Weiße Männer haben sich für Biden entschieden. Trump hat bei schwarzen und lateinamerikanischen Wählern zugelegt. Warum?

Die vorherrschende Darstellung der letzten fünf Jahre war, dass Trump die Macht ergriffen hat und sie behält, indem er an die Wünsche weißer Wähler und Männer (und insbesondere weißer Männer) appelliert, das Patriarchat und die weiße Vorherrschaft zu erhalten. Es scheint jedoch schwierig zu sein, diese Argumente mit den vorläufigen Umfragedaten der diesjährigen Präsidentschaftswahlen in Einklang zu bringen.

Beginnen wir mit dem Geschlecht: In diesem Wahlzyklus haben sich die Frauen quer durch alle Rassen und ethnischen Gruppen in Richtung Trump bewegt. Bei der letzten Wahl gewann Trump weiße Frauen mit einem Vorsprung von 9 Prozentpunkten. Dieses Jahr gewann er mit 11 Prozentpunkten. Im Jahr 2016 gewannen die Demokraten bei hispanischen und lateinamerikanischen Frauen 44 Prozentpunkte, 2020 waren es 39 Prozentpunkte. Im letzten Zyklus gewannen die Demokraten schwarze Frauen mit 90 Prozentpunkten. Dieses Jahr sind es 81 Prozentpunkte. Das heißt, in einem Jahr, in dem zum ersten Mal in der Geschichte der USA eine schwarze Frau auf dem Wahlzettel einer großen Partei stand, hat sich der Abstand zwischen Demokraten und Republikanern bei schwarzen Frauen um 9 Prozentpunkte in die andere Richtung verschoben – zu Gunsten von Trump.

Auch bei schwarzen und hispanischen Männern konnte Trump vergleichbare Zuwächse verzeichnen.

Insgesamt hat Trump im Vergleich zwischen 2016 und 2020 bei Afroamerikanern 4 Prozentpunkte, bei Hispanics und Latinos 3 Prozentpunkte und bei asiatischen Amerikanern 5 Prozentpunkte gewonnen. Die in den Exit Polls von Edison beschriebenen Verschiebungen werden von AP Votecast bestätigt, das in diesem Zyklus ähnliche Bewegungen bei schwarzen und hispanischen Wählern festgestellt hat.

Wir können uns die American Election Eve Poll ansehen, um einen zusätzlichen Kontext zu dieser Bewegung zu erhalten.

Beginnen wir mit den hispanischen und lateinamerikanischen Wählern: Im Vergleich zwischen 2016 und 2020 verschoben sich die Margen bei den Wählern südamerikanischer Abstammung um 47 Prozentpunkte in Richtung Trump (oder weg von den Demokraten). Auch bei denjenigen, deren Familien aus Mittelamerika stammen, verschoben sich die Margen um 37 Prozentpunkte in Richtung Republikaner, um 35 Prozentpunkte bei den Dominikanern, um 16 Prozentpunkte bei den Puertoricanern, um 15 Prozentpunkte bei den Mexikanern und um 9 Prozentpunkte bei den Kubanern. Die letztgenannte Gruppe hat am Ende sogar Trump gegenüber Biden bevorzugt.

Das heißt, dass diese Bevölkerungsgruppen nicht monolithisch sind, und obwohl die Demokraten insgesamt die meisten hispanischen und lateinamerikanischen Wähler für sich gewinnen konnten, haben sich die hispanischen und lateinamerikanischen Wähler in diesem Wahlzyklus dennoch entscheidend in Richtung Trump bewegt.

Ähnliche Muster gibt es bei den asiatischen Amerikanern: Philippinische, koreanische, chinesische und indische Amerikaner scheinen gleichermaßen in Richtung Trump abzudriften. Bei den vietnamesischen Amerikanern war der Trend so dramatisch, dass sie, ebenso wie die Kubaner, Trump sogar eindeutig bevorzugten. Unter den Asiaten scheinen nur japanische Amerikaner seit 2016 zu den Demokraten übergelaufen zu sein.

Das heißt, dass Minderheiten und Frauen (und Frauen, die einer Minderheit angehören) – genau die Menschen, die im Mittelpunkt der demokratischen Koalition stehen sollten und die am meisten unter der aktuellen Pandemie und der wirtschaftlichen Rezession gelitten haben – sich offenbar durchweg in Richtung Trump bewegt haben.

Tatsächlich ist praktisch die einzige Rassen- oder Geschlechterkonstellation, bei der der Präsident nicht zugelegt hat, diejenige, die oft als seine Kernwählerschaft bezeichnet wird: weiße Männer.

Im Jahr 2016 gewann Trump weiße Männer mit einem Vorsprung von 31 Prozentpunkten. Im Jahr 2020 hingegen gewann er diese Wählerschaft um 23 Prozentpunkte. Anders ausgedrückt: Im Vergleich zwischen 2016 und 2020 haben sich die weißen Männer in diesem Jahr um 8 Prozentpunkte in Bidens Richtung bewegt – und damit dazu beigetragen, die Wahl zugunsten der Demokraten zu kippen, obwohl Trump bei Minderheiten und Frauen insgesamt deutlich zugelegt hat.

Was hat sich in diesem Wahlzyklus in Bezug auf die Rassen- und Geschlechterdynamik geändert, um diese scheinbar außergewöhnlichen Ergebnisse zu erzielen? Die Wahrheit ist: absolut nichts. Diese Trends haben sich während Trumps gesamter Amtszeit abgezeichnet.

Tatsächlich gingen die Verluste der Demokraten bei Minderheitenwählern der Kandidatur von Trump voraus. Während der Amtszeit Obamas verzeichneten die Demokraten 2010, 2012 und 2014 Verluste bei schwarzen und hispanischen Wählern. Trump hat 2016 genau wegen dieser lang anhaltenden Erosion gewonnen. Trotz der schwachen Unterstützung der Weißen für den republikanischen Kandidaten liefen asiatische, schwarze und hispanische Wähler weiterhin von der demokratischen Partei über – und brachten wichtige Swing States in Trumps Richtung und verhalfen ihm zum Wahlsieg.

Entgegen der vorherrschenden Darstellung verzeichnete die republikanische Partei während der gesamten Amtszeit von Trump anhaltende Verluste bei den Weißen. So waren fast alle Verluste der Republikaner im Jahr 2018 auf die Abwanderung weißer Wähler zurückzuführen. Im Vergleich zu 2016 konnten die Republikaner ihre Zahlen bei Schwarzen und hispanischen Wählern während der Zwischenwahlen leicht verbessern. Die Margen bei den Weißen verschoben sich jedoch um 10 Prozentpunkte in die andere Richtung und verhalfen Trumps Opposition zum Sieg im Repräsentantenhaus.

Im Vorfeld der Wahl 2020 erzählten die Umfragen weiterhin die Geschichte, die sie schon die ganze Zeit erzählt hatten: Trump würde weiterhin weiße Wähler verlieren, während die Demokraten weiterhin Verluste bei den farbigen Wählern hinnehmen müssten. Die Trends in den Umfragen waren konsistent und klar.

Die wichtigste Frage, die die verfügbaren Daten vor der Stimmabgabe nicht beantworten konnten, war, ob Trumps Verluste bei den Weißen seine Zuwächse bei den Minderheiten in den Schatten stellen würden (wie es 2018 der Fall war) – oder ob die Wähler der Minderheiten Trump erneut zu einem Umsturz verhelfen würden, obwohl er bei den Weißen relativ schwach ist (wie es 2016 der Fall war). Jetzt wissen wir es.

Aufschlüsselungen der New York Times – die tatsächliche Wahldaten mit regionalen demografischen Daten vergleichen – deuten darauf hin, dass Zuwächse bei hispanischen und lateinamerikanischen Wählern Trump geholfen haben, Florida und Texas trotz der Zuwächse der Demokraten bei Weißen zu halten. Die Zugewinne der Republikaner bei den Afroamerikanern taten das Gleiche in North Carolina. In Georgia haben sich 8 der 11 Bezirke mit dem höchsten Anteil an afroamerikanischen Wählern ebenfalls in Richtung Trump verschoben – obwohl diese Zugewinne durch Bidens Gewinne in rassisch heterogeneren Bezirken mehr als ausgeglichen wurden. In Arizona verringerte Trump den Vorsprung der Demokraten von 2016 in Regionen mit mehrheitlich hispanischer Bevölkerung. In Michigan hingegen waren es Verschiebungen bei den weißen Wählern, die den Ausschlag zugunsten von Biden gaben.

Mit anderen Worten: Der vorherrschende Diskurs über Rassen scheint schlichtweg falsch zu sein. Verschiebungen bei den Minderheiten waren für Trumps überraschende Stärke in diesem Wahlzyklus verantwortlich, während Verschiebungen bei den Weißen dazu beigetragen haben, dass Biden am Ende die Nase vorn hatte.

Leider waren die vorherrschenden Narrative über das Geschlecht genauso mangelhaft wie die über die Rasse.

Zum Beispiel haben Männer Trump 2016 nicht in rekordverdächtigen Zahlen unterstützt – und auch Frauen haben sich nicht stark hinter Clinton versammelt. Stattdessen verlor Hillary aufgrund der schwachen Unterstützung durch Frauen. Sie erhielt einen der niedrigsten Anteile an weiblichen Stimmen aller Demokraten seit Jahrzehnten – und die Wahlbeteiligung der Frauen war im Vergleich zu den vorherigen Zyklen rückläufig. Wäre die Wahlbeteiligung der Frauen – oder der Anteil der weiblichen Stimmen bei den Demokraten – bei Clinton so hoch gewesen wie bei Obama, hätte Hillary gewonnen.

Daher ist die Frage, warum die Frauen ihre Stimme so abgegeben haben, wie sie es 2016 getan haben, eine äußerst wichtige Frage. Tatsächlich ist sie objektiv entscheidender als die Frage, wie Männer gewählt haben: Frauen machten 2016 einen größeren Anteil der Wählerschaft aus als Männer. In der Tat haben sie seit 1976 in jedem Wahlzyklus die Mehrheit der Wählerschaft gestellt.

Dennoch haben sich die Erzählungen über die Wahl 2016 überwiegend auf Männer, Sexismus, Patriarchat usw. konzentriert. Wie Frauen gewählt haben, wurde weitgehend ignoriert.

Wenn überhaupt darüber gesprochen wird, wird die überraschende Schwäche der Demokraten bei den Frauen im Jahr 2016 in der Regel darauf zurückgeführt, dass weiße Frauen ihr Engagement für die weiße Vorherrschaft über ihr Engagement für den Feminismus gestellt haben. Dabei war es absolut nichts Besonderes, dass Trump die Mehrheit der weißen Frauen gewann:

Bis 1972 haben die Demokraten buchstäblich nie eine absolute Mehrheit der weißen Frauen gewonnen und nur zweimal eine Mehrheit erreicht. Weiße Frauen unterstützten Trump 2016 weniger als die republikanischen Kandidaten in den Jahren 1972, 1984, 1988, 2004 oder 2012 (zur Erinnerung: ähnliche Muster gelten für weiße Männer).

Dennoch werden die Stimmen weißer Frauen 2016 oft als eindeutig rassistisch motiviert beschrieben – trotz der Tatsache, dass die Wähler zwischen zwei Tickets wählten, die zu 100 % aus Weißen bestanden.

Dieses Mal wird es viel schwieriger sein, solche Narrative zu spinnen. Ja, die weißen Frauen haben sich diesmal tatsächlich in Richtung Trump bewegt, anders als 2016. Schwarze Frauen und hispanische Frauen haben sich jedoch genau in die gleiche Richtung bewegt.

Kurz gesagt, es waren die Veränderungen bei den Wählern aus Minderheiten, die Trump 2016 zum Sieg verholfen haben. Diese Bewegung unter den Minderheitenwählern setzt sich bis 2020 fort – und auch die Frauen insgesamt tendieren zu den Republikanern. Glücklicherweise wurden die Präferenzen dieses wachsenden Anteils von Frauen und Minderheiten durch die Abwanderung weißer Männer überlagert, was Trumps politischen Untergang herbeiführte.

  • Musa al-.Gharbi ist Paul-F.-Lazarsfeld-Stipendiatin für Soziologie an der Columbia University

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns bei Ihnen melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Halten Sie im Mai 2021 Ausschau nach einer Nachricht in Ihrem Posteingang. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.