Unheimliches Filmmaterial fängt erstmals den schwer fassbaren Tiefseekalmar in der Nähe von Australien ein

Der Großflossenkalmar (Magnapinna) ist eine der schwer fassbaren Kreaturen, die wir kennen.

Er lebt in den dauerhaft dunklen Tiefen des Ozeans und ist ein extrem seltener Anblick, mit nur etwa einem Dutzend bestätigter Sichtungen weltweit.

Jetzt wurde der Großflossenkalmar zum ersten Mal nicht nur einmal, sondern fünfmal vor der Küste Australiens gesehen – und bei jeder Sichtung handelte es sich um ein anderes Individuum. Das reicht zwar nicht aus, um die Region als Magnapinna-Hotspot zu bezeichnen, aber die neuen Beobachtungen haben neue Verhaltensweisen offenbart und unterstreichen, wie wichtig es ist, Bilder von Tiefseelebewesen in ihrem natürlichen Lebensraum aufzunehmen.

“Diese Sichtungen, die ersten aus australischen Gewässern, haben die Hypothese einer kosmopolitischen Verbreitung untermauert und deuten auf eine lokal gebündelte Verteilung hin, bei der Kalmare in enger räumlicher und zeitlicher Nähe zueinander gefunden werden”, schreiben die Forscher in ihrer Arbeit.

Große Kalmare sind seltsame und unheimliche Wesen. Ihr Körper sieht ziemlich typisch für einen Tintenfisch aus, wenn auch mit viel größeren Flossen als üblich. Aber ihre Arme und Tentakel sind wirklich eigenartig, mit überraschend langen Fäden bestückt, so dass die Gliedmaßen eine Länge von über 8 Metern erreichen, ein Vielfaches des Tintenfischkörpers. Die senkrecht zum Körper stehenden Gliedmaßen verleihen dem Tintenfisch außerdem ein seltsames “gekrümmtes” Aussehen.

Da sie in der bathypelagischen Zone leben, in einer Tiefe zwischen 1.000 und 4.000 Metern, ist es für uns nicht einfach, diese Tintenfische zu untersuchen. In dieser Meerestiefe dringt kein Sonnenlicht ein, und der Druck des Wassers ist erdrückend.

Mit ferngesteuerten Fahrzeugen kann man jedoch dorthin vordringen, wo der Mensch sich nicht hintraut, und in den letzten Jahrzehnten wurden nach und nach immer mehr Tintenfische gesichtet.

Mit genau dieser Ausrüstung erforschten Meeresforscher die tiefen Gewässer vor der Südküste Australiens. In einer Region, die als Große Australische Bucht bekannt ist und in der so gut wie nichts über die Tiefseefauna bekannt war, setzten Wissenschaftler ferngesteuerte Fahrzeuge und eine Schleppkamera vom Forschungsschiff Investigator der Marine National Facility aus ein, um im Rahmen eines intensiven Forschungsprogramms das Leben weit unter den Wellen zu katalogisieren.

Bei fünf verschiedenen Gelegenheiten tauchten Großflossenkalmare auf den Bildern der Instrumente auf.

Die Schleppkamera fing im November 2015 an einer Stelle zwei Tintenfische ein, die sie jeweils vier Sekunden lang in 2.110 und 2.178 Metern Tiefe filmten. Die beiden Sichtungen lagen etwa 12 Stunden auseinander.

Das ROV entdeckte drei Tintenfische an einem anderen Standort im März 2017 in 3.002, 3.056 und 3.060 Metern Tiefe. Da das ROV flexibler ist, konnte es den Tintenfischen folgen und von jedem ein längeres Video aufnehmen; das längste dauerte knapp drei Minuten. Alle drei Sichtungen erfolgten innerhalb eines Zeitraums von 25 Stunden.

Morphologische Messungen mit gepaarten Lasern legten nahe, dass es sich bei jedem der fünf gesichteten Tintenfische um ein separates Individuum handelte.

Magnapinna gefilmt in 3.056 Metern. (Osterhage et al., PLOS One, 2020)

“Diese Sichtungen stellen die ersten Aufzeichnungen von Magnapinna-Tintenfischen in australischen Gewässern dar, und sie sind mehr als doppelt so hoch wie die bekannten Aufzeichnungen aus der südlichen Hemisphäre”, schreiben die Forscher in ihrer Arbeit.

Auch wenn die Sichtungen selten waren: Die Untersuchung erstreckte sich über 350 Kilometer der Großen Australischen Bucht und zeichnete 75 Stunden Videomaterial auf. Die Tiere wurden nur an diesen beiden Orten und in diesen beiden Zeiträumen gesichtet.

“Alle Magnapinna sp. Sichtungen in der Großen Australischen Bucht erfolgten in Gebieten mit überwiegend weichem Sediment, im Gelände der Erosionskanäle am unteren Hang und im oberen Teil des submarinen Canyons”, schreiben die Forscher.

“Submarine Canyons und ähnliche eingeschnittene Merkmale sind in der Tiefsee oft von hoher Produktivität und Vielfalt geprägt, und diese Orte könnten die Lebensraumpräferenz von Magnapinna sp. widerspiegeln.”

Obwohl die Sichtungen nur kurz waren, konnten einige Verhaltensweisen der Tintenfische beobachtet werden. Da war natürlich die charakteristische “Ellbogen”-Pose, bei der die Tentakel nach außen gestreckt und dann in einem fast 90-Grad-Winkel gebogen werden. Da die Tentakel ziemlich klebrig zu sein scheinen, könnte es sich dabei um ein Fressverhalten handeln, bei dem ein unglückliches Lebewesen darauf wartet, in die langen Gliedmaßen zu stoßen, wie ein Käfer in ein Fliegenfänger, aber wir haben noch nicht genug Informationen, um dies mit Sicherheit zu bestimmen.

Ein weiteres Verhalten, das das Team beobachtete, war, dass der Tintenfisch einen Arm senkrecht zu seinem Körper hielt, während er sich von einer horizontalen in eine aufrechte Position bewegte. Dies ähnelt der Bewegung der Armbeugung, die man bei einer Reihe von Tintenfischen beobachten kann, aber warum die Großflossenkalmare dies tun, ist noch ein Rätsel.

Ein völlig neues Verhalten beobachteten die Forscher bei einem der Tintenfische, der seine Fäden dicht am Körper aufrollte. Zuvor war der einzige Kopffüßer, bei dem etwas Ähnliches beobachtet wurde, der entfernt verwandte Vampyroteuthis infernalis, ein weiteres bathypelagisches Lebewesen, das seine Fäden zur Nahrungsaufnahme nutzt.

“Während es offensichtliche Unterschiede zwischen den fadenförmigen Anhängseln von V. infernalis und Magnapinna-Kalmaren gibt … kann es sein, dass das Aufrollverhalten eine effiziente biomechanische Lösung für das Zurückziehen solch langer, dünner Fäden darstellt”, schreiben die Forscher.

Das ist faszinierend und aufregend – neue Informationen, die deutlich machen, wie wenig wir über diese seltsamen, stillen Kreaturen und die tiefe, dunkle Unterwasserwelt, die sie bewohnen, wissen.

Die Forschung wurde in PLOS One veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.