Welche Komplikationen können bei der laparoskopischen Eileiterunterbindung auftreten?

Zu den Spätkomplikationen der laparoskopischen Eileiterunterbindung gehören die folgenden:

  • Versagen

  • Filshie-Clip-Komplikationen

  • Bedauern

  • Ektopische Schwangerschaft

  • Menstruationsveränderungen

  • Hysterektomie

  • Sexuelle Funktion

Die laparoskopische Sterilisation ist ein sehr wirksames Verfahren zur dauerhaften Verhütung. Die Misserfolgsraten werden in Outcomes genauer beschrieben.

Es gibt Fallberichte über Migration und spontane Extrusion des Filshie-Clips an verschiedenen Stellen, einschließlich der Vagina, der Harnröhre und der Bauchdecke. Außerdem wurde in Fallberichten über Filshie-Clips berichtet, die in Abszesse involviert waren. Es gibt einen Fallbericht über eine Torsion mit einem Filshie-Clip. Diese Komplikationen sind selten, da der Clip nach der Fibrosierung des Tubus peritonealisiert wird.

Die Entscheidung zur Sterilisation zu bereuen, ist eine häufige Komplikation der Sterilisation. Die meisten Frauen bereuen ihre Entscheidung jedoch nicht. Die US-amerikanische Collaborative Review of Sterilization untersuchte 11.232 Frauen in einer prospektiven Kohortenstudie über einen Zeitraum von 14 Jahren, in der 12,7 % der sterilisierten Frauen ihre Entscheidung bereuten. 20,3 % der Frauen, die zum Zeitpunkt der Sterilisation jünger als 30 Jahre waren, bereuten den Eingriff, während es bei den Frauen, die älter als 30 Jahre waren, 5,9 % waren. Das Bedauern war bei Peripartum- und Intervallsterilisationen gleich groß. Die häufigsten Gründe für das Bedauern waren der Wunsch nach mehr Kindern oder eine Scheidung oder Wiederverheiratung.

Eine andere Untersuchung ergab, dass Frauen, die 30 Jahre oder jünger waren, doppelt so häufig Bedauern äußerten, bis zu achtmal häufiger Informationen über Umkehrverfahren anforderten und sich achtmal häufiger diesen Verfahren unterzogen. Daher ist es unerlässlich, mit allen Frauen ein gründliches Beratungsgespräch vor der Sterilisation zu führen und sich auf das hohe Risiko des Bedauerns bei jungen Frauen zu konzentrieren. Einige Studien zeigen, dass Frauen, die es bereuen, das Gefühl haben, nicht ausreichend über die Risiken und Alternativen aufgeklärt worden zu sein.

Die verschiedenen chirurgischen Techniken haben auch unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten für eine erfolgreiche chirurgische Umkehrung. Die bipolare Kauterisation schädigt einen großen Bereich des Eileiters und ist schwer rückgängig zu machen. Die Filshie-Klemme und die Federklemme beeinträchtigen nur einen kleinen Bereich des Eileiters und haben nur minimale seitliche Schäden. Der Falope-Ring hat im Vergleich zum bipolaren Kauter eine relativ höhere Rate erfolgreicher Reanastomosen, allerdings nicht so hoch wie der Filshie-Clip. Eine Schwangerschaft war nach erfolgreicher Reanastomose in 72 % der Fälle beim Falope-Ring und in 90 % der Fälle beim Filshie-Clip erfolgreich.

Alle Eileitertechniken setzen einen vollständigen Verschluss des Eileiters voraus, um erfolgreich zu sein. Die meisten Misserfolge bei einem ordnungsgemäß durchgeführten Eingriff sind auf die Bildung einer tuboperitonealen Fistel zurückzuführen. Man geht davon aus, dass dies der Grund dafür ist, dass ein großer Teil der Schwangerschaften nach der Sterilisation ektopischer Natur ist. Das absolute Risiko ist mit 7,3 pro 1.000 Eingriffen sehr gering, aber es sollte ein Hauptanliegen sein, wenn eine Patientin nach einem Sterilisationsverfahren einen positiven Schwangerschaftstest hat.

Die US Collaborative Review of Sterilization fand eine Ektopierate von 32,9 % bei fehlgeschlagenen Eileiterligationen. Das Ektopierisiko stieg, je länger der Eingriff zurücklag. Etwa 20 % der Eileiterschwangerschaften traten in den ersten 3 Jahren auf, und 61 % traten 4-10 Jahre nach der Sterilisation auf. Patientinnen, die zum Zeitpunkt der Sterilisation jünger als 30 Jahre waren, hatten eine doppelt so hohe Ektopierate wie Frauen, die zum Zeitpunkt der Sterilisation 30 Jahre oder älter waren. Dies ist möglicherweise auf ihre höhere Fruchtbarkeit zurückzuführen.

Das Risiko einer Eileiterschwangerschaft war am höchsten in der Gruppe der bipolaren Koagulation (65 % der Schwangerschaften waren ektopisch), in der Falope-Ring-Gruppe (29 %) und in der Spring-Clip-Gruppe (15 %). Die hohe Ektopierate bei der bipolaren Kauterisation ist vermutlich auf eine unzureichende Kauterisation zurückzuführen. Diese Fälle wurden vor der routinemäßigen Verwendung eines Leistungsmessers zur Überwachung der Gewebeaustrocknung durchgeführt. Der Filshie-Clip wurde in dieser Studie nicht berücksichtigt.

Viele Studien haben das posttubale Sterilisationssyndrom oder das posttubale Ligatursyndrom untersucht. Es gibt keine einheitliche Definition dieses Syndroms, aber eine allgemeine Beschreibung umfasst eine Zunahme der Dysmenorrhoe, starke Menstruationsblutungen und das prämenstruelle Syndrom. Ursprüngliche Studien, die dieses Syndrom untersuchten, wiesen eine beträchtliche Verzerrung des Erinnerungsvermögens auf und versäumten es, Störfaktoren wie die Verwendung von Verhütungsmitteln vor der Sterilisation oder eine kürzliche Schwangerschaft zu berücksichtigen.

Die US Collaborative Review of Sterilization stellte einen Rückgang der Anzahl der Tage und der Menge der Blutungen sowie der Menstruationsschmerzen in der Gruppe der weiblichen Sterilisierten fest. Allerdings wurde eine leichte Zunahme der Menstruationsunregelmäßigkeit festgestellt. Bei diesen Ergebnissen gab es keine Unterschiede zwischen der bipolaren Kauterisation, dem Falope-Ring, dem Spring-Clip und der partiellen Salpingektomie. Diese Studie umfasste peripartale und laparoskopische chirurgische Sterilisationsverfahren.

Sehr viele andere Kohortenstudien mit nicht sterilisierten Kontrollpersonen haben keinen Zusammenhang mit Beckenschmerzen, Dysmenorrhoe, Zyklusunregelmäßigkeiten oder prämenstruellem Syndrom festgestellt. Darüber hinaus zeigte eine Studie, in der die Östrogen- und Progesteronspiegel zwischen sterilisierten und nicht sterilisierten Patientinnen verglichen wurden, keine Unterschiede in den Hormonspiegeln über einen Zeitraum von 2 Jahren. Laut dem American Congress of Obstetricians and Gynecologists und einer Sterilisationsübersicht gibt es keine Hinweise auf ein posttubales Ligatursyndrom.

Bei Patientinnen, die sich einer Tubenligatur unterzogen haben, ist die Rate der Hysterektomie erhöht. In der US-amerikanischen Collaborative Review of Sterilization-Studie hatten sterilisierte Frauen eine Hysterektomierate von 8 % im Vergleich zu 2 % in der Kontrollgruppe, d. h. die Wahrscheinlichkeit einer Hysterektomie war 4-5 mal höher. Dies war unabhängig vom Alter der Patientin zum Zeitpunkt der Sterilisation oder der Art des durchgeführten Sterilisationsverfahrens.

Eine weitere Analyse der US Collaborative Review of Sterilization, bei der 10.698 Frauen über einen Zeitraum von 14 Jahren beobachtet wurden, ergab eine Hysterektomierate von 17 %. Patientinnen mit einer gynäkologischen Diagnose vor der Sterilisation hatten das höchste Risiko. So lag die Hysterektomierate bei Frauen mit Leiomyomen zum Zeitpunkt der Sterilisation bei 27 %, während sie bei Frauen ohne Leiomyome bei 14 % lag. Ältere Studien deuten darauf hin, dass die Hysterektomierate mit dem Alter der Patientinnen zum Zeitpunkt der Sterilisation ansteigt, aber neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Risiko in jedem Alter besteht. Auch in diesen Studien wurden nicht speziell laparoskopische Sterilisationstechniken untersucht.

Die US-amerikanische Collaborative Review of Sterilization hat 4.576 Frauen über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet und die Patienten zu ihrem sexuellen Interesse und Vergnügen befragt. Achtzig Prozent der Frauen berichteten, dass sich ihr sexuelles Interesse oder Vergnügen nicht verändert habe. Bei mehreren Frauen schwankten die Werte für sexuelles Interesse und Vergnügen. Bei Frauen mit gleichbleibenden Werten war die Wahrscheinlichkeit, dass sie mehr sexuelles Interesse und 15-mal mehr sexuelles Vergnügen hatten, 10-mal höher. Dies galt unabhängig vom Alter zum Zeitpunkt des Eingriffs oder der Zeit nach der Sterilisation. Das sexuelle Interesse oder Vergnügen nahm ab, wenn Reue vorhanden war. Insgesamt gab es keine Veränderungen in der Sexualität der Frauen, die auf die Sterilisation zurückzuführen waren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.