Umma

Der Begriff umma ist ein arabisches Wort. Es wurde zweiundsechzig Mal im Koran verwendet, sowohl in der mekkanischen als auch in der medinensischen Zeit. Seine häufigste Bedeutung ist die einer Gruppe von Menschen oder einer Gemeinschaft, und es bezieht sich auch auf eine religiöse Gemeinschaft oder eine Gruppe von Menschen, die Gottes Führung folgen. Die meisten Verwendungen von umma im Koran beziehen sich jedoch nicht auf die Gemeinschaft des Propheten Muhammad.

Das Konzept einer Gemeinschaft von Gläubigen (umma) nahm zu Lebzeiten des Propheten Gestalt an, zunächst in Mekka, dann in Medina. In Mekka teilte die kleine Gruppe von Anhängern des Propheten bestimmte gemeinsame Überzeugungen, Werte und Praktiken, die mit der neuen Religion, dem Islam, verbunden waren, und unterschied sich allmählich vom Rest der Mekkaner. Die mekkanischen Familien waren gespalten; einige folgten der traditionellen Religion Mekkas (dem Heidentum), während andere der neuen Religion folgten. Die religiöse Zugehörigkeit wurde wichtiger als die familiäre Beziehung oder die Stammeszugehörigkeit. Als der Prophet und seine kleine Gruppe von Anhängern aus Mekka nach Medina flohen, bildeten sie mit den Muslimen von Medina eine eigene Gemeinschaft (umma), die sich beispielsweise von der jüdischen Gemeinschaft in Medina unterschied. Zum Zeitpunkt des Todes des Propheten im Jahr 632 n. Chr. hatten seine Anhänger, die als “Gläubige” oder Muslime bekannt waren, eine eigene Identität. Der frühe Kampf dieser Gemeinschaft mit Nicht-Muslimen, entweder in der allgemeinen arabischen Rebellion (632-633) gegen die muslimische Herrschaft von Medina aus oder danach mit dem byzantinischen und dem sassanidischen Reich in den Eroberungskriegen, führte zu einer schärferen Sichtweise dessen, was die muslimische umma war; das heißt, sie basierte auf dem Glauben an den einen Gott, an das Prophetentum Muhammads und an eine übernationale Bruderschaft.

Obwohl einige Gelehrte versucht haben, die umma mit der ethnischen Zugehörigkeit zu identifizieren, löste sich das Verständnis der umma zur Zeit des Propheten und insbesondere in der nachprophetischen Zeit von der ethnischen Identität, blieb aber fest an die religiöse Identität des Islam gebunden. Im frühen Islam deckte sich diese religiöse umma mit der politischen umma: Die Muslime waren während der Zeit des Propheten, der Raschidun-Kalifen, der Umayyaden und der frühen Abbasiden unter einem Herrscher vereint. Diese einheitliche politische Körperschaft wurde jedoch durch die Entstehung einer Reihe separater politischer Gemeinschaften unter den Muslimen ab dem Beginn des neunten Jahrhunderts zersplittert. Trotzdem ist das Konzept der umma als einer gemeinsamen Bruderschaft aller Muslime, die auf den beiden Schlüsselideen des gemeinsamen Glaubens und der Gleichheit beruht, ein Ideal geblieben, nach dem die Muslime im Allgemeinen streben.

Im zwanzigsten Jahrhundert wurde der Nationalismus in den muslimischen Ländern zu einer wichtigen Kraft, die auf die Geschichte der Fragmentierung folgte. Im gleichen Zeitraum wurde das nationalstaatliche Modell trotz der Debatte über seine “Islamizität” von den Muslimen übernommen, insbesondere nach der Abschaffung des letzten, damals jedoch weitgehend symbolischen osmanischen Kalifats im Jahr 1924. Bei einigen Muslimen besteht jedoch nach wie vor ein erhebliches Unbehagen darüber, wo ihre primäre Loyalität liegt: beim Nationalstaat oder beim Islam, insbesondere dort, wo die Ziele der beiden nicht unbedingt übereinstimmen. Es zeichnet sich die Auffassung ab, dass der Nationalstaat eine politische Realität ist, die bleiben wird, dass aber Anstrengungen unternommen werden müssen, um sicherzustellen, dass muslimische Nationalstaaten sowie Minderheiten auf der ganzen Welt im Rahmen der religiösen Umma einander näher gebracht werden. Ein Beispiel dafür ist die Schaffung supranationaler Institutionen wie der Organisation der Islamischen Konferenz und ihrer Unterorganisationen, die zur Förderung der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit gegründet wurden. Noch wichtiger ist, dass das Konzept und das Ideal der umma durch gemeinsame Lehren und religiöse Einrichtungen wie die Pilgerfahrt (Hajj), eine jährliche Zusammenkunft von Muslimen in Mekka, gestärkt werden. Auch wenn dies die muslimischen Nationen einander näher bringt, sind doch auch trennende Kräfte am Werk, die sich in ideologischen, ethnischen, sprachlichen und kulturellen Unterschieden zeigen.

Siehe auch˓Ibadat ; Modernes Denken.

BIBLIOGRAPHIE

Ahsan, Abdullah al-. Ummah or Nation? Identity Crisis inContemporary Muslim Society. Leicester, U.K.: Islamic Foundation, 1992.

Ali, Muhammad Mumtaz. The Concepts of Islamic Ummah &Shariah. Selangor, Malyasia: Pelanduk Publications, 1992.

Black, Antony. The History of Islamic Political Thought: from theProphet to the Present. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2001.

Abdullah Saeed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.