkohol angereicherter Wein (18 % Alkohol).
Alkoholprobleme erkennen
Grundversorger können verschiedene Strategien anwenden, um Alkoholprobleme besser zu erkennen:
- Fragen zum Alkoholkonsum in routinemäßige Fragen zum Lebensstil aller Patienten einbeziehen.
- Verwenden Sie den Single-Item-Screener, AUDIT-C, AUDIT-10 (Handbuch und Fragebogen) oder einen anderen validierten Screening-Fragebogen für alle Patienten, die Alkohol trinken.
- Untersuchen Sie Alkohol als mögliche Ursache für viele häufige Probleme, die in der Primärversorgung auftreten.
- Veranlassen Sie geeignete Labortests, wenn der Verdacht besteht, dass Alkoholkonsum ein Problem darstellt.
Screening-Tools
Single-Item-Screener
Das U.S. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (2005) empfiehlt den Single-Item-Screener als hervorragende Option zur Erkennung von starkem Alkoholkonsum, da er leicht auswendig zu lernen und in die Praxis zu integrieren ist.
Die einzelne Frage:
- Männer: “Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr fünf oder mehr Getränke an einem Tag getrunken?”
- Frauen: “Wie oft haben Sie im vergangenen Jahr vier oder mehr Getränke am Tag getrunken?”
Ein Mal oder mehr ist eine positive Antwort, die auf die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung hinweist.
Forscher empfehlen verschiedene Cut-off-Punkte für den Single-Item-Screener:
- Bei Verwendung von ein Mal oder mehr als Cut-off-Punkt für einen positiven Test auf Risikotrinken hat der Test eine Sensitivität und Spezifität von etwa 80 Prozent (Dawson et al., 2010).
- Bei einem höheren Cut-off-Wert, bei dem mehr als einmal als positive Reaktion gilt, hatte dieser Screening-Test eine Sensitivität von 88 Prozent und eine Spezifität von 67 Prozent für eine aktuelle Alkoholkonsumstörung (Smith et al., 2009).
Abhängig davon, wie häufig Alkoholprobleme in Ihrer Klinik vorkommen, kann der Screener mit nur einem Item ziemlich viele falsch positive Ergebnisse liefern. So ist es zum Beispiel unwahrscheinlich, dass eine Person, die im vergangenen Jahr nur zwei Mal stark getrunken hat, ein erhebliches Alkoholproblem hat. Wie bei anderen Screening-Tests sollten Patienten mit positivem Ergebnis umfassend untersucht werden, bevor ein riskanter Alkoholkonsum oder eine Alkoholkonsumstörung diagnostiziert wird.
AUDIT-C
Der AUDIT-C mit seinen drei Fragen ist einfach durchzuführen und hat eine ähnliche Sensitivität und Spezifität wie der Single-Item-Screener, ist aber aufgrund des komplexen Punktesystems schwer auswendig zu lernen.
AUDIT-10
Der AUDIT-10 (Manual und Fragebogen) ist länger als der AUDIT-C, hat aber eine ausgezeichnete Sensitivität und Spezifität. Ein Cut-off-Wert von 8 oder mehr weist auf ungesunden Alkoholkonsum hin. Neuere Forschungen legen nahe, dass der Cut-off-Wert für Frauen niedriger sein sollte (Johnson et al., 2007; Levola & Aalto, 2015; Neumann et al., 2004).
Eine Anmerkung zum CAGE
Der CAGE mit vier Items ist leicht zu merken und identifiziert die meisten Patienten mit einer Alkoholkonsumstörung, aber er übersieht viele Patienten mit Risikotrinken (Bradley et al., 1998).
Einleitende Labortests
Bluttests können helfen, übermäßigen Alkoholkonsum und mögliche Leberschäden zu erkennen. Diese Tests haben eine geringe Empfindlichkeit und sollten daher nur zur Bestätigung eines vermuteten Alkoholproblems und nicht als alleiniger Screening-Test eingesetzt werden.
Bluttests können auch zur Überwachung von Veränderungen im Alkoholkonsum der Patienten eingesetzt werden. Wenn die Patienten über ihre Testergebnisse informiert werden, erhalten sie konkrete Hinweise auf ihre Fortschritte.
Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT)
Ein erhöhter Wert der Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) kann auf hohen Alkoholkonsum hinweisen. Der GGT-Test ist zu 30 bis 50 Prozent empfindlich für den Nachweis des Konsums von vier oder mehr Getränken pro Tag (Rosman, 1992; Sharpe, 2001).
Erhöht ist die GGT jedoch auch bei Menschen mit nichtalkoholischen Lebererkrankungen, Diabetes oder Fettleibigkeit und bei der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Phenytoin). GGT hat eine Halbwertszeit von zwei bis vier Wochen. Wenn also GGT aufgrund von Alkoholkonsum erhöht ist, sinkt der Wert nach zwei bis vier Wochen Abstinenz um die Hälfte.
Vollständiges Blutbild (CBC)
Das mittlere Zellvolumen (MCV), ein Index der Größe der roten Blutkörperchen, steigt bei starkem Alkoholkonsum. Dieser Test ist weniger empfindlich als GGT. MCV ist auch bei Menschen mit Folat- oder Vitamin-B12-Mangel, nichtalkoholischer Lebererkrankung oder Hypothyreose sowie bei Einnahme bestimmter Medikamente (z. B.,
Die Halbwertszeit von MCV beträgt drei Monate. Wenn also MCV aufgrund von Alkoholkonsum erhöht ist, sinkt der Wert nach dreimonatiger Abstinenz um die Hälfte.
Erhebung des Alkoholkonsums in der Anamnese
- Fragen Sie die Patienten nach ihrem typischen wöchentlichen und maximalen täglichen Konsum:
“An wie vielen Tagen pro Woche trinken Sie durchschnittlich Alkohol?”
“Wie viele Drinks trinken Sie an einem typischen Tag?”
“Wie viele Drinks haben Sie in den letzten drei Monaten an einem beliebigen Tag maximal getrunken?”
- Rechnen Sie die Antworten in Standardgetränke um.
- Wenn Patienten vage Antworten geben oder Sie glauben, dass sie ihren Konsum zu niedrig angeben, versuchen Sie es mit diesen Strategien:
- Fragen Sie nach dem Alkoholkonsum in der letzten Woche oder am letzten Tag.
- Fragen Sie nach der Anzahl und Größe der pro Woche gekauften Flaschen.
- Stellen Sie den Patienten eine große Bandbreite des Konsums vor.
- Geben Sie den Patienten zu verstehen, dass Sie von starkem Konsum nicht schockiert sein werden:
“Würden Sie sagen, dass Sie ein oder zwei Bier pro Nacht trinken, oder 10 oder 12 Bier pro Nacht?”
- Bieten Sie eine medizinische oder soziale Entschuldigung für Ihren Alkoholkonsum:
“Viele Menschen trinken ein oder zwei Getränke, um besser einschlafen zu können. Trinken Sie manchmal etwas vor dem Schlafengehen?”
“Trinken Sie manchmal ein Glas Wein zum Abendessen? Wie sieht es mit Weihnachten oder Neujahr aus?”
- Dokumentieren Sie den aktuellen Alkoholkonsum in der Krankenakte jedes Patienten, einschließlich:
- die Anzahl der Drinks pro Woche
- die maximalen Drinks an einem Tag in den letzten drei Monaten.
Medizinische Bedingungen, die auf Alkoholprobleme hinweisen können
Patienten mit den folgenden Symptomen sollten auf Alkoholprobleme untersucht werden:
- Muskuloskelettale Symptome: Trauma
- Gastrointestinale Symptome: Gastritis, Ösophagitis, Fettleber, erhöhte Transaminasen
- Kardiovaskuläre Symptome: Bluthochdruck
- Psychiatrische Symptome: Depression, Angstzustände, Schlaflosigkeit, soziale und familiäre Dysfunktion.
Berücksichtigen Sie, dass Patienten dazu neigen, schwere Trinkepisoden nicht in ihre Schätzung des durchschnittlichen wöchentlichen Konsums einzubeziehen.