Warum sich selbst verletzen?

Hier ist, woran ich mich erinnere, als ich mich das erste Mal geschnitten habe: Ich war wütend. Als Schriftsteller wünschte ich, ich könnte mir etwas Literarisches einfallen lassen, wie zum Beispiel: ‘Die Schnitte boten den Emotionen einen Weg durch meine Haut zu entkommen. Oder vielleicht: “Ich habe sie benutzt, um emotionalen Schmerz in physischen Schmerz zu übersetzen. Oder vielleicht sogar: ‘Ich habe mein Leiden in meine Haut eingraviert, den Aufruhr groß geschrieben, damit die ganze Welt ihn sehen kann.’

Das ist bis zu einem gewissen Grad wahr. Aber das war nicht das, was ich dachte, als ich zum ersten Mal eine Schere in die Hand nahm und mir die Oberschenkel aufschlitzte. Hauptsächlich war ich wütend.

Ich hatte mich mit meiner Mutter über etwas so Banales gestritten, dass es längst im Mülleimer der Erinnerung verschwunden ist. Und in einem Anfall jugendlicher Wut stürmte ich in mein Schlafzimmer und schlug die Tür zu. Blind vor Wut nahm ich eine Schere und drehte sie in meiner Hand um. Im nächsten Moment starrte ich auf kleine Blutperlen an meinem Bein. Der Nebel des Zorns hatte sich gelichtet.

Ich flickte mich schnell zusammen, ziemlich beschämt. Die Schere war alt und die Klingen waren stumpf, also hatte ich nur minimalen körperlichen Schaden angerichtet. Damals wie heute konnte ich mir nicht erklären, was über mich gekommen war. Ich schwor mir, es nie wieder zu tun. Innerhalb von zwei Wochen hatte ich dieses Gelübde gebrochen.

Im Laufe der Jahre habe ich versucht, meinen Therapeuten, meinen Eltern, meinen Freunden und seit kurzem auch meinem Mann zu erklären, warum ich mich selbst verletze. Alle haben die gleiche klagende Frage: “Warum? Meistens zucke ich nur mit den Schultern und murmle: ‘Keine Ahnung.’ Ich sage ihnen nicht, dass ich mir selbst die gleiche Frage stelle. Ich genieße den Prozess nicht, und ich mag auch die Narben nicht. Es ist beschämend und peinlich. Ich wollte unbedingt damit aufhören, aber eine Sache kam mir immer wieder in die Quere: Nachdem ich mich geschnitten hatte, fühlte ich mich besser.

Obwohl ich ausführlich über meine psychische Vorgeschichte geschrieben habe – mein psychiatrisches Vorstrafenregister ist so lang wie mein Arm -, erwähne ich Selbstverletzungen nur selten. Depressionen, Angstzustände, Magersucht, sogar Selbstmordversuche – all das fühlt sich unendlich viel erklärbarer an als der wiederkehrende Griff zum Rasiermesser. Ich bin mit meiner Scham und meinen Kämpfen nicht allein. Eine 2006 in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlichte Studie schätzt, dass sich fast jeder fünfte College-Student mindestens einmal absichtlich verletzt hat. Ungefähr sechs Prozent der jungen Erwachsenen verletzen sich wiederholt selbst. Obwohl der Tod, der direkt durch Selbstverletzung verursacht wird, relativ selten ist, erhöht selbst gelegentliche Selbstverletzung das Risiko von Selbstmordversuchen und vollendeten Selbstmorden dramatisch.

Warum so viele von uns immer wieder den Selbstzerstörungsknopf drücken, ist immer noch nicht klar, aber eine neue Ära von Studien in der Psychologie und den Neurowissenschaften bietet ein umfassenderes Bild davon, warum für einige von uns das Gefühl, schlecht zu sein, bedeutet, sich gut zu fühlen.

Blut ist eine mächtige Kraft. Wir sprechen von Blutsbanden und von Land, das durch Blut geweiht wurde. Wir vergießen Blut, um Krankheiten zu heilen und um Götter zu besänftigen. Langjährige Streitigkeiten zwischen Gruppen von Menschen werden zu Blutfehden. Blut – und die dafür erlittenen Verletzungen – ist seit langem ein Symbol sowohl für den Krieg als auch für die Religion. Christen trinken während des Abendmahls Wein, der das Blut Christi darstellt, das vergossen wurde, um unsere Sünden zu erlösen. Maya-Priester öffneten ihre eigenen Adern für ein Blutopfer für ihre Gottheiten.

Selbstverstümmelung ist ebenso alt. Der Historiker Herodot schreibt über den ersten König Kleomenes von Sparta, der wahnsinnig wurde und im fünften Jahrhundert v. Chr. an den Pranger gestellt wurde:

Als er dort lag und gefesselt war, bemerkte er, dass alle seine Wachen ihn verlassen hatten, außer einem. Er bat diesen Mann, der ein Leibeigener war, ihm sein Messer zu leihen. Zuerst weigerte sich der Mann, aber Kleomenes drohte ihm, was er ihm antun würde, wenn er seine Freiheit wiedererlangte, und erschreckte ihn so sehr, dass er schließlich einwilligte. Sobald er das Messer in der Hand hatte, begann Kleomenes, sich selbst zu verstümmeln, angefangen an den Schienbeinen. Er schnitt sein Fleisch in Streifen und arbeitete sich an den Oberschenkeln, Hüften und Seiten nach oben, bis er seinen Bauch erreichte, den er zu Hackfleisch zerkleinerte.

Die ersten klinischen Berichte über das, was man heute als Selbstverletzung bezeichnen würde, erschienen in den späten 1800er Jahren in Anomalien und Kuriositäten der Medizin (1896) von den amerikanischen Ärzten George Gould und Walter Pyle. Sie schreiben über “needle girls”, junge Frauen, die sich wiederholt selbst verletzten, indem sie sich Nähnadeln und Stecknadeln in die Haut stachen oder sich anderweitig schnitten. Sie fassen den Fall einer 30-jährigen Frau aus New York wie folgt zusammen:

Am 25. September schnitt sie sich in das linke Handgelenk und die rechte Hand; nach drei Wochen wurde sie wieder “entmutigt”, weil man ihr Opium verweigerte, und schnitt sich erneut in die Arme unterhalb der Ellenbogen, wobei sie die Haut und die Faszien sauber durchtrennte und die Muskeln in jeder Richtung vollständig zerhackte. Sechs Wochen später wiederholte sie dieses Kunststück an der Stelle der kürzlich abgeheilten Narben … Fünf Wochen nach ihrer Genesung, in der sie sich vorbildlich verhielt, schnitt sie sich erneut an derselben Stelle in die Arme. Im darauffolgenden April wiederholte sie die Verstümmelung wegen einer Lappalie, ließ aber diesmal Glasscherben in den Wunden zurück. Sechs Monate später fügte sie sich eine sieben Zentimeter lange Wunde zu, in die sie 30 Glassplitter, sieben lange Splitter und fünf Schuhnägel einfügte. Im Juni 1877 schnitt sie sich zum letzten Mal. Die folgenden Gegenstände wurden ihr aus den Armen entnommen und aufbewahrt: 94 Glassplitter, 34 Splitter, zwei Nägel, fünf Schuhnägel, eine Stecknadel und eine Nadel, neben anderen Dingen, die verloren gingen – insgesamt also etwa 150 Gegenstände.

Gould und Pyle stuften diese rituelle Selbstverletzung als eine Form der Hysterie ein und die Frauen, die sich daran beteiligten, als hinterlistig und aufmerksamkeitsheischend. Bis Anfang der 2000er Jahre wurde die Selbstverletzung in der klinischen Literatur überwiegend mit schwereren psychiatrischen Störungen wie Psychosen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen in Verbindung gebracht, einem Zustand des inneren Chaos und der Instabilität, insbesondere in Bezug auf Beziehungen.

“Einige Frauen, die sich selbst verletzten, wurden jedes Mal ins Krankenhaus eingeliefert, wenn sie sich schnitten, was im Laufe ihres Lebens Hunderte von Malen sein konnte. Sie lebten praktisch in Krankenhäusern”, sagte Wendy Lader, die klinische Leiterin eines US-Programms für Selbstverletzungen und eine der ersten Psychologinnen, die sich mit Selbstverletzungen beschäftigte. Die Leute hielten mich für verrückt, als ich sagte, dass viele dieser Menschen ambulant behandelt werden könnten, weil sie nicht unbedingt suizidgefährdet seien.’

‘Das waren erstaunliche, intelligente, vielversprechende junge Menschen, die nur von dem Gedanken verzehrt wurden, sich selbst zu verletzen’

Lader begann Anfang der 80er Jahre mit der Erforschung und Behandlung von Selbstverletzungen, nachdem ihre Kollegin Karen Conterio in ihrer ambulanten Praxis für Drogenabhängige immer mehr Frauen sah, die sich selbst verletzten. Keine dieser Frauen wies Anzeichen einer Psychose oder Persönlichkeitsstörung auf, und sie schnitten oder verbrannten sich auch nicht in der Absicht, sich umzubringen. Conterio glaubte, nur die Spitze des Eisbergs zu sehen, und so gab sie 1984 eine Anzeige in der Chicago Tribune auf, in der sie darum bat, von denjenigen zu hören, die sich regelmäßig selbst verletzten, ohne die Absicht zu haben, Selbstmord zu begehen. Die Post kam in Strömen, und die Leute fingen plötzlich an, über Selbstverletzung zu sprechen. Das Aufkommen dieses Phänomens in der Popkultur führte dazu, dass 1985 mehrere Frauen, die sich selbst verletzten, in der Fernsehshow von Phil Donahue auftraten.

1986 gründeten Lader und Conterio das Unternehmen SAFE (Self-Abuse Finally Ends) Alternatives, die weltweit erste stationäre Einrichtung speziell für die Behandlung von Frauen, die sich selbst verletzten, die heute außerhalb von St. Louis liegt. Psychologen glaubten im Allgemeinen, dass Lader und Conterio eine seltene Untergruppe der Bevölkerung behandelten und dass die Psyche dieser Frauen ebenso hoffnungslos vernarbt sei wie ihre Körper. Lader war davon nicht überzeugt. Das waren erstaunliche, intelligente, viel versprechende junge Menschen, die nur von dem Gedanken verzehrt wurden, sich selbst zu verletzen”, sagte Lader zu mir.

Auch wenn andere das bezweifelten, glaubte Lader, dass Selbstverletzungen weitaus verbreiteter waren, als man dachte. Der Beweis kam schließlich 2002 von Nancy Heath, einer Psychologin an der McGill-Universität in Kanada, und ihrer Doktorandin Shana Ross. Während ihres Praktikums an einer örtlichen High School sprach Ross regelmäßig mit Jugendlichen, die sich über ihre eigene Selbstverletzung oder die eines Freundes besorgt zeigten. Als sie darüber nachdachte, dies zum Thema ihrer Dissertation zu machen, versuchte Heath, ihr das auszureden.

‘Ich sagte ihr, dass sie nie genug Leute finden würde, die sich selbst verletzten, um die Daten für eine Dissertation zu bekommen’, erzählte mir Heath. Ich stimmte schließlich zu, sie es versuchen zu lassen.’

Ross’ vorläufige Ergebnisse deuteten darauf hin, dass mehr als jeder fünfte junge Mensch sich mindestens einmal selbst verletzt hatte. Das schockierte Heath und den Rest des Dissertationsausschusses so sehr, dass sie dachten, die Schüler hätten die Frage missverstanden. Also ging Ross zurück ans Reißbrett, führte ausführliche Interviews mit denjenigen, die von Selbstverletzungen berichtet hatten, und verwarf alle Ergebnisse, die auch nur den Hauch von Unstimmigkeiten aufwiesen. Die Prozentsätze sanken, aber Ross blieb immer noch eine verblüffend hohe Zahl von Jugendlichen übrig, die über Selbstverletzungen berichteten: 13,9 Prozent.

Nicht lange nachdem die Studie von Ross und Heath im Journal of Youth and Adolescence erschienen war, veröffentlichte Janis Whitlock, eine Psychologin an der Cornell University, eine Studie über Selbstverletzungen unter 5.000 Studenten an mehreren Ivy-League-Universitäten. Ihre Ergebnisse zeigten eine ähnlich hohe Zahl von jungen Menschen, die sich selbst verletzt hatten: 20 Prozent der Frauen und 14 Prozent der Männer gaben an, sich mindestens einmal selbst verletzt zu haben.

‘Ich war einfach schockiert. Alle haben sehr hohe Raten festgestellt”, sagte Whitlock mir. Das Thema schien aus dem Nichts aufzutauchen.’

Das Bahnbrechende an diesen beiden Studien war nicht nur die hohe Rate an Selbstverletzungen, sondern auch, dass es sich um Menschen aus der Bevölkerung handelte und nicht um Menschen, die wegen psychiatrischer Probleme in ein Krankenhaus eingewiesen wurden. Es handelte sich um die Menschen, neben denen man in der Klasse saß und mit denen man im Supermarkt in der Schlange stand.

Alle diese Ergebnisse bedeuteten, dass Selbstverletzung neu definiert werden musste. Im Jahr 2006 hat eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern bei der ersten Tagung der Internationalen Gesellschaft für das Studium der Selbstverletzung (ISSS) genau das getan. Wir diskutierten die Definition eines Abends bei einem Abendessen und Getränken”, erzählte mir Heath. Das bedeutete, dass der arme Kellner das beunruhigendste Tischgespräch seines Lebens mit anhören musste. Wir stellten uns gegenseitig Fragen wie: “Wenn also das Entfernen des eigenen Augapfels eine Selbstverletzung ist, was ist dann mit dem Trinken von Bleichmittel?”

Die von ihnen entwickelte Definition hat immer noch Gültigkeit: Nicht-suizidale Selbstverletzung ist die absichtliche, selbst zugefügte Zerstörung von Körpergewebe ohne suizidale Absicht oder zu gesellschaftlich sanktionierten Zwecken wie Piercings oder Tätowierungen. Epidemiologische Studien haben ergeben, dass sich zwar bis zu einem Drittel aller Jugendlichen mindestens einmal absichtlich selbst verletzt hat, aber weniger als einer von zehn Jugendlichen und jungen Erwachsenen dies wiederholt tut. Obwohl in vielen Berichten der Popkultur Selbstverletzungen als “Frauensache” dargestellt werden, haben Studien ergeben, dass sich Männer und Frauen zu etwa gleichen Teilen selbst verletzen.

Die Gruppe ist heterogen. Viele haben mit Depressionen, Angstzuständen und Essstörungen zu kämpfen. Einige erfüllen die Kriterien für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung. Diese letzte Gruppe hat am meisten Zeit damit verbracht, über Selbstverletzung nachzudenken, bevor sie sich selbst verletzte, und hatte das höchste Selbstmordrisiko.

Tatsächlich gehören Schneiden und andere Formen der körperlichen Selbstverletzung zu den zuverlässigsten Vorhersagen für zukünftiges selbstmörderisches Verhalten, sagt Stephen Lewis, Psychologe an der Universität von Guelph in Ontario. Lewis und andere glauben, dass Selbstverletzung ein Zeichen für die Unfähigkeit ist, mit den gegenwärtigen Emotionen fertig zu werden. Der vorübergehende Ausweg, den die Selbstverletzung bietet, könnte ein Vorläufer für den dauerhaften Ausweg des Selbstmordes sein.

Ungeachtet der Gründe, warum Selbstmord und Selbstverletzung so stark miteinander verbunden sind, hatten die Forscher immer noch Schwierigkeiten zu verstehen, warum sich Menschen wiederholt (und absichtlich) selbst verletzen. Matthew Nock, heute Professor für Psychologie in Harvard, versuchte dies herauszufinden, als er als Doktorand in Yale bei dem Psychologen Mitch Prinstein (heute an der University of North Carolina in Chapel Hill) promovierte. Indem sie die Literatur über andere sich wiederholende Verhaltensweisen durchforsteten und Personen, die sich selbst verletzten, baten, Tagebuch zu führen, entwickelten Nock und Prinstein 2004 das Vier-Faktoren-Modell.

Das Modell funktioniert durch positive und negative Verstärkung, erklärte mir Prinstein. Positive Verstärkung bedeutet, dass wir eine Belohnung erhalten, wenn wir etwas tun; negative Verstärkung ist die Beseitigung von etwas, das uns ein schlechtes Gefühl gibt. Selbstverletzung bietet sowohl positive als auch negative Verstärkung, sowohl aus intrapersonellen Gründen (durch die Veränderung von Gefühlen) als auch aus interpersonellen Gründen (durch die Veränderung unserer Beziehungen zu anderen). Jemand, der durch seine Depression so betäubt ist, dass er nichts fühlt, könnte sich schneiden, um etwas zu fühlen, irgendetwas, selbst wenn es Schmerz ist – ein Beispiel für positive Verstärkung aus intrapersonellen Gründen. Andere könnten ängstlich oder wütend sein und sich selbst verletzen, um diese Gefühle zu vermindern, was ein Fall von intrapersoneller negativer Verstärkung ist. Wieder andere könnten sich selbst verletzen, um zu zeigen, wie verzweifelt sie sind, und um geliebte Menschen dazu zu bringen, zu reagieren (interpersonelle positive Verstärkung) oder etwas nicht zu tun (interpersonelle negative Verstärkung). Die Gründe für die Selbstverletzung können jedes Mal anders sein und eine Vielzahl von Motivationen umfassen, aber einige sind häufiger als andere.

‘Bei weitem der häufigste Grund, aus dem sich Menschen selbst verletzen, ist, sich nicht mehr so schlecht zu fühlen’, sagte Prinstein.

Das konnte ich nachvollziehen. Intensive, negative Emotionen, mit denen ich nicht umgehen konnte, gingen einem Selbstverletzungsanfall immer voraus. Manchmal war das Ziel, sich besser zu fühlen. In anderen Fällen war der Wunsch, Gefühle wie Wut oder Angst leiser zu stellen, mit dem Drang verbunden, mich selbst zu bestrafen. Ich hatte es verdient, mich zu verletzen, ich hatte es verdient, Schmerzen zu empfinden und Narben zu haben, damit die Welt weiß, dass ich ein schrecklicher Mensch bin. Nicht jeder gab jedoch an, Schmerzen zu empfinden, während er sich selbst verletzte; ein beträchtlicher Teil der Menschen, die sich selbst verletzten, gab an, dass ihre Handlungen keine unmittelbaren Schmerzen verursachen.

Diejenigen mit den größten Schwierigkeiten bei der Regulierung und Reaktion auf Emotionen waren auch in der Lage, die Schmerzen am längsten auszuhalten

All dies veranlasste Joseph Franklin, der bei Prinstein promovierte und derzeit als Postdoc in Nocks Labor arbeitet, zu der Frage, ob Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung zur Selbstverletzung beitragen könnten. Er brachte 25 Personen, die sich regelmäßig selbst verletzten, ins Labor und bat sie, ihre Hände in eiskaltes Wasser zu legen, eine gängige Methode zur Schmerzmessung.

Im Vergleich zu 47 Kontrollpersonen konnten die Personen, die sich selbst verletzten, ihre Hände länger im eiskalten Wasser lassen, was auf eine verminderte Schmerzwahrnehmung hindeutet. Franklin fand außerdem heraus, dass diejenigen, die die größten Schwierigkeiten hatten, ihre Gefühle zu regulieren und darauf zu reagieren, auch die Schmerzen am längsten aushielten. Es war, als ob ihr emotionaler Schmerz sie von den körperlichen Schmerzen ablenkte.

Eine verwandte Studie von Nock und Kollegen in Harvard zeigte, dass Selbstkritik auch die Zeitspanne erhöhte, in der Personen, die sich selbst verletzten, den Schmerz aushalten konnten. Franklin glaubt, dass Menschen, die übermäßig selbstkritisch sind, sich selbst dazu drängen, den Schmerz länger zu ertragen. Diese beiden Faktoren – Emotionsregulierung und Selbstkritik – scheinen unabhängig voneinander zu sein, und ihr gemeinsames Auftreten würde das Risiko von Selbstverletzungen wahrscheinlich noch weiter erhöhen.

Diese Erkenntnis hat mich sehr berührt. Einige meiner schlimmsten Perioden des Schneidens traten auf, nachdem ich in der Graduiertenschule Schwierigkeiten hatte, meine Dissertation abzuschließen, eine schlechte Note in einer Prüfung zu bekommen oder mich einfach nicht gut genug zu fühlen. Ich suhlte mich in Selbsthass. Experten würden wahrscheinlich sagen, dass mein Gefühl, den Schmerz verdient zu haben oder ihn durch mein Verhalten irgendwie verdient zu haben, es leichter machte, ihn zu ertragen.

Ein Thema, das Franklin und andere beschäftigte, waren die Hindernisse für Selbstverletzungen. Wenn wir uns alle so viel besser fühlen, wenn der Schmerz aufhört, stellt sich nicht die Frage, warum sich so viele Menschen selbst verletzen, sondern warum es nur so wenige tun”, so Franklin.

Neue unveröffentlichte Experimente zeigen jedoch, dass die meisten Menschen eine starke Abneigung gegen die Verstümmelung ihres Körpers haben. Wenn sie Bilder von Körperverletzungen sehen, schauen sie weg: Es ist ihnen zutiefst unangenehm. Das war bei denjenigen, die sich selbst verletzten, nicht der Fall. Wenn diese Menschen sich solche Bilder ansahen, zeigte eine Software zur Blickaufzeichnung, dass sie sich von ihnen angezogen fühlten – wahrscheinlich ein wichtiger Faktor, um die Störung aufrechtzuerhalten.

Selbstverletzer wie ich verletzten sich jedoch nicht, um mit körperlichem Schmerz fertig zu werden. Wir verletzen uns selbst, um mit emotionalem Schmerz fertig zu werden. Die Neurowissenschaft zeigt, wie diese beiden Faktoren ineinandergreifen. Wenn wir von einem romantischen Partner abserviert werden, bricht uns das Herz. Die Angst treibt uns in den Wahnsinn und lässt uns bereit sein, auszubrechen. Die Wut ballt unsere Fäuste zum Hass. Emotionen sind psychologisch, aber auch physisch. Wenn es darum geht, körperlichen und emotionalen Schmerz zu empfinden, nutzt unser Gehirn dieselben beiden Bereiche: die vordere Insula, ein kleines Stück neuronales Land, das Teil der Großhirnrinde hinter jedem Ohr ist, und den vorderen cingulären Cortex, ein hakenförmiges Stück Hirngewebe im vorderen Teil des Gehirns. Dies sind die Bereiche im Gehirn, die Schmerzen verarbeiten, unabhängig davon, ob wir den Stachel der Ablehnung oder den Stich einer Biene gespürt haben.

Schmerzmittel wirken auch auf diese beiden Bereiche, unabhängig davon, ob jemand emotionale oder körperliche Schmerzen hat. Eine Studie aus dem Jahr 2010, die in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde, ergab, dass Schmerzmittel wie Tylenol oder Paracetamol (Paracetamol) dazu beitrugen, den mit sozialer Ablehnung verbundenen Stress zu lindern, und außerdem die Aktivität in der vorderen Insula und dem vorderen cingulären Kortex verringerten. Das bedeutet nicht, dass Tylenol das nächste Prozac ist, aber es zeigt, wie sehr emotionale und körperliche Schmerzen im Gehirn miteinander verwoben sind.

‘Wenn man sich emotional verletzt fühlt, werden diese beiden Teile des Gehirns erregt’, erklärte Whitlock. Bei Menschen, die sich selbst verletzen, ist die Erfahrung sehr akut. Während ich mich also bei Ablehnung schlecht fühle, fühlt sich jemand, der sich selbst verletzt, überwältigend schlecht.’

Es handelte sich bei meiner Selbstverletzung nicht um die quasi-poetischen Gesten eines Möchtegern-Schriftstellers, sondern um eine Signalstörung in meinem Gehirn

Und die Tatsache, dass körperliche und emotionale Schmerzwahrnehmungen viele der gleichen neuronalen Schaltkreise nutzen, bietet denjenigen, die sich selbst verletzen, einen merkwürdigen Ausweg. Sie haben gelernt, dass der Schmerz bei der Selbstverletzung zwar seinen Höhepunkt erreicht, dann aber auf der anderen Seite wieder zurückgeht. Der körperliche Schmerz lässt nach – ebenso wie der emotionale Schmerz.

Es war diese Verbindung, die mich immer wieder zurückkommen ließ. Ich habe den Schmerz des Schneidens nicht genossen, aber als der körperliche Schmerz zu verblassen begann, nahm er etwas von meinem emotionalen Leid mit sich. Es handelte sich dabei nicht um die quasi poetischen Gesten eines Möchtegern-Schriftstellers, sondern meine Selbstverletzung war in Wirklichkeit das Zeichen einer Signalvermischung zwischen meiner vorderen Insula und dem vorderen cingulären Cortex. Das Problem war, dass die Peinlichkeit des Schneidens, das Wissen, dass diese Zeichen dauerhaft in meine Haut tätowiert werden würden, und die Angst, dass jemand mein Geheimnis entdecken würde, dazu führten, dass jede Erleichterung nur von kurzer Dauer war. Allzu bald fühlte ich mich schlechter als zuvor, was mich anfällig für wiederholte Episoden psychischen Schmerzes machte, gefolgt von noch mehr Ritzen.

So viel Aufmerksamkeit wurde jungen Ritzern gewidmet, aber was passiert mit denen, die sich im Laufe der Zeit selbst verletzen? Das weiß niemand wirklich. Es gibt nur wenige Therapien. Die am weitesten verbreitete Methode, die dialektische Verhaltenstherapie (DBT), ermutigt die Betroffenen, zunächst ihr Verhalten zu ändern und dann ihre Gedankenmuster zu überdenken. Im Mittelpunkt der DBT steht der buddhistische Glaube, dass der Einzelne sein Bestes gibt und danach strebt, es besser zu machen, doch klinische Studien haben gemischte Ergebnisse gezeigt. Ein Teil des Problems besteht darin, dass die Borderline-Persönlichkeitsstörung, auf die die DBT ursprünglich abzielte, im Allgemeinen ein dauerhafterer Zustand ist, bei dem die Selbstverletzung zu- und abnimmt, was es schwieriger macht, festzustellen, wie gut die Therapie funktioniert.

‘Es ist wirklich verrückt für Eltern und Angehörige, weil sie denken, dass eine Person über den Berg ist oder aufgehört hat, und dann passiert etwas und es fängt wieder von vorne an’, sagte mir Whitlock.

Es ist mehrere Jahre her, dass ich mich das letzte Mal geschnitten habe. Es fällt mir zwar immer leichter, dem Drang zu widerstehen, aber wenn ich unter großem Stress stehe, kommen mir die Gedanken, mich selbst zu verletzen, wieder. Ich habe gelernt, mich von diesen Gedanken zu distanzieren und sie eher als Kommentare von irgendwelchen Spinnern in meinem Kopf zu betrachten als als konkrete Ratschläge aus einer seriösen Quelle. Ähnliche Techniken wurden zur Behandlung von Angststörungen wie Zwangsneurosen eingesetzt (die bei mir ebenfalls diagnostiziert wurden). In der Tat haben diese Therapien dazu beigetragen, mein Gehirn so zu formen, dass es nach einem gesünderen Muster funktioniert. Dank der vielen Therapien habe ich gelernt, dass Emotionen vorübergehen und dass ich sie auf eine Weise bewältigen kann, die mich nicht peinlich berührt, beschämt und vernarbt zurücklässt.

Es ist schwer, nicht auf den Selbstzerstörungsknopf zu drücken, vor allem, wenn ich weiß, dass er mir ein paar Momente der Erleichterung verschafft. Es ist schwer, mit diesen Trieben zu leben und ihnen nicht nachzugeben. Aber letztendlich ist die Selbstverletzung nur eine von vielen Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen. Mein Blut bleibt in mir, meine Haut ist intakt. Meine Narben haben begonnen zu heilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.