Survival Outcomes After Heart Transplantation

WAS IST NEU?

  • Frauen stellen weltweit nur 1 von 4 Empfängern einer Herztransplantation dar.

  • Männliche Empfänger haben häufiger Diabetes mellitus, Bluthochdruck, periphere Gefäßerkrankungen, Rauchen in der Vergangenheit und ischämische Kardiomyopathie.

  • Frauen scheinen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen Herzen von risikoreicheren Spendern zu erhalten.

  • Das Gesamtüberleben nach einer Herztransplantation unterscheidet sich nicht zwischen Männern und Frauen, wenn man die Merkmale von Spender und Empfänger berücksichtigt.

Was sind die klinischen Auswirkungen?

  • Eine systematische Bewertung der Unterrepräsentation von Frauen bei Herztransplantationen ist erforderlich, um festzustellen, ob ein Auswahl- oder Überweisungsbias oder geschlechtsspezifische Faktoren vorliegen.

  • Frauen könnten von einer früheren Überweisung zur Herztransplantation profitieren.

Einführung

Die Herztransplantation ist eine etablierte Therapie für Männer und Frauen bei Herzinsuffizienz (HF) im Endstadium mit einer 1-Jahres-Überlebensrate von 91 % und einer medianen Überlebensdauer von 12 bis 13 Jahren.1 Die Zuteilung von Spenderorganen – einer knappen Ressource – basiert auf einem fairen und gerechten Zugang zu den Bedürftigsten. Derzeit machen Frauen <25 % der Empfänger von Herztransplantaten aus.1,2 Frauen neigen dazu, sich mit einer Herzerkrankung im Endstadium in einem höheren Alter vorzustellen, das über die Alterskriterien für eine Transplantation hinausgeht, was für einen Teil des Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern bei den Transplantatempfängern verantwortlich sein könnte.3 Es gibt jedoch immer mehr Belege dafür, dass Frauen, die für fortgeschrittene HF-Therapien in Frage kommen, seltener eine intrakardiale Defibrillatorberatung, eine kardiale Resynchronisationstherapie und eine Unterstützung durch ein ventrikuläres Hilfsgerät (VAD) angeboten wird.4 Die Gründe für diese Unterrepräsentation von Frauen werden auf Auswahl- und Überweisungsfehler und potenziell schlechtere Ergebnisse bei weiblichen Empfängern zurückgeführt.3-5

Es gibt widersprüchliche Ergebnisse zum Überleben von Frauen im Vergleich zu Männern nach einer Herztransplantation.6,7 Während die meisten Studien übereinstimmend zeigen, dass die Nichtübereinstimmung des Geschlechts von weiblichen Spendern und männlichen Empfängern zu einer erhöhten Sterblichkeit führt, sind die Daten zu den Ergebnissen bei weiblichen Empfängern weniger eindeutig.8,9 Analysen einer einzelnen Einrichtung haben eine geringere Überlebensrate bei weiblichen Herzempfängern im Vergleich zu männlichen Empfängern in unbereinigten Kaplan-Meier-Schätzungen ergeben (Hazard Ratio , 1,09; 95% CI, 1,01-1,18; P=0,02).10 Weiss et al.6 berichteten in einer Analyse des United Network for Organ Sharing Registry von 18 000 Patienten, dass weibliche Empfänger, die zwischen 2002 und 2007 transplantiert wurden, unabhängig vom Geschlecht des Spenders eine um 3,5 % geringere Überlebensrate nach 5 Jahren hatten als männliche Empfänger (P=0,003). Das Register der Internationalen Gesellschaft für Herz- und Lungentransplantation (ISHLT) meldete jedoch bessere Ergebnisse bei Frauen mit einer nicht bereinigten medianen bedingten Gesamtüberlebenszeit von 14,4 Jahren bei weiblichen Empfängern im Vergleich zu 13,0 Jahren bei männlichen Empfängern (P<0,001).11

Angesichts der Diskrepanz in einigen dieser Berichte vermuteten wir, dass einige der Ergebnisse nicht angemessen um Unterschiede bei den Spender- und Empfängermerkmalen jenseits des Geschlechts bereinigt wurden. Der IMPACT-Score (Index for Mortality Prediction After Cardiac Transplantation) ist ein validiertes 50-Punkte-Scoring-System, das sich aus 12 empfängerspezifischen Variablen zusammensetzt, um das 30-Tage-, 1-Jahres- und 5-Jahres-Überleben vorherzusagen. Zu den Variablen gehören Alter, Rasse, Geschlecht, HF-Pathogenese, mechanische Kreislaufunterstützung, Bilirubin und Kreatinin-Clearance.12 Der Donor Risk Index (DRI) ist ein 15-Punkte-Scoring-System, das sich aus vier Variablen zusammensetzt: Ischämiezeit, Alter des Spenders, Rasseninkongruenz zwischen Spender und Empfänger und Blut-Harnstoff-Stickstoff/Kreatinin-Verhältnis des Spenders.13 Angesichts der uneinheitlichen Ergebnisse in Bezug auf die Ergebnisse bei Frauen nach einer Herztransplantation bestand das Ziel dieser Studie darin, das langfristige Überleben nach der Transplantation zwischen Männern und Frauen zu vergleichen, wenn diese hinsichtlich der IMPACT- und DRI-Scores gematcht wurden, wobei das ISHLT-Register verwendet wurde.

Methoden

Zugang zu den Daten

Aufgrund des sensiblen Charakters der für diese Studie gesammelten Daten können Anfragen für den Zugang zum Datensatz von qualifizierten Forschern, die in den Protokollen zur Wahrung der Vertraulichkeit von Menschen geschult sind, an das ISHLT-Register gerichtet werden (https://ishltregistries.org/frm_data_request.asp).

Studienkohorte

ISHLT International Thoracic Organ Transplant Registry. Eingeschlossen wurden erwachsene Empfänger (Alter ≥18 Jahre), die sich zwischen dem 1. Januar 2004 und dem 31. Juli 2014 einer alleinigen Herztransplantation unterzogen. Variablen mit biologisch unplausiblen Werten wurden als Dateneingabefehler betrachtet, und diese Datensätze wurden als fehlend eingestuft (ISHLT-Datenbereiche im Datenanhang). Der Einschluss von Patienten ist in Abbildung 1 als Flussdiagramm dargestellt. Die Studie wurde vom Lenkungsausschuss des ISHLT-Registers für thorakale Organtransplantation genehmigt. Die Daten wurden anonymisiert. Die Zustimmung zur Datenerfassung und -analyse wurde von den einzelnen Zentren gemäß den Anforderungen des Prüfungsausschusses des jeweiligen Zentrums durch das Register eingeholt.

Abbildung 1.

Abbildung 1. Flussdiagramm der Patienten, die vor dem Matching in die Ausgangskohorte aufgenommen wurden.

Definitionen

In dieser Studie bezeichnen wir einen partiellen IMPACT-Score als den Score ohne Rasse und Geschlecht des Empfängers. Die Rasse des Empfängers war im ISHLT-Register nicht verfügbar, und wir haben das Geschlecht des Empfängers aus der Berechnung herausgenommen, da dies die Variable von Interesse war. Wir bezeichnen den partiellen DRI-Score auch als Spender-Risiko-Score ohne die Rasse des Spenders, da diese im Register nicht erfasst wird.12,13 Um die Auswirkung der Größeninkongruenz auf das Überleben abzuschwächen, wurden in der nachfolgenden Analyse männliche und weibliche Empfänger auf der Grundlage der vorhergesagten Herzmasse (PHM) mit Formeln aus der Literatur zur Magnetresonanztomographie verglichen.1417 Die PHM-Kategorien wurden in Quintilen definiert: erstes Quintil (PHM-Verhältnis Spender/Empfänger ≤0,967), zweites Quintil (0,967<PHM-Verhältnis≤1,07), drittes Quintil (1,07<PHM-Verhältnis≤1,16), viertes Quintil (1,16<PHM-Verhältnis≤1.28) und fünftes Quintil (PHM-Verhältnis >1,28).

Deskriptive Analyse

Kontinuierliche Variablen wurden mit Median und Interquartilsbereich und kategorische Variablen mit absoluten und relativen Häufigkeiten zusammengefasst. Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden mit Wilcoxon-Rangsummentests für kontinuierliche Variablen und mit exakten Fisher-Tests für kategorische Variablen ausgewertet.

Für die deskriptive Ergebnisanalyse wurde die Gesamtfreiheit vom Tod nach der Transplantation bei weiblichen und männlichen Empfängern mit Hilfe der Kaplan-Meier-Überlebensmethoden geschätzt, und die Unterschiede in der geschätzten Freiheit wurden mit Log-Rank-Tests ausgewertet. Um einen möglichen Einfluss der Größe auf das Überleben zu berücksichtigen, haben wir das prädiktive Herz-Masse-Verhältnis nach Quintilen stratifiziert und die Sterblichkeit nach der Transplantation bei weiblichen und männlichen Empfängern innerhalb jeder Schicht bewertet.

Match-Adjusted Analysis

Frauen und Männer wurden in jedem Transplantationsjahr mittels Propensity Score Matching im Verhältnis 1:1 gematcht. Es wurden 2 Gruppen von Matching-bereinigten Analysen durchgeführt. In der ersten Analyse basierte die Geschlechtszuordnung auf den Merkmalen der Empfänger vor der Transplantation, einschließlich Alter, HF-Pathogenese, Body-Mass-Index (BMI), Ischämiezeit (Stunden), Anzahl der HLA-Übereinstimmungen (histokompatibles Leukozyten-Antigen), Cytomegalovirus-Status, reaktive Panel-Antikörper, Kreatinin-Clearance, Bilirubin, intravenöser Antibiotikaeinsatz, Verwendung von intravenösen Antibiotika vor der Transplantation, Verwendung einer intraaortalen Ballonpumpe vor der Transplantation, mechanische Beatmung vor der Transplantation, VAD, maligne Erkrankungen in der Vorgeschichte, Diabetes mellitus, periphere Gefäßerkrankungen, Rauchen, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen, frühere Verwendung von Amiodaron, frühere Herzoperationen und partieller IMPACT-Score.

Wir führten zusätzliche Analysen durch, um die Unterschiede in den Spendermerkmalen zwischen männlichen und weiblichen Empfängern besser zu verstehen, wenn die Empfängermerkmale unter Verwendung der Daten des ersten gematchten Paares abgeglichen wurden.

Dies ermöglichte uns:

  1. Die Paarunterschiede in Bezug auf Alter des Spenders, BMI, CMV-Status, Vorgeschichte von Bluthochdruck, Diabetes, Zigarettenkonsum, Verhältnis von Blut-Harnstoff-Stickstoff zu Kreatinin und Spender-Risikoscore zu charakterisieren und zusammenzufassen. Bei den kontinuierlichen Kovariaten wurde anhand von gepaarten Wilcox-Rangtests geprüft, ob es Unterschiede zwischen den männlichen und weiblichen Paaren gab. Bei den dichotomen Kovariaten wurden die Unterschiede zwischen den männlichen und weiblichen Paaren mit McNemar-Tests ermittelt. Für den Spender-Risikoscore wurde der paarweise Unterschied mit Hilfe von Symmetrietests bewertet.

  2. Die Assoziation zwischen den oben genannten Spendermerkmalen und dem Ergebnis wurde mit Hilfe einer stratifizierten Cox-Regression untersucht, bei der die kontinuierlichen Spendermerkmale (z. B. Spenderalter) mit Hilfe von penalisierten Splines modelliert wurden.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse führten wir Sekundäranalysen durch, bei denen wir die Spendermerkmale – Alter, BMI, Zytomegalievirus-Status, Hypertonie in der Vorgeschichte, Diabetes mellitus, Rauchen in der Vorgeschichte, Blut-Harnstoff-Stickstoff/Kreatinin-Verhältnis und PHM-Verhältnis zwischen Spender und Empfänger – zusätzlich zu den oben genannten Empfängermerkmalen abglichen. Das relative Sterberisiko wurde mit Hilfe von HRs quantifiziert, und die entsprechenden 95% CIs und P-Werte wurden mit Hilfe der Wald-Statistik bewertet.

Für eine zusätzliche Sensitivitätsanalyse wurde eine multivariable Cox-Regressionsanalyse durchgeführt, bei der das Alter des Empfängers, die HF-Pathogenese, der BMI, der Zytomegalievirus-positive Serostatus, die Ischämiezeit, die Kreatinin-Clearance, der Bilirubinspiegel, die Anzahl der HLA-Matches, kürzlich verabreichte IV-Antibiotika, Panel-reaktive Antikörper, Amiodaron-Anamnese des Empfängers, Malignität, COPD, Schlaganfall, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, periphere Gefäßerkrankungen, Tabakkonsum, frühere Herzoperationen, partieller IMPACT-Score und Spendermerkmale: Alter, BMI, Blut-Harnstoff-Stickstoff/Kreatinin, Zytomegalievirus-positiver Serostatus und partieller DRI-Score, Tabakkonsum und PHM-Verhältnis.

Alle Analysen wurden mit R v3.4.1 mit den Paketen survival und optmatch durchgeführt. P-Werte <0,05 galten als statistisch signifikant.

Ergebnisse

Internationale Trends und Ausgangsmerkmale der Empfänger

Die Studienkohorte umfasste 34 198 Herztransplantationsempfänger (76,3 % Männer, 23,7 % Frauen), die die Einschluss- und Ausschlusskriterien erfüllten. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 3,0 Jahre (Interquartilsbereich, 1,0-6,0 Jahre). Der Anteil der weiblichen Empfänger stieg moderat von 22,4 % im Jahr 2004 auf 24,5 % im Jahr 2014 (P<0,001; Abbildung 2).

Abbildung 2.

Abbildung 2. Anzahl der weiblichen und männlichen Empfänger nach Transplantationsjahr (2004-2014) auf der Grundlage des Internationalen Herz- und Lungentransplantationsregisters.

Einige demografische Merkmale von Empfängern, Spendern und Transplantaten unterschieden sich signifikant zwischen den beiden Geschlechtern, wie in Tabelle 1 dargestellt. Im Vergleich zu männlichen Empfängern waren weibliche Empfänger eher jünger (51 versus 55; P<0,001) und wiesen eine andere Verteilung der HF-Ätiologie auf (P<0,001), mit einer höheren Prävalenz von dilatativer (46,8 % versus 41,6 %), kongenitaler (4,8 % versus 2,4 %) und anderer (28,6 % versus 13,4 %) Kardiomyopathie und einer geringeren Prävalenz von ischämischer Kardiomyopathie (19,7 % versus 42,6 %). Weibliche Empfänger hatten auch eher einen niedrigeren BMI (24,9 gegenüber 26,3 kg/m2; P<0,001) und damit eher Untergewicht (6,1% gegenüber 1,9%). Schließlich waren weibliche Empfänger häufiger hoch allosensibilisiert, definiert als ein Panel reaktiver Antikörper >80% (7,3% gegenüber 1,3%; P<0,001).

6626

Tabelle 1. Ausgangscharakteristika von männlichen und weiblichen Empfängern, die in das Register der Internationalen Gesellschaft für Herz- und Lungentransplantation aufgenommen wurden

Merkmale Gesamt Männer Frauen P-Wert
N n (%) N n (%) N n (%)
Jährl. Transplantationszentrum Volumen 34 198 26 088 8110 0.042
<25 20 477 (59.9%) 15 643 (60.0%) 4834 (59.6%)
25-50 8561 (25.0%) 6458 (24.8%) 2103 (25.9%)
51+ 5160 (15.1%) 3987 (15.3%) 1173 (14.5%)
Transplantationszeit 34 198 26 088 8110 <0.001
2004-2009 19 125 (55.9%) 14 789 (56.7%) 4336 (53.5%)
2010-2014 15 073 (44.1%) 11 299 (43.3%) 3774 (46.5%)
Alter, j 34 198 54 (44-61) 26 088 55 (46-61) 8110 51 (39-59) <0.001
HF-Pathogenese 34 198 26 088 8110 <0.001
Kongenital 1024 (3.0%) 633 (2.4%) 391 (4.8%)
Dilatative Kardiomyopathie 14 654 (42.9%) 10 856 (41.6%) 3798 (46.8%)
Ischämisch 12 705 (37.2%) 11 104 (42.6%) 1601 (19.7%)
Andere 5815 (17.0%) 3495 (13.4%) 2320 (28.6%)
ABO Typ 34 187 26 081 8106 0.003
A 14 548 (42.6%) 11 199 (42.9%) 3349 (41.3%)
AB 1934 (5.7%) 1510 (5.8%) 424 (5.2%)
B 4663 (13.6%) 3550 (13.6%) 1113 (13.7%)
O 13 042 (38.1%) 9822 (37.7%) 3220 (39,7%)
BMI 26 785 26,0 (23,1-29.4) 20 295 26.3 (23.6-29.6) 6490 24.9 (21.6-29.0) <0.001
BMI-Gruppe 26 785 20 295 6490 <0.001
Untergewicht 789 (2,9%) 394 (1,9%) 395 (6.1%)
Normal 10 198 (38.1%) 7287 (35.9%) 2911 (44.9%)
Übergewichtig 5887 (22.0%) 4552 (22.4%) 1335 (20.6%)
Übergewicht 9911 (37.0%) 8062 (39.7%) 1849 (28.5%)
Geschichte der Transfusionen 14 779 7448 (50.4%) 11 278 5757 (51.0%) 3501 1691 (48.3%) 0.005
Geschichte der SCD 19 092 3272 (17,1%) 14 429 2562 (17.8%) 4663 710 (15,2%) <0,001
Vorgeschichte der Beatmungsunterstützung 33 360 3793 (11.4%) 25 482 2957 (11.6%) 7878 836 (10.6%) 0.016
Vorherige Herzoperationen 19 714 9412 (47,7%) 14 842 7530 (50.7%) 4872 1882 (38,6%) <0,001
Vorherige ECMO-Unterstützung 10 327 25 (0.2%) 7330 18 (0.2%) 2997 7 (0.2%) 1.00
Vordem IABP 34 198 1253 (3.7%) 26 088 988 (3.8%) 8110 265 (3.3%) 0.030
Vorgeschichte der Amiodaroneinnahme 17 475 5571 (31,9%) 13 267 4541 (34.2%) 4208 1030 (24,5%) <0,001
Vorgeschichte der Angina 15 668 2611 (16.7%) 11 853 2214 (18.7%) 3815 397 (10.4%) <0.001
Vorgeschichte einer HTN 19 854 9158 (46,1%) 14 983 7175 (47.9%) 4871 1983 (40.7%) <0.001
Vorgeschichte einer peptischen Ulkuskrankheit 17 409 512 (2,9%) 13 227 407 (3.1%) 4182 105 (2,5%) 0,059
Vorgeschichte der PVD 18 852 576 (3.1%) 14 281 468 (3.3%) 4571 108 (2.4%) 0,002
Vorgeschichte von CVD 21 149 1012 (4.8%) 15 932 767 (4.8%) 5217 245 (4.7%) 0.76
Vorgeschichte von Diabetes mellitus 21 276 5196 (24.4%) 16 030 4196 (26.2%) 5246 1000 (19.1%) <0.001
Vorgeschichte einer bösartigen Erkrankung 21 300 1392 (6,5%) 16 052 843 (5.3%) 5248 549 (10,5%) <0,001
Vorgeschichte der Dialyse 33 910 506 (1.5%) 25 864 380 (1.5%) 8046 126 (1.6%) 0.53
Vorgeschichte einer medikamentös behandelten COPD 17 610 768 (4,4%) 13 369 603 (4.5%) 4241 165 (3.9%) 0.092
Historie des Zigarettenkonsums 18 734 9063 (48.4%) 14 098 7372 (52.3%) 4636 1691 (36.5%) <0,001
vorübergehende Kreislaufunterstützung 20 649 629 (3.0%) 15 598 460 (2.9%) 5051 169 (3.3%) 0.158
Extrakorporale VAD 20 733 482 (2,3%) 15 668 358 (2.3%) 5065 124 (2.4%) 0.52
Dauerhafte VAD 20 733 6046 (29.2%) 15 668 4933 (31.5%) 5065 1113 (22.0%) <0.001
IV Inotrope 21 189 8101 (38,2%) 15 992 5949 (37.2%) 5197 2152 (41.4%) <0.001
Recent IV antibiotics 33 635 2071 (6.2%) 25 661 1609 (6.3%) 7974 462 (5,8%) 0,128
Ischämische Zeit, h 24 248 3.2 (2.6-4.0) 18 386 3.3 (2.6-4.0) 5862 3.2 (2.5-4,0) <0,001
Kreatinin, mg/dL 21 176 1,2 (0.9-1.5) 15 951 1.2 (1.0-1.5) 5225 1.0 (0.8-1.3) <0.001
Kreatinin-Clearance, mL/min 21 017 78.4 (59.6-102.4) 15 822 81.0 (62.2-104.8) 5195 70.4 (52.6-93.5) <0.001
Kreatininclearance-Gruppe 21 017 15 822 5195 <0.001
>30 374 (1.8%) 194 (1.2%) 180 (3.5%)
30-49 2578 (12.3%) 1634 (10.3%) 944 (18.2%)
≥50 18 065 (86.0%) 13 994 (88.4%) 4071 (78,4%)
Albumin, g/dL 17 092 3.8 (3.3-4.2) 12 916 3.8 (3.3-4.2) 4176 3.8 (3.3-4.2) 0.135
Bilirubin-Gruppe 20 464 15 394 5070 <0.001
0-1 12 111 (59.2%) 8893 (57.8%) 3218 (63.5%)
1-2 5925 (29.0%) 4655 (30.2%) 1270 (25.0%)
2-4 1934 (9.5%) 1466 (9.5%) 468 (9.2%)
≥ 4 494 (2.4%) 380 (2.5%) 114 (2.2%)
PCWP, mm Hg 18 209 19.0 (12.0-25.0) 13 710 19.0 (12.0-26.0) 4499 18.0 (12.0-24.0) <0.001
PVR, Holzeinheiten 16 507 2.12 (1.42-3.10) 12 408 2.03 (1.36-2.95) 4099 2.42 (1.65-3.50) <0.001
Klassengemischte maximale PRA, % 18 497 0 (0-4) 13 954 0 (0-2) 4543 0 (0-22) <0.001
Klassengemischte maximale PRA-Gruppe, % 18 497 13 954 4543 <0.001
<10 15 095 (81.6%) 12 024 (86.2%) 3071 (67.6%)
10-49 2182 (11.8%) 1426 (10.2%) 756 (16.6%)
50-79 714 (3.9%) 329 (2.4%) 385 (8.5%)
80+ 506 (2.7%) 175 (1.3%) 331 (7.3%)
Spende BUN zu Kreatinin 19 339 12.50 (9.09-17.78) 14 572 12.50 (9.09-17.50) 4767 12.86 (9.09-18.36) 0.014
Spenderalter, j 34 130 34 (23-46) 26 047 34 (23-46) 8083 35 (23-46) 0.78
Positive Spender-CMV-Antikörper 19 032 12 681 (61.4%) 14 339 9391 (60.3%) 4693 3290 (64.6%) <0.001
Spender ABO-Typ 34 188 26 080 8108 <0.001
A 13 038 (38.1%) 10 088 (38.7%) 2950 (36,4%)
AB 841 (2.5%) 681 (2.6%) 160 (2.0%)
B 3600 (10.5%) 2804 (10.8%) 796 (9.8%)
O 16 709 (48.9%) 12 507 (48.0%) 4202 (51,8%)
Spender BMI 27 479 25.6 (23.0-29.0) 20 853 25.9 (23.4-29.3) 6626 24.5 (21.9-27.8) <0.001
Spender BMI Gruppe 27 479 20 853 <0.001
Untergewicht 495 (1.8%) 220 (1.1%) 275 (4.2%)
Normal 11 970 (43.6%) 8580 (41.1%) 3390 (51.2%)
Fettleibig 5451 (19,8%) 4365 (20.9%) 1086 (16,4%)
Übergewicht 9563 (34.8%) 7688 (36.9%) 1875 (28.3%)
Spender DM 20 988 629 (3,0%) 15 808 452 (2.9%) 5180 177 (3.4%) 0.043
Spenderanamnese von HTN 21 187 2945 (13.9%) 15 947 2207 (13.8%) 5240 738 (14.1%) 0.66
Zigarettenkonsum in der Vergangenheit 20 801 4154 (20.0%) 15 661 3171 (20.2%) 5140 983 (19.1%) 0.084
Partial IMPACT score 18 531 5 (2-7) 13 954 5 (2-7) 4577 4 (1-6) <0.001
Teilspender-Risikoscore 18 888 2 (2-5) 14 232 2 (2-5) 4656 2 (2-5) 0.38
Empfänger PHM 26 846 6267 (5617-6881) 20 341 6533 (6045-7060) 6505 5128 (4717-5606) <0.001
PhM des Spenders 27 519 7034 (6148-7836) 20 900 7253 (6462-7991) 6619 6199 (5448-7086) <0.001
Spender-Empfänger PHM-Verhältnis 26 642 1,113 (0.995-1.247) 20 201 1,092 (0.978-1.215) 6441 1,191 (1.059-1.370) <0.001
Spender-Empfänger PHM Verhältnis Gruppe 26 642 20 201 6441 <0.001
Erstes Quintil (PHM ratio≤0.967) 5328 (20.0%) 4314 (21,4%) 1014 (15,7%)
Zweites Quintil (0.967<PHM ratio≤1.07) 5328 (20.0%) 4178 (20.7%) 1150 (17,9%)
Drittes Quintil (1,07<PHM ratio≤1.16) 5328 (20.0%) 4055 (20.1%) 1273 (19.8%)
Viertes Quintil (1,16<PHM ratio≤1,28) 5329 (20.0%) 3026 (15.0%) 2303 (35.8%)
Fünftes Quintil (PHM-Verhältnis>1,28) 5329 (20,0%) 4628 (22.9%) 701 (10,9%)
Dauer der Nachbeobachtung, y 34 198 3.0 (1.0-6.0) 26 088 3.1 (1.0-6.0) 8110 3.0 (1.0-6.0) 0.010

BMI steht für Body-Mass-Index; BUN, Blut-Harnstoff-Stickstoff; CMV, Cytomegalovirus; COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung; CVD, Herz-Kreislauf-Erkrankung; DM, Diabetes mellitus; ECMO, extrakorporaler Membranoxygenator; HF, Herzinsuffizienz; HTN, Bluthochdruck; IABP, intra-aortale Ballonpumpe; IMPACT, Index für Mortalitätsvorhersage nach Herztransplantation; IV, intravenös; PHM, vorhergesagte Herzmasse; PRA, Panel reaktiver Antikörper; PVD, periphere Gefäßerkrankung; PVR, pulmonaler Gefäßwiderstand; und VAD, ventrikuläres Unterstützungssystem.

Im Allgemeinen war die Prävalenz von Komorbiditäten bei weiblichen Empfängern geringer als bei männlichen. Sie litten seltener an Diabetes mellitus (19,1 % gegenüber 26,2 %; P<0,001), Bluthochdruck (40.7% versus 47,9%; P<0,001), periphere Gefäßerkrankungen (2,4% versus 3,3%; P=0,002), Tabakkonsum (36,5% versus 52,3%, P<0,001) und frühere kardiovaskuläre Operationen (38,6% versus 50,7%; P<0,001). Bei den weiblichen Empfängern wiederum war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie eine bösartige Vorgeschichte hatten (10,5 % gegenüber 5,3 %; P<0,001). Perioperativ benötigten weibliche Empfänger seltener Amiodaron vor der Transplantation (24,5 % gegenüber 34,2 %; P<0,001) und hatten seltener eine Vorgeschichte mit mechanischer Beatmung (10,6 % gegenüber 11,6 %; P=0,016) vor der Transplantation.

Unter dem Gesichtspunkt der Kreislaufunterstützung benötigten weibliche Empfänger häufiger intravenöse Inotropika (41,4 % gegenüber 37,2 %; P<0,001) und seltener eine intra-aortale Ballonpumpe (3,3 % gegenüber 3,8 %; P=0,03) oder ein dauerhaftes VAD (22 % gegenüber 31,5 %; P<0,001). Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede im Anteil der Männer und Frauen, die mit einem extrakorporalen Membranoxygenator versorgt wurden. Der Median (Interquartilsbereich) des partiellen IMPACT-Scores war bei Frauen signifikant niedriger als bei Männern (4 gegenüber 5; P<0,001). Es gab keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede im medianen (Interquartilsbereich) partiellen DRI-Score zwischen männlichen und weiblichen Empfängern (2 versus 2; P=0,38). Das PHM-Verhältnis zwischen Spender und Empfänger war bei weiblichen (1,19) höher als bei männlichen (1,09; P<0,001) Empfängern.

Deskriptive Trends für den partiellen IMPACT-Score, DRI und PHM, je nach Transplantationsjahr und stratifiziert nach Geschlecht, sind in Abbildung 3A bis 3C dargestellt. Der partielle IMPACT-Score stieg bei beiden Geschlechtern im Laufe der Zeit an, wobei der Wert bei männlichen Empfängern höher war. Auch die partiellen DRI-Scores stiegen im Laufe der Zeit an, aber mehr Frauen erhielten Herzen von Spendern mit höheren Scores (z. B. von Spendern mit höherem Risiko, die im Durchschnitt einen um 0,11 höheren Score aufwiesen; P=0,009). Das PHM-Verhältnis war bei Männern im Allgemeinen stabil und nahm bei weiblichen Empfängern im Laufe der Zeit ab.

Abbildung 3.

Abbildung 3. Trends, geschichtet nach Geschlecht, 2004-2014.A, Partial Index for Mortality Prediction after Cardiac Transplantation score. B, Partialer Spender-Risiko-Index. C, vorhergesagte Herzmasse des Spenders und des Empfängers.

Deskriptive Ergebnisanalyse

Das nicht bereinigte Überleben nach Herztransplantation von 2004 bis 2014, stratifiziert nach Geschlecht, ist in Abbildung 4 dargestellt. Die geschätzten Überlebenskurven bei männlichen und weiblichen Empfängern waren nicht signifikant unterschiedlich (P=0,83).

Abbildung 4.

Abbildung 4. Überleben von Herztransplantatempfängern, geschichtet nach Geschlecht.

Wenn das Überleben nach Quintilen des PHM-Verhältnisses bereinigt wurde, gab es einen statistisch signifikanten Unterschied im Überleben, mit dem niedrigsten Überleben im ersten Quintil (unterdimensionierte Spender; Abbildung 5). Stratifiziert nach PHM-Quintilen zeigte die KM-Analyse, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern mit Ausnahme des mittleren Quintils statistisch nicht signifikant waren. Im mittleren Quintil hatten Frauen nach der Transplantation eine höhere Sterblichkeit als Männer (P=0,031; Abbildung 6).

Abbildung 5.

Abbildung 5. Überleben von Herztransplantat-Empfängern, geschichtet nach vorhergesagtem Herzmassenverhältnis.

Abbildung 6.

Abbildung 6. Überleben auf der Grundlage der Quintile der vorhergesagten Herzmassenfehlanpassung mit einem vorhergesagten Herzmassenverhältnis von 1,07 bis 1,16, geschichtet nach Geschlecht.

Matched Adjusted Outcome Analysis

Die Empfänger wurden im Verhältnis 1:1 nach den Empfängermerkmalen gematcht, wie sie durch die partiellen IMPACT-Score-Variablen definiert sind, was zu 7258 Männern und Frauen in jeder Gruppe führte (Tabelle I im Datenanhang). Durch das Matching wurde das Ungleichgewicht der Kovariaten zwischen weiblichen und männlichen Empfängern erheblich verringert, und ein gewisses Restungleichgewicht zwischen den beiden Geschlechtern blieb nach dem Matching bestehen. So war bei männlichen Empfängern die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie eine Vorgeschichte von Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, HeartMate II (Abbott) linke VAD-Unterstützung und ein jüngeres Spenderalter aufwiesen als bei ihren weiblichen Kollegen. Die geschätzte HR für das Überleben betrug 1,093 (95 % CI, 1,015-1,177; P=0,018), was bedeutet, dass weibliche Empfänger ein 9,3 % höheres Risiko hatten, nach der Transplantation zu sterben als männliche Empfänger. In diesem gematchten Paar hatten weibliche Empfänger eine höhere Sterblichkeit (HR, 1,1098; 95% CI, 1,009-1,195). Allerdings hatten weibliche Empfänger auch häufiger als männliche Empfänger Spender mit folgenden Merkmalen: höheres Alter (P=0,005), positiver Cytomegalovirus-Serostatus (P<0,001), Bluthochdruck in der Vorgeschichte (P=0,014) und Diabetes mellitus (P=0,004). Für die partielle DRI, die mit einem ganzzahligen Wert zwischen 0 und 13 angegeben wird, zeigt die einseitige Wilcoxon-Signed-Rank-Analyse, dass die DRI bei weiblichen Empfängern tendenziell höher ist als bei den männlichen (P=0,003). Während die durchschnittlichen Unterschiede in der DRI zwischen männlichen und weiblichen Paaren gering waren (∆=0,12) und möglicherweise nicht klinisch relevant sind, vermuten wir, dass die partielle DRI aufgrund ihrer ganzzahligen Natur möglicherweise keine ausreichende Granularität aufweist, um kleine Unterschiede zu erkennen. In dieser Matched-Pair-Analyse waren Variablen, die mit einer höheren Sterblichkeit assoziiert waren, unter anderem ein höheres Alter des Spenders (HR, 1,122; 95% CI, 1,034-1,217; P=0,006), ein positiver Cytomegalovirus-Serostatus des Spenders (HR, 1.19; 95% CI, 1.06-1.22; P=0.002), und partielle DRI (HR, 1.079; 95% CI, 1.020-1.141; P=0.008), wie in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Ergebnisse der stratifizierten Cox-Regression nach Empfängercharakteristik-Matching

Variable HR (95% CI) P-Wert
Frau vs. männlicher Empfänger 1.098 (1.009-1.195) 0.030
Spenderalter, y <0.001
Linear (pro 10-y Anstieg) 1.122 (1.034-1.217) 0.006
Nichtlinear Siehe Abbildung A im Datenanhang 0.007
DRI <0.001
Linear 1.079 (1.020-1.141) 0.008
Nichtlinear Siehe Abbildung B im Datenanhang 0.035
Spender-BUN-CR-Verhältnis 0.32
Linear (pro 10-Einheiten-Anstieg) 0.967 (0.876-1.068) 0.51
Nichtlinear Siehe Abbildung C im Datenanhang 0.47
Spender-BMI 0.47
linear (pro 5 Einheiten Anstieg) 1.006 (0.992-1.021) 0.38
Nichtlinear Siehe Abbildung D im Datenanhang 0.56
PHM-Verhältnis 0.076
Linear 1.110 (0.921-1.338) 0.27
Nichtlinear Siehe Abbildung E im Datenanhang 0.22
Positives Spender-CMV 1,190 (1,063-1,332) 0,002
Spenderhochdruck 1.069 (0.914-1.251) 0.40
Spender Diabetes mellitus 0.939 (0.698-1.264) 0.68
Spender Zigarettenkonsum 1,077 (0,941-1,233) 0.28

BMI steht für Body-Mass-Index; BUN-CR, Blut-Harnstoff-Stickstoff-Kreatinin; CMV, Cytomegalovirus; DRI, Donor Risk Index; HR, Hazard Ratio; und PHM, Predicted Heart Mass.

Um die oben genannten Störfaktoren des Spenders auszugleichen, wurden die Empfänger zusätzlich zu Alter, BMI, Zytomegalievirus-Status, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Raucheranamnese des Spenders im Verhältnis 1:1 geschlechtsspezifisch gematcht, was zu 5488 Empfängern in jeder Gruppe führte (Tabelle II im Datenanhang). Nach dieser Anpassung war die Überlebensrate bei weiblichen Empfängern nicht mehr niedriger (HR, 1,025; 95% CI, 0,941-1,116; P=0,57). Das Posttransplantationsüberleben von Herztransplantatempfängern, geschichtet nach Geschlecht und angepasst an IMPACT- und DRI-Scores, ist in Abbildung 7 dargestellt.

Abbildung 7.

Abbildung 7. Überleben von Herztransplantatempfängern, geschichtet nach Geschlecht, abgestimmt auf den Index für die Mortalitätsvorhersage nach Herztransplantation und den Spenderrisikoindex.

Sensitivitätsanalyse

Die Ergebnisse des multivariaten Cox-Regressionsmodells sind in Tabelle III im Datenanhang dargestellt. Diese Analyse stimmt mit unserem endgültigen Propensity Matching überein; es gab keinen signifikanten Unterschied im Überleben zwischen weiblichen und männlichen Empfängern, wenn man die relevanten Empfänger- und Spendermerkmale berücksichtigt (P=0,34).

Diskussion

Fünfundfünfzig Prozent der 75 000 Patienten, die 2015 in den Vereinigten Staaten an fortgeschrittener HF starben, waren Frauen.4,18 Angesichts der bekannten geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Behandlung vor der Transplantation haben wir eine aktuelle internationale Studie durchgeführt, in der geschlechtsspezifische Unterschiede nach einer Herztransplantation untersucht wurden, um festzustellen, ob Frauen mit geringerer Wahrscheinlichkeit von dieser lebensrettenden Therapie profitieren.4,19 Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie sind folgende: (1) Die Zahl der Frauen, die sich einer Herztransplantation unterziehen, hat in den letzten zehn Jahren zugenommen, aber Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert; (2) weibliche Empfänger weisen im Vergleich zu männlichen Empfängern unterschiedliche Ausgangsmerkmale auf; und (3) die Überlebensrate nach der Transplantation ist bei Männern und Frauen gleich, wenn man die Merkmale der Empfänger und Spender berücksichtigt.

In dieser Analyse des ISHLT-Registers, das 80 % der weltweiten Transplantationsaktivitäten erfasst, ist nur einer von vier Transplantatempfängern eine Frau. Auf der Grundlage des jüngsten vierteljährlichen Datenberichts des ISHLT scheint es keinen signifikanten Unterschied im Verhältnis der weiblichen Empfänger von Herztransplantaten je nach Region zu geben: 28,4 % in Nordamerika im Vergleich zu 27,4 % in Europa, 23,9 % in Australien/Asien und 29 % in Südamerika.20 In dieser Studie wird die Ursache für die Unterrepräsentation von Frauen nicht untersucht. Es ist unklar, ob dies auf geschlechtsspezifische Unterschiede im natürlichen Verlauf der Herzerkrankung im Endstadium zurückzuführen ist, die zu einer geringeren Zahl geeigneter weiblicher Transplantationskandidaten führen, oder ob es sich um eine Verzerrung bei der Überweisung und Auswahl handelt.3 Es gibt jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass die Wahrnehmung gesellschaftlich auferlegter Geschlechterrollen und die fehlende Unterstützung durch Pflegepersonen Frauen davon abhalten kann, eine Herztransplantation anzustreben.5,19,21 In einer Einzelstudie in den Vereinigten Staaten wurde festgestellt, dass Frauen im Vergleich zu männlichen Herztransplantationskandidaten eine Transplantation mit 4,7-fach höherer Wahrscheinlichkeit ablehnen. Der Mangel an behandelnden Kardiologen kann auch die Entscheidung der Patienten beeinflussen, da sich weibliche Patienten eher diagnostischen Tests und anschließenden Eingriffen unterziehen, wenn sie von einer Ärztin betreut werden.4,5,18 Wenn Frauen schließlich dringend für eine Transplantation gelistet werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie transplantiert werden, geringer und die Wahrscheinlichkeit, dass sie sterben oder aufgrund einer Verschlechterung von der Warteliste gestrichen werden, höher als bei ihren männlichen Kollegen.22,23 Wir stellen die Hypothese auf, dass in Frage kommende weibliche Herztransplantationskandidaten akuter und mit einer schnelleren klinischen Verschlechterung vorstellig werden, was Kliniker dazu veranlasst, im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen risikoreichere Spenderherzen zu akzeptieren. Insgesamt sind Frauen bei der Aufnahme in die Liste der Herztransplantationskandidaten unterrepräsentiert, und wenn sie in die Liste aufgenommen werden, sind sie oft zu krank für eine Transplantation, haben möglicherweise das optimale Zeitfenster verpasst und erhalten Spender mit höherem Risiko.

Die Ausgangscharakteristika der Empfänger von Herztransplantaten unterscheiden sich nach Geschlecht. In unserer Analyse waren Frauen deutlich jünger, häufiger untergewichtig und hoch sensibilisiert. Frauen hatten seltener Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, periphere Gefäßerkrankungen und Tabakkonsum, dafür aber häufiger eine Vorgeschichte mit mechanischer Beatmung und Inotropika und einen höheren pulmonalen Gefäßwiderstand. Weniger Frauen hatten VADs der ersten Generation, aber es gab keinen signifikanten Unterschied in der Anzahl der Frauen mit VADs der dritten Generation. In ähnlicher Weise zeigten DeFillipis et al23 , dass Frauen eher ein Heartware VAD (Medtronic) erhalten als Männer, vielleicht wegen der kleineren Größe dieser Pumpe im Vergleich zum HeartMate II VAD.

PHM, abgeleitet aus einer Gleichung, die Größe, Gewicht und Geschlecht berücksichtigt, hat sich als die beste Größe für die Anpassung von Spender und Empfänger erwiesen, basierend auf zwei neueren Studien, die eine bessere Vorhersage des 1- und 3-Jahres-Überlebens nach der Transplantation für das PHM-Verhältnis im Vergleich zu Gewicht, Größe, BMI und BSA zeigten.24,25 Kransdorf et al.24 zeigten, dass eine PHM-Fehlanpassung zwischen Spender und Empfänger von <0,86, die auf eine Untergröße hindeutet, mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate nach einem Jahr verbunden war, wobei geschlechtsspezifische Überlebensunterschiede zwischen Empfänger und Spender nicht mehr bestanden, wenn man die PHM-Fehlanpassung berücksichtigte. Wir stellten fest, dass in 4 von 5 Quintilen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Berücksichtigung der PHM-Fehlanpassung abgeschwächt wurden. Frauen im dritten Quintil wiesen eine geringere Überlebensrate auf; dieser Unterschied war jedoch nach der Anpassung für die partiellen IMPACT- und DRI-Variablen nicht mehr vorhanden.

Grenzwerte

Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Beobachtungsanalyse mit einer Reihe relevanter fehlender Variablen wie Wartelistendaten, Prioritätsstatus zum Zeitpunkt der Transplantation, Empfänger und Spenderrasse. Die Verwendung partieller IMPACT- und DRI-Scores kann ebenfalls eine Schwachstelle in den Analysen darstellen, obwohl wir viele andere relevante Kovariaten für den Abgleich verwendet haben. Das ISHLT-Register enthält auch keine Angaben zum Listing-Status (da dieser von Land zu Land unterschiedlich sein kann), zur Zeit auf der Warteliste oder zur Dauer der HF vor der Transplantation. Trotz des Versuchs, die Merkmale von männlichen und weiblichen Empfängern abzugleichen, blieben die Unterschiede zwischen den Kohorten bestehen. Außerdem haben wir in dieser Analyse das Überleben untersucht; Ereignisse wie primäre Transplantatdysfunktion, akute Abstoßung, kardiale Allotransplantatvaskulopathie oder Infektionen, für die es wichtige Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Empfängern geben kann, haben wir nicht untersucht. Und schließlich ist das Propensity-Matching mit Vorsicht zu interpretieren, da weibliche und männliche Empfänger von Natur aus unterschiedlich sein können und die Entscheidung für eine Transplantation zu einem bestimmten Zeitpunkt durch relevante, aber nicht gemessene klinische Faktoren beeinflusst werden kann, die im Propensity-Matching nicht erfasst werden. Weitere Sensitivitätsanalysen haben jedoch gezeigt, dass es keinen statistischen Überlebensunterschied zwischen weiblichen und männlichen Empfängern nach der Transplantation gibt, wenn man die Empfänger- und Spendermerkmale berücksichtigt.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass in einer zeitgenössischen Patientenkohorte das Gesamtüberleben nach einer Herztransplantation zwischen Männern und Frauen nicht unterschiedlich ist. Frauen, die bis zur Herztransplantation überleben, scheinen geringere Risikomerkmale zu haben als männliche Empfänger, erhalten aber Herzen von Spendern mit höherem Risiko. Es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um Hindernisse im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Unterschieden im Bereich der Herztransplantation zu beseitigen.

Danksagungen

Alle Autoren haben das Manuskript gelesen und genehmigt. Keiner der Inhalte des Manuskripts wurde zuvor veröffentlicht.

Disclosures

None.

Footnotes

The Data Supplement ist verfügbar unter https://www.ahajournals.org/doi/suppl/10.1161/CIRCHEARTFAILURE.119.006218.

Kiran K. Khush, MD, MAS, Stanford University, 300 Pasteur Dr, Falk Research Bldg, CA 94305. E-Mail edu

  • 1. Khush KK, Cherikh WS, Chambers DC, Goldfarb S, Hayes D, Kucheryavaya AY, Levvey BJ, Meiser B, Rossano JW, Stehlik J. The International Thoracic Organ Transplant Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: thirty-fifth adult heart transplantation report-2018; focus theme: multiorgan transplantation.J Heart Lung Transplant. 2018; 37:1155-1168. doi: 10.1016/j.healun.2018.07.022CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 2. Levinsson A, Dubé MP, Tardif JC, de Denus S. Sex, drugs, and heart failure: a sex-sensitive review of the evidence base behind current heart failure clinical guidelines.ESC Heart Fail. 2018; 5:745-754. doi: 10.1002/ehf2.12307CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 3. Hsich EM, Grau-Sepulveda MV, Hernandez AF, Eapen ZJ, Xian Y, Schwamm LH, Bhatt DL, Fonarow GC. Relationship between sex, ejection fraction, and B-type natriuretic peptide levels in patients hospitalized with heart failure and associations with inhospital outcomes: findings from the get with the guideline-heart failure registry.Am Heart J. 2013; 166:1063-1071.e3. doi: 10.1016/j.ahj.2013.08.029CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 4. Hsich EM. Sex differences in advanced heart failure therapies.Circulation. 2019; 139:1080-1093. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.118.037369LinkGoogle Scholar
  • 5. Aaronson KD, Schwartz JS, Goin JE, Mancini DM. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Akzeptanz von Patienten, die für eine Herztransplantation in Frage kommen.Circulation. 1995; 91:2753-2761. doi: 10.1161/01.cir.91.11.2753CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 6. Weiss ES, Allen JG, Patel ND, Russell SD, Baumgartner WA, Shah AS, Conte JV. The impact of donor-recipient sex matching on survival after orthotopic heart transplantation: analysis of 18 000 transplants in the modern era.Circ Heart Fail. 2009; 2:401-408. doi: 10.1161/CIRCHEARTFAILURE.108.844183LinkGoogle Scholar
  • 7. Previato M, Osto E, Kerkhof PLM, Parry G, Tona F. Heart transplantation survival and sex-related differences.Adv Exp Med Biol. 2018; 1065:379-388. doi: 10.1007/978-3-319-77932-4_24CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 8. Khush KK, Kubo JT, Desai M. Influence of donor and recipient sex mismatch on heart transplant outcomes: analysis of the international society for heart and lung transplantation registry.J Heart Lung Transplant. 2012; 31:459-466. doi: 10.1016/j.healun.2012.02.005CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 9. Meiser B, Beiras-Fernandez A, Guethoff S, Überfuhr P, Angele M, Seeland U, Hagl C, Reichart B, Eifert S, Kaczmarek I. Gender does matter: gender-specific outcome analysis of 67,855 heart transplants.Thorac Cardiovasc Surg. 2012; 61:29-36. doi:10.1055/s-0032-1331467CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 10. Al-Khaldi A, Oyer PE, Robbins RC. Outcome analysis of donor gender in heart transplantation.J Heart Lung Transplant. 2006; 25:461-468. doi: 10.1016/j.healun.2005.11.456CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 11. International Thoracic Organ Transplant (TTX) Registry Data Slides (Adult heart transplant slide 57). ISHLT: The International Society for Heart & Lung Transplantation.Available at: https://ishltregistries.org/registries/slides.asp. Accessed August 13, 2019.Google Scholar
  • 12. Kilic A, Allen JG, Arnaoutakis GJ, George TJ, Cameron DE, Vricella LA, Weiss ES. Adult-derived Index for Mortality Prediction After Cardiac Transplantation (IMPACT) risk score predicts short-term mortality after pediatric heart transplantation.Ann Thorac Surg. 2012; 93:1228-1234; discussion 1234. doi: 10.1016/j.athoracsur.2011.12.055CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 13. Weiss ES, Allen JG, Kilic A, Russell SD, Baumgartner WA, Conte JV, Shah AS. Development of a quantitative Donor Risk Index to predict short-term mortality in orthotopic heart transplantation.J Heart Lung Transplant. 2012; 31:266-273. doi: 10.1016/j.healun.2011.10.004CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 14. Butler SP, McKay E, Paszkowski AL, Quinn RJ, Shnier RC, Donovan JT. Reproduzierbarkeitsstudie von linksventrikulären Messungen mit Cine-MRT bei angehaltenem Atem unter Verwendung eines halbautomatischen volumetrischen Bildanalyseprogramms.J Magn Reson Imaging. 1998; 8:467-472. doi:10.1002/jmri.1880080230CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 15. Kawut SM, Lima JA, Barr RG, Chahal H, Jain A, Tandri H, Praestgaard A, Bagiella E, Kizer JR, Johnson WC, Kronmal RA, Bluemke DA. Sex and race differences in right ventricular structure and function: the multi-ethnic study of atherosclerosis-right ventricle study.Circulation. 2011; 123:2542-2551. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.110.985515LinkGoogle Scholar
  • 16. Grothues F, Smith GC, Moon JCC. Comparison of interstudy reproducibility of cardiovascular magnetic resonance with two-dimensional echocardiography in normal subjects and in patients with heart failure or left ventricular hypertrophy.ACC Current Journal Review. 2002; 11:44-45.CrossrefGoogle Scholar
  • 17. Bluemke DA, Kronmal RA, Lima JA, Liu K, Olson J, Burke GL, Folsom AR. The relationship of left ventricular mass and geometry to incident cardiovascular events: the MESA (Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis) study.J Am Coll Cardiol. 2008; 52:2148-2155. doi: 10.1016/j.jacc.2008.09.014CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 18. Benjamin EJ, Virani SS, Callaway CW, Chamberlain AM, Chang AR, Cheng S, Chiuve SE, Cushman M, Delling FN, Deo R, de Ferranti SD, Ferguson JF, Fornage M, Gillespie C, Isasi CR, Jiménez MC, Jordan LC, Judd SE, Lackland D, Lichtman JH, Lisabeth L, Liu S, Longenecker CT, Lutsey PL, Mackey JS, Matchar DB, Matsushita K, Mussolino ME, Nasir K, O’Flaherty M, Palaniappan LP, Pandey A, Pandey DK, Reeves MJ, Ritchey MD, Rodriguez CJ, Roth GA, Rosamond WD, Sampson UKA, Satou GM, Shah SH, Spartano NL, Tirschwell DL, Tsao CW, Voeks JH, Willey JZ, Wilkins JT, Wu JH, Alger HM, Wong SS, Muntner P; American Heart Association Council on Epidemiology and Prevention Statistics Committee und Stroke Statistics Subcommittee. Heart disease and stroke statistics-2018 update: a report from the American Heart Association.Circulation. 2018; 137:e67-e492. doi: 10.1161/CIR.0000000000000558LinkGoogle Scholar
  • 19. Habal MV, Axsom K, Farr M. Advanced therapies for advanced heart failure in women.Heart Fail Clin. 2019; 15:97-107. doi: 10.1016/j.hfc.2018.08.010CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 20. International Thoracic Organ Transplant (TTX) Registry Quarterly Data Reports. ISHLT: The International Society for Heart & Lung Transplantation.Available at: https://ishltregistries.org/registries/quarterlyDataReportStep3.asp?organ=HR&rptType=tx_demo. Accessed April 16, 2019.Google Scholar
  • 21. Lauck SB, Sawatzky R, Johnson JL, Humphries K, Bennett MT, Chakrabarti S, Kerr CR, Tung S, Yeung-Lai-Wah JA, Ratner PA. Sex is associated with differences in individual trajectories of change in social health after implantable cardioverter-defibrillator.Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2015; 8(2 suppl 1):S21-S30. doi: 10.1161/CIRCOUTCOMES.114.001607LinkGoogle Scholar
  • 22. Hsich EM, Blackstone EH, Thuita L, McNamara DM, Rogers JG, Ishwaran H, Schold JD. Sex differences in mortality based on united network for organ sharing status while awaiting heart transplantation.Circ Heart Fail. 2017; 10:e003635. doi: 10.1161/CIRCHEARTFAILURE.116.003635LinkGoogle Scholar
  • 23. DeFilippis EM, Truby LK, Garan AR, Givens RC, Takeda K, Takayama H, Naka Y, Haythe JH, Farr MA, Topkara VK. Sex-related differences in use and outcomes of left ventricular assist devices as bridge to transplantation.JACC Heart Fail. 2019; 7:250-257. doi: 10.1016/j.jchf.2019.01.008CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 24. Kransdorf EP, Kittleson MM, Benck LR, Patel JK, Chung JS, Esmailian F, Kearney BL, Chang DH, Ramzy D, Czer LSC, Kobashigawa JA. Predicted heart mass is the optimal metric for size match in heart transplantation.J Heart Lung Transplant. 2019; 38:156-165. doi: 10.1016/j.healun.2018.09.017CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 25. Reed RM, Netzer G, Hunsicker L, Mitchell BD, Rajagopal K, Scharf S, Eberlein M. Cardiac size and sex-matching in heart transplantation: size matters in matters of sex and the heart.JACC Heart Fail. 2014; 2:73-83. doi: 10.1016/j.jchf.2013.09.005CrossrefMedlineGoogle Scholar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.