Tom Hanks

Trotz seiner ungünstigen Anfänge hat sich der Schauspieler und immerwährende nette Kerl Tom Hanks vom Star der Kult-Comedyserie “Bosom Buddies” (ABC, 1980-82) zu einem angesehenen, mit dem Oscar ausgezeichneten Schauspieler und Emmy-prämierten Produzenten entwickelt. Hanks machte sich mit einer berührenden Darstellung in “Big” (1988) einen Namen und öffnete mit “Philadelphia” (1993) und “Forrest Gump” (1994) die Türen zum Oscar-Ruhm. Mit der romantischen Komödie “Schlaflos in Seattle” (1993) und Ron Howards erschütterndem Drama “Apollo 13” (1995) wurde er zu einem der bekanntesten Stars Hollywoods. Hanks verlieh auch dem Cowboy Woody in “Toy Story” (1995) und den beiden sehr erfolgreichen Fortsetzungen seine Stimme, bevor er in Steven Spielbergs “Saving Private Ryan” (1998) für einen Oscar nominiert wurde. Die Vorliebe des Schauspielers für die Erforschung des Weltraums und den Zweiten Weltkrieg führte zur Produktion einer Reihe von gefeierten Kabel-Miniserien wie “From Earth to the Moon” (HBO, 1998) und “Band of Brothers” (HBO, 2001). Da er sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen wollte, drehte Hanks weiterhin Qualitätsfilme, während er die Rolle des Jedermanns, die er entwickelt hatte, herausforderte. So übernahm er Rollen als selbstherrlicher Firmenchef in “Cast Away” (2000) und als Mafia-Killer in “Road to Perdition” (2002), während er internationale Blockbuster wie die Dan Brown-Verfilmung “The Da Vinci Code” (2006) und deren Fortsetzungen drehte, die seinen Platz als einer der angesehensten Schauspieler des Jahrhunderts erneut bestätigten. Bis in seine 60er Jahre hinein brachte Hanks eine überzeugende Ernsthaftigkeit in spätere Filme wie Spielbergs Spionage-Drama “Bridge of Spies” (2015) und Clint Eastwoods “Sully” (2016), ein Biopic über den echten Luftfahrthelden Captain Chesley Sullenberger.

Geboren am 9. Juli 1956 in Concord, Kalifornien, wuchs Hanks bei Amos, einem Koch und Restaurantleiter, und Janet, einer Krankenhausangestellten, auf. 1960 nahm sein Vater ihn und seine Geschwister mit nach Reno, NV, um ein neues Leben zu beginnen, und ließ sich später von Janet scheiden. Nachdem seine zweite Ehe gescheitert war, holte sein Vater die Familie ab und ließ sich in Oakland, Kalifornien, nieder, wo Hanks seine prägenden Jahre verbrachte. Hanks wuchs als unglückliches und oft verwirrtes Kind auf und suchte nach Stabilität, wo immer er sie finden konnte. Durch die Ermutigung seines Schauspiellehrers Rawley Farnsworth – dem er nach dem Gewinn seines ersten Oscars im Jahr 1994 dankte – stürzte sich Hanks kopfüber in die Schauspielerei und spielte den Transvestiten Luther Billis in einer Inszenierung von “South Pacific”. Nach seinem Abschluss besuchte er das Chabot Community College, das er nach einem Jahr verließ, um 1976 ein Theaterstudium an der California State University in Sacramento aufzunehmen.

Im Sommer nach seinem ersten Jahr an der CSU absolvierte Hanks ein Praktikum beim Great Lakes Shakespeare Festival in Cleveland, OH. Er brach die Schule erneut ab, um die nächsten beiden Sommer beim Festival unter der Leitung des berühmten irischen Regisseurs Vincent Dowling zu verbringen, und erntete Beifall für seine Darbietungen in “Der Widerspenstigen Zähmung” und “Die zwei Herren von Verona”. 1978 verkaufte Hanks seinen Volkswagen Käfer und zog mit dem Geld nach New York City, um seinen Traum vom Broadway zu verwirklichen. Der Erfolg auf dem Great White Way blieb jedoch aus, obwohl Hanks mit einer kleinen Rolle in dem Low-Budget-Horrorstreifen “He Knows You’re Alone” (1980) den Durchbruch im Filmgeschäft schaffte. Glücklicherweise brachte seine nächste Rolle das Geschäft ins Rollen. Hanks wurde mit einer Hauptrolle in der kurzlebigen Kult-Sitcom “Bosom Buddies” bekannt, in der er einen Werbefachmann spielt, der mit seinem Kumpel (Peter Scolari) in ein billiges Hotel nur für Frauen zieht, unter der Bedingung, dass sie sich beide wie Frauen kleiden. Obwohl die Serie nur zwei Jahre lang lief, blieb sie den Menschen der Generation X in guter Erinnerung. Irgendetwas an der albernen Show fand Anklang, und im Gegensatz zu anderen Stars, die ihre bescheidenen Anfänge gerne vergessen, war Hanks auch Jahre später noch bereit, in Interviews über “Bosom Buddies” zu sprechen. Er blieb auch eng mit Scolari befreundet, trotz der Unterschiede in ihren jeweiligen Karriereverläufen.

Nachdem “Bosom Buddies” nicht mehr ausgestrahlt wurde, hatte Hanks 1982 einen Gastauftritt in einer Folge von “Happy Days” (ABC/CBS, 1973-1984), der den Darsteller Ron Howard so beeindruckte, dass er ihm die Hauptrolle in “Splash” (1984) gab, einer komischen Fantasie über einen jungenhaften, charmanten Gemüsehändler, der sich in eine echte Meerjungfrau (Daryl Hannah) verliebt. Hanks bewies eine sympathische und einnehmende Leinwandpräsenz und schien sicher zu sein, in romantischen Komödien erfolgreich zu werden. Er zerstörte diese Vorstellung mit einer bravourösen Rolle in der rauen Sex-Komödie “Bachelor Party” (1984) und trat dann in einer Reihe von Kassenschlagern auf, die die Karriere eines weniger widerstandsfähigen Schauspielers beendet hätten, darunter “The Man with One Red Shoe” (1984), “The Money Pit” (1986) und ein komödiantischer Neustart der Polizeiserie “Dragnet” (1987) mit Dan Aykroyd. Von dieser frühen Periode brachte nur “Nothing in Common” (1986), eine sentimentale Komödie, die Hanks als egoistischen Workaholic zeigt, der eine Bindung zu seinem kranken Vater (Jackie Gleason in seinem letzten Leinwandauftritt) aufbaut, dem Schauspieler jegliches Kritikerlob ein.

Aber 1988 erlebte Hanks einen Wendepunkt mit zwei Rollen, die zum ersten Mal seine Vielseitigkeit demonstrierten. In “Punchline” (1998) lieferte er eine starke Leistung als frecher Stand-up-Comedian ab, der eine aufstrebende Komikerin (Sally Field) erst anleitet und dann mit ihr konkurriert. Danach zeigte er seinen gewinnenden Charme als 12-jähriger Junge, der im Körper eines 35-jährigen Mannes gefangen ist, in “Big” (1988), einem großen Komödienhit der damals noch jungen Regisseurin Penny Marshall, für den Hanks mit seiner ersten von mehreren Oscar-Nominierungen als bester Schauspieler geehrt wurde. Nach der Polizeikomödie “Turner & Hooch” (1989) spielte Hanks in der schrulligen romantischen Komödie “Joe Versus the Volcano” (1990) und in der von der Kritik abgelehnten Adaption von Tom Wolfes Bestseller “Bonfire of the Vanities” (1990). Gerade als “Big” neue Türen zu öffnen schien, war Hanks wieder da, wo er vorher war.

Hanks setzte sich Berichten zufolge bei Penny Marshall für die Hauptrolle in “A League of Their Own” (1992) ein, dem Blick der Regisseurin auf die erste reine Frauen-Baseball-Liga, die während des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde. Hanks entschied sich für die Rolle des Jimmy Dugan, eines abgehalfterten Trinkers und ehemaligen Spielers, der seine Freude am Spiel wiederfindet, indem er ein Gewinnerteam leitet. Hanks fand wieder in die Spur und landete einen weiteren Hit, als er in Nora Ephrons Lobgesang auf den Liebesfilm “Schlaflos in Seattle” (1993) wieder mit seiner “Joe vs. the Volcano”-Kollegin Meg Ryan zusammenkam. Für seine rührende Darstellung wurde Hanks für den Golden Globe als Bester Darsteller in einem Musical oder einer Komödie nominiert.

Mit seiner Oscar-gekrönten Darstellung in “Philadelphia” (1993), in der er einen schwulen Anwalt spielt, der an AIDS stirbt, während er versucht, einen Diskriminierungsprozess zu gewinnen, nachdem er gefeuert wurde, betrat der Schauspieler Neuland. Obwohl der Film von Aktivisten als zu weich in Bezug auf das Thema angeprangert wurde, wurde Hanks dennoch allgemein für seine nuancierte Darstellung gelobt. Nach seinem Sieg bei der Oscarverleihung wurde Hanks aufgrund seiner unerschütterlichen Persönlichkeit zum “nettesten Kerl im Showgeschäft” und zum “neuen Jimmy Stewart” ernannt. In seinem nächsten Film, “Forrest Gump” (1994), spielte Hanks einen Mann, der ein außergewöhnliches Leben führt und an vielen entscheidenden Momenten der 60er, 70er und 80er Jahre teilnimmt, obwohl er einen IQ von 75 hat. Der Film wurde Teil des kulturellen Zeitgeists und machte “Gump” zum umsatzstärksten Film des Jahres, der sechs Oscars erhielt, darunter Hanks’ zweiten Gewinn in Folge als Bester Darsteller.

Hanks versuchte seinen dritten Oscar in Folge zu gewinnen, als er sich für “Apollo 13” (1995) wieder mit “Splash”-Regisseur Ron Howard zusammentat, ein spannender Blick auf die berühmte, unglückselige NASA-Mondmission von 1970. In der Rolle des echten Astronauten Jim Lovell – der eigentlich für Kevin Costner vorgesehen war – lieferte Hanks eine felsenfeste Vorstellung als Kommandant, der versucht, seine Mannschaft sicher zur Erde zurückzubringen. Obwohl er nominiert war, verpasste Hanks seinen dritten Oscar als bester Schauspieler. In “Toy Story” (1995), dem ersten abendfüllenden computeranimierten Spielfilm, gab Hanks die Stimme von Woody, einem Cowboy, dessen Status als Lieblingsspielzeug eines kleinen Jungen durch den schillernden Buzz Lightyear (Tim Allen) bedroht wird. Dank seines A-Listen-Status hatte Hanks die Möglichkeit, andere kreative Muskeln spielen zu lassen und sich als Drehbuchautor, Produzent und Regisseur zu betätigen. Sein Regiedebüt gab er mit “That Thing You Do!” (1996), einer Komödie/einem Drama aus den sechziger Jahren über eine Band, die mit einer einzigen Single einen Beatles-ähnlichen Erfolg erzielt. Der Film war zwar kein Kassenschlager, bewies aber Hanks’ Gespür dafür, wie er auch relativ unbekannten Schauspielern starke Leistungen entlocken konnte.

Hanks konnte seinen Lebenslauf weiter aufwerten, nachdem er bei seinem Traumprojekt “From the Earth to the Moon” (HBO, 1998), einer 12-teiligen Serie, die die Geschichte des US-Raumfahrtprogramms untersuchte, mehrere Hüte trug. Hanks war nicht nur ausführender Produzent der Serie, sondern führte auch bei der ersten Folge Regie und schrieb vier weitere Episoden. Zusammen mit den Koproduzenten Ron Howard und Brian Grazer erhielt er 1998 den Emmy Award für die beste Miniserie. Nach fast zwei Jahren Abwesenheit von der Kinoleinwand wurde Hanks von Steven Spielberg für sein hochgelobtes Weltkriegsepos “Saving Private Ryan” (1998) gecastet, in dem er einen Armeehauptmann spielt, der ein bunt zusammengewürfeltes Team von Soldaten anführt, um einen vermissten GI (Matt Damon) hinter den feindlichen Linien zu finden. In der Rolle des Miller verließ sich der Schauspieler auf sein Image als guter Kerl, färbte seine Darstellung jedoch mit Andeutungen einer dunklen Seite ein und erhielt dafür seine vierte Oscar-Nominierung als Bester Darsteller.

Später im selben Jahr erweckte er den Geist von James Stewart zum Leben, als er ein drittes Mal an der Seite von Meg Ryan in Nora Ephrons “You’ve Got Mail” (1998) auftrat, einer Aktualisierung des Stewart-Margaret-Sullavan-Klassikers “Der Laden an der Ecke” (1940). In “The Green Mile” (1999), einer Adaption des Stephen-King-Romans, spielte Hanks zusammen mit seinem “Private Ryan”-Kollegen Barry Pepper Gefängniswärter, die sich mit einem mysteriösen Gefangenen (Michael Clarke Duncan) einlassen. Um seine schauspielerischen Muskeln weiter zu strapazieren, arbeitete er erneut mit dem “Forrest Gump”-Regisseur Robert Zemeckis an “Cast Away” (2000) zusammen und unternahm den ungewöhnlichen Schritt, die Dreharbeiten zu unterbrechen, um die große Menge an Gewicht, die er zugelegt hatte, wieder abzunehmen, um einen autokratischen Federal Express Troubleshooter zu spielen, der nach einem Flugzeugabsturz auf einer einsamen Insel festsitzt. Seine bravouröse Leistung – fast ein Drittel des Films war Hanks allein auf der Leinwand zu sehen – brachte ihm erneuten Beifall der Kritiker und seine fünfte Nominierung als Bester Schauspieler ein.

Nach seiner Erfahrung mit der Darstellung eines Veteranen in “Saving Private Ryan” engagierte sich Hanks für ein Denkmal für die Männer und Frauen, die im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatten. Gemeinsam mit Spielberg war er ausführender Produzent der HBO-Miniserie “Band of Brothers” (2001) nach dem Buch des Historikers Stephen Ambrose, die die Soldaten des 506. Regiments der 101st Airborne Division von ihrer Ausbildung in Georgia 1942 bis zu ihrer Teilnahme an der Invasion in der Normandie begleitet. Hanks führte außerdem bei einer Episode der Miniserie Regie, wofür er einen Emmy für die herausragende Regie bei einer Miniserie, einem Film oder einem dramatischen Special erhielt. Anschließend übernahm der Schauspieler eine untypische Rolle: In “The Road to Perdition” (2002) spielte er einen Gangster im Chicago der 1920er Jahre, der den Tod von Familienmitgliedern rächen will. Obwohl die Kritiken zu Sam Mendes’ Film gemischt ausfielen, wurde Hanks’ Leistung rundum gelobt.

Sein nächster Film, “Catch Me If You Can” (2002), brachte ihn wieder mit Spielberg zusammen, der ihn als Carl Hanratty besetzte, einen FBI-Betrugsermittler aus dem wirklichen Leben, der auf der Spur des jüngsten Betrügers ist, der je auf der Most Wanted-Liste stand, Frank Abagnale Jr. (Leonardo DiCaprio). In der Zwischenzeit feierte Hanks als Filmproduzent einen Mega-Erfolg mit der unerwartet populären Komödie “My Big Fat Greek Wedding” (2002), die Hanks’ griechischstämmige Ehefrau Rita Wilson entdeckt hatte, als es sich um eine von Nia Vardalos inszenierte Ein-Frau-Show handelte. Hanks’ nächster Streich war eine Rückkehr zu seinen verrückten komödiantischen Wurzeln – und zwar auf noch schrägeres Terrain als zuvor – in der Neuverfilmung des britischen Kultklassikers “The Ladykillers” (2004) durch die Coen-Brüder.

Der Schauspieler kam für “The Terminal” (2004) erneut mit Spielberg zusammen und spielte den osteuropäischen Einwanderer Viktor Navorski, der aufgrund einer Laune der internationalen Politik und des Passrechts in einem New Yorker Flughafenterminal strandet. Er richtet sich dort ein und lässt sich mit vielen der vorübergehenden Bewohner des Terminals ein, darunter eine schöne Flugbegleiterin (Catherine Zeta-Jones). Trotz einer starken Leistung und einer klugen Regie litt “The Terminal” letztlich unter einem offensichtlich sentimentalen Ende. Hanks tat sich erneut mit Robert Zemeckis zusammen, um in der ehrgeizigen CGI-animierten Adaption der beliebten Kindergeschichte “Der Polarexpress” (2004) mehrere Charaktere zu spielen. Mithilfe der bahnbrechenden Performance-Capture-Technologie, die seine körperlichen Darbietungen digital morpht, wurde Hanks in verschiedenen Formen auf den Bildschirm projiziert und spielte den Schaffner, den Heldenjungen, den Weihnachtsmann, den Landstreicher und den Vater des Jungen, die anschließend nahtlos in die computergenerierten Umgebungen des Films eingeflochten wurden.

Hanks kehrte zu seiner Liebe zum Weltraum zurück, um den kurzen IMAX-Film “Magnificent Desolation” zu erzählen: Walking on the Moon 3D” (2005). Der Film zeigte vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weltraumerkundungen, und die Zuschauer erlebten die Oberfläche des Mondes, als wären sie Apollo-Astronauten. Er kehrte zur Schauspielerei zurück und spielte die Hauptrolle in “The Da Vinci Code” (2006), der lang erwarteten Verfilmung des monumentalen Bestsellers von Dan Brown über einen Mord im Louvre, der von einem berühmten Symbologen untersucht wird, der ein finsteres Komplott aufdeckt, um ein Geheimnis zu bewahren, das seit der Zeit Christi gehütet wurde. Obwohl “The Da Vinci Code” mit einem Einspielergebnis von 200 Millionen Dollar auf dem Papier ein großer Erfolg war, wurde er von den meisten Kritikern abgelehnt, weil er die Erwartungen nicht erfüllte.

Nachdem er Cameos für “Cars” (2006) und “The Simpsons Movie” (2007) gesprochen hatte, half er, “The War” (PBS, 2007-08) zu erzählen, Ken Burns’ umfassende Darstellung der gewöhnlichen Amerikaner im Zweiten Weltkrieg. Anschließend spielte Hanks die Hauptrolle in der von der Kritik gefeierten Politsatire “Charlie Wilson’s War” (2007), die Aaron Sorkin nach dem Sachbuch-Bestseller von George Crile verfilmte. Erneut wurde Hanks für seine starke Leistung mit Lob überschüttet und erhielt eine Golden-Globe-Nominierung für die beste schauspielerische Leistung in einem Musical oder einer Komödie sowie die nötige Oscar-Nominierung. Er kehrte in die Rolle des Produzenten zurück und half dabei, die hochgelobte siebenteilige Miniserie “John Adams” (HBO, 2008) mit Paul Giamatti in der Hauptrolle als amerikanischer Revolutionsführer und zweiter Präsident der Vereinigten Staaten ins Leben zu rufen. Die epische Serie wurde mit fast allen wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter 13 Emmys, vier Golden Globes und der Humanitas-Preis.

Im Jahr 2009 gewann Hanks den Producers Guild of America Award als Produzent des Jahres – Longform Television. Nach seiner Tätigkeit als ausführender Produzent der Verfilmung des West End Musicals “Mamma Mia!” (2008) mit seiner Frau spielte Hanks zusammen mit seinem Sohn Colin Hanks die Hauptrolle in “The Great Buck Howard” (2009), einer Komödie über einen jungen aufstrebenden Magier, der gegen den Willen seines Vaters Assistent eines berühmten Illusionisten wird. In der erfolgreichen Verfilmung von Dan Browns “Engel & Dämonen” (2009) übernahm er erneut die Rolle des Professors Robert Langdon, bevor er sich mit der Verfilmung von “Where the Wild Things Are” (2009) von Regisseur Spike Jonze wieder der Produktion zuwandte. Als er zu seiner Faszination für den Zweiten Weltkrieg zurückkehrte, schloss sich Hanks für “The Pacific” (HBO, 2010) wieder “Band of Brothers”-Kollege Steven Spielberg an, einer lebensnahen Fiktion des Krieges zwischen Japan und den USA im pazifischen Raum, die durch die miteinander verwobenen Geschichten dreier US-Marines (Joseph Mazzello, James Badge Dale und Jon Seda) erzählt wird, die sich ihren Weg durch die blutgetränkten Strände von Guadalcanal, Iwo Jima und Okinawa kämpfen. Nachdem er in “Toy Story 3” (2010) die Rolle des Woody übernommen hatte und an der Seite von Julia Roberts in der schlecht aufgenommenen romantischen Komödie “Larry Crowne” (2011) spielte, bei der er auch Regie führte, trat Hanks in dem gefeierten Drama “Extremely Loud and Incredibly Close” (2011) als Vater auf, dessen Sohn nach seinem Tod am 11. September versucht, seine Geheimnisse zu lüften. Als Produzent war Hanks ausführender Produzent von “Game Change” (HBO, 2012), einem Einblick in den Präsidentschaftswahlkampf 2008 mit Woody Harrelson, Julianne Moore und Ed Harris in den Hauptrollen. Die Serie gewann Emmys für Moore, Regisseur Jay Roach und für die Kategorie “Herausragende Miniserie oder Film”, für die Hanks eine typisch überschwängliche Dankesrede hielt.

Später im Jahr 2012 stellte Hanks eine von ihm produzierte und kreierte Webserie vor, die animierte Sci-Fi-Show “Electric City”, in der er auch als Synchronsprecher auftrat. Im Herbst spielte er zusammen mit Halle Berry und einem beeindruckenden Ensemble die Hauptrolle in “Cloud Atlas”, einer ausgedehnten Literaturverfilmung, in der er sechs verschiedene Rollen spielte. Er verkörperte Woody in einer Reihe von “Toy Story”-Kurzfilmen, darunter das TV-Special “Toy Story of Terror” (ABC, 2013), und erhielt Auszeichnungen für seine Rolle eines realen Handelsmarineurs, der in dem spannenden Paul-Greengrass-Drama “Captain Phillips” (2013) belagert wird, sowie für seine Rolle als Walt Disney in “Saving Mr. Banks” (2013), einer Geschichte über die Entstehung von “Mary Poppins” (1964).

Mit Spielberg spielte Hanks die Hauptrolle in dem Spionagedrama “Bridge of Spies” (2015), das auf dem U2-Zwischenfall der frühen 60er Jahre basiert, bei dem der amerikanische Pilot Francis Gary Powers während eines Spionageflugs von den Sowjets gefangen genommen wurde. Hanks spielte die Co-Hauptrolle in “Ithaca” (2015), einem kleinen Film auf der Grundlage von William Saroyans “The Human Comedy”, und spielte die Hauptrolle in der wenig beachteten Adaption eines Romans von Dave Eggers, “A Hologram for the King”. Hanks’ nächste beiden Filme waren das Clint Eastwood-Drama “Sully” (2016), die wahre Geschichte des “Miracle on the Hudson”-Piloten Captain Chesley Sullenberger, und “Inferno” (2016), seine dritte Zusammenarbeit mit Ron Howard bei einem der Robert-Langdon-Krimis von Dan Brown.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.