Thomas Chippendale

Thomas Chippendale, (getauft am 5. Juni 1718 in Otley, Yorkshire, England – gestorben am 13. November 1779 in London), einer der führenden Möbelschreiner des 18. Jahrhunderts in England und eine der rätselhaftesten Figuren der Möbelgeschichte. Sein Name ist ein Synonym für den anglisierten Rokoko-Stil.

Über Chippendales frühes Leben bis zu seiner Heirat mit Catherine Redshaw in London im Jahr 1748 ist nichts bekannt. Im Jahr 1753 zog er in die St. Martin’s Lane, wo er seine Ausstellungsräume, Werkstätten und sein Haus für den Rest seines Lebens unterhielt. Im Jahr 1754 veröffentlichte er sein berühmtes Gentleman and Cabinet-Maker’s Director. Dieses Werk war die wichtigste Sammlung von Möbeldesigns, die bis dahin in England veröffentlicht worden war, und illustrierte fast alle Arten von Wohnmöbeln aus der Mitte des 18. Die erste und zweite Auflage (1755) enthielten 160 Tafeln, die dritte Auflage (1759-62 in wöchentlichen Teilen veröffentlicht) umfasste 200. Bei den Entwürfen handelte es sich größtenteils um Chippendales Verbesserungen der modischen Möbelstile und -entwürfe der damaligen Zeit.

Chippendale wurde 1759 in die Society of Arts gewählt, lehnte aber im folgenden Jahr eine Wiederwahl ab. In der Zwischenzeit war er Partner von James Rannie geworden, offenbar ein Tapezierer, der 1766 starb. Chippendale führte das Geschäft allein weiter, bis er 1771 Thomas Haig, den ehemaligen Angestellten von Rannie, als Partner aufnahm. Chippendales erste Frau starb 1772, und er heiratete 1777 Elizabeth Davis. Zwei Jahre später starb er an Tuberkulose.

Obwohl Chef einer bedeutenden Firma, war Chippendale nicht der größte aller englischen Möbelmacher, und sein übertriebener Ruf nach seinem Tod ist weitgehend dem Direktor zuzuschreiben. Eine wissenschaftliche Untersuchung aus dem 20. Jahrhundert ergab, dass er im Wesentlichen ein Sammler und äußerst begabter Modifizierer bereits vorhandener Stile war, insbesondere des Rokoko, das in Chippendales zahlreichen Entwürfen für Mahagonistühle mit kunstvoll durchbrochenen Latten und für kunstvoll geschnitzte Kastenmöbel charakteristisch ist. Andere Entwürfe im Direktorium zeigen die Rokoko-Adaptionen chinesischer und gotischer Stile, von denen einige in Weichholz geschnitzt und vergoldet oder japoniert werden sollten (ein ostasiatisches Verfahren, das der Lackierung ähnelt). Obwohl die Tafeln im Director von Chippendale signiert sind, wird heute angenommen, dass einige von anderen Designern im Rokoko-Stil stammen, insbesondere von Henry Copland, der bereits früher Entwürfe veröffentlicht hatte, und von Matthias Lock, den Chippendale beauftragt hatte, spezielle Entwürfe für Kunden anzufertigen.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Chippendales Name wird wahllos für eine große Anzahl von Möbeln aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verwendet, aber tatsächlich können nur vergleichsweise wenige Stücke mit Sicherheit seiner Werkstatt zugeordnet werden. Nachdem er sich als Leiter einer großen Firma etabliert hatte, stellte er selbst keine Möbel her. Selbst Stücke, die den Entwürfen des Director ähneln, können nicht ohne weitere Beweise seiner Werkstatt zugeschrieben werden, da die Entwürfe auch zeitgenössischen Tischlern zur Verfügung standen, von denen einige Namen in der ursprünglichen Liste der Abonnenten erscheinen. Wenn ein Stück mit einer Platte des Director übereinstimmt und der ursprüngliche Besitzer ein Abonnent des Director war oder bekannt ist, dass er Chippendale beschäftigt hat, kann eine vorläufige Zuordnung vorgenommen werden, wie z. B. bei der außergewöhnlichen Schlafzimmergarnitur in Badminton House, Gloucestershire, die sich heute im Victoria and Albert Museum, London, befindet. Die Tischler in den amerikanischen Kolonien lehnten sich stark an den Direktor an.

Ab den 1760er Jahren übernahm Chippendale unter dem Einfluss des großen englischen Designers Robert Adam den neuen neoklassizistischen Stil. Vorhandene Rechnungen für Arbeiten, die seine Firma in Nostell Priory und Harewood House in Yorkshire in dieser letzten Phase seiner Karriere ausführte, weisen die feinen neoklassizistischen Mahagoni- und Satinholzmöbel aus, mit denen er diese Häuser belieferte, und zeigen, dass seine Firma als Möbelschreiner und Tapezierer alle Bereiche der Inneneinrichtung abdeckte. Sein Gesims für ein venezianisches Fenster, Sofas und Schminktische mit Übergardinen sind charakteristisch für die Polsterkunst in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die prächtigen Kommoden aus Satinholz und mit Intarsien (möglicherweise von seinem Sohn Thomas Chippendale II entworfen) und andere Möbel in Harewood House sind Meisterwerke des Tischlerhandwerks, auf denen sein Ruf sicher ruht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.